39. GIL-Jahrestagung in Wien

Ähnliche Dokumente
Mitarbeiter- und ressourcenorientierte Softwareeinführung

Vortrag von RegioFood_Plus SIBB e.v. bei der Konferenz Digitalisierung der Wirtschaft des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes

Stand der Digitalisierung der klein- und mittelständischen Unternehmen der Brandenburger Ernährungswirtschaft

ZeIT für Veränderung

Verbundprojekt Informationsmanagement der Zukunft in regionalen Lebensmittelketten (RegioFood_Plus)

Informationssicherheit

Plaut Projekt Management:

Nutzung digitaler Arbeitsplätze - Studienergebnisse -

Betriebswirtschaft von Plaut und Software von SAP Eine Erfolgsgeschichte Mag. Herbert Brauneis, 15. November 2016, Hagenberg

Cloud-Monitor 2018 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse

in Recht, Technik, Prozessgestaltung und Kommunikation

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz

PLACE Strategy. Projekte. Lean. Umsetzen.

Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität. Berlin, Februar 2017

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Fach-Schulungen. Führungskraft, Organisation, Interessenten. Berechtigungs- Administrator. Dokumenten- Administrator. Anwender.

Erwartungen und Nutzen beim Einsatz von Business Software

Wir stellen uns vor... Scintillations Limited Am alten Bahnhof Riedstadt Tel.:

Finanzierung. Faktor Mensch: Akzeptanz neuer IT-Anwendungen beschleunigen

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen

Digitale Transformation in der Druck- und Druckmedienindustrie Strategische und organisatorische Gestaltung

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

Führung und Organisation 4.0


Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

PERSONALBERATUNG. Thema: Anforderungen an Architekten- und Planerberater im Vertrieb der Bauzulieferindustrie. TREND-BAROMETER Teil III

#whatsnextbgm GESUND ARBEITEN IN DER DIGITALEN ARBEITSWELT

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Implementierungsprozesse von Praxisbausteinen in WfbM Beispiel Diakoniewerk Oberlausitz - Oberlausitzer Werkstätten

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Architektur. iprovis.com

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie

Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

IT-Klima Studie

Wieviel Digitalisierung braucht Ihr Unternehmen wirklich?

1 Schritt1: Das Arbeitsthema festlegen und beschreiben. Zu welchem Thema möchten Sie arbeiten?

Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg.

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Die schriftliche Mitarbeiterbefragung als erfolgreiches Analyseinstrument.

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozia l- politik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 22.

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Pressekonferenz AMB 2018

Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Informationssicherheit für den Mittelstand

Software, die sich rechnet. 100%erfrischend: CKL ist. anders.

Beispielstudie Markterhebung

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes. Ausgangslage, Ziel, Vorgehen, Erkenntnisse, wichtigste Literaturquellen

Fragebogen zum IT-Report für die Sozialwirtschaft 2014

Was macht Unternehmen erfolgreich? 1 Frage 14 Antworten

Der Wert offener Standards für Mittelständler

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Entwicklung eines Verfahrens zur Evaluation mobiler CRM-Lösungen

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik

Planungshilfe für projekte mit peers. Eigerplatz 5, PF 460 CH-3000 Bern (0)

Onboarding neuer Mitarbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen. Ergebnisse der Online-Umfrage im Kreis Nordfriesland (2017)

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

HERZLICH WILLKOMMEN!

Erfolgreiche Sitzungen

Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel Teil 3

EU-Datenschutzgrundverordnung, Datenschutz, Digitalisierung

PLANTA Project. Einsatz in IT und Organisation

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

Der Erfolgsfaktor Mensch in der Digitalisierung

#whatsnext GESUND ARBEITEN IN DER DIGITALEN ARBEITSWELT

Digitale Kompetenzen Anspruch und Wirklichkeit

buss Fachtagung. Am Anfang erschien alles so einfach vom Versuch, eine neue Software einzuführen

IA4SP TK Digitale Transformation und Disruptive Geschäftsmodelle

Informationsveranstaltung

Das Paynter Diagramm (Paynter Chart) Schwerpunkte und Trends erkennen

Professionelles BI muss nicht immer teuer sein. Einheitliches Reporting und integrierte Planung für Vertrieb, Produktion und Finanzen

Projekt g.o.a.l. Gesunde Organisation, Aktionismus vermeiden, Leistungsfähigkeit von Beschäftigten fördern. Foto: Kzenon /Fotolia.

