Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Ähnliche Dokumente
Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik II und III (PO 2013)

Baustatik II und III (PO 2013)

Baustatik II und III (PO 2013)

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Statik und Tragwerkslehre B

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Berechnung von Tragwerken

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Berechnung von Tragwerken

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 2015

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Klausur Technische Mechanik

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V.

Aufgabensammlung zur Baustatik

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

Aufgabe Gesamt Mögliche Punkte Erzielte Punkte

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung

2. Statisch bestimmte Systeme

Klausur Technische Mechanik

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Statik- und Festigkeitslehre I

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

3. Kraftgrößenverfahren

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV

Baumechanik - Repetitorium

Baustatik I+II Sessionsprüfung. ( und ) Sommer Freitag, 11. August 2017, Uhr, HPH G 1/ HPH G 2.

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

Statik 3 Modulklausur SS

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl)

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Klausur zur BA-Prüfung Baumechanik III

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung

Prüfung - Technische Mechanik II

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Biegelinie

Transkript:

Bachelorprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Baustatik I und II Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe mögliche Punkte 30 25 25 25 40 35 180 erreichte Punkte Wichtige Hinweise Dauer der Klausur: 3 Stunden, davon 30 Minuten für Aufgaben ohne Hilfsmittel, 2 Stunden 30 Minuten für Aufgaben mit Hilfsmitteln. Prüfen Sie, ob alle Aufgabenblätter vorhanden sind. Schreiben Sie auf das Deckblatt ihren Namen und ihre Matrikelnummer. eben Sie bei den Aufgaben, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind, Ihre Lösungen auf den Aufgabenblättern an. Bei Bedarf können Sie weiteres farbiges Schreibpapier anfordern. Verwenden Sie hierfür kein eigenes Papier. Die Aufgabenblätter zu den Aufgaben, die mit Hilfsmitteln zu bearbeiten sind, sind zusammen mit den zugehörigen Lösungen abzugeben. Keine grünen Stifte verwenden. Die Lösungen sollen alle Nebenrechnungen und Zwischenergebnisse enthalten. Programmierbare Rechner nur ohne Programmteil benutzen. Die Benutzung Programmgesteuerter Rechner (z.b Notebooks, Laptops, PDAs) ist nicht zulässig. Mobiltelefone sind während der Klausur abzuschalten und dürfen nicht benutzt werden. Toilettenbesuche sind nur einzeln unter Hinterlegung des Studentenausweises bei den Aufsichtspersonen gestattet. Keine leichungssysteme mit mehr als zwei Unbekannten lösen. Klausur Statik - Herbst 2009 1

I & I # Aufgabe 2 ( 25 Punkte) L H D A H =? D D A H ) * ) * 5 F = I? D I I - 1 $ - ) Die Abbildung zeigt eine Brücke, die im Zuge eines Straßenausbaus für die künftig erhöhte Verkehrsbelastung q nachträglich durch einen Fachwerkunterbau ausgesteift wird. Dabei wird in Stab 3 ein Spannschloss eingebaut, das nur dazu dient, die Kraft in Stab 3 vorzuschreiben. Es wird eine Zugkraft von exakt S 3 = 50 kn eingestellt. a) (12 P.) Berechnen Sie für beide Ausführungen (vorher & nachher) die Schnittgrößen N, Q, M infolge der Verkehrslast q und stellen Sie diese am esamtsystem grafisch dar (Nicht vergessen: S 3 = 50 kn ist bereits vorgegeben). Bewerten Sie die Ergebnisse hinsichtlich der Vor- und Nachteile der Baumaßnahme (max. 3 Sätze). b) (8 P.) Ermitteln Sie zur Berurteilung der maximalen Durchbiegung für beide Fälle die vertikale Verschiebung an der Stelle s infolge der Verkehrslast q. c) (5 P.) Ermitteln Sie im System nachher die vertikale Verschiebung an der Stelle s ausschließlich für die eingestellte Zugkraft S 3 = 50 kn, OHNE Verkehrslast q = 0 und skizzieren Sie die Verformungsfigur. Klausur Statik - Herbst 2009 2

$ Aufgabe 3 ( 25 Punkte). # Auf dem dargestellten Hallendach soll für Bauarbeiten ein kleiner Kran errichtet werden. Ermitteln Sie im Hinblick auf die folgenden Maßgaben die günstigste Kranposition auf dem Lastgurt 2-3-4-5. Beachten Sie dabei, dass die Stellung der Last F innerhalb der Knoten 2-5 bleiben muss. a) (2 P.) Bestimmen Sie zunächst die Lasten, die am Fußpunkt des Kranes auf das Hallendach einwirken. b) (13 P.) Ermitteln Sie mit Hilfe der kinematischen Methode zur Bestimmung von Einflusslinien die Positionen des Kranes bei denen das Biegemoment im Knoten 4 zu 0 wird. Hinweis zur Auswertung: virtuelle Arbeit W = F η bzw. M ϕ c) (10 P.) Das Auflager im Knoten 1 ist in vertikaler Richtung nur für Druckkräfte ausgelegt. eben Sie an in welchen Bereichen der Kran nicht positioniert werden darf, wenn keine gesonderte Zugverankerung des Lagers erfolgen soll. Klausur Statik - Herbst 2009 3

