Jährlicher Durchführungsbericht 2018 zum EPLR

Ähnliche Dokumente
Interventionslogik Priorität 1

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / für das NRW-Programm Ländlicher Raum

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht für das NRW-Programm Ländlicher Raum

Förder - Architektur. Präsentationen. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Bürgerinformation zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / 2015

4. Sitzung des Begleitausschusses zum EPLR in Dresden

zum jährlichen Durchführungsbericht 2018 gemäß Art. 75 der VO (EU) Nr. 1305/2013 i.v.m. Art. 15 der DVO (EU) Nr. 808/2014

Bürgerinformation für das PFEIL-Programm. Zum Jährlichen Durchführungsbericht - Berichtszeitraum

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 1 im Freistaat Sachsen (EPLR)

Bürgerinformation für das PFEIL-Programm Niedersachsen und Bremen Zum erweiterten jährlichen Durchführungsbericht - Berichtszeitraum 2016

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 1 im Freistaat Sachsen (EPLR)

39156* *D2014/ / lt. Verteiler Begleitausschuss zu EPLR lt. Verteiler Begleitausschuss

Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen Jährlicher Durchführungsbericht für 2014 und 2015

Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen Jährlicher Durchführungsbericht für 2017

Jährlicher Durchführungsbericht. Germany - Rural Development Programme (Regional) Thuringia

LIW _EPLR Code bis LIW _EPLR Code

ENTWURF. Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen Jährlicher Durchführungsbericht für 2016

Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014 bis Erweiterter Durchführungsbericht 2016

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III)

Ländliche Entwicklung

2. Sitzung des Begleitausschusses zum EPLR in Marienberg

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Ländliche Entwicklung

Ländliche Entwicklung

Feld Auswahlmöglichkeiten Bemerkungen Projektnummer Projektnummer des Projekts Zusammensetzung: - Nummer für Aktionsgebiet - EU-Code

Jährlicher Durchführungsbericht. Germany - Rural Development Programme (Regional) - Lower Saxony + Bremen

Jährlicher Durchführungsbericht. Germany - Rural Development Programme (Regional) - Saxony

22/11/2017. Joachim Dippel, HMUKLV- Referat VII 6 - ELER-Verwaltungsbehörde

Jährlicher Durchführungsbericht. Germany - Rural Development Programme (Regional) - Berlin + Brandenburg

Infoveranstaltung zum ELER Förderperioden sowie am 6. Februar 2013 in Berlin

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

ELER Jahrestagung 2011

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art , 35 Petra Reden MIL, Ref Referat Wald und Forstwirtschaft

für das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpom mmern (EPLR M-V )

Rubrik. ELER-Programmplanung. Informationsaustausch am

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Strategische Programmierung und die Rolle der Indikatoren

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage XI. über die Inanspruchnahme der EU-Mittel

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

Gemeinsame Agrarpolitik Eckpunkte der ländlichen Entwicklung. Wien, 19. Juni 2013 Tagung Green Care Neue Wege, neue Chancen

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - die Förderrichtlinie LIW Landwirtschaft, Innovation, Wissenstransfer

SFC2014 Eingangsbestätigung

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Jährlicher Durchführungsbericht. Germany - Rural Development Programme (Regional) - Berlin + Brandenburg

Informationen der ELER-VB zur Förderperiode

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen Fördermöglichkeiten Stand: Januar 2015

ELER / GAK wo stehen wir?

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Jährlicher Durchführungsbericht. Germany - Rural Development Programme (Regional) - Saxony

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

GAP Verordnung aus Sicht 2. Säule

ELER Saarbrücken, Juni 2015

Jährlicher Durchführungsbericht. Germany - Rural Development Programme (Regional) - Baden-Württemberg

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

Ergebnisse fachspezifisches Diskussionsforum ländlicher Raum/LEADER/investive Maßnahmen

INFORMATIONSBLATT FÜR PUBLIZITÄTSMAßNAHMEN

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Leitfaden zur Umsetzung der Informations- und Publizitätsvorschriften

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

PFEIL im Vergleich zu EU, D und HE/SH/NRW Finanzielle und inhaltliche Programmschwerpunkte

6. Sitzung des Begleitausschusses ELER

Die neue EU-Verordnung zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und ihre Umsetzung in Deutschland

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Was bringt die neue EU-Förderperiode ab 2014 Stand der Vorbereitung im ELER Potsdam, 24.August 2012

