Allgemeine Methodenkompetenz

Ähnliche Dokumente
Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Synopsis der Niveaustufen

Schulinterner Lehrplan

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation Hilfsmittel und Medien

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Selbsteinschätzung Lesen

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Englisch. Vorbemerkung Klasse 5 & 6. Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Thema / Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Methodencurriculum des Fürstenberg-Gymnasiums. Donaueschingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

1 Informationen zur schulischen Situation

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I. Stand: HÖR/VOG

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

METHODEN- UND MEDIENKONZEPT

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Überfachliche Kompetenzen (sozial/ personal)

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2017/18

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Informationsabend für die Jahrgangsstufe 5.

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre

Gymnasium Mellendorf. Methodenplan für die Jahrgangsstufen 5-9/10 (Rö ) Module: Lern- und Arbeitstechniken.

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung

Arbeitshilfe zum Erstellen eines Kompetenzportfolios

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

FUNDAMENT (personelle und materielle Ressourcen) (siehe Anlage 1)

Kompetenzraster Deutsch 7/8

B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Durchführung von Projekten zum Thema Methodentraining für Schüler. Auf der Basis von: Methoden für den Unterricht herausgegeben von Wolfgang Mattes

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Transkript:

Allgemeine Methodenkompetenz Die Allgemeine Methodenkompetenz beschreibt die Fähigkeit, allgemeine, nicht fachgebundene Methoden sach- und inhaltsbezogen effizient und zielgerichtet (ergebnisorientiert) einsetzen zu können. H/R G Fächer Beispiele Medienkompetenz schulen Ku 6 Trickfilm, digitale Bildbearbeitung Kenntnisse über einfache vorgegebene Methoden der Informationsbeschaffung sowie der Informationsbearbeitung und der einfachen Informationsaufbereitung Kenntnisse über einfache vorgegebene Methoden der Informationsbeschaffung sowie der Informationsbearbeitung und der einfachen Informationsaufbereitung Ek-5 Wiedergabe von Sachinformationen Bildbeschaffung, Bildbearbeitung Kenntnisse über grundlegende Arbeitsmethoden Kenntnisse über grundlegende Arbeitsmethoden E 5, Spa, Frz, Lat Vokabelnlernen (z.b. mit Kärtchen, Phase 5, Vokabelheft) E 5 Präsentation anhand eines Lernplakats In Jg. 6: 2. FS Kenntnisse über die Nutzung von Büchern und Bibliotheken zur Informationsbeschaffung sowie der Recherche im Internet Kenntnisse über die selbstständige Nutzung von Büchern und Bibliotheken zur Informationsbeschaffung sowie der Recherche im Internet D 6 Arbeit mit dem Wörterbuch Bibliotheksbesuch Erste Kenntnisse von Methoden der Steuerung von Gruppenprozessen komplexere Formen von Gruppenarbeit

Lesekompetenz Die Lesekompetenz beschreibt die Fähigkeit, komplexe lineare und nichtlineare Texte sinnentnehmend und interpretierend zu lesen und vorzulesen. H/R G Fächer Beispiele Verfügen über angemessene Lesegeschwindigkeit und Lesesicherheit Können unbekannte Texte flüssig und sinnerfassend lesen D 5 G 6 Besitzen die Fähigkeiten zum gestaltenden Lesen Besitzen die Fähigkeit zum gestaltenden Lesen D 6 Vorlesewettbewerb Verfügen über Lesestrategien (Schlüsselwörter/ Überschriften zu Absätzen finden, Fragehaltungen zum Text ausbauen) Verfügen über Lesestrategien (Schlüsselwörter, Überschriften zu Absätzen finden, Fragehaltung zum Text ausbauen, Wichtiges zusammenfassen) und können angeleitet beobachten D 5 D 6 Bio 6 Textdetektive Kompetenzspirale Anwendung und Festigung in Bio Können einfache Tabellen und Grafiken lesen, erläutern und anfertigen (z.b. Säulendiagramme) Können Tabellen und Grafiken lesen, vergleichen und erläutern; Texte in Tabelle und Grafiken umschreiben M 5 M 6 Grundlagen in M 5 (Excel) Können über eigene Leseerfahrungen in Anfängen sprechen Können über eigene Leseerfahrungen sprechen D 5 / 6 Lektüren, Lesejournal

