Mundhöhle, Waldeyersche Rachenring I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mundhöhle, Waldeyersche Rachenring I"

Transkript

1 Mundhöhle, Waldeyersche Rachenring I Andreas Dietz Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie Leitung: Prof. Dr. med. Michael Fuchs Vorlesung

2 Anatomie Waldeyerscher Rachenring Rachenmandel (Adenoide) Gaumenmandel (Tonsilla palatina) Zungengrundmandel (Tonsilla lingualis) Seitenstränge Rachenhinterwand Lymphfollikel Bestandteil der systemischen Immunabwehr (Antigenpräsentation)

3 Physiologie Schluckakt Sprachbildung: Resonanzraum Immunabwehr Mundhöhle Oropharynx Nasopharynx

4 Phasen des Schluckaktes: orale Vorbereitungsphase individuell orale Phase 1 1,5 s pharyngeale Phase 1 s oesophageale Phase 8 20 s

5 Untersuchungsmethoden Direkte Untersuchung Indirekte Spiegeluntersuchung Palpation

6 Entzündungen der Mundhöhle Stomatogingivitis herpetica Herpes simplex Viren (Immunschwäche) Spülungen Lokal Virostatikum Aphthosis Ätiologie unbekannt (frgl Genuss von Nüssen, Zitrusfrüchten) Kamillan/Myrrhe Spülung Schmerzmedikation Soor Candida albicans, Aspergillus (Immunschäche, Bestrahung) lokal Antimykotikum ggf systemisch Schmerzmedikation

7 Sialolithiasis Gangschlitzung Steinextraktion Antibiose Sialogoga (saure Drops) Ggf Submandibulektomie

8 Sialolithiasis Entfernung des Speichelsteins mittels eines Fangkörbchens

9 Sialolithiasis extrakorporale Stoßwellenlithotripsie

10 Zungenveränderungen Glossitis lokale Spülung ggf Antibiose Haarzunge Paraneoplastisches Syndrom Mangelhafte Mundhygiene Abbürsten Lingua plicata harmlos Lingua geografica harmlos

11 Verletzungen der Mundhöhle Verätzung Kontrolle Oesophagus Kortikoide Mundspülung Schmerzmedikation Penetrierende Verletzung Naht bei klaffender Wunde

12 Verätzungen Lauge: Kolliquationsnekrose Säuren: Koagulationsnekrosen Medikamentös (ulzerative Ösophagitis) Emeproniumbromid, Kaliumchlorid, Tetracycline, Carbachol, Chinidin, Eisensulfat, Phenylbutazon Zytostatika: 5FU Klassifizierung Grad I Grad II Grad III Schwellung, Rötung, Ödem Ia: örtlich begrenzt Ib: zirkulär Erosionen, flache Geschwüre, Fibrinbeläge tiefgreifende Geschwüre mit hämorrhagischen Wandnekrosen bis zur vollständigen Gangrän Diagnostik, Therapie Sofort: Frühendoskopie, Magensonde Leicht - mittelgradig: große Mengen Flüssigkeit trinken, Wasser, Milch etc. innerhalb 2 Stunden (ggf. Magenspülung) Schwergradig: Schockbehandlung, Intensivtherapie, ggf. Notoperation bei Perforation Nach 8 Tagen: Kontrollösophagoskopie Cave: Ggf. Frühbougierung (bis max 1,5 cm = 45 Char)

13 Adenoide bei Kindern häufig vergrößert behinderte Nasenatmung (Facies Adenoidea) Tubenbelüftungsstörung Sero- (Muko)tympanon häufige Infekte Schwerhörigkeit,Sprachstörung Müdigkeit, Gedeihstörung Therapie: Adenotomie, Parazentese, Paukendrainage

14 Adenotomie, Parazentese, Paukendrainage Paukendrainage zur langfristigen Belüftung

15 Tonsillenhyperplasie Kissing Tonsils Atmungsbehinderung Schluckstörung Sprachstörung Therapie: Tonsillektomie

16 Chronisch-hyperplastische Tonsillitis

17 Tonsillitis Chronische Tonsillitis Symptome: Pathogenese: Diagnose: - rezidivierende Anginen - zeitweilige oder dauernde Halsschmerzen - Foetor ex ore - vergrößerte Lymphknoten an beiden Halsseiten - unklare Symptomatik (Müdigkeit, Erkältungsneigung, Appetitlosigkeit) - meist Streptokokken bedingt - Anamnese (rezidivierende akute und subakute Tonsillitiden) - Lokalbefund (schlecht luxierbare Tonsillen, Oberfläche zerklüftet); Spateldruck Austreten von flüssig eitrigem, grau-gelblichem Material (Exprimat), Rötung des vorderen Gaumenbogens, peritonsillärer Druckschmerz, vergrößerte Kieferwinkellymphknoten - Allgemeinbefund, Anamnese, V. a. fokusbedingte Erkrankung, Blutsenkung, Blutbild

