Beweis einer einzigartigen Transformation von Reihen

Ähnliche Dokumente
Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Das Ziel ist das Ziel

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Mitschrift Schwingungen

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Korrelatoren im 1D-Ising-Modell ( = 30 Punkte, schriftlich)

Teil I: Offenes Beispiel

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

Musterlösung Übungsserie 4

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp...

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses

1. Auswertung Daten_Studenten.xls

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet

5 Grenzwertregel von Bernoulli

von Kai-Uwe Ekrutt Erste Fassung

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN (deutsch)

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression

Checkliste Wärmebrücken

Triangulierung eines planaren Graphen

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten:

Radiometrische Kalibrierung

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden?

1 Aufgaben Messen Sie mit dem Oberflächensperrschichtzähler die Elektronen-Spektren der 207 Bi- und

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Evaluation & Forschungsmethoden

Kondensator an Gleichspannung

L.JPH.WH r d. i l

Tag der letzten Fachprüfung des Rigorosums: 15. Dezember Univ.-Prof. Dr. Peter Kleinschmidt

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Lineare Feder-Masse-Systeme

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

Symmetrie Thematisch geordnete Aufgaben mit ausführlichem Lösungsweg

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Lösungen zu Übungsblatt 5

Ausgabe Sommer 11. Interviews mit drei der neuen Dozenten ab Seite 6. mit viel Humor aufseite 54. war noch nie poetischer als ab Seite 34

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Quick-Guide für das Aktienregister

Vereinfachtes globales Klimamodell

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung

19. Bauteilsicherheit

Regelungstechnik Labor

Auslegeschrift

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training: Einfache Nomen

Analysis III Winter 2016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie 10 mit Musterlösungen

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Diplomhauptprüfung. "Nichtlineare Regelungssysteme" 31. Juli Aufgabenblätter

Kryptologie am Voyage 200

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

VERWENDUNG VON GEKOPPELTEN TEILKREISPROFILEN ALS KURVENPROFILE. Erwin-Christian LOVASZ**, Karl-Heinz MODLER*, Dan PERJU**

Einführung in die statistische Thermodynamik und Quantenmechanik

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Wolfgang Schmid. Berechnung kürzester Wege in in Graphen mit verbotenen Strukturen

Graphentheorie. Folie 1

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Rostaufnahme / Höhenlinienkonstruktion / Flächenberechnung / Massenermittlung

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

d Beweis. Knoten 1 den Grad k hat.

Otoskopie. Subjektiven Verfahren ORL Probleme in der Pädiatrie Praxis. Audiometrie. Objektiven Verfahren

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1

HELFEN SIE UNS, IHRE NEUE BRAUEREI ZU FINANZIEREN!

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

LEISTUNG VERGOLDET. immobilien. Expo Real. entscheidend für entscheider. >>> Das aktuelle Makler-Ranking zeigt, wer den Markt anführt

mit δ-förmiger 7.4 Greenfunktionen Linear Response = n 7.4 Zerlegung eines Pulses in Harmonische Definition: δ-funktion Beispiel:

3. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle

96 KOMPLEXE RECHNUNG II (Potenzen, Logarithmen, Ortskurven)

Anwendung der Elektrochemie

Michael Buhlmann Mathematik > Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik > Normalverteilung (Gaußsche Glockenkurve)


Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr LC. Juli Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Informationstechnik Lösung SS 2007

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert.