Digitalisierung Personal Austria

DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

Die Full Service E-Commerce-Agentur

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor? 2 Eine adaptive Unternehmenskultur entwickeln

Digitalisierungstrends 2017

Opacc Jubiläums-Fachtagung. Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Business Software. Paul Licka, Geschäftsleiter und Partner

Hartmut Sieck. Key Account Management. KAM erfolgreich einfuhren und professionell weiterentwickeln

Die richtige Software für Ihr Unternehmen

Das schulische Windows-Tablet-Projekt

Mit dem Geist begreifen. Mit den Händen erfassen (K) TAUBERCONSULT GmbH 1

WIE S/4 HANA DIE UNTERNEHMEN BEWEGT

Fragen im MVZ: und: Wie bewerten wir unsere Software objektiv?

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Transkript:

39. GIL-Jahrestagung in Wien Mitarbeiter- und ressourcenorientierte Softwareeinführung Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Überwindung von Hindernissen bei ERP-Projekten in kleinen Ernährungswirtschaftsunternehmen

Mitarbeiter- und ressourcenorientierte Softwareeinführung? Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Überwindung von Hindern. bei ERP-Projekten in kleinen Ernährungswirtschaftsunternehmen RegioFood_Plus auf der 39. GIL-Jahrestagung in Wien Präsentation am 19.02. von Ron Reckin (SIBB e.v.) Autoren: Ron Reckin, Isabell Kuhpfahl, Anke Fiedler, Eckart Kramer

Das Verbundprojekt RegioFood_Plus: Projekt-Bausteine Entwicklung und Pilotierung eines Cloud- Referenzsystems für die Warenwirtschaft Konfigurator für Geschäftsprozesse kleiner Unternehmen Integration eines WebShops & Filialbestellsystem Integration v. Zertifizierungs-, Nachhaltigkeits- & Kommunikationsmanagement & Schulung RegioFood-Ziel: ERP-Einführung für Kleinst- und Kleinunternehmen als ersten Schritt der Digitalisierung und Wachstumsvoraussetzung zu ermöglichen.

Mitarbeiter- und ressourcenorientierte Softwareeinführung? Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Überwindung von Hindern. bei ERP-Projekten in kleinen Ernährungswirtschaftsunternehmen Ein Beitrag für die Digitalisierung von Lebensmittelproduzenten in kleinstrukturierten Regionen Widersprüche auflösen zielgerichtet unterstützen

Das digitale Lebensmittel Herausforderung für Food-KMU Mitarbeiter- und ressourcenorientierte Softwareeinführung? Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Überwindung von Hindern. bei ERP-Projekten in kleinen Ernährungswirtschaftsunternehmen

Mitarbeiter- und ressourcenorientierte Softwareeinführung? Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Überwindung von Hindern. bei ERP-Projekten in kleinen Ernährungswirtschaftsunternehmen Erfolgsvoraussetzungen grundlegend: Ressourcen, Informationssysteme, Kultur und Organisationsstruktur (Reifegradfelder) + Finanzbedarf, Zeitbedarf, Kompetenzvoraussetzungen ERP-Projekt: Unterstützung durch Top-Management + prof. Projektmanagement Mitarbeiter in den Fokus: Digitale Kompetenz und digitale Befähigung schaffen Nutzertraining und Changemanagement als wichtigste Erfolgsfaktoren für erfolgreiche ERP-Einführung (Leyh, 2015)

Stand der Digitalisierung der klein- und mittelständischen Unternehmen der Brandenburger Ernährungswirtschaft Studie von pro agro e.v und SIBB im Rahmen des Forschungsprojektes RegioFood_Plus Gefördert mit Mitteln des BMBF unter den Förderkennzeichen 02K14A200 bis 02K14A208

Prozesse optimieren Kosten verringern Kennzahlen erhalten zu hoher admin. Aufwand Unternehmenswachstum Anforderungen Handel Anforderungen Gesetze Anforderungen Zertifizierungen Impuls durch Netzwerkaustausch Informationen von IT-Anbietern Welche Gründe bewegen Sie zur Digitalisierung ihres Unternehmens? 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Zeit Finanzen IT-Kompetenz Systemauswahl Datenschutz/-sicherheit Schulungsaufwand Internet Lernbereitschaft MA Gibt es Gründe die Sie bisher von der Digitalisierung Ihrer Prozesse abgehalten haben? Hardware 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