$ - # Klausur Statik - Herbst 2009 4

$ - 8 # Klausur Statik - Herbst 2009 5

& Aufgabe 4 ( 25 Punkte) 0 * - ) - 1 Ermitteln Sie die Einflusslinie für den Riegel 2-3 für die horizontale Auflagerlast H B. ehen Sie dabei nach den folgenden Schritten vor. a) (1 P.) Bestimmen Sie den rad der statischen Unbestimmtheit. b) (5 P.) Zeichnen Sie das statische System zur Ermittlung der gesuchten Einflusslinie inklusive der anzusetzenden Belastung. Ermitteln Sie das Moment an diesem System infolge der Last und stellen Sie den Verlauf grafisch dar. c) (6 P.) Berechnen Sie den Korrekturfaktor f. d) (8 P.) eben Sie die exakte Funktion der Einflusslinie w(x) mittels des ω-verfahrens an und werten Sie diese für eine konstante Streckenlast q = 10 kn/m über den gesamten Riegel aus. e) (5 P.) Erläutern Sie, wie sich der Berechnungsablauf für EA ändert. Klausur Statik - Herbst 2009 6

& Aufgabe 5 ( 40 Punkte), 6 D?.?. # - 1 # - ) / ) 3 * A H A E? D, 6 D & # = 6 # Die Abbildung zeigt einen Steg, der als Ausbau einer Badebucht ins Meer hinein gebaut wird. Das vordere Ende des Steges wird elastisch auf Schwimmtonnen gelagert (Feder). Die Stütze 2-4 wird durch die Meeresströmung horizontal belastet(q 2 ). Neben der Belastung durch Badegäste (q 1 ) sind zusätzlich die Einwirkungen aus der Temperaturdifferenz zwischen Ober- und Unterseite des Steges ( T/h) zu berücksichtigen. a) (1 P.) Bestimmen Sie den rad der statischen Unbestimmtheit des Systems. b) (24 P.) Ermitteln Sie für das gegebene Tragwerk den Momentenverlauf M mittels des Kraftgrößenverfahrens. Stellen Sie den Schnittgrößenverlauf grafisch dar. Hinweis: Wählen Sie dabei die Feder als eine der statisch Überzähligen c) (5 P.) Ermitteln Sie mit dem Prinzip der virtuellen Arbeit die vertikale Verschiebung des Knotens 2. Klausur Statik - Herbst 2009 7

d) (5 P.) Die Schwimmtonnen (Feder in Knoten 1) sind nach einigen Jahren undicht und müssen ersetzt werden. Dazu ist es notwendig durch eine Lagersenkung im Knoten 3 die Feder im Knoten 1 vollständig zu entlasten. Wie groß muss die vertikale Auflagersenkung w im Knoten 3 sein, damit die Federkraft bei gleicher Belastung genau 0 beträgt? e) (5 P.) Die Stütze 2-4, die permanent der Brandung des Salzwassers ausgesetzt ist rostet und muss ebenfalls erneuert werden. Dabei kommt es zu dem Vorschlag, auf die Stütze vollständig zu verzichten. Jedoch darf sich das Stegende (Knoten 1) nicht mehr als 5 cm absenken, da sonst ein Teil des Steges unter die Wasseroberfläche sinkt. Berechnen Sie für das Ausgangssystem bei den gegebenen Belastungen q 1, q 2, T/h die vertikale Verschiebung im Knoten 1 sowie für das alternative System ohne Stütze (Abb. unten) mit den Lasten q 1, T/h. Beurteilen Sie anhand dieser Ergebnisse ob ein genereller Verzicht auf die Stütze empfehlenswert ist., 6 D?. Klausur Statik - Herbst 2009 8

#. & Aufgabe 6 ( 35 Punkte). E = N E = N, 6 D?. # - 1 # - ) / ) 3?., 6 D = 6 # a) (25 P.) Ermitteln Sie für die abgebildete Konstruktion den Momentenverlauf M und den Querkraftverlauf Q mittels des Weggrößenverfahrens und stellen Sie beide Schnittgrößen grafisch dar. b) (7 P.) Wie groß muss eine Last F sein, damit die vertikale Verschiebung im Knoten 3 bei ansonsten gleichbleibender Belastung genau 0 beträgt? c) (3 P.) Ermitteln Sie den Drehwinkel im Knoten 3, wenn die Biegesteifigkeit des Stabes 3-4 bei unveränderter Belastung auf EI = 10 4 knm 2 erhöht wird. Klausur Statik - Herbst 2009 9