16. Minimale Spannbäume

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe

Transkript:

Bws nr nzgartgn Transformaton von Rhn Lonhard Eulr arxv:1201.5633v1 [math.ho] 26 Jan 2012 1 Ich hab ds Rh btrachtt s = 1 ab 1 c x (a 1(b 1 x 2 2 (c1 (a 2(b 2 3 (c2 wo auf gwohnt Ws Π dn Koffzntn ds vorhrghndn Trms bzchnt. Ds Rh st so bschaffn, dass hr Summ m Allgmnn auf kn Ws ausgdrückt wrdn zu könnn schnt, obwohl s trotzdm n alln Fälln, n dnn ntwdr a odr b n ganz ngatv Zahl st, abbrcht und hr Summ auf ndlch Ws ausgdrückt wrd. 2 Wnn wr nun also stzn und wtr s = z(1 x c a b c a = α und c b = β wrd dr Buchstab z d Summ dsr dr vorhrghndn ähnlchn z = 1 αβ 1 c x (α1(β1 x 2 2(α 1 (α2(β2 3(c2 ausdrückn, d nun n alln Fälln abbrcht, n dnn ntwdr α odr β n ngatv Zahl st, und dahr sooft ntwdr a c odr b c n postv Zahl war. Orgnalttl: Spcmn transformatons sngulars srrum, rstmals publzrt n Nova Acta Acadma Scntarum Imprals Ptropoltna 12, 1801, pp. 58-70, Nachdruck n Opra Omna: Srs 1, Volum 16, pp. 41-55, Enström-Nummr E710, übrstzt von: Alxandr Aycock, Txtsatz: Artur Dnr, m Rahmn ds Projkts Eulrkrs Manz 1

3 Ds Transformaton st von umso größrr Bdutung anzushn, wl s außr durch lang Um und Irrwg und sogar durch Dffrntalglchungn zwtr Ordnung gfundn wrdn zu könnn schnt. Dahr wrd s dr Mühn wrt sn, d ganz Analyss, auf dr ds Transformaton bruht, klar rörtrt zu habn. 4 Wl s = 1 ab ab (a 1(b 1 x xx tc. 1 c 1 c 2(c 1 st und sogar n jdm folgndn Trm dr Zählr w dr Nnnr zw nu Faktorn rhält, wolln wr durch Dffrntaton zurst aus jdm Trm d zw ltztn Faktorn ntfrnn, wl durch ds Opratornn s x = ab 1 c ab 1 c (a1(b1 x tc. c1 dargstllt wrdn wrd, wlch Glchung mt x c multplzrt und rnut dffrnzrt x c s = abx c 1 ab 1 c (a 1(b 1xc tc. lfrt, wo wr, d wr mmr nach Kürz suchn, das Elmnt x wgglassn habn, was man sch slbst n wng mrkn kann. 5 Glch wolln wr auf ähnlch Ws durch Dffrntaton dn nzlnn Zählrn zw nu Faktorn hnzufügn, und zwar auf ds Ws: 1. Unsr Rh wrd mt x a multplzrt und dffrnzrt rgbn, wlch x a s = ax a 1 ab 1 c (a 1xa tc 2. mt x b1 a multplzrt und wdrum dffrnzrt x b1 a x a s = abx b 1 ab 1 c (a 1(b 1xb tc. lfrt, wlch Form aus dr vorhrghndn ntstht, wnn s mt x b c multplzrt wrd. 2

6 Dahr rhaltn wr also ds Glchung wlch ntwcklt auf ds Form x b a1 x a s = x b c x c s x b1 s(ab1x b sabx b 1 s = x b s cx b 1 s zurückgführt wrd. Ds Glchung nmmt durch x b 1 gtlt, und nachdm all Trm auf d rcht St gbracht wurdn, ds Form an 0 = x(1 x s[c (ab1x] s abs so dass von dr Auflösung dsr Dffrntalglchung zwtr Ordnung d Summaton dr vorglgtn Rh abhängt. Abr ds Glchung schnt n dr Tat so bschaffn zu sn, dass s m Allgmnn kn Intgraton zulässt. 7 Obwohl abr ds Dffrntalglchung uns wng an Hlf zu brngn schnt, st s trotzdm für n ausgzchnt Transformaton mpfänglch, mt wlchr man unsr ganz Aufgab rldgt. Wr bnutzn nämlch ds allgmn Substtuton s = (1 x n z woraus wrd, und durch Dffrnzrn wrd log s = n log(1 xlog z s s = z z n x 1 x sn, wlch Glchung rnut dffrnzrt s s s2 ss = z z z2 zz n x2 (1 x 2 lfrt. Dsr füg man nun ds Glchung hnzu und s wrd hrvorghn. s s s 2 ss = z2 zz 2n x z z(1 x nn x2 (1 x 2 = z z 2n x z n(n 1 x2 z(1 x (1 x 2 3