Uns interessiert, wie Sie und ihr Unternehmen zur Entscheidung für eine ERP-Einführung gekommen sind. Woher kam der Impuls, eine ERP-Entscheidung herbeizuführen? Unternehmensinterne Gespräche und Auseinandersetzung mit der Thematik ERP-/Warenwirtschaftssoftware Entsprechende Informationen, Anregungen z.b. von Verbänden, auf Veranstaltungen, anderen Unternehmen Anforderungen von Geschäftspartnern / Kunden (z.b. Handel, Lieferanten) Altes Warenwirtschaftsystem wurde nicht fortgeführt, Ersatz musste beschafft werden GF hat Notwendigkeit ERP entschieden und Entscheidung getroffen. 1 Ja (Anzahl von 4 Unternehmen) 1 1 3 (75%) 1

Die Fallstudie Mitarbeiter- und ressourcenorientierte Softwareeinführung? Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Überwindung von Hindern. bei ERP-Projekten in kleinen Ernährungswirtschaftsunternehmen

Fallstudie ERP-Einführung Ausgangserkenntnis (GIL 2018): große Bedeutung zielgerichteter Systemschulung und Unterstützung der Mitarbeiter sowie Projektmanagement wichtige Problemfelder: Unterstützung durch die Geschäftsführung für den begrenzten Bereich der Ersteingabe von Unternehmensdaten durch Mitarbeiter als wichtige Problemfelder Ziel: Erweiterung der Erkenntnisse für Gesamtkonzept ERP-Einführung bei Kleinstunternehmen in kleinstrukturierten Regionen Herausarbeiten der zentralen Bedeutung des Umgangs mit knappen Ressourcen und Mitarbeitern

Methode Studie mit Kleinstunternehmen der Ernährungswirtschaft in Brandenburg. 4 Unternehmen aus 4 Branchen - 3 verschiedene ERP-Systeme Online-Fragebogen mit ergänzendem Telefoninterview (qualitative Aussagen) Ergänzt durch RegioFood-Erkenntnisse aus Implementierungsbegleitung (4) Erfahrungen und Vorgehensweisen bei ihrer ERP-Einführung? Einschätzung der Relevanz von: Erfolgsfaktoren Problemfeldern digitalen Kompetenzen.

Mitarbeiter- und ressourcenorientierte Softwareeinführung? Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Überwindung von Hindern. bei ERP-Projekten in kleinen Ernährungswirtschaftsunternehmen Die Vorbereitung Unternehmen waren gut bis sehr vorbereitet auf die ERP-Einführung

Wie haben Sie die ERP-Einführung intern vorbereitet? Frage zur Vorbereitung durch das Unternehmen Ja (Anzahl von 4 Unternehmen) Projektgruppe gebildet 4 (100%) Interner Projektplan (z.b. Zeitplan mit Meilensteinen) erarbeitet 3 (75%) Ziele für die ERP-Einführung definiert 3 (75%) Unternehmensprozesse beschrieben 4 (100%) Mitarbeiter einbezogen bei ERP-Projektplanung und Zieldefinition 2 (50%) Kennzahlen definiert, die mittels ERP-schneller generiert werden sollen (Also Wunsch-Auswertungen / Reports) 4 (100%) Vorab ausreichend personelle und finanzielle Ressourcen eingeplant 4 (100%)

Mitarbeiter- und ressourcenorientierte Softwareeinführung? Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Überwindung von Hindern. bei ERP-Projekten in kleinen Ernährungswirtschaftsunternehmen Die Anbieterauswahl geringe Schwierigkeiten, weil funktionale Anforderungen vorher definiert

Wenn Sie jetzt auf das Projekt zurückschauen: Welche Kriterien wären jetzt (mit ihren Erfahrungen) für Sie wichtig bei der Anbieterauswahl? Die wichtigsten Kriterien für die Anbieterwahl Sehr wichtig (eher wichtig) Beste SW für Unternehmensanforderungen / Branchenspezifika 3 /4 - (1/4) Großer Funktionsumfang 3 /3 Schulungsvolumen 3 /4 - (1/4) Nutzungsfreundlichkeit des Systems bei tägl. Aufgaben 3 /3 Entscheidungshilfen für Softwaremodule zu Beginn 2 /4 - (2/4) Umfassende, gemeinsame Projektplanung vor Projektvertrag 2 /4 - (2/4) Erreichbarkeit des Anbieters / Dienstleisters 2 /4 - (2/4)

Wenn Sie jetzt auf das Projekt zurückschauen: Welche Kriterien wären jetzt (mit ihren Erfahrungen) für Sie wichtig bei der Anbieterauswahl? Unwichtige Kriterien unwichtig eher nicht wichtig eher wichtig Günstigster Preis 2 2 sehr wichtig