18 Tonsillitis Eine chronische Tonsillitis als Focus: - Rheumatisches Fieber - Glomerulonephritis - Eruptive Psoriasis - chronische Urtikaria - entzündliche Erkrankung der Nerven, der Augen und der Gefäße Es handelt sich hier eher um eine klinische Diagnose. Es gibt Befunde, die die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Herderkrankung unterstützen (erhöhter Antistreptolysintiter höher 400) im Rachenabstrich und Krypteninhalt(betahämolysierende Streptokokken der Gruppe A), leichte Linksverschiebung im Differentialblutbild und erhöhte BSG.

19 Angina lacunaris

20 Tonsillitis Diagnose: Therapie: - hohes Fieber - Hals- und Schluckschmerzen - Rötung und belegte Tonsillen - Blutbildkontrolle mit Erhöhung der Entzündungsp. - bei V. a. Dyphterie Abstrich - bei V. a. infektiöser Mononukleose Blutbefund - allgemeine Ruhe - Analgetika - weiche oder flüssige Kost - hoch dosiertes Penicillinpräparat für 8 Tage Angina (Pharyngitis) lateralis (Seitenstrangangina) Symptome: Therapie: - besondere Beteiligung der sog. Seitenstränge (Plicae tubopharyngicae) tritt besonders bei tonsillektomierten Patienten auf - wie bei akuter Angina

21 Tonsillitis Angina herpetica (Herpangina) Symptome: Pathogenese: Therapie: - starke allgemeine Krankheitssymptome (hohes Fieber, Kopfschmerz, Halsschmerzen, Appetitlosigkeit) - vorwiegend Kinder bis zum 15. Lebensjahr - initiale Bläschenbildung, besonders am vorderen Gaumenbogen - Herpesviren (Inkubation 4 6 Tage) - Mundpflege

22 Tonsillitis Scharlachangina Symptome: Diagnose: DD.: Therapie: - tief rote Tonsillen und Rachenschleimhaut - Schluckschmerzen - schweres Krankheitsgefühl - Inkubationszeit 3 5 Tage - Himbeerzunge - Rötung und Schwellung der Gaumenmandel - Himbeerzunge - kleinfleckiges Erythem des weichen Gaumens - Diphterie - Penicillin - Mundpflege

23 Tonsillitis Diphterie Symptome: Diagnose: - Temperatur um 38 Grad Celsius - leichte Schluckbeschwerden - hoher Puls - Tonsillen mäßig gerötet und geschwollen mit weißlichen bis grau-samtartigen Belägen, die die Tonsillen überschreiten - pseudomembranöse Beläge beim Abwischen Blutung - süßlicher charakteristischer Mundgeruch (Aceton) - Erreger Corynebakterien - Inkubation 3 5 Tage - bakteriologischer Abstrich (Nativpräparat Ergebnis innerhalb 1 Stunde) - bakteriologische Kultur Ergebnis frühestens nach 10 Stunden - Erregerisolierg. Diagnosesicherung in 2 8 Stunden - charakteristische Beläge über die Tonsillen hinausgehend und auf der Unterlagen fest haftend

24 Tonsillitis DD.: Therapie: - Angina Plaut-Vincent - banale Angina (Beläge auf die Tonsille beschränkt) - infektiöse Mononukleose (Beläge auf die Tonsille beschränkt) - Soor - Agranulocytose - Leukämie - Lues - bei begründetem Diphterieverdacht frühestmöglich Antiserum - Antibiotikaschutz - Bettruhe - symptomatische Therapie

25 Tonsillitis Streptokokkenangina Schmerzen Allg. Krankheitsgefühl Fieber Antibiose Schmerzmedikation TE wenn > 3 4/Jahr Mononukleose (Pfeiffer sches Drüsenfieber,Kissing disease) EBV Infektion Im BB Lymphozytose Übertragung durch Kuß ausgeprägte Lymphknotenschwellung Milz- und Leberschwellung Antibiose (keine Aminopenicilline) Schmerzmedikation ggf heiße TE

