Aufgabe 10: Leuchte planen

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 4: Materialproben untersuchen - entscheiden - präsentieren

Aufgabe 12: Leuchte herstellen

Aufgabe 6: Weichlöten

Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung

Aufgabe 1: Eine Schachtel für

Aufgabe 5: Modell bauen und beurteilen

Aufgabe 2: Behältnisse verschliessen

Aufgabe 5: Schwachstrom - Übungsreihe

Aufgabe 13: 5-Ton-Motive und Tonleitern

Aufgabe 1: Aspekte von Fussbekleidung erforschen

Aufgabe 6: Ein Tier beschreiben - jemand anders soll es zeichnen können

Aufgabe 11: Leseparcours

Aufgabe 9: Kunststoff-Folien trennen, falten und verbinden

Aufgabe 3: Material erkunden, wählen und erproben

Aufgabe 4: Ein flüchtiges Farbenspiel: Weiss bleibt nicht weiss

Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr.

Aufgabe 7: Collage mit Wolke

Aufgabe 9: Baue dein Hebelviech

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Aufgabe 2: Nährstoffe liefern unserem Körper die Energie

Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz

Geht dir ein Licht auf?

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

vergraben Schatz Bach Berge Kinder Räuber Spiel Aufgabe 4: Flaschenpost - einen Brief schreiben Flaschenpost Schüler/in

Aufgabe 2: Strom kann gefährlich sein

- + Niemals an elektrischen Geräten herumbasteln... Niemals Niemals Niemals Niemals Niemals Niemals

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

Aufgabe 4: Die Zusammensetzung der Luft

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Aufgabe 1: Einen Bericht zu einem Arbeitsunfall schreiben

Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten

Aufgabe 5: Elektromotor

Aufgabe 4: Früher - heute

Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem

Aufgabe 10: Verschlüsse kennen und verarbeiten

Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation

Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung

Aufgabe 11: Texte verstehen ist keine Hexerei

Aufgabe 1d: Zahlenaufbau

Aufgabe 6: Paulas Experiment

Fuss Schulter Gesäss Brust. Knie Stirn Hüfte Zehe Wange. Schädel Oberarm Unterschenkel. Penis Scheide Fussgelenk Nase

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

Aufgabe 3: Schutz vor Schwangerschaft und HIV

Aufgabe 3: Bandwurmsätze

Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren

Aufgabe 1: Von hell nach dunkel

Aufgabe 2: Dein Schuh: speziell oder alltäglich

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen

Aufgabe 10: Konflikte am Strand

Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Aufgabe 3: Harmonische Begleitung zu «Eis und eis»

Aufgabe 10: Reimen und Dichten

Aufgabe 1: Frottagen von verschiedenen Oberflächen herstellen

Aufgabe 8: Werbeplakat

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern

Aufgabe 7: Unser Schulhaus

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken.

Aufgabe 4: Informationen zu einem Land mit Hilfe des Atlas finden

Ein Tisch und vier Stühle

Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte

Aufgabe 10: Lesetagebuch

- Arbeitsblatt 2: Jetzt rede ich! Checkliste für ein Referat. Beschreibung: SchülerInnen erarbeiten und halten ein Referat

Aufgabe 3: Scheibenwischer II

Aufgabe 1 E: Rationale Zahlen

Aufgabe 3: Wassertröpfchen treiben die gewaltige Dampfturbine an

Aufgabe 10: Wörter haben einen Wortstamm

Aufgabe 5: Sag mir, wo die Blumen sind (Where have all the flowers gone)

Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten. Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde. Insektenstich Blase am Fuss Halsweh

Aufgabe 2: 24 Stunden unter dem Gotthardmassiv

Aufgabe 6: Bandwurmsätze

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen

Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm

Aufgabe 11: Rhythmuspattern sprechen oder/und klatschen

Aufgabe 1: Die Erde im Überblick kennen

Aufgabe 5: Tongeschlecht und Instrumente bestimmen

Aufgabe 6: Strandszenen erraten

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Aufgabe 5: Hören: Richtig oder falsch?