Kompetenz der Arbeitsorganisation und Arbeitsmethoden Die Kompetenz der Arbeitsorganisation beschreibt die Fähigkeit, den eigenen Arbeitsprozess sowie Arbeitsprozesse von Gruppen verantwortungsbewusst, zielgerichtet und effizient voranzutreiben. Die Kompetenz der Arbeitsmethoden beschreibt die Fähigkeit, fachbezogene und nicht fachbezogene Sachverhalte und Aufgaben selbstständig auf Grundlage von verschiedenen geeigneten Lern- und Arbeitstechniken zu lösen. H/R G Fächer Beispiel Materialverwaltung Materialverwaltung +6 Zeitlich begrenzte Aufräumphasen Eigenverantwortliches Entscheiden während des Arbeitsprozesses Durchführung/ Vorbereitung ästhetischer Objekte in einer sinnvollen Zeitspanne Fähigkeit der ansatzweisen Reflexion und Entwicklung individueller Formen der noch stark strukturierten und aufbereiteten Lerngegenständen und Aufgabenstellungen Fähigkeit, bereits erlernte Formen der (durch Lehrer, Eltern) anzuwenden Fähigkeit der selbständigen Nutzung des Fachordners als Lerninstrument Fähigkeit, Formen der (durch Eltern, Lehrer) anzuwenden Vorbereitung auf Klassenarbeiten in einer sinnvollen Zeitspanne Eigenverantwortliches Entscheiden während des Arbeitsprozesses Durchführung/ Vorbereitung ästhetischer Objekte in einer sinnvollen Zeitspanne Fähigkeit der ansatzweisen Reflexion und Entwicklung individueller Formen der noch stark strukturierten und aufbereiteten Lerngegenständen und Aufgabenstellungen Fähigkeit, bereits erlernte Formen der (durch Lehrer, Eltern) anzuwenden Fähigkeit der selbständigen Nutzung des Fachordners als Lerninstrument Eigenverantwortliche Organisation des Arbeitsprozesses mit (durch Eltern und Lehrer) Vorbereitung auf Klassenarbeiten in einer sinnvollen Zeitspanne Ku 6 Ku 6 +6 M 5 E 5 Bio 5 M 5 G 6 Herstellen von Objekten im weitesten Sinne (z.b. Bau eines Brettspiels) Ranzen packen Heftführung Arbeitsplatzorganisieren Ranzen packen (UE: Aufbau der Wirbelsäule)

Soziale Kompetenz Die Soziale Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen (gerade auch im schulischen Lernprozess) und damit zu einer humanistischemanzipativen Gesellschaft beizutragen. Hierzu zählen auch Fähigkeiten des Verhandelns, des Moderierens und Konfliktlösens sowie Teamfähigkeit. H/R G Fächer Beispiel Bei auftretender Frustration gelingt den Lernenden ein angemessener Umgang mit dem inneren Konflikt Bei auftretender Frustration gelingt den Lernenden ein angemessener Umgang mit dem inneren Konflikt +6 Arbeitsprozess stringent verfolgen In Interaktion entwickeln die Lernenden Wertschätzung gegenüber dem eigenen Produkt und dem der anderen In Interaktion entwickeln die Lernenden Wertschätzung gegenüber dem eigenen Produkt und dem der anderen +6 Bildpräsentation und Zwischenbesprechung en im Klassenverband Das Kreieren und Reflektieren eigener Arbeitsergebnisse wird von einem gewissen Grad der Selbstoffenbarung begleitet Das Kreieren und Reflektieren eigener Arbeitsergebnisse wird von einem gewissen Grad der Selbstoffenbarung begleitet Ku 6 Problemlösungskompetenz sukzessive aufbauen (soziale Kompetenz wird geschult durch gegenseitige Beratung) Problemlösungskompetenz sukzessive aufbauen (soziale Kompetenz wird geschult durch gegenseitige Beratung) Rundgänge und Zwischengespräche zwecks Feedback Fähigkeit, den sozialen Alltag mit zu organisieren Fähigkeit, den sozialen Alltag mit zu organisieren KL Klassenteam Schulsozialarbeit 5 Lions Quest Einhaltung der Klassenregeln (Pünktlichkeit, Übernahme von Klassendiensten ) Bewertung und Reflexion des sozialen Geschehens in das Alltagshandeln einbeziehen Bewertung und Reflexion des sozialen Geschehens in das Alltagshandeln einbeziehen Sport 5/6 Feedback-Methoden speziell zu Fragen des sozialen Umgangs miteinander Fähigkeit, über demokratische Instrumente (Klassenrat) zunehmend regulierend Fähigkeit, über demokratische Instrumente (Klassenrat) zunehmend regulierend KL 5 Klassenteam 6 Klassenrat (PowerPoint zur Einführung und Material vorhanden)

einzugreifen einzugreifen Fähigkeit, eigene Bedürfnisse zu artikulieren und gegenüber anderen Grenzen zu ziehen Fähigkeit, eigene Bedürfnisse zu artikulieren und gegenüber anderen Grenzen zu ziehen Rel/ Ethik 5 / 6 Ich und die anderen Elementare Fähigkeit zur Selbsteinschätzung Elementare Fähigkeit zur Selbsteinschätzung Rel/ Ethik 5 / 6 Spa s.o.

Sprachliche Kompetenz Die Sprachliche Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, sich mündlich wie schriftlich zu einem Gegenstand bzw. Sachverhalt sprachlich korrekt, angemessen, kompetent und adressatenbezogen äußern zu können. H/R G Fächer Beispiele Vom Material ausgehende Impulse/ Gefühle verbalisieren Vom Material ausgehende Impulse/ Gefühle verbalisieren Bild- Werkbetrachtung Können eigene Standpunkte vertreten und auf Gefühle und Meinungen anderer eingehen Können eigene Standpunkte durch geeignete Beispiele stützen und vertreten und auf Gefühle und Meinungen anderer eingehen Rel/ Eth 5 / 6 Thema und Beispiele werden nachgereicht Können klare, verständliche Aussagen an der Standardsprache orientiert treffen Können kurze Texte unter Beachtung sprachlicher Mittel gestalten und dadurch Textaussagen hervorheben Können klare, verständliche Aussagen an der Standardsprache orientiert treffen Können komplexere Texte sprachlich angemessen und gattungsgerecht gestalten Bio 5 / 6 Ek 5 G 6