Math. II, Statistik, Uebung2, Termin (AI), (BI) 1-Logistischer Trend, 2-Faktoren, 3-Expon. Glätten, 4-Häufigkeit

Ähnliche Dokumente
Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Übungsblatt 4. Berechnen Sie für die statistischen Reihen die Varianzen, Kovarianzen und Korrelationskoeffizienten

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik

Qualität und Zuverlässigkeit - Statistik Master MB

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Statistik - Übungsaufgaben

Klausur zur Vorlesung Statistik für BWL Name Vorname Matrikelnr.

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Prüfung zu. (Wirtschaftsstatistik) Klausurteil 1: Beschreibende Statistik. BeStat-1 (7 Punkte)

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Übersicht Teil 1 - deskriptive Statistik

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s 5 z l c h a p t e r

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g a u f d e n e u w o s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e n g l a n d c h a p t e r

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Statistik im Betrieb

Grundlagen der Statistik

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d e n c h a p t e r

Grundlagen der Statistik I

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

Welche der folgenden Aussagen sind richtig (jeweils 1 Punkt)?

Statistik Klausur Wintersemester 2012/2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Übungsblatt 2.SA M 10

Das Ergebnis der Untersuchung eines kardinalskalierten Merkmals X sei in folgender Tabelle wiedergegeben: Ausprägung Anzahl

Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze

Statistik Skalen (Gurtner 2004)

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9.

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mathematik Grundlagen

Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s i n P l a y W e t t e b e t a t h o m e c h a p t e r

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Chapter 1 : þÿ m o b i l b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t b o n u s s e t z e n c h a p t e r

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: k = n (n + 1) 2

Wiederholung der Hauptklausur STATISTIK

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n (2k 1) = n 2.

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Chapter 1 : þÿ n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o n d o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o W i l l k o m m e n s b o n u s c h a p t e r

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Kapitel X - Lineare Regression

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere:

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Aufgabe 3 Bei 16 PKWs desselben Typs wurde der Benzinverbrauch pro 100 km gemessen. Dabei ergab sich die folgende Urliste (in Liter pro 100km):

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

1. Aufgabe. Bei einer Lehrveranstaltungsbewertung werden folgende Merkmale untersucht: Ordnen Sie diese entsprechenden Skalentypen zu.

Prüfung zu. (Wirtschaftsstatistik)

Statistik für Ökonomen

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7

Probeklausur Statistik Lösungshinweise

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e s p e r r t e s K o n t o c h a p t e r

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Deskriptive Statistik Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e e m a i l c h a p t e r

Kennwerteverteilungen von Häufigkeiten und Anteilen

Arbeitsblätter Förderplan EF

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r e m i e r L e a g u e A b s t i e g s c h a p t e r

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 1 bis 3 Seite 1 von 11 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Mathematik III für MB und ME

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 2 Prof. Dr. J. Hartl

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

Statistik-Klausur vom 11. Februar 2005

Wiederholung der Klausur STATISTIK

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t o v e r i f i z i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. a t c h a p t e r

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A

Statistik Übungen WS 2017/18

Wolf falsch eingeschätzt und deshalb falsche Werbemaßnahmen ergriffen.

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c a n l1 d e s t e k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o l l c h a p t e r

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen

[ 1 ] Welche der folgenden Aussagen sind WAHR? Kreuzen Sie sie an.

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren

Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A Ein metrisches Merkmal, das überabzählbar viele Ausprägungen besitzt heißt diskret.

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Statistik eindimensionaler Größen

Transkript:

Math. II, Statistik, Uebung2, Termin 11.04.2013 (AI), 15.04.2013 (BI) 1-Logistischer Trend, 2-Faktoren, 3-Expon. Glätten, 4-Häufigkeit ALLGEMEINES 1d) 94,2% der Zunahme der Sättigung mit Smartphones ist auf die Zeitentwicklung zurückzuführen. 5,8% der Ursachen sind durch die Regression nicht erklärbar. 3a) "eine Nachkommastelle" "2 können auch nicht schaden" doch, 2 schaden: 1. die Eingabewerte haben null Nachkommastellen, mehr als eine in den Ergebnissen würde eine höhere Genauigkeit vorspiegeln, das grenzt an Betrug! 2. Ganze Zahlen sind am besten abzulesen und zu erinnern. Die Kennzahlen im Controlling sollen mit einem Blick erfasst werden können Jede überflüssige Nachkommastelle beeinträchtigt die Aussagekraft. 3. Die Mitarbeiter in der Produktion müssen vor Ort ständig kürzen, um die Kennzahl vergleichen zu können (Soll-Ist-Vergleiche). 3e) "durch Normung geometrische Folgen vergleichbar". o.ä. das hat keinen Sinn! Eine passende Gewichtung könnte auch ohne eine geometrische Folge erreicht werden. Aber die einfache fortlaufende Rechnung geht nur mit geometrischer Folge, nur bei geometrischen Folgen kann stets rekursiv der Folgewert berechnet werden.