Aufgabe 2: Geordnete Sammlungen untersuchen

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Aufgabe 4: Unterstützungsangebote und Beratungsstellen

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Aufgabe 12: Ein Erlebnis mit einem Tier erzählen

Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Aufgabe 6: Kuckucksei

Aufgabe 4: Bewegungen erfordern Glanzleistungen vom Körper

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million

Aufgabe 3: Teiler und Vielfache

Aufgabe 1 G: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Aufgabe 8: Vom Früchte- und Gemüsestand

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen

Aufgabe 3: Der aufrechte Gang

Klassenarbeit - Strom

Transkript:

Schüler/in Aufgabe 10: Leuchte planen LERNZIELE: Eigene Leuchte planen (Planskizzen, Details, Materialprben, Schnittmuster, Materialliste) Achte auf die Beurteilungskriterien: 1. Die Skizzen deiner Leuchte sind genau und die Angaben dazu vllständig. 2. Die Materialliste ist vllständig. 3. Die für die Umsetzung erfrderlichen Materialprben und Schnittmuster sind vrhanden. Entwickle und plane eine Leuchte für einen vn dir bestimmten Ort und eine vn dir bestimmte Funktin. Berücksichtige dabei die Vrarbeiten und die unten aufgeführten Bedingungen. Fülle für die Planung die Arbeitsblätter aus. Besprich Unklarheiten mit Mitschülerinnen und Mitschülern der der Lehrpersn. Bevr du an das Ausfüllen der Arbeitsblätter gehst, mache dir flgende Gedanken: Was für eine Art Leuchte möchtest du gerne herstellen? W wird sie in deinem Zuhause stehen der hängen? Welchen Zweck sll sie dabei erfüllen? Welche Körperfrm hat deine Leuchte? Welcher Teil der Leuchte dient als Leuchtenschirm? Welches Leuchtmittel verwendest du? Beziehe flgende Bedingungen in die Planung deiner Leuchte ein: Deine Leuchte sll speziell wirken (z.b. harmnisch, innvativ,...). Die Frmen der Leuchte und des Leuchtenschirmes ergänzen sich. Dein Leuchtenschirm besteht hauptsächlich aus Papier, deren Oberfläche mit einem gewählten Verfahren bearbeitet wurde. Leuchtenschirme dürfen nicht zu nahe an einer Glühlampe mntiert werden. Achte auf den nötigen Sicherheitsabstand. Die Leuchte darf nicht wackeln und die einzelnen Elemente müssen stabil gebaut und verbunden werden. Wegen eines möglichen Hitzestaus darf ein Leuchtenschirm nicht geschlssen sein. Die erwärmte Luft muss wegströmen können. Wenn bei Lichterketten die Birnen den Leuchtenschirm berühren können, braucht es Distanzhalter. Der Leuchtenschalter sllte einfach bedienbar und das Kabel slide mntiert sein. Fülle das Arbeitsblatt «Meine Leuchte» entsprechend deinen Überlegungen aus: Bestimme die einzelnen Elemente. Beschreibe den Zweck deiner Leuchte. Skizziere deine geplante Leuchte und das Leuchtengestell und ergänze sie mit den Massen. Wähle für den Leuchtenschirm eine Materialprbe aus deinen Versuchen aus. Betrachte die zur Verfügung stehenden Materialien und fülle die Liste aus. Stelle die für die Umsetzung erfrderlichen Schnittmuster her. Stelle deine Idee einem Mitschüler der einer Mitschülerin vr. Diskutiert und besprecht auch Unklarheiten. Schreibe die besprchenen Änderungen und Ergänzungen auf. Zeige die Planung für deine Leuchte deiner Lehrpersn. Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 10 1

