3. Einrede des Notbedarfs, 519

Ähnliche Dokumente
Folgen des Rücktritts LN gegenüber L, falls L Rücktritt akzeptiert

Voraussetzungen und Rechtsfolgen der berechtigten und unberechtigten GoA II. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Infoblatt: Die Zuwendungsarten bei Immobilienüberlassungsverträgen an Abkömmlinge

Fall 15 Geheime Flugreise. Ansprüche L./.M auf Zahlung des tariflichen Flugpreises für die Flüge. Voraussetzung: wirksamer Werkvertrag

Familienrecht IV: Eheliches Güterrecht

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde

1. Die Schenkung ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, dessen Voraussetzungen aus objektiven und subjektiven Elementen bestehen:

Zuwendungen Dritter an die Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft

Schadensersatz, 536a I

GoA und andere gesetzliche Schuldverhältnisse

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Zurechnungsgründe im Zivilrecht. Schuldrechtliche Ansprüche. Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen. Grundkurs II - Zivilrecht

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 6 (Lösung) vertiefend Schröder/Bär, Jura 1996, 449

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

E. GbR. Folie 385. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB

Der Ersatz Irustrierter Aufwendungen nach 284 BGB und das Vérhâltnis zur Rentabilitàtsvermutung"

Unbenannte" Zuwendungen

Schuldrecht Besonderer Teil II

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB.

Beispiel Inzahlunggabe eines Kfz

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Schuldrecht Besonderer Teil II

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage

HGU Schenkung BGB-SchuldRt. Die Schenkung als Beispiel für einen einseitig verpflichtenden Vertrag

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Die Behandlung von Ehegattenzuwendungen in der Rechtsgeschichte. bis Anfang der siebziger Jahre 30

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

Schmerzensgeld gem. 11 S. 2 StVG

Christina Klein. Der Schenkungsvertrag. interna. Ihr persönlicher Experte

Fall 3 Sachverhalt. Die Kosten hierfür (1,50 ) verlangt er von B ersetzt. Zu Recht? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

B & P Rechts-Hinweis. Rückforderung einer Zuwendung der Schwiegereltern nach Scheitern der Ehe des Kindes

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Schenken, Spenden, Sponsoring

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Überblick über das Bereicherungsrecht

Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs III

Grundkurs BGB II. Prof. Dr. Burkhard Hess Dr. Björn Laukemann, MDt

Inhaltsverzeichnis...

ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach. Schadensersatz

AKTUELLE PROBLEME DES PRIVATRECHTS MASTERMODUL ZIVILRECHT

I. Herausgabeanspruch

1 Geschäftsführung ohne Auftrag

Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2004/05

Friederike Kossendey (Autor) Wirkungsschwächen der Schenkung nach deutschem und türkischem Recht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Zivilrecht V (Erbrecht) Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall

Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15

gem. 276 III BGB unwirksam

Unbenannte Zuwendungen. Lehrprobe. PD Dr. Carsten Fischer

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Schuldrecht Vertiefung. GoA

Examensklausurenkurs WS 2011 / Statistik. Häufige Fehler. Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung Prof. Dr. Volker Lipp

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Fall 9 Sammlers Leid

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB)

Die Rechtsfolgen des Rücktritts

Zivilrecht V (Erbrecht) Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen

Teil 1: Anspruch des S gegen E auf Zahlung von

Wie gewonnen so zerronnen.

PÜ BGB GK II (Lilja/Watzenberg/Ochmann) Sommersemester 2008

Einführung in das Privatrecht. Leistungsstörungen

Lösung Fall 3. Frage 1

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Lösung Fall 5. I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Aufnahme von Vertragsverhandlungen zw. B und E 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB vorvertragliches Schuldverhältnis

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Lösungen zur ersten Einheit

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge.

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn.

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Repetitorium Familien- und Erbrecht am : Familienrecht II: Eheliches Güterrecht, Verwandtschaft und Abstammung

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger

Übung im Zivilrecht für Anfänger. Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Haushaltsführung und Mitarbeit. Ehegatteninnengesellschaft. Zuwendungen unter Ehegatten. Haftung unter Ehegatten. Ehename

Folie 74. Duldungsvollmacht

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase...