Aktuelle Informationen zum ELER

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow,

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

ELER - Finanzierung in den Ländern. Stand Dez. 2009

Neue Chancen für die integrierte ländliche Entwicklung durch die EU - Verordnung ELER? ELER und die Gestaltung von Landesprogrammen in Niedersachsen

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am im Zusammenhang mit der Behandlung des TOP 3 beschlossen:

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Subventionen für Hagelschutznetze Deutscher Bundestag WD /19

Informationsveranstaltung Das sächsische EPLR Februar 2015, Nossen, Sachsenhof

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

SFC2014 Eingangsbestätigung

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 12. November 2008 (13.11) (OR. en) 15558/08 ADD 4

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

Investive Förderung 2014 und ab Winterschulung IGE 13. Februar 2014

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR

1. Allgemeine Kriterien Das zu fördernde Vorhaben trägt zu einem oder zu mehreren der nachfolgend genannten Ziele bei.

Durchführungsbericht 2013

Transkript:

Jährlicher Durchführungsbericht 2018 zum EPLR 2014-2020 Berichtsjahr 2017 Bürgerinformation 21.06.2018 1

Bürgerinformation zum Jährlichen Durchführungsbericht 2018 zum EPLR 2014-2020 gemäß Artikel 50 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 und Artikel 75 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 i. V. m. Artikel 15 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 808/2014 Datum der Genehmigung durch den Begleitausschuss (BGA) 19/06/2018 2

1 Einleitung Die Europäische Kommission hat mit ihrer Entscheidung vom 12. Dezember 2014 das sächsische Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014-2020 (EPLR) offiziell genehmigt. Im EPLR wird beschrieben, für welche Vorhaben der Land- und Forstwirtschaft, des Naturschutzes und der Entwicklung der ländlichen Gebiete die von der Europäischen Union und dem Freistaat Sachsen bereitgestellten Mittel bis zum Jahr 2020 eingesetzt werden können. Der jährliche Durchführungsbericht 2018 zum EPLR 2014 2020 wurde gemäß Artikel 50 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 und Artikel 75 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 erstellt. Er informiert über die Umsetzung des EPLR für das Berichtsjahr 2017 und wurde am 19.06.2018 vom BGA erörtert und bestätigt. 2 Umsetzung des EPLR Die Umsetzung des EPLR wird im jährlichen Durchführungsbericht nach Schwerpunktbereichen (SPB) ausgewertet. Für das sächsische EPLR sind die folgenden SPB relevant: SPB 2A: Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe, Unterstützung der Betriebsumstrukturierung und -modernisierung insbesondere mit Blick auf die Erhöhung der Marktbeteiligung und -orientierung sowie der landwirtschaftlichen Diversifizierung SPB 3A: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Primärerzeuger durch ihre bessere Einbeziehung in die Nahrungsmittelkette durch Qualitätsregelungen, die Erhöhung der Wertschöpfung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die Absatzförderung auf lokalen Märkten und kurze Versorgungswege, Erzeugergemeinschaften und -organisationen und Branchenverbände SPB 4A: Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt, auch in Natura- 2000-Gebieten und in Gebieten, die aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligt sind, der Landbewirtschaftung mit hohem Naturwert, sowie des Zustands der europäischen Landschaften, SPB 4B: Verbesserung der Wasserwirtschaft, einschließlich des Umgangs mit Düngemitteln und Schädlingsbekämpfungsmitteln, SPB 4C: Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Bodenbewirtschaftung SPB 5B: Effizienzsteigerung bei der Energienutzung in der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelverarbeitung, SPB 5C: Erleichterung der Versorgung mit und stärkere Nutzung von erneuerbaren Energien, Nebenerzeugnissen, Abfällen und Rückständen und anderen Ausgangserzeugnissen außer Lebensmitteln für die Biowirtschaft, SPB 5D: Verringerung der aus der Landwirtschaft stammenden Treibhausgas- und Ammoniakemissionen, SPB 5E: Förderung der Kohlenstoff-Speicherung und -Bindung in der Land- und Forstwirtschaft SPB 6A: Erleichterung der Diversifizierung, Gründung und Entwicklung von kleinen Unternehmen und Schaffung von Arbeitsplätzen, SPB 6B: Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten In 2017 wurden im SPB 2A öffentliche Ausgaben i. H. v. 8.596.365 EUR für abgeschlossene Vorhaben zur Auszahlung gebracht. Für die gesamte bisherige Förderperiode sind damit insgesamt 32.368.742 EUR ausgezahlt worden. Diese Auszahlungen sind vollständig zur Unterstützung für Investitionen in landwirtschaftliche Betriebe erfolgt. Für den Wissenstransfer und die Europäischen Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit wurden bisher noch keine Vorhaben abgeschlossen. 3