8 Wnn also glch d vorglgt Glchung durch s gtlt so dargstllt wrd 0 = x(1 x s [c (ab1x] s s s abs wrdn wr nach Ausführung dr Substtuton zu nr Dffrntalglchung zwtr Ordnung zwschn z und x glangn, wlch sn wrd. x(1 x z z 2nx x z z n(n 1x x2 1 x [c (ab1x] z z n[c (ab1x] x 1 x ab = 0 9 Es st abr klar, dass hr d Zahl n so angnommn wrdn kann, dass d ltztn Gldr, d dn Nnnr 1 x nthaltn, durch s gtlt wrdn könnn; das passrt m Fall n = a bc, nach Enführung wlchn Wrts, sodass s = (1 x c a b z st, und so d Glchung zwschn z und x ds Form rhaltn wrd: x(1 x z[c(ab 2c 1x] z (c a(c bz = 0 10 Wnn wr also glch n dsr Glchung c a = α und c b = β stzn, wrd d Glchung zwschn z und x untr dsr Form rschnn x(1 x z[c (α β1x] z αβz = 0 wlch von dr rstn übrhaupt ncht abwcht, außr dass wr anstll dr Buchstabn a und b hr α und β habn. Wl dahr d rst Dffrnzn- Dffrntalglchung aus dr Rh s = 1 ab 1 c x (a1(b1 2(c1 xx (a2(b2 3(c2 ntstandn st, wrd andrrsts aus dr zwtn Glchung d Rh z = 1 αβ 1 c x (α1(β 1 2(c 1 xx (α1(β1 3(c2 ntsthn, währnd α = c a und β = c b ; und ds zw Rhn s und z hängn so vonnandr ab, dass s = (1 x c a b z st odr s z = (1 xc a b. 4

11 Abr aus dr rstn Dffrnzn-Dffrntalglchung kann mt nr drktn Mthod dslb Rh für z gfundn wrdn. Wl nämlch aus dr rstn Rh für x = 0 gstzt s = 1 wrd, wr nun abr z = (1 x ab c s gstzt habn, wrd n dmslbn Fall x = 0 glch z = s = 1 wrdn. Nachdm das bmrkt wurd, wolln wr für z ds Rh anstzn: wohr wrd und z = 1 AxBx 2 Cx 3 Dx 4 tc. z = A2Bx3Cx 2 4Dx 3 5Ex 4 tc. z = 2B 6Cx12Dx 2 20Ex 3 30Fx 4 tc. nach Enstzn wlchr Wrt x(1 x z = 2Bx 6Cx 2 12Dx 3 tc. 2Bx 2 6Cx 3 tc. c z = Ac Bcx 3Ccx 2 4Dcx 3 tc. (α β1x z = (α β1ax 2(α β1bx 2 3(α β1cx 3 tc. αβz = αβ Aαβx Bαβx 2 Cαβx 3 tc. hrvorghn wrd. x(1 x zc z (αβ 1x z αβz = 0 12 Nachdm also all Trm null gstzt wurdn, wrdn wr d folgndn Glchungn rhaltn: I. Ac αβ = 0 II. 2B(c1 (α1(β1a = 0 III. 3C(c2 (α2(β2b = 0 IV. 4D(c 3 (α3(β3c = 0 V. 5E(c4 (α4(β 4D = 0 tc. 13 Dahr wrdn also dslbn Koffzntn gfundn, d wr schon hattn, natürlch 5