26 Monozytenangina

27 Monozytenangina bei Pfeifferschem Drüsenfiber

28 Monozytenangina Infektiöse Mononukleose Symptome: Diagnose: DD.: Therapie: - Fieber -LKS - stark geschwollene, mit Belägen bedeckte Gaumenmandeln, die auf die Gaumenmandeln beschränkt sind - Rhinopharyngitis - starkes Krankheitsgefühl (Kopf- und Gliederschmerz) - Erreger: Epstein-Barr-Virus? - Inkubationszeit 7 9 Tage - Lymphknotenschwellung und Angina - charakteristisches Blutbild (häufig Leukopenie und Anstieg der Monozyten) - Schnelltest - Diphterie - Angina Plaut-Vincent - Scharlach usw. - symptomatisch(mundpflege und fiebersenkende Maßnahmen) - Doxycyclin

29 Angina Plaut-Vincent

30 Tonsillitis Angina Plaut-Vincent (Angina ulceromembranacea) Symptome: Diagnose: Therapie: - einseitige Schluckschmerzen - homolaterale Schwellung der Kieferwinkellymphknoten - ggf. Ulcus auf der Tonsille mit weißlichem Belag - Foetor ex ore - meist kein Fieber - Belag leicht abwischbar - Übergreifen der Beläge auf Gaumen, Wange und Zahnfleisch möglich - Erreger: Spirillen und fusiforme Stäbchen - typischer, meist einseitiger Tonsillenbefund und einseitige Lymphknotenschwellung sowie Abwischbarkeit der Beläge ohne Blutung - Penicillin für 5 Tage

31 Tonsillitis Soor Symptome: Therapie: - weiße oberflächliche abwischbare, stippchenförmige Auflagerungen mit gering gerötetem Rand - Antimykotika

32 Tonsillitis Therapie: - Tonsillektomie Absolute Indikation für eine Tonsillektomie: - chronische Tonsillitis - rezidivierende Anginen - Peritonsillarabszess - tonsillogene Sepsis - V. a. tonsillogenes Herdgeschehen - starke mechanisch, erheblich behinderte Hyperplasie der Gaumenmandel (außer bei Kindern bis zum 8. Lebensjahr, dort bei fehlender Angina-Anamnese Tonsillotomie - als PE bei V. a. Tumorgeschehen

33 Tonsillektomie

34 Komplikationen bei und nach Angina tonsillares Postanginöse Komplikationen: - rheumatisches Fieber - Endo-, Myo- und Perikarditis - akute Glomerulonephritis Lokale Komplikationen: - Peritonsillarabszess Symptome: - oft mit mehrtägigem beschwerdefreien Intervall nach Angina, rasch zunehmende Schluckbeschwerden - Schmerzen zum Ohr ausstrahlend - Kieferklemme - klossige Sprache - rasche Ausbildung eines schweren Krankheitsbildes - hohes Fieber

35 Komplikationen der Tonsillitis Peritonsillarabszeß heiße TE i.v. Antibiose Parapharyngealabszeß Spaltung und Drainage ggf von außen i.v. Antibiose Gefahr der Mediastinitis und Sepsis!!!

36 Halsabszeß Rötung Erwärmung Leukozytose Herdsuche Bildgebung Spaltung von außen i.v. Antibiose Sonderform: Nekrotisierende Fasziitis Man unterscheidet nach den auslösenden Erregern: nekrotisierende Fasziitis Typ 1: ausgelöst durch aerobanaerobe Mischinfektion, vor allem nach chirurgischen Eingriffen. nekrotisierende Fasziitis Typ 2: ausgelöst durch Streptokokken der Gruppe A

37

38

39

40

41

42 Komplikationen der Tonsillektomie Verletzung von Halsgefäßen (A. carotis ext und int.) Nachblutung (jährlich versterben in Deutschland Patienten an einer TE Nachblutung) Geschmackstörung Schluckstörung (hinterer Gaumenbogen)

Erkrankungen von Ohren, Nase und Rachen + Mukoviszidose. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Erkrankungen von Ohren, Nase und Rachen + Mukoviszidose. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Erkrankungen von Ohren, Nase und Rachen + Mukoviszidose Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Rachenmandel Chronisches Adenoiditis Durch die Behinderung der Nasenatmung schnarchen die Kinder häufig

Mehr

Rezidivierende und chronische Tonsillitiden aus Sicht der HNO-Heilkunde

Rezidivierende und chronische Tonsillitiden aus Sicht der HNO-Heilkunde Häufige Infekte bei Kindern und Erwachsenen. Ein Immundefekt? Rezidivierende und chronische Tonsillitiden aus Sicht der HNO-Heilkunde Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische

Mehr

Klausur Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sommersemester 2005

Klausur Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sommersemester 2005 1 Klausur Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sommersemester 2005 Frage 1: Welche Aussagen treffen zu? Hauptsymptome und/oder typische Befunde der allergischen Rhinitis sind: 1) ein Fließschnupfen. 2) eine Nasenatmungsbehinderung.