Im SPB 3A des EPLR ist ausschließlich der Wissenstransfer programmiert. Diese Teilmaßnahme und damit der SPB 3A als Ganzes hat im Berichtszeitraum bislang keine berichtsrelevanten Auszahlungen erfahren. Für die drei SPB 4ABC ist eine übergreifende Berichterstattung vorgesehen, da die programmierten Maßnahmen zu allen drei SPB Beiträge liefern. In 2017 wurden in den SPB 4ABC öffentliche Ausgaben i. H. v. 70.652.760 EUR zur Auszahlung gebracht. Für die gesamte bisherige Förderperiode sind damit insgesamt 154.522.967 EUR ausgezahlt worden. Für die darunter programmierten Teilmaßnahmen Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer und Wissenstransfer wurden noch keine Vorhaben abgeschlossen. Für Stützmauern landwirtschaftlicher Flächen wurden 24 Vorhaben abgeschlossen und mit öffentlichen Ausgaben i. H. v. 1.378.641 EUR unterstützt. Die Biotopgestaltungs- und Artenschutzvorhaben sowie Anschaffung von Technik und Ausstattung wurden mit öffentlichen Ausgaben i. H. v. 3.725.096 EUR unterstützt, womit 157 Vorhaben abgeschlossen werden konnten. Bei den Naturschutzplanungen und Studien zur Dokumentation von Artvorkommen sowie naturschutzbezogene Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit wurden 39 abgeschlossene Vorhaben mit öffentlichen Mitteln i.h. v. 939.302 EUR unterstützt. Darüber hinaus wurden im Bereich Forst 2017 rund 1,1 Mio. EUR für die Altverpflichtungen der Erstaufforstung verausgabt, sowie erstmals 2 Vorhaben zur Einrichtung und Verbesserung von Anlagen zur Überwachung des Auftretens von Waldbränden mit öffentliche Ausgaben i. H. v. 490.972 EUR abgeschlossen. Zur Förderung für Investitionen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und des ökologischen Werts der Waldökosysteme wurden bislang 36 abgeschlossene Vorhaben mit öffentlichen Mitteln i. H. v. 349.943 EUR auf 17,94 ha unterstützt. Für die ebenfalls unter den SPB 4ABC programmierten Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen wurden 2017 insgesamt 38.235.874 EUR öffentliche Mittel verausgabt. Das sind ca. 10 Mio. EUR mehr als im Vorjahr. Für die Förderung des ökologischen/biologischen Landbaus wurden 2017 insgesamt 10.386.428 EUR an 531 Betriebe ausgezahlt. Dies ist eine Steigerung zum Vorjahr um ca. 1,8 Mio. EUR und 73 Betriebe. Im Rahmen der Ausgleichszulage erfolgten im Berichtsjahr 2017 Auszahlungen i.h.v. 14.748.273 EUR. Daraus ergibt sich eine bisherige Förderung von 60.315.364 EUR. Mit insgesamt 2.841 Betrieben im Jahr 2017 wurden somit 18 Unternehmen mehr als im Vorjahr unterstützt. Im Bereich Wissenstransfer, der weiterhin Beiträge zu den SPB 5B, 5D und 5E leisten soll, wurden noch keine relevanten Vorhaben abgeschlossen. Für die im SPB 5C programmierte Maßnahme Erschließung forstwirtschaftlicher Flächen wurden 16 abgeschlossene Wegebauvorhaben mit öffentlichen Mitteln i. H. v. 730.789 EUR unterstützt. Zusätzlich wurde in diesem SPB für die Ausarbeitung von Waldbewirtschaftungsplänen im Berichtsjahr 2017 erstmals ein Vorhaben abgeschlossen, welches mit öffentlichen Mitteln i. H. v. 72.673 EUR unterstützt wurde. Für die im SPB 5E programmierte Maßnahme Waldumbau außerhalb von Schutzgebieten sind 124 Vorhaben abgeschlossen, die mit öffentlichen Mitteln i. H. v. 804.574 EUR unterstützt wurden. Darüber hinaus erfolgte die Bodenschutzkalkung im bisherigen Förderzeitraum mit 2 Vorhaben auf insgesamt 13.058 ha Waldfläche. Der SPB 6A ist in Sachsen ausschließlich durch die Beiträge der Investitionsförderung bestimmt. Hier wurden bisher öffentliche Ausgaben i. H. v. 70.100 EUR für abgeschlossene Vorhaben ausgezahlt. Der SPB 6B umfasst in Sachsen ausschließlich LEADER. Unterstützt werden insgesamt 30 lokale Aktionsgruppen, die in der Fläche knapp 2 Mio. Personen abdecken. Bis Ende des Jahres 2017 wurden für 330 abgeschlossene Vorhaben öffentliche Ausgaben in Höhe von 16.748.890 EUR getätigt. 4