Transkript:

3. Einrede des Notbedarfs, 519 519 gilt nur für die noch nicht vollzogene Schenkung nach Vollzug gelten 528 f. (Rückforderung) 519 auch anwendbar, wenn Schenker Notbedarf selbst verschuldet hat; 529 nicht analog anwendbar

4. Rückforderung des Geschenks bei Verarmung, 528 f. 528 I: tritt Notbedarf nach Vollziehung der Schenkung ein, kann der Schenker die Herausgabe des Geschenks verlangen Rechtsfolgenverweisung auf 818 ff. 529 I, Ausschluss des Anspruchs: Alt.1: falls Schenker Bedürftigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hat Alt.2: falls seit der Leistung des Gegenstands 10 Jahre verstrichen sind Problem: ist bei Schenkung von Grundstücken auf die Eintragung im Grundbuch oder auf die Erklärung der Auflassung und Stellung des Eintragungsantrags abzustellen? 529 II, Einrede: falls Beschenkter durch die Rückgabe des Geschenks selbst bedürftig werden würde gilt auch, falls Beschenkter schuldhaft seine Bedürftigkeit herbeigeführt hat Problem: Umfang des Herausgabeanspruchs bei unteilbaren Sachen (insbesondere Grundstücke)

5. Widerruf der Schenkung wegen groben Undanks, 530 ff. Voraussetzungen: objektiv: gewisse Schwere subjektiv: Ausdruck einer Gesinnung, die in erheblichem Maß die vom Schenker erwartete Dankbarkeit vermissen lässt Gesamtwürdigung der Umstände des Einzelfalls anders als bei 528 BGB: Rechtsgrundverweisung auf 812 ff. Problemfälle: a) Anwendbarkeit der 530 ff. unter Ehegatten? b) Anwendbarkeit der 530 ff. unter nichtehelichen Lebenspartnern? c) Anwendbarkeit der 530 ff. im Verhältnis Schwiegereltern Schwiegerkind?

Zu den drei Problemfällen: BGH löst Fälle a) und b) gleich: Schenkung nur bei echter Freizügigkeit, nicht aber bei ehebedingter (bzw. gemeinschaftsbezogener) Zuwendung bei echter Freizügigkeit: Schenkung, dann 530 ff. anwendbar zudem denkbar: Ansprüche aus 313, 812 I 2 Alt.2 anders Fall c): keine unbenannte Zuwendung, sondern Schenkung: anders als bei Zuwendungen unter Ehegatten ist den Schwiegereltern klar, dass sie an dem Gegenstand nicht mehr partizipieren können daher: dauerhafte Verminderung des Vermögens i.s.v. 516 (+) Folge: 530 ff. grundsätzlich anwendbar; außerdem bei Scheitern der Ehe Ansprüche aus 313, 812 I 2 Alt.2 denkbar

IV. Schenkung unter Auflage, 525 ff. Auflage ist keine Gegenleistung trotz Auflage: in vollem Umfang unentgeltlicher Vertrag, nicht etwa gemischte Schenkung Beschenkter hat Auflage nicht aus seinem eigenen Vermögen zu erfüllen, sondern hat hierzu das Geschenk zu verwenden Sonderregelungen gem. 525 527

V. gemischte Schenkung Beschenkter erbringt Gegenleistung, der Wert seiner Gegenleistung bleibt hinter dem Wert der Leistung des Schenkers zurück Abgrenzung zur Schenkung unter Auflage: bei der gemischten Schenkung ist die teilweise Gegenleistung nicht aus dem Geschenk, sondern aus dem sonstigen Vermögen des Beschenkten zu erbringen Problem: Anwendbarkeit von Schenkungsrecht, insbesondere: Kaufrecht oder Formbedürftigkeit nach 518 I Rückforderung der geschenkten Sache nach 530 f. Anwendbarkeit der 521 ff.