A B C D tc. = αβ 1 c = A(α1(β1 2(c 1 = B(α2(β2 3(c2 = C(α3(β3 4(c3 Wl abr d Mthod, mt wlchr wr ds hrausragnd Transformaton rhaltn habn, bsondrs skurl st und durch lang Umwg vorght, wär bsondrs zu wünschn, dass man n andr drktr und natürlchr Mthod fänd, durch d man gwss nn ncht zu vrachtndn Zuwachs n d Analyss nbrächt. Ich gsth abr, dass ch mch bshr b dsr Untrsuchung vrgbns bmüht hab. 14 Wl n dsn Rhn d Anzahl dr Faktorn sttg wächst, wähln wr, damt wr hr d aus dr Bnomalpotnz ntsthndn Charaktr angnhmr bnutzn könnn, d Buchstabn a und b, bnso w d Buchstabn α und β; ngatv Wrt tln wr zu, ndm wr a = f, b = g, α = ζ und β = η stzn, so dass ζ = c f und η = c g st, und schon wrdn unsr bdn Rhn s und z vonnandr abhängn, sodass s = (1 x c fg z st. Wr wolln nun zurst gmäß dsr Wrt d rst Rh s ntwckln, und s wrd s = 1 f g 1 c x ( f 1(g 1 x 2 2(c1 sn und auf ähnlch Ws wrd d zwt Rh sn. z = 1 ζη 1 c x (ζ 1(η 1 x 2 2(c1 ( f 2(g 2 3(c2 (ζ 2(η 2 3(c 2 6

15 Hr könnn wr schon angnhm d rwähntn Charaktr anwndn. Es bzchn also ( m n dn Koffzntn ds Trms v n, wlchr mt slbgm aus dr Entwcklung dr Bnomalpotnz(1 v m übrnstmmt, sodass wr auf ds Ws ( m ( m ( m (1v m = 1 v v 2 v 3 tc. 1 2 3 ( habn. Dahr wrd also für d rst unsrr Rhn f 1 = f 1 wrdn; darauf ( ( f(f 1 f f(f 1( f 2 f = ; = tc. 1 2 2 1 2 3 3 und so wrd ds Rh glch angnhmr so anggbn: s = 1 g ( f x g c 1 c g 1 ( f c1 x 2 g 2 c g 1 c1 g 2 ( f c2 3 Damt wr nun d Trm, d dn Buchstabn g nthaltn, auf ähnlch Ws zusammnzhn, ( wolln wr d Rh slbst auf bdn ( Stn mt ( dm gc 1 gc 1 g Charaktr c 1 multplzrn; dann wrd nämlch c 1 c = gc 1 c ( ( gc 1 g sn; c 1 c g 1 c1 = gc 1 c1, wlchr Ausdruck wtr mt g 2 c2 multplzrt dsn Charaktr gbn wrd:. Nachdm ds Dng bmrkt ( gc 1 c2 wurdn, rhaltn wr nun ds Rh: ( ( ( ( gc 1 gc 1 f gc 1 s = x c 1 c 1 1 c ( ( ( ( f gc 1 f gc 1 x 2 2 c1 3 c2 16 Auf ähnlch Ws wrd sch auch d andr Rh transformrn lassn; dort st abr natürlch zu bmrkn, dass ds Transformaton auf zwrl Ws aufgstllt wrdn kann, j nachdm, ob d Faktorn ds Nnnrs 1, 2, 3, 4, tc ntwdr mt dm Buchstabn ζ odr mt η vrbundn wrdn. Zurst wrdn wr also aus dr vorhrghndn Rh, wnn wr ζ anstll von f und η anstll von g schrbn, ds Rh rhaltn: ( ( ( ( η c 1 η c 1 ζ η c 1 z = c 1 c 1 1 c ( ( ζ ηc 1 3 c2 x ( ζ 2 ( η c 1 c1 x 2 7