Schüler/in Meine Leuchte Name:... Leuchtenart: hängend stehend Wand Lichtgirlande/Lichterkette Verwendungszweck:......... Skizzen der Leuchte und des Leuchtengestelles mit Massangaben zu Höhe/Breite/Tiefe in cm (vn mehreren Ansichten skizzieren): Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 10 2

Schüler/in Materialprbe Papier (Prbe mit Bürklammer befestigen): Gewähltes Papier: Gewähltes Verfahren: Materialien (benötigte Materialien und Menge entsprechend ankreuzen der aufschreiben) Leuchtmittel: Glühlampe mit Flaschengarnitur Lichterkette Anzahl Lichter: Kerze mit Glas Leuchtenschirm: Leuchtengestell: Diverses: Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 10 3

Auswertung Name: Datum: Aufgabe 10: Auswertung Bezug zum Lehrplan 21: TTG.2.A.3.b»1: Die Schülerinnen und Schüler können die frmalen, funktinalen und knstruktiven Bedingungen der Aufgabenstellung berücksichtigen und für die Planung des Przesses verwenden (z.b. Skizze, Plan, Arbeitsablauf, Schnittmuster, Mdell). TTG.2.B.1.3d: Die Schülerinnen und Schüler können eigene Bedürfnisse zu Einrichtungsgegenständen frmulieren und ihre Ideen mit einfachen Knstruktinen selbstständig umsetzen. TTG.1.B.1.2b: Die Schülerinnen und Schüler können Erwartungen an das eigene Prdukt mit dem erzielten Resultat und den Kriterien der Aufgabenstellung vergleichen und Optimierungen frmulieren. Lernziele Eigene Leuchte planen (Planskizzen, Details, Materialprben, Schnittmuster, Materialliste) nicht übertrffen Kriterium 1 Die Skizzen deiner Leuchte sind genau und die Angaben dazu vllständig. Skizzen sind unverständlich - der fehlen. Massangaben fehlen. Angaben zu den einzelnen Details sind unvllständig der fehlen. Skizzen entsprechen der geplanten Leuchte. Grundmasse sind aufgeschrieben. Alle Angaben zu den einzelnen Details sind frmuliert. Leuchte ist vn den idealen Ansichten her präzise skizziert mit detaillierten Massangaben. Alle Details sind sehr klar umschrieben und beinhalten Fachbegriffe. Kriterium 2 Die Materialliste ist vllständig. Materialliste ist lückenhaft. Alle Materialien sind aufgeführt. Auflistung aller benötigten Materialien mit präzisen Fachbegriffen. Mengenangaben fehlen der sind ungenau. Die Mengenangaben sind grösstenteils vrhanden und stimmen. Kriterium 3 Die für die Umsetzung erfrderlichen Materialprben und Schnittmuster sind vrhanden. Die erfrderlichen Schnittmuster fehlen der sind ungenau. Wichtige Materialprben fehlen der stimmen nicht mit der geplanten Leuchte überein. Alle erfrderlichen Schnittmuster sind vrhanden und stimmen mit der geplanten Leuchte überein. Die Materialprben für eine umsetzbare Möglichkeit der Leuchte sind vrhanden. Präzise Mengenangaben bei allen aufgeführten Materialien. Alle erfrderlichen Schnittmuster sind exakt und detailliert gezeichnet swie beschriftet. Alle Materialprben sind vrhanden und unterstützen die Umsetzung ptimal. Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 10 1

Auswertung Klassenübersicht Leuchtende Hüllen aus Papier: Aufgabe 10 Name Kriterium 1 Die Skizzen deiner Leuchte sind genau und die Angaben dazu vllständig. nicht Kriterium 2 Die Materialliste ist vllständig. nicht nicht Kriterium 3 Die für die Umsetzung erfrderlichen Materialprben und Schnittmuster sind vrhanden. übertrffen übertrffen übertrffen Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 10 2