Wesentliche Aussagen in den Interviews Wichtigkeit vorher die Nutzerfreundlichkeit der Software zu überprüfen & wie gut diese auf die betrieblichen Erfordernisse eingeht. Der Anbieter sollte mit einer Demoversion ermöglichen, dass die Abläufe mit dem System in einem Modellbetrieb kennenzulernen, diese selbst auszuprobieren und ein Gefühl dafür zu bekommen. Wesentliches Kriterium: Angebot einer schrittweisen Einführung durch den Anbieter Ich muss nicht von Anfang an eine Software für 20.000 Euro kaufen und dann erstmal nur 3 Sachen nutzen können. Also erst Module hinzukaufen, wenn man zeitlich soweit ist.

Erfolgsfaktoren Mitarbeiter- und ressourcenorientierte Softwareeinführung? Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Überwindung von Hindern. bei ERP-Projekten in kleinen Ernährungswirtschaftsunternehmen

Erfolgsfaktoren und Aussagen hierzu Ausreichend zeitliche Ressourcen für Schulungen, Abstimmungen, Reviews einplanen. Mit Budget, Terminen und Planung muss man sich im Klaren sein und zusammensetzen. Mitarbeiter von Beginn mit einbezogen und nach Vorschlägen befragt; Mitarbeitervorschläge prüfen und umsetzen. Alle Beteiligten mit reinziehen und gemeinsam die Zielsetzungen festlegen: Welche Prozesse sollen wirklich verbessert werden ganz konkret festlegen im Vorfeld.

Erfolgsfaktoren und Aussagen hierzu Neugestaltung der Prozesse - optimiert mit ERP-System. Das Thema Anforderungsaufnahme, und das ist schon der Kern, muss sorgfältig gemacht werden. ; sowie Ernährungswirtschaftsspezifisch: Die Darstellung der Chargenrückverfolgung hat gut funktioniert, Produktionstagebuch, etc. Jetzt kann die Biokontrolle mit wenig Aufwand vorbereitet werden. Ergebnis: Quantensprünge als Unternehmen.

Erfolgsfaktoren und Aussagen hierzu Prozessplanung sollte so präzise wie möglich sein und gemeinsam im Team validiert werden. Implementierung der Systemeingaben direkt in die Produktion am Ort des Geschehens. Prototyp: vollständigen Ablauf anhand eines Beispiels (ein Artikel) testen. Man braucht unbedingt eine Demo mit den Alltagsprozessen.

Erfolgsfaktoren und Aussagen hierzu Eine/n Projektverantwortlichen im Unternehmen, der Zeitplan kontrolliert und Meilensteine berücksichtigt. Hauptverantwortlichen im Unternehmen haben! Ansprechpartner und Systemadministrator erst hierdurch Quantensprünge möglich.

Fallstudie ERP-Einführung Gute Umsetzung der erfolgskritischen Faktoren bei untersuchten ERP-Projekten. Unproblematisch bei diesen ERP-Einführungen waren: eigene Planung und Vorbereitung Projekt- und Zeitplanung reale Projektkosten Verantwortlichkeit im Unternehmen Mitarbeiter: digitalen Kompetenzen, betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und innere Widerstände

Mitarbeiter- und ressourcenorientierte Softwareeinführung? Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Überwindung von Hindern. bei ERP-Projekten in kleinen Ernährungswirtschaftsunternehmen Hindernisse Projektdurchführung problematischer als Vorbereitungsphase geringe (1), mittlere (2), große (1) Probleme

Fallstudie ERP-Einführung Problematisch bei diesen ERP-Einführungen waren: fehlende Ressourcen im eigenen Unternehmen (zeitliche und personelle Überforderung) operativer Rückstau im Unternehmen (Tagesgeschäft blieb durch Projekt liegen) bereitgestellte Anleitungen / Softwaredokumentation (Qualität, Umfang, etc.) Sollten bei ERP-Projekten besonders adressiert werden

Wie beurteilen Sie den Erfolg ihrer ERP-Einführung in Rückschau auf den Verlauf der Einführung und den täglichen Betrieb des Systems. ERP-Projekterfolg mangelhaft ausreichend gut Sehr gut Einhaltung Zeitplan 3 1 Gründe Personalengpässe beim Anbieter Abbruch der Einrichtung nach Implementierung der Kernfunktionen Verabreden eines schrittweisen Nachholens (dies jedoch problembehaftet) Zufriedenheit mit dem Gesamtergebnis: ausreichend (2), gut (2) Zielerreichung: mangelhaft (1), gut (2), sehr gut (1)

Probleme bei der Projektdurchführung und Aussagen hierzu Als besonders schwierig wurde von einigen Befragten die Einarbeitung in das jeweilige System empfunden, weil dieses als schwer verständlich und schwierig zu bedienen empfunden wurde.