Wnn wr abr anstll von f und g n umgkhrtr Rhnfolg η und ζ schrbn, ght ( ( ζ c 1 ζ c 1 ( η ( ζ c 1 ( η ( ζ c 1 z = x x 2 c 1 c 1 1 c 2 c1 ( η ( ζ c 1 3 c2 hrvor. Für jd von bdn abr blbt d Rlaton dslb, natürlch s = (1 x c fg z 17 Damt s klarr rschnt, w shr sch ds zw Rhn, dr für z gfundn wurdn, vonnandr untrschdn, wolln wr anstll von ζ und η d angnommnn Wrt schrbn, natürlch ζ = c f und η = c g und d bdn rstn Rhn für dn Buchstabn z wrdn ( ( ( ( g 1 g 1 c f g 1 z = c 1 c 1 1 c ( ( c f g 1 x 2 tc. 2 c1 ( ( ( ( f 1 f 1 c g f 1 z = c 1 c 1 1 c ( ( c g f 1 x 2 tc. 2 c1 sn. 18 Damt wrd ds Rhn auf n gfällgr Form brngn, wolln wr stzn, so dass gc 1 = h und c 1 = c = 1 und g = h x x st; dahr wrd nämlch unsr anfänglch Rh ( ( ( ( h h f h s = x 1 1 ( ( ( ( f h f h x 2 2 2 3 3 8

sn. D bdn folgndn Rhn, d aus dm Buchstabn z gbldt wurdn, wrdn abr zurst ( ( ( ( h 1 h 1 f 1 h 1 z = x 1 1 ( ( f 1 h 1 x 2 tc. 2 2 und darauf ( ( ( ( f 1 f 1 1 h f 1 z = x 1 1 ( ( 1 h f 1 x 2 tc. 2 2 sn; bd Größn s und z abr hängn vonnandr so ab, dass st. s = (1 x fb1 z 19 Wr wolln dn mmnsn Nutzn dr Transformaton b nm aus dr Intgralforml φ cos φ (1 aa 2a cos φ n1 ntstandnn höchst bmrknswrtn Fall zgn, drn Intgral von dr Grnz φ = 0 bs hn zur Grnz φ = 180 ch frlch zurst durch n Vrmutung alln gschlossn hab glch zu sn, währnd ( ( n 1 n V = 0 ( n 1 πa (1 aa 2n1 V ( n aa 1 ( n 2 ( n a 4 tc. 2 wrd; ds Rh wrd, wnn s mt unsrr anfänglchn zusammngbracht wrd, dass V = s( h st, h = n und = 9

lfrn, dann abr f = n und x = aa D bdn andrn dahr gbldtn Rhn wrdn zurst ( ( ( ( n 1 n 1 n 1 n 1 z = a 2 1 ( ( n 1 n 1 a 4 tc. 2 2 andrrsts ( ( ( ( n 1 n 1 n 1 n 1 z = a 2 1 1 ( ( n 1 n 1 a 4 tc. 2 2 sn, wlch Rhn aus dr Rh V slbst ntsthn, ndm man anstll von n glch n 1 schrbt. Nun wrd abr d Bzhung zwschn s und z s = (1 aa 2n1 z sn; dann st abr ( n V = s 20 Wl dahr φ cos φ (1 aa 2a cos φ n1 = πa (1 aa 2n1 V = πa (1 aa 2n1 ( n st, wolln wr n dsr Form anstll von n glch n 1 schrbn und s s [ ] φ cos φ von φ = 0 πa (1aa 2a cos φ n bs φ = 180 = (1 aa 2n 1 U wrd ( ( ( ( n 1 n 1 n 1 n 1 U = aa tc. 0 1 1 sn und dahr ( ( n 1 n 1 U = z = (1 aa 2n 1 s s 10