AUFGABE 1 10 PUNKTE a) Transformieren b) Gleichung der Trendfunktion. (Zwischenwerte) [4 P.] c) Prognosewerte für die Jahre 2013 und 2014. [1 P.] d) Bestimmtheitsmaß und interpretieren e) Skizzieren Sie den Funktionsgraphen bis Jahr 2020 [1 P] a) S mx+ b S mx+ b S mx+ b y = Þ y ( 1+ e ) = S Þ = 1+ e Þ - 1= e mx+ b 1+ e y y æs ö * æs ö * logarithmieren: ln ç - 1 = mx+ b. ytransformiert = ln ç -1 Þ y = mx+ b. è y ø è y ø 94% des Anstiegs von y ist auf die Zeitentwicklung zurückzuführen, 6% unerklärte Ursachen. e)

AUFGABE 2 10 PUNKTE Eine betriebliche Kennzahl wurde für Quartale (I, II, III, IV) ermittelt. Quartal i Kennzahl y(i) Wachstums- Faktoren Zuwachsraten [%] Index für die Basis 1.Qu. 2011 = 100 Gleitende Mittelwerte Zykluslänge = 4 I. Qu. 2011 16 -- -- 100,0 -- II. Qu. 2011 21 1,313 31,3 131,3 -- III. Qu. 2011 24 1,143 14,3 150,0 20,75 IV. Qu. 2011 19 0,792-20,8 118,8 22 I. Qu. 2012 22 1,158 15,8 137,5 -- II. Qu. 2012 25 1,136 13,6 156,3 -- a) Bestimmen Sie die fehlenden Werte und tragen Sie diese in die Tabelle ein. Bestimmen Sie die Wachstumsfaktoren auf drei Nachkommastellen genau. b) Bestimmen Sie den mittleren Wachstumsfaktor und die mittlere Zuwachsrate (in Prozent) für den untersuchten Zeitraum. c) Beschreiben Sie mindestens zwei Nachteile der Glättung mittels gleitenden Mittelwerten gegenüber der Glättung mittels Regressionsrechnung. [4 1,5 P.] a) Gleitende Mittelwerte: (8+21+24+19+11) / 4 = 20,75. (10,5+24+19+22+12,5) / 4 = 22 5 b) mittl. Wachstumsfaktor q = 25 5 = 1, 5625 = 1, 093 16 Mittl.Zuwachsrate = (1-1,093.100) = 9.3 % c) (1) Am Anfang und am Ende der Zeitreihe kommt es zu Informationsverlusten. (2) Es gibt keine Funktionsgleichung wie ŷ = m x + b mit der man saisonbereinigte Prognosewerte ŷ(x n+z ) berechnen könnte. (3)Die gleitenden Mittelwerte ỹ(i) lassen sich nur dann eindeutig dem Zeitraum i zuordnen, wenn die Zykluslänge k ungerade ist.

AUFGABE 3 10 PUNKTE In einem Unternehmen wird Controlling mit Balanced Scorecards organisiert. Dabei wurde eine bestimmte Kennzahl y [%] über 10 Wochen aufgezeichnet. Die Werte y i sind nicht trendbehaftet. a) Bestimmen Sie die Schätzwerte ŷ i mit Hilfe der exponentiellen Glättung. (Eine Nachkommastelle) Verwenden Sie eine Glättungskonstante von 0,2. [3,5 P.] b) Bestimmen Sie den Prognosewert für die 24. Kalenderwoche. [1 P.] c) Bestimmen Sie den THEIL'schen Ungleichheitskoeffizienten und interpretieren Sie das Ergebnis. Ergänzen Sie dazu die gegebene Arbeitstabelle. [3,5 P.] d) Beschreiben Sie den Hauptvorteil des exponentiellen Glättens gegenüber der Glättung mittels gleitender Mittelwerte. [1 P.] e) Zum Gewichten der Beobachtungswerte benutzt man die Werte einer geometrischen Folge. Welchen Hauptvorteil hat es, hier eine geometrische Folge zu verwenden? [1 P.] a) b) c) U = å å 2 ( yi - yˆ i) ( - ) y y - i i 1 2 b) Y(24) = Y 11 = 0,2.26 + 0,8.32,7 = 31,3% d) Die aktuelleren Beobachtungswerte werden höher gewichtet als die älteren. Die Gewichtung der Beobachtungsdaten nimmt mit zunehmendem Alter der Beobachtungsdaten exponentiell ab. e) wegen der Gewichtung mit einer geometrischen Folge kann man die jeweiligen Glättungswerte Y nacheinander rekursiv berechnen. rekursiv: yˆ ˆ i+1 = ayi+1 + (1 - a) yi

AUFGABE 4 10 PUNKTE Die nebenstehende Tabelle zeigt die Entfernungen vom Wohnort der Mitarbeiter zu ihrem Arbeitsplatz in km und die entsprechende Häufigkeiten. a) Zeichnen Sie das Histogramm x-achse: 1 cm ˆ= 1 km b) Bestimmen Sie den Median (Zentralwert). [1 P.] c) Bestimmen Sie den Mittelwert. [1 P.] d) Bestimmen Sie Varianz und Standardabweichung. Es möge sich hier um eine kleine Stichprobe handeln mit n-1 Freiheitsgraden. e) Bestimmen Sie den Variationskoeffizienten. [1 P.] f) Skizzieren den Funktionsgraphen der empirischen Verteilungsfunktion. g) Es soll die relative Häufigkeit dafür, dass ein Mitarbeiter höchstens 6 km vom Arbeitsplatz entfernt wohnt, bestimmt werden. Beschreiben Sie, wie man die aufgrund der Verteilungsfunktion bestimmen könnte. [1 P.] Runden Sie sinnvoll und geben Sie die passenden Einheiten an.