Mitarbeiter- und ressourcenorientierte Softwareeinführung? Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Überwindung von Hindern. bei ERP-Projekten in kleinen Ernährungswirtschaftsunternehmen Digitale Kompetenzen Bei den befragten Unternehmen verfügten alle Beteiligten schon vor Projektbeginn über gute digitale Kompetenzen und deren Fehlen behinderte die ERP-Einführung nicht.

Welche Rolle spielen ihrer Erfahrung nach digitale Kompetenzen (Fähigkeiten im Umgang mit IT-Systemen und ein gewisses Grundverständnis) bei Führungskräften und beteiligten Mitarbeitern für den Erfolg einer ERP-Einführung? Bitte bewerten Sie, wie wichtig die folgenden Digitalen Kompetenzen im Unternehmen für den Erfolg einer ERP-Einführung sind Sehr wichtig (eher wichtig) Grundlegende PC-Kenntnisse (allgemein) 2 /4 - (2/4) PC starten und Betriebsbereitschaft herstellen (Programme starten und einloggen) Masken verstehen, Daten in Felder eingeben können, Eingabe bestätigen. Internetnutzung (ganz allgemein: Internetseiten aufrufen, Online- Shopping, etc.) 2 /4 - (2/4) 2 /4 - (2/4) 2 /4 - (2/4) Prozessabläufe im Unternehmen kennen und verstehen 3 /4 - (1/4)

Bedeutung digitaler Kompetenzen für Erfolg einer ERP-Einführung Aussagen hierzu: Bereitschaft Schulungsangebote wahrzunehmen und ein tiefergehendes Verständnis für Warenwirtschaft und ERP- System zu entwickeln: Hintergründe von ERP verstehen! Bereit sein nachzuschauen, was hinter einer Fehlermeldung steht. ; Grundkurs Warenwirtschaftssysteme alle grundlegenden Funktionen und Zusammenhänge ; Verständnis für Umsetzung physischer Prozessabläufe in digitale Daten (z.b. Masken) Vorstellungsvermögen.

Bedeutung digitaler Kompetenzen für Erfolg einer ERP-Einführung Aussagen hierzu: Weniger wichtig: Kenntnis grundlegender Office-Funktionen oder von Kassensystemen, Smartphone- und Tablet-Nutzung Internetrecherche zur Problemlösung

Mitarbeiter- und ressourcenorientierte Softwareeinführung? Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Überwindung von Hindern. bei ERP-Projekten in kleinen Ernährungswirtschaftsunternehmen Erfolgsvoraussetzungen grundlegend: Ressourcen, Informationssysteme, Kultur und Organisationsstruktur (Reifegradfelder) + Finanzbedarf, Zeitbedarf, Kompetenzvoraussetzungen ERP-Projekt: Unterstützung durch Top-Management + prof. Projektmanagement Mitarbeiter in den Fokus: Digitale Kompetenz und digitale Befähigung schaffen Nutzertraining und Changemanagement als wichtigste Erfolgsfaktoren für erfolgreiche ERP-Einführung (Leyh, 2015)

Mitarbeiter- und ressourcenorientierte Softwareeinführung? Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Überwindung von Hindern. bei ERP-Projekten in kleinen Ernährungswirtschaftsunternehmen Was analog nicht funktioniert, wird auch digital nicht funktionieren. Lastenhefte nach innen und nach außen. Der Basis-Check

Mitarbeiter- und ressourcenorientierte Softwareeinführung? Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Überwindung von Hindern. bei ERP-Projekten in kleinen Ernährungswirtschaftsunternehmen Basis-Check + Handreichungen für die Einführung von ERP-Systemen: Wie gut vorbereitet? Art und Umfang unternehmensinterner Maßnahmen benennen und abschätzen können.

Kontakt Ron Reckin ron.reckin@sibb.de www.sibb.de/regiofood www.regiofood-plus.de Gefördert mit Mitteln des BMBF unter den Förderkennzeichen 02K14A200 bis 02K14A208.