21 Wr wolln glch 1 aa 2a cos φ = stzn und ds zw Intgralwrt btrachtn, d wr grad rrcht habn: φ cos φ πa ( n I. n1 = (1 aa 2n1 s II. n πa φ cos φ = ( ( n 1 n 1 (1 aa 2n 1 (1 aa 2n 1 s = πa s Als logsch Konsqunz folgrn wr zwschn dsn zw Intgralformln, d von dr Grnz φ = 0 bs zur Grnz φ = 180 rstrckt wurdn, ds höchst bmrknswrt Rlaton: φ cos φ n1 : ( ( n n 1 n cos φ = : (1 aa 2n1 odr s wrd ( n (1 aa n sn. ( n 1 n φ cos φ = (1 aa n1 n 1 φ cos φ 22 Ich hatt dss ltzt Thorm schon vor ngr Zt auch durch Indukton alln gfundn, und ch hatt von nm Bws davon schon fast d Hoffnung vrlorn, wlchr nun aus dr rwähntn Transformaton dr Rhn sch quas w von slbst offnbart; dahr rknnt man dn Nutzn dsr Transformaton, d mt Rcht von shr wtm Umfang anzushn st, umso klarr. 23 Nachdm ch abr nulch dasslb Thorm vorglgt hatt, schnt sch das dort ggbn Vrhältns zwschn dn bdn Intgralformln rgndw von dm hr gfundnn zu untrschdn; dnnoch ntdckt man, dass s prfkt übrnstmmn, wnn nur das folgnd Vrhältns zur Hlf gnommn wrd, wodurch m Allgmnn ( n ( ( ( n 1 n 1 n : = : 11

st, wssn Vrhältns dahr natürlch klar st, wl m Allgmnn mmr ( ( a a 1 = ± st und dahr auch ( b = ± ( b 1 wo d obrn Zchn gltn, wnn n grad Zahl war, d untrn abr wnn ungrad. Dahr wrd also sn. ( ( n n 1 = ± und ( n 1 ( n = ± 24 Dahr kann also unsr Thorm noch gfällgr ausgsprochn wrdn. Wnn wr dr Kürz wgn 1 aa 2a cos φ 1 aa = Θ stzn, so dass = (1 aaθ st, dann wrd dss Vrhältns hrvorghn: φ cos φ Θ n φ cos φ : Θ n1 = n cos φ φ cos φ(1 aa n1 (1 aa n : ( ( n1 n 1 n ( n ( n 1 = : = : und so wrd ( n φ cos φ Θ n1 = ( n 1 Θ n φ cos φ sn. 12

Thorm 25 Wnn d Summ dsr Rh bkannt war: ( ( ( ( h f h f h x x 2 1 1 2 2 ( f 3 ( h 3 d man glch s stz, dann könnn auch d Summn dr bdn folgndn Rhn bschafft wrdn, von dnn d rst ds st: ( ( ( ( ( h 1 f 1 h 1 f 1 h 1 x x 2 tc. 1 1 2 2 drn Summ ( h 1 sn wrd, wo man bmrk, dass ( h 1 = ± s ( h (1 x fh1 ( h st, wo das obr Zchn glt, wnn n grad Zahl war, das untr wnn n ungrad; dahr st d Summ dsr Rh ±s (1 x fh1 D andr Rh, drn Summ dahr bstmmt wrdn kann, wrd ( ( ( ( ( f 1 h 1 f 1 h 1 f 1 x x 2 tc. 1 1 2 2 sn, drn Summ ( f 1 s ( h (1 x fh1 sn wrd, d auch auf ds Ws ausgdrückt wrdn kann: ( f s ± ( h (1 x fh1 13

26 Wnn d Summ dsr dr Rhn gstzt wrdn w folgt ( ( ( ( ( ( ( h f h f h f h A = x x 2 1 1 2 2 3 3 ( ( ( ( ( h 1 f 1 h 1 f 1 h 1 B = x x 2 tc. 1 1 2 2 ( ( ( ( ( f 1 h 1 f 1 h 1 f 1 C = x x 2 tc. 1 1 2 2 vrhaltn s sch untrnandr so, dass ( ( h 1 h A = ( ( f 1 h A = ( ( f 1 h 1 B = st. (1 x fh1 B (1 x fh1 C C 14