Mehr

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx Anatomie Nasopharynx (Epipharynx) Oropharynx (Mesopharynx) Hypopharynx (Laryngopharynx) Schluckakt Schluckakt

Mehr

Halsschmerzen, kemmen Sie schnell!

Halsschmerzen, kemmen Sie schnell! Thema 3 Rachenentzündung - Scharlach ein Anruf im Dienst Herr Doktor, mein Kind hot Halsschmerzen, kemmen Sie schnell! Die erste Reaktion des Arztes:.. Erst einmal langsam tief ein und ausatmen! Ruhe in

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Angina Tonsillitis Mandelentzündung Angina ist die lateinische/medizinische Bezeichnung für Enge und Beklemmung Tonsille = Mandel

Angina Tonsillitis Mandelentzündung Angina ist die lateinische/medizinische Bezeichnung für Enge und Beklemmung Tonsille = Mandel Angina Tonsillitis Mandelentzündung Angina ist die lateinische/medizinische Bezeichnung für Enge und Beklemmung Tonsille = Mandel Angina tonsillaris (syn.angina oder Tonsillitis) = Infektion der Gaumenmandeln,

Mehr

Versorgungsvertrag Tonsillotomie

Versorgungsvertrag Tonsillotomie Anlage 6: Arztbrief an überweisenden Arzt (Nachbehandlung durch Operateur) Arztbrief an den überweisenden Arzt Praxisstempel des Operateurs Ort/Datum... Sehr geehrte(r) vielen Dank für die Überweisung

Mehr

Antibiotikatherapie bei Kopf-Hals-Infektionen

Antibiotikatherapie bei Kopf-Hals-Infektionen Antibiotikatherapie bei Kopf-Hals-Infektionen Heidrun Müller Medizinische Fakultät Variante II Entzündliche Erkrankungen im HNO-Bereich, die in der Regel nicht vom HNO-Arzt behandelt werden Otitis acuta,

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Prof. Dr. med. Th. Büchner Medizinische Klinik und Poliklinik - Innere Medizin A - Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Straße

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Kessler Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik A Albert-Schweitzer-Campus 1 48149 Münster

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Tonsillitis, Tonsillotomie, Tonsillektomie Erläuterungen zur aktuellen Leitlinie Tonsillitis Autor: Prof. Dr. med. Jochen P. Windfuhr, Mönchengladbach, HNO-Klinik Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach GmbH,

Mehr

Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx

Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx Anatomie Nasopharynx (Epipharynx) Oropharynx (Mesopharynx) Hypopharynx (Laryngopharynx) Schluckakt 1. orale Phase (willkürlich) durch Anpressen der Zunge an den harten

Mehr

Operative Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit obstruktiven Atemstörungen (im Schlaf)

Operative Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit obstruktiven Atemstörungen (im Schlaf) Operative Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit obstruktiven Atemstörungen (im Schlaf) Assen Koitschev Hals-Nasen-Ohren Klinik Symposium zur Eröffnung des Kinderschlaflabors am Olgahospital, Klinikum Stuttgart

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

Tropenmedizin und Reisemedizin

Tropenmedizin und Reisemedizin Fortbildung 14.03.2019 Tropenmedizin und Reisemedizin KANTONALE AERZTEGESELLSCHAFT SCHAFFHAUSEN KANTONSSPITAL SCHAFFHAUSEN Fortbildungskommission 08.15 Begrüssung Dr. med. Alex Crivelli 08.20 08.50 Fall

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie Prof. Dr. Th. Büchner Teil I Normale Morphologie Monozyt Lymphozyt Segmentk. Monozyt Segmentk. Normale Morphologie Stabk. Eosinoph. Segmentk. Morphogenese

Mehr

HNO-Klinik Chefärztin Dr. S. Hasenclever. Halsweh! Mandel- OP? Anabelle Mohr Oberärztin der HNO- Klinik