Voraussetzungen der gemischten Schenkung: Parteien müssen sich der Wertdifferenz bewusst sein Maßgeblich: nicht objektives Wertverhältnis, sondern Parteiwille, dass ein Teil der Leistung unentgeltlich ist Problem: Abgrenzung gemischte Schenkung Kauf zum Freundschaftspreis

Dogmatische Einordnung streitig: Trennungstheorie: Geschäft wird in zwei selbständige Teile zerlegt, jeder Teil ist selbständig zu beurteilen (nach Schenkungsrecht bzw. Kaufrecht) Einheitstheorie: Geschäft wird einheitlich entweder als Schenkung oder als Kaufvertrag behandelt, abhängig davon, ob entgeltlicher oder unentgeltlicher Teil überwiegt Zweckwürdigungstheorie (h.m.): Zweck der jeweiligen Rechtsnorm entscheidend Unterscheidung zwischen teilbaren und unteilbaren Zuwendungen Anwendung der Normen, die dem Parteiwillen am besten entsprechen

nach h.m. gilt somit: Form, 518: teilbare Zuwendungen: 518 gilt nur für den unentgeltlichen Teil; falls Form nicht eingehalten, richtet sich Unwirksamkeit des gesamten Geschäfts nach 139 unteilbare Zuwendungen: 518 gilt für gesamten Vertrag, auch wenn unentgeltlicher Teil überwiegt Haftungserleichterungen, 521 ff.: teilbare Zuwendungen: Trennungstheorie unteilbare Zuwendungen: Einheitstheorie Rückabwicklung nach 530 ff.: Problem: bei unteilbarem Gegenstand fraglich, ob Herausgabe in Natur (gegen Erstattung der Gegenleistung) oder Wertersatz

Auftrag, 662 ff.

Abgrenzung Auftrag / außerrechtliche Gefälligkeit Maßgeblich: Rechtsbindungswille Indizien: Art, Grund, Zweck der Gefälligkeit Wirtschaftliche und rechtliche Bedeutung Interessenlage Abgrenzung wichtig wegen unterschiedlicher Rechtsfolgen: falls Rechtsbindungswille fehlt, Haftung nur nach Deliktsrecht (also 831 BGB und nicht 278 BGB; kein Ersatz reiner Vermögensschäden)

Rechtbindungswille zu bejahen: Für den Leistungsempfänger stehen wesentliche Interessen wirtschaftlicher Art auf dem Spiel; er verlässt sich auf die Leistungszusage Der Leistende hat ein eigenes rechtliches oder wirtschaftliches Interesse Rechtsbindungswille zu verneinen: Gefälligkeitshandeln des täglichen Lebens Zusagen im gesellschaftlichen Bereich

Beispiel (BGH NJW 2015, 2880) Eine Großmutter nahm ihre 10-jährige Enkeltochter und einige ihrer Mannschaftskameradinnen im Auto mit zu einem Fußballspiel. Sie verschuldete selbst einen Unfall, wodurch das Auto beschädigt und sie selbst verletzt wurde. Sie verlangt vom Beklagten Fußballverein Ersatz, da sie der Ansicht ist, ist habe die Fahrt im Auftrag des Vereins durchgeführt.

Umfang des Aufwendungsersatzanspruchs Materielle Schäden sind nach h.m. analog 670 BGB ersatzfähig (risikotypische Begleitschäden) Immaterielle Schäden (Schmerzensgeld): analoge Anwendbarkeit von 670 BGB streitig; fraglich ist das deshalb, weil es bei 670 BGB um einen Aufwendungsersatzanspruch und nicht um einen Schadensersatzanspruch geht

Ansprüche aus GoA? BGH: um Wertungswidersprüche zu vermeiden, ist auch hier abzugrenzen, ob eine Geschäftsführung ohne Auftrag im Sinne von 677 ff. oder eine (außerrechtliche) Gefälligkeit ohne Auftrag vorliegt Abgrenzungskriterien wie bei Abgrenzung Auftrag zu Gefälligkeit Ergebnis: weder nach Auftragsrecht noch nach GoA ist Ersatz geschuldet

Geschäftsbesorgungsvertrag, 675 Begriff der Geschäftsbesorgung isv 675 I: dieser ist enger als beim Auftrag: selbständige Tätigkeit wirtschaftlicher Art, für die ursprünglich der Geschäftsherr selbst zu sorgen hatte, die ihm aber durch einen anderen (den Geschäftsführer) abgenommen wird Klassische Anwendungsfälle: Anwaltsvertrag Vermögensverwaltung