Lehrpersn Aufgabe 10: Leuchte planen Aufgabenstellung: Vrarbeiten und Bedingungen in die Planung der eigenen Leuchte miteinbeziehen Einzelne Elemente bestimmen und das Arbeitsblatt ausfüllen: Pläne, Schnittmuster, Materialprben, Materialliste Austausch und Rückmeldungen im Gespräch Lernziele: Eigene Leuchte planen (Planskizzen, Details, Materialprben, Schnittmuster, Materialliste) Bezug zum Lehrplan 21: TTG.2.A.3.b»1: Die Schülerinnen und Schüler können die frmalen, funktinalen und knstruktiven Bedingungen der Aufgabenstellung berücksichtigen und für die Planung des Przesses verwenden (z.b. Skizze, Plan, Arbeitsablauf, Schnittmuster, Mdell). Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101sbc85aa6xle2wkdzggpagwvmhrkryb TTG.2.B.1.3d: Die Schülerinnen und Schüler können eigene Bedürfnisse zu Einrichtungsgegenständen frmulieren und ihre Ideen mit einfachen Knstruktinen selbstständig umsetzen. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101sw264yngmkmsndwafkfhuuqtsfvnnd TTG.1.B.1.2b: Die Schülerinnen und Schüler können Erwartungen an das eigene Prdukt mit dem erzielten Resultat und den Kriterien der Aufgabenstellung vergleichen und Optimierungen frmulieren. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101rlutsfbnzcyvzzufmrsk4estue4fpd Hinweise: Bedingungen an die Leuchte: Die für die Leuchte frmulierten Bedingungen kmmen bei der Aufgabe 13 «Beurteile die Leuchte» im Beurteilungsbgen wieder vr. Damit diese Punkte später auch beurteilt werden können, werden sie den Schülerinnen und Schülern bereits bei der Planung (OA Aufgabe 10) und Herstellung (OA Aufgabe 12) transparent gemacht. Arbeitsblätter: Die 2 Arbeitsblätter zusammen auf ein A3-Papier kpieren und falten. Alle benötigten Schnittmuster, Materialprben und Pläne können hineingelegt der mit Bürklammern befestigt werden. Möglichkeiten einschränken: Die Lehrpersnen können zur Vereinfachung der Aufgabe die Art der Leuchte, das zur Verfügung stehende Leuchtmittel, die mind./max. Grösse der Leuchte und/der die Herstellungsmaterialien festlegen. Ebenfalls können die Leuchtmittelhalterungen eingeschränkt der vn der Lehrpersn gewählt werden. Sicherheitshinweise: Auf keinen Fall sll die elektrische Installatin mit Einzelelementen erflgen. Wir empfehlen für den Einsatz im Unterricht in D-it-Geschäften erhältliche Flaschengarnituren. (Fertig mntierte Garnitur mit Fassung, Kabel, Stecker und Schalter). Selber zusammengebaute Lampen müssen snst aus Sicherheits- und Haftungsgründen vn Fachleuten der der Beratungs- stelle beim SEV (Schweizerischer Elektrnischer Verband) überprüft werden. Keine Leuchten für den Nassbereich bauen (Bad, Küche, WC, Aussenbereich). Leuchtenschirme dürfen nicht zu nahe an einer Glühlampe mntiert werden. Für genügend Durchlüftung ist zu srgen. Eventuell Distanzhalter (Lichtgirlanden) herstellen. Empfehlenswert sind Glühlampen bis 25 Watt bei einem Sicherheitsabstand vn 6 cm zum Leuchtenschirm. Bei Strmsparlampen besteht die Gefahr des Wärmestaus weniger. Wir empfehlen aus öknmischen und sicherheitstechnischen Überlegungen den Einsatz vn Strmsparlampen. Die vrgesehenen Materialien für den Schirm swie die Lichterkettenschirmchen müssen vrgängig vn der Lehrpersn 1 Stunde beaufsichtigt einer Prbebestrahlung ausgesetzt werden, um den ntwendigen Abstand Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 10 1