HNO-Klinik Chefärztin Dr. S. Hasenclever. Halsweh! Mandel- OP? Anabelle Mohr Oberärztin der HNO- Klinik Halsweh! Mandel- OP? Anabelle Mohr Oberärztin der HNO- Klinik Geschichte der Tonsillektomie (TE) 400v.Christus: Tonsillen mit Fingernagel herausgeschält 30v. Christus TE mit Messer beschrieben, 700n.Christus:

Mehr

Erreger und Vorkommen. Infektionsweg. Inkubationszeit. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Klinische Symptomatik

Erreger und Vorkommen. Infektionsweg. Inkubationszeit. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Klinische Symptomatik Erreger und Vorkommen Streptococcus pyogenes (Streptokokken der Gruppe A) sind grampositive Bakterien. Racheninfektionen durch S. pyogenes sind weltweit verbreitet. Sie gehören zu den häufigsten bakteriellen

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Coup d'oeil aus der Infektiologie

Coup d'oeil aus der Infektiologie 24. Symposium "Infektionskrankheiten in der Praxis" 1. Dezember 2018 Coup d'oeil aus der Infektiologie Dr. med. Nadia Eberhard 33-jähriger Mann Seit mehreren Monaten Leistungsintoleranz Müdigkeit 2 33-jähriger

Mehr

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Ösophaguserkrankungen beim dem Vortrag schon! a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung) c) Divertikel d) Ösophagusvarizen e) Refluxösophagitis

Mehr

3.5. Kinderkrankheiten Scharlach (Scarlatina)

3.5. Kinderkrankheiten Scharlach (Scarlatina) 3.5. Kinderkrankheiten Scharlach (Scarlatina) Bei Scharlach handelt es sich um eine eitrige Halsentzündung (Angina), die mit starken Allgemeinbeschwerden und einem Hautausschlag einhergeht. Erreger Streptokokken

Mehr

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern Andreas Strobl, HNO Abteilung Zervikale Lymphadenitis Häufigkeiten: Schwedische Studie: 1/3 der Kinder hatten Halsschwellungen. Viele

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony Erschwertes Atmen - Atemnot Dr. med Gábor Polony Symptome bei schwerer Atemstörung Tachypnoe Nasenflügeln Einziehungen (jugulär, intercostal, epigastral) Husten Stridor Abfall der Sauerstoffsättigung Zyanose

Mehr

Einteilung. Atemwege/Dyspnoe. Blutung/Nachblutung. Infekt. Trauma. Schwindel. Dr. C. Schahab,, OA HNO KSL. Klinik für f r HNO

Einteilung. Atemwege/Dyspnoe. Blutung/Nachblutung. Infekt. Trauma. Schwindel. Dr. C. Schahab,, OA HNO KSL. Klinik für f r HNO HNO-Notf Notfälle Dr. C. Schahab,, OA HNO KSL, Chefarzt: Prof. Thomas Linder Einteilung Atemwege/Dyspnoe Blutung/Nachblutung Infekt Trauma Schwindel Atemnot/Dyspnoe Ursache der Atemnot? Schwere der Atemnot?

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Magen Darmtrakt I. Teil 2 Ösophaguserkrankungen a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung)

Mehr

Schlecht atmen, schlecht hören, schlecht schlafen das Kind mit chronischem Atemwegsinfekt beim HNO-Arzt

Schlecht atmen, schlecht hören, schlecht schlafen das Kind mit chronischem Atemwegsinfekt beim HNO-Arzt Kinderanästhesie und HNO Ziemlich beste Freunde Schlecht atmen, schlecht hören, schlecht schlafen das Kind mit chronischem Atemwegsinfekt beim HNO-Arzt chronischen Atemwegsinfekt beim HNO-Arzt Luftleitende

Mehr

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010 Kontinuierliche Veranstaltungen (Weiterbildung) Montags 07.45-08.15

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker

β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker Fallbeispiel (frei erfunden oder nicht?) erstmalige Konsultation

Mehr

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. Epidemiologie und Ätiologie Prävalenz ca. 3-10:100.000 Frauen : Männer = 3 : 2 am häufigsten

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Reinhard Berner Universitäts-Kinderklinik Dresden Johannes G. Liese Universitäts-Kinderklinik Würzburg 1 Antibiotikatherape in der Ambulanz/Praxis Pro verkürzen Symptome