3 Fortschritte bei der Etappenzielerreichung Für das EPLR wurden in Sachsen für die Förderperiode 2014 2020 öffentliche Mittel in Höhe von insgesamt 1,11 Mrd. EUR budgetiert; davon sollen rund 879 Mio. EUR durch Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes bereitgestellt werden. Der Umsetzungsstand für das gesamte Programm stellt sich insgesamt zufriedenstellend dar. In der Unionspriorität 2 wurden bereits 18,15 % der öffentlichen Mittel verausgabt. Gemessen am Etappenziel für 2018 (20 %) ist dies eine sehr gute Durchführungsquote. In der Unionspriorität 3 sind hingegen bislang keine Bewilligungen erfolgt und die Zielerreichung stellt sich folglich noch unbefriedigend dar. In der Unionspriorität 4 wurde mit 33,87 % ausgezahlten öffentlichen Mitteln bereits das Etappenziel für 2018 (30 %) erreicht. Gleiches gilt in der Unionspriorität 5. Das Etappenziel von 10 % für 2018 ist mit 15,44 % im Bereich öffentliche Ausgaben bereits deutlich erfüllt. In der Unionspriorität 6 ist der finanzielle Umsetzungsstand von 3,66 % gemessen am Etappenziel für 2018 (20 %) bislang noch unbefriedigend. Mit der 3. Änderung des EPLR 2014 2020 wurde bereits eine Korrektur des Etappenziels auf 18 % wegen unzutreffender Annahmen bei der ursprünglichen Zielkalkulation vorgenommen. Die Erreichung des finanziellen Etappenzieles im Berichtsjahr 2018 erscheint jedoch nach wie vor als unsicher, sodass mit der nächsten Programmänderung nochmals eine Korrektur des Etappenzielwertes geprüft werden soll. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Antrags- und Bewilligungszahlen im Förderbereich LEADER wird davon ausgegangen, dass die Ziele für 2023 bzgl. der Unionspriorität 6 erreicht werden. 4 Öffentlichkeitsarbeit Die Informations- und Publizitätsstrategie beschreibt die Grundlagen für die Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) des EPLR und die diesbezüglichen Planungen der Verwaltungsbehörde (VB). Die aktualisierte PR-Strategie mit den für das Jahr 2017 geplanten ÖA-Aktivitäten wurde den BGA-Mitgliedern am 24.05.2017 zur Kenntnis übermittelt. Des Weiteren wurde die PR-Strategie noch einmal bezüglich einer Formulierung für die Technische Hilfe ergänzt, über diese Änderung wurden die BGA-Mitglieder am 14.09.2017 informiert. Die von der VB erstellte Informations- und Publizitätsvorschrift bedurfte im Jahr 2017 ebenfalls einiger klarstellender Anpassungen, die aktuellste Fassung trat am 07.12.2017 in Kraft. Darüber hinaus hat die VB im Berichtsjahr 2017 verschiedene Aktivitäten zur ÖA umgesetzt. Neben der Gestaltung und Erstellung von Werbemitteln wurden ebenso zwei aufeinander abgestimmte öffentlichkeitswirksame Kampagnen (Werbung auf 20 Busheckflächen; Anzeigenschaltung in SZ, LVZ und Freier Presse) gestartet. Zusätzlich war eine Nachfertigung der Erläuterungstafeln notwendig. Auch der Internetauftritt wurde fortlaufend aktualisiert und optimiert. 5 Weiterführende Informationen Weitergehende Informationen werden für Interessierte und potenzielle Antragsteller zum EPLR 2014-2020 auf www.eler.sachsen.de bereitgestellt. Dort finden Sie auch den vollständigen jährlichen Durchführungsbericht 2018. 5

Redaktion: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) Abteilung 2 Referat 23, ELER-Verwaltungsbehörde Archivstraße 1, 01097 Dresden E-Mail: eler@smul.sachsen.de www.eler.sachsen.de Titelfoto: Thomas Kannegießer, SMUL Redaktionsschluss: 21.06.2018 Hinweis: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. 6