Lehrpersn zum Leuchtmittel zu testen. Der Sicherheitsabstand (Mindestabstand Papier-Leuchtmittel) wird den Schülerinnen und Schülern mitgeteilt. Wissenswertes: Papiere können mit Wasserglas (Drgerie) der Wlframyt-Spray behandelt werden. Das gibt ihnen Festigkeit und macht sie schwer entflammbar. Sie sind jedch bei der Anwendung stark nässend und deshalb nicht für alle Papiere geeig- net. Wir empfehlen diese Möglichkeit eher nicht für den Unterricht, sndern den sicheren Abstand und/der die Stabilisierung mit einem Flienkörper. Materialien: Die vn der Lehrpersn bestimmten zur Verfügung stehenden Materialien müssen bereitgestellt und vrgängig mit den Schüle- rinnen und Schülern besichtigt werden. Leuchtmittel (Glüh- und Energiesparlampen, Lichterketten, Kerze) und die entsprechenden Fassungen (Flaschengarnituren E14 der E27, Glas für Kerze) Diverse Papiersrten Träger: Stabmaterial: Hlz (Rundstäbe, Bambus) der Metall (Schweissstäbe, verzinkter Eisendraht, islierter Kupferdraht, Gewinde- stäbe, Alustäbe, Alurhre) Plattenmaterial: Hlz (MDF, Sperrhlz, Massivhlz), Kartn, Kunststff (PET, Axprint, Laminierflie, HP-Kpierflie, Acrylglas, Plyprpylen, Plystyrl), Metall (Aluminium, Weissblech, Kupfer, Messing) Zusatzmaterialien: Schrauben, Muttern, Nägel, Klebbänder, Dppelklebbänder, Sprayleim, Leim, Kabelbinder, Kabelbriden, Hlzkugeln Halterungsmöglichkeiten Hängend Lch mit Glckensäge (Astlchbhrer) in Platte sägen und Flaschengarnitur mit Hilfe des Schraubringes fixieren. Drahtstäbe biegen und zwischen Lampenfassung und Schraubring der Flaschengarnitur einklemmen. Gewindestab mit Muttern am Lampenschirm befestigen und Lampen kabel der Flaschengarnitur der der Lichterkette mit Kabelbinder fixieren. Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 10 2

Lehrpersn Stehend Rundstab durch Bhrung auf Platte befestigen, Flaschengarnitur auf den Stab stecken der Lichterkette mit Kabelbinder am Stab fixieren. Für eine ptimale Ausleuchtung des Lampenschirms Stabhöhe durch Testen bestimmen. Lch in zugeschnittene Platte bhren und Lampenfassung einstecken. Lch in zugeschnittene Platte bhren (Acryl, Kartn, Blech) und mit Hilfe vn Wärme in Frm biegen. Flaschengarnitur mit Hilfe des Schraubringes fixieren. Drahtstäbe biegen und zwischen Lampenfassung und Schraubring einklemmen. Wand Lch in Hlzleiste bhren und Lampenfassung einstecken der mit Schraubring festklemmen. Direkt die Flaschengarnitur mit einem Winkel an der Wand befestigen.befestigungsmöglichkeiten für beliebige Frmen: Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 10 3

Lehrpersn Lichterkette/Lichtgirlande Anbinden mit Draht/Faden der Ankleben mit Klebeband. Keinen Leim verwenden! Lampenschirme müssen zum Wechseln der Glühlämpchen weggenmmen werden können. Umwickeln und mit vrhandenem Ring einklemmen. Mögliche Distanzhalter aus Kunststffflien (Kpierflie), falls die Lampenschirme zu nahe an die Lämpchen kmmen. Orientierungsaufgaben TTG Primar, 5./6. Klasse Leuchtende Hüllen aus Papier Aufgabe 10 4