Mehr

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle (Cavitas oris) (1) weicher Gaumen Lippen harter Gaumen Gaumenbögen Definition Lichter Raum des Mundes, Raum, der von den Lippen und Wangen nach außen begrenzt

Mehr

Rezidivierende obere Luftwegsinfekte

Rezidivierende obere Luftwegsinfekte Rezidivierende obere Luftwegsinfekte Dr. med. S. Wallmann, Kinderärztin, Burgdorf Dr.med. A. Duppenthaler, LAe Kinderinfektiologie, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Bern Swiss Family Docs Bern,

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Typische Erkrankungen an Fallbeispielen. Dr. med. A. Friedl Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Baden

Typische Erkrankungen an Fallbeispielen. Dr. med. A. Friedl Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Baden Typische Erkrankungen an Fallbeispielen Dr. med. A. Friedl Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Baden Herr A. 1.1.1990 Stammt aus Pakistan seit 3 Tagen Malaise, Fieber trockener Husten

Mehr

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch Pharmakotherapie in der Zahnmedizin: Do s and Don ts Donnerstag, 25. September 2014 Bern, ASA Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch M. Bornstein Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie

Mehr

Chronische Wunden und Bakterien

Chronische Wunden und Bakterien Chronische Wunden und Bakterien - Diagnostik und Therapie - Ist der WAR Score ein hilfreiches Instrument? Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum

Mehr

Katastrophen nach Proktochirurgie

Katastrophen nach Proktochirurgie Katastrophen nach Proktochirurgie R. Scherer, L. Parlow Zentrum für Darm- und Beckenbodenchirurgie Krankenhaus Waldfriede Berlin 39. Schweizerische Koloproktologie-Tagung Bern,13.01.2018 Katastrophen nach

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Wiederkehrende Lungenentzündung bei einem 74-jährigen Mann Was steckt dahinter? Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft Diana Kysela Definition Borrelien Borrelien sind schraubenförmige Bakterien und gehören zusammen mit den Treponemen und Leptospiren zur Familie der Spirochäten.

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Differenzierte Dignostik Ulcus cruris Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Chronische Wunden Definition Bestanddauer

Mehr

Stomatologie Deutsch

Stomatologie Deutsch Stomatologie Deutsch 8. Oralmedizin (Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) 1.a) Was gehört nicht zur Oralmedizin? Streichen Sie durch. Entzündungen im Mund-, Zahn-, Kieferbereich Behandlung von Risikopatienten

Mehr

04.06.2014. Unter. versteht man die Gesamtheit des Zahnhalteapparates, dazu gehört:

04.06.2014. Unter. versteht man die Gesamtheit des Zahnhalteapparates, dazu gehört: Lernfeld 10 Parodontologie -Zusammenfassung- Einführung in die parodontologische Behandlung Unter Parodontium versteht man die Gesamtheit des Zahnhalteapparates, dazu gehört: der Wurzelzement, die Wurzelhaut

Mehr

Schnarcht Ihr Kind? Informieren Sie sich hier bei Ihrem HNO-Arzt.

Schnarcht Ihr Kind? Informieren Sie sich hier bei Ihrem HNO-Arzt. Informieren Sie sich hier bei Ihrem HNO-Arzt. 10602 Schnarcht Ihr Kind? Vergrößerte Mandeln können bei Kindern zu Schnarchen, Schwitzen und unruhigem Schlaf und somit zu Tagesmüdigkeit führen. Mit der

Mehr

Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen

Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Chefarzt: Dr. Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Chefarzt: Dr. Große Kopfspeicheldrüsen

Mehr

Haut-und Weichteilinfektionen Antibiotika Update 2010

Haut-und Weichteilinfektionen Antibiotika Update 2010 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Haut-und Weichteilinfektionen Antibiotika Update 2010 2010 - Dr. Christine Dierkes Haut - Anatomische Struktur Epidermis (Oberhaut) Dermis (Corium, Lederhaut)

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Koronare Herzkrankheit und Sport

Koronare Herzkrankheit und Sport Sport Katja Koormann Koronare Herzkrankheit und Sport Studienarbeit 1 1 Einleitung... 1 2 Pathophysiologische Grundlagen... 2 2.1 Symptome und Diagnostik der KHK... 3 3 Risikofaktoren und Vorbeugung...

Mehr

Lupus, Sjögren-Syndrom und andere. Kollagenosen. Dr. med. Michaela Bellm. Rheumatologische Schwerpunktpraxis zz Bruchsal. Dr. med. M.

Lupus, Sjögren-Syndrom und andere. Kollagenosen. Dr. med. Michaela Bellm. Rheumatologische Schwerpunktpraxis zz Bruchsal. Dr. med. M. zz Lupus, Sjögren-Syndrom und andere Kollagenosen Dr. med. Michaela Bellm Pp Rheumatologische Schwerpunktpraxis zz Bruchsal Kollagenosen --eine allgemeine Einführung SLE SLE eine exemplarische Kollagenose

Mehr

Mandeloperationen. Nasenmuschelverkleinerung Schnarchoperationen

Mandeloperationen. Nasenmuschelverkleinerung Schnarchoperationen Mandeloperationen Nasenmuschelverkleinerung Schnarchoperationen Was ist Coblation? Coblation ist eine innovative Technologie, die schnell und effektiv weiches Gewebe unter Einsatz von Radiofrequenzenergie

Mehr

SPEZIELLE INFORMATIONEN ZU OPERATIVEN EINGRIFFEN

SPEZIELLE INFORMATIONEN ZU OPERATIVEN EINGRIFFEN SPEZIELLE INFORMATIONEN ZU OPERATIVEN EINGRIFFEN DIE ENTFERNUNG DER GAUMENMANDELN (TONSILLEKTOMIE) Ein bevorstehender Krankenhausaufenthalt beunruhigt. Das ist ganz natürlich. Während Erwachsene die Notwendigkeit

Mehr

Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Schnupfen. Häufig? Ursachen. Hals- AGV s. Herr Doktor, seit gestern habe ich solche Halsschmerzen!

Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Schnupfen. Häufig? Ursachen. Hals- AGV s. Herr Doktor, seit gestern habe ich solche Halsschmerzen! Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Schnupfen Herr Doktor, seit gestern habe ich solche Halsschmerzen! Erarbeitung anhand von Leitlinien: -Häufige Beratungsanlässe in der Praxis -Ursachen - s -DD -evidenzbasierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gehärgang Zerumen... Fremdkörper... Exostosen... Stenosen... Tumoren... Otitis externa... Otitis externa lnaligna...

Inhaltsverzeichnis. Gehärgang Zerumen... Fremdkörper... Exostosen... Stenosen... Tumoren... Otitis externa... Otitis externa lnaligna... Untersuchiingstechnik Beurteilung der Region... Ohr... Ohr: Bildgebende Verfahren... Ohr: I-Iörprüfungsmethoden... Ohr: Gleichgewichtsdiagnostik... Nervus facialis........ Nase... Nasennebenhöhlen (NNH)...

Mehr

414 D 4 Erkrankungen des Nasopharynx

414 D 4 Erkrankungen des Nasopharynx 414 D 4 Erkrankungen des Nasopharynx 4.3 Choanalpolyp Definition n 4.3 Choanalpolyp Definition. Gestielte Überschußbildung aus ödematöser Schleimhaut, die den Siebbeinzellen oder Kieferhöhlen entstammt

Mehr

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster Lernfeld 10 Parodontologie 02 Erkrankungen des Parodontiums und der Mundschleimhaut 1 massive Parodontitis profunda - fast schon Vorstufe zur ANUG Parodontalerkrankung mit vermehrter Gewebebildung Auch

Mehr

17% 13% Hautausschlag Soor = Candida-Hautinfektion

17% 13% Hautausschlag Soor = Candida-Hautinfektion Hautausschlag Soor = Candida-Hautinfektion Häufigkeit Untersuchungen bei Säuglingen, Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen haben ergeben, dass die Häufigkeit von Soor-Infektionen zugenommen hat.

Mehr

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich Ursachen (Auswahl): Stenosierende Prozesse Rachen, Kehlkopf (Entzündung, Ödem, Allergisches Geschehen, Karzinom)

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. Januar 2018 Was drückt den da? Tillmann Schumacher Zentrum für Innere Medizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Allgemeines. - Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen oder STD = sexually transmitted diseases

Allgemeines. - Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen oder STD = sexually transmitted diseases SYPHILIS Allgemeines - Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen oder STD = sexually transmitted diseases - Klassische Geschlechtskrankheiten heute noch nach dem Geschlechtskrankheitengesetz von 1945

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

Die Operationstechnik bei der Zahnentfernung I. Indikationen und Kontraindikationen der Zahnentfernung. Biomechanische Grundlagen und chirurgische

Die Operationstechnik bei der Zahnentfernung I. Indikationen und Kontraindikationen der Zahnentfernung. Biomechanische Grundlagen und chirurgische Die Operationstechnik bei der Zahnentfernung I. Indikationen und Kontraindikationen der Zahnentfernung. Biomechanische Grundlagen und chirurgische Technik bei der Zahnextraktion. Zahnentfernung ein amputierender

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung Ein complexes Thema einfach erklärt Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung ist weltweit die häufigste Erkrankung, von der Sahara bis nach Grönland. Würde

Mehr

Signalement. Mix, 5.5kg weiblich-kastriert 11 Jahre

Signalement. Mix, 5.5kg weiblich-kastriert 11 Jahre Fallvorstellung Signalement Mix, 5.5kg weiblich-kastriert 11 Jahre Anamnese Aktuelles Problem: in letzten Wochen vermehrtes Speicheln, Foetor ex ore leckt sich unaufhörlich das Maul temporäre Phasen mit

Mehr

Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte

Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte Patientenfragebogen: Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte Beantwortung liegt in Ihrem eigenen Interesse. Diese Befragung unterliegt selbstverständlich der

Mehr

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus 2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Abdominal nosokomial (> 48h Hospitalisation) Amoxicillin/Clavulansäure i.v. 2.2 g i.v. 3x/Tag oder Ceftriaxon 2 g i.v. + Metronidazol 500 mg

Mehr

Husten, Schnupfen, Heiserkeit

Husten, Schnupfen, Heiserkeit Husten, Grippaler Infekt Grippe Erkältung Common Cold 1 Fallbeispiel Akute Atemwegsinfekte 1 Ein 55-jähriger Bauarbeiter klagt über wässrig-klaren Schnupfen, mäßige Halsschmerzen, trockenen Husten, leichtes

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen. evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für r Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Leitlinie Kreuzschmerzen. evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für r Allgemeinmedizin und Familienmedizin Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für r llgemeinmedizin und Familienmedizin Leitlinienmodule Langfassung usführliche Begründung und Literaturnachweis der Empfehlungen

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Seite 1 von 6 UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Klinik für Augenheilkunde www.uniklinikum-saarland.de/augenklinik Direktor Prof. Dr. med. Berthold Seitz Klinik für Augenheilkunde, 66421 Homburg/Saar,

Mehr

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring Teil A - Herdsanierung Univ. Prof. Dr. R. Roka 1. Chirurgische Abteilung Synonyme Herdsanierung Source Control Einteilung

Mehr

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

TUT 3. Dr. Christoph Bichler TUT 3 Bauchschmerz Dr. Christoph Bichler Aktuelle Symptomatik Patient, männlich, 68 Jahre Seit drei Tagen zunehmender Bauchumfang und Völlegefühl Seit zwei Tagen auch zunehmende krampfartige Bauchschmerzen

Mehr

Checkliste Hals-Nasen-Ohren Heilkunde

Checkliste Hals-Nasen-Ohren Heilkunde Checkliste Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. W. Arnold, U.Ganzer 2., neubearbeitete

Mehr

Grippale Infekte in der Hausarztpraxis

Grippale Infekte in der Hausarztpraxis Grippale Infekte in der Hausarztpraxis DEGAM-Leitlinien: Rhinosinusitis (04/2017), Halsschmerzen (10/2009), Ohrenschmerzen (04/2014) Dr. med. Hans-Michael Schäfer Institut für Allgemeinmedizin Lerninhalte

Mehr

Glomerulonephritis. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Glomerulonephritis. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs im Kindesalter Akute (Poststreptokokken ) Rasch progrediente ("Rapid progressive GN, rpgn, extrakapilläre mesangioproliferative GN mit diffuser Halbmondbildung)

Mehr

Arthrose Arthrosis deformans

Arthrose Arthrosis deformans Arthrose Arthrosis deformans Übersicht Definition Anatomie Epidemiologie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Klassifikation Prognosen Definition Alle Arten von degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrose)

Mehr

Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS)

Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS) Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Lymphome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011

Lymphome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011 Lymphome Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien Andere 3.9% Andere Keimzelltumore 3.1% Keimzelltumoren

Mehr

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Dr. Paul Preisser Arzt für Chirurgie/Unfallchirurgie Handchirurgie/Plastische Chirurgie www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Gelenkzysten an den Fingern (so genannte Mukoidzysten)

Mehr

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin 1. Dez..2012 Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann Klinik Innere Medizin IV (Rheumatologie, klinische Immunologie, Nephrologie) HSK Dr. Horst Schmidt

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr