Aussagenverknüpfungen in der Sprache (1)

Ähnliche Dokumente
2.2.4 Logische Äquivalenz

Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen

Algorithmen & Programmierung. Logik

Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Mathematischer Vorkurs

SS 2016 Fachdidaktik 1 Organisation

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Summen- und Produktzeichen

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Vorkurs Mathematik 2016

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

( ) ( ) für x = 9 gilt:

1 K-Rahmen und K-Modelle

Formale Logik - SoSe 2012

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik

Kapitel 1: Grundbegriffe

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Anwendung Informatik Daten verwalten (2) Ursprüngliche Information Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation

Aussagen Interpretation Verknüpfen von Aussagen Tautologie und Widerspruch Äquivalenz

1. Übungsblatt zur Analysis I. Gruppenübungen

Formale Grundlagen (Nachträge)

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Grundlagen der Logik

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp )

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

Aussagenlogik-Boolesche Algebra

Brückenkurs Mathematik 2015

Grundkurs Mathematik I

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Rudolf Brinkmann Seite

Vorkurs Mathematik für Informatiker 5 Logik, Teil 1

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Vertiefungskurs Mathematik

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Semantik und Pragmatik

Tutorium: Diskrete Mathematik

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden.

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Grundlagen der Mathematik

Vertiefungskurs Mathematik. Anforderungen für das Universitäts-Zertifikat zum Schuljahr 2016/17 (unverändert seit 2012/13)

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17

Vorsemesterkurs Informatik

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen Mathematische Logik

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x:

Frank Heitmann 2/42. 1 Etwas aus der realen Welt in der Logik abstrakt ausdrücken. 2 In der Logik Schlüsse ziehen.

Sonst steht uns kein weiteres Symbol für die Bildung von AL-Formeln zur Verfügung.

Kapitel 1. Aussagenlogik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik Syntax & Semantik

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Vorsemesterkurs Informatik

Logik und Beweismethoden I

Vorlesung. Logik und Beweise

Brückenkurs Mathematik

Vorkurs Mathematik 2016 VK1: Logik-Die Kunst des Schlussfolgerns

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

5. SITZUNG: AUSSAGENLOGIK

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Brückenkurs Mathematik 2018

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Anwendungsgebiete mehrwertiger Logik. P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.1

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 1, 16. April Formale Methoden II p.1/30

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Aussagenlogik und elementare Beweistechniken

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1

Tilman Bauer. 4. September 2007

Mathematisch für Anfänger

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Logik für Informatiker

1.1 Grundbegriffe. Logik und Diskrete Strukturen (Sommer 2018) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf

Transkript:

Aussagenverknüpfungen in der Sprache (1) Betrachten Sie die Aussage S := «Thomas und Sara gehen in den Park.» Wir definieren die beiden Aussagen P := «Thomas geht in den Park.» und Q := «Sara geht in den Park.» Wir behaupten: P Q und S sind logisch äquivalent, (P Q) S. C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 1/13

Aussagenverknüpfungen in der Sprache (1) Betrachten Sie die Aussage S := «Thomas und Sara gehen in den Park.» Wir definieren die beiden Aussagen P := «Thomas geht in den Park.» und Q := «Sara geht in den Park.» Wir behaupten: P Q und S sind logisch äquivalent, (P Q) S. P Q P Q S (Def. 3) w w w w w f f f f w f f f f f f C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 1/13

Aussagenverknüpfungen in der Sprache (1) Betrachten Sie die Aussage S := «Thomas und Sara gehen in den Park.» Wir definieren die beiden Aussagen P := «Thomas geht in den Park.» und Q := «Sara geht in den Park.» Wir behaupten: P Q und S sind logisch äquivalent, (P Q) S. P Q P Q S (Def. 3) w w w w w f f f f w f f f f f f Für alle möglichen Wahrheitswerte der Aussagen P und Q haben die Aussagen P Q und S jeweils denselben Wahrheitswert. Daher sind P Q und S gemäss Def. 2 der Vorlesung logisch äquivalent, (P Q) S. C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 1/13

Folgerungen aus der Wahrheitstabelle P Q P Q S P = «Thomas geht in den Park.» Q = «Sara geht in den Park.» S = «Thomas und Sara gehen in den Park.» 1 w w w w 2 w f f f 3 f w f f 4 f f f f C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 2/13

Folgerungen aus der Wahrheitstabelle P Q P Q S P = «Thomas geht in den Park.» Q = «Sara geht in den Park.» S = «Thomas und Sara gehen in den Park.» 1 w w w w 2 w f f f 3 f w f f 4 f f f f Wenn Q und S wahr sind, dann ist auch P wahr (1) C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 2/13

Folgerungen aus der Wahrheitstabelle P Q P Q S P = «Thomas geht in den Park.» Q = «Sara geht in den Park.» S = «Thomas und Sara gehen in den Park.» 1 w w w w 2 w f f f 3 f w f f 4 f f f f Wenn Q und S wahr sind, dann ist auch P wahr (1) Wenn S falsch und P wahr sind, dann muss Q falsch sein (2) C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 2/13

Folgerungen aus der Wahrheitstabelle P Q P Q S P = «Thomas geht in den Park.» Q = «Sara geht in den Park.» S = «Thomas und Sara gehen in den Park.» 1 w w w w 2 w f f f 3 f w f f 4 f f f f Wenn Q und S wahr sind, dann ist auch P wahr (1) Wenn S falsch und P wahr sind, dann muss Q falsch sein (2) Wenn P falsch und Q wahr sind, dann ist S falsch (3) C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 2/13

Folgerungen aus der Wahrheitstabelle P Q P Q S P = «Thomas geht in den Park.» Q = «Sara geht in den Park.» S = «Thomas und Sara gehen in den Park.» 1 w w w w 2 w f f f 3 f w f f 4 f f f f Wenn Q und S wahr sind, dann ist auch P wahr (1) Wenn S falsch und P wahr sind, dann muss Q falsch sein (2) Wenn P falsch und Q wahr sind, dann ist S falsch (3) Wenn S und P falsch sind, dann kann Q wahr oder falsch sein (3 & 4) C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 2/13

Mögliche «Fehl»-Interpretation Die meisten Leute werden den Satz «Thomas und Sara gehen in den Park.» vermutlich so interpretieren, dass Thomas und Sara zusammen in den Park gehen. Für die Aussage T := «Thomas und Sara gehen zusammen in den Park.» gilt jedoch (P Q) T, denn Thomas und Sara können auch unabhängig voneinander in den Park gehen. Mit der Aussage R := «Thomas und Sara sind zusammen.» gilt schliesslich (P Q R) T. C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 3/13

Nachprüfung P Q R P Q P Q R S T w w w w w w w w w f w f w f w f w f f f f w f f f f f f f w w f f f f f w f f f f f f f w f f f f f f f f f f f Tatsächlich gilt (P Q R) T. C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 4/13 dummy text P = «Thomas geht in den Park.» Q = «Sara geht in den Park.» R = «Thomas und Sara sind zusammen.» S = «Thomas und Sara gehen in den Park.» T = «Thomas und Sara gehen zusammen in den Park.»

Aussagenverknüpfungen in der Sprache (2) Betrachten Sie den Satz «Wenn ich krank bin, dann gehe ich nicht zur Schule.» Aufgaben: 1. Prüfen Sie nach, dass dieser Satz eine Aussage ist. Wir nennen sie im Folgenden R. 2. Postulieren Sie eine Verknüpfung?? der beiden Aussagen P := «Ich bin krank» und Q := «Ich gehe nicht zur Schule», so dass (P??Q) R gilt. 3. Prüfen Sie die in 2. postulierte logische Äquivalenz mithilfe einer vollständigen Wahrheitstabelle nach. C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 5/13

Lösungen 1. Wir haben hier ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu sagen, es sei wahr oder falsch. Also handelt es sich hierbei um eine Aussage im Sinne von Def. 1. C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 6/13

Lösungen 1. Wir haben hier ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu sagen, es sei wahr oder falsch. Also handelt es sich hierbei um eine Aussage im Sinne von Def. 1. 2. Aufgrund der sprachlichen «wenn... dann»-verknüpfung postulieren wir eine Implikation, nämlich (P Q) R. C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 6/13

Lösungen 1. Wir haben hier ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu sagen, es sei wahr oder falsch. Also handelt es sich hierbei um eine Aussage im Sinne von Def. 1. 2. Aufgrund der sprachlichen «wenn... dann»-verknüpfung postulieren wir eine Implikation, nämlich (P Q) R. 3. Wir erstellen die Wahrheitstabelle P Q P P Q Def. = 4 P Q R w w f w w w f f f f f w w w w f f w w w C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 6/13

Aufgaben (Forts.) 4. Formulieren Sie mithilfe der Negation, Konjunktion und Disjunktion die Aussagen a) Q P, b) Q P, c) (P Q). 5. Formulieren Sie die Aussagen aus 4. sprachlich, und erstellen Sie Wahrheitstabellen dafür. 6. Welche der Aussagen aus 4. sind logisch äquivalent zu P Q? C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 7/13

Lösungen (Forts.) 4. Mit der Def. 4 sowie mit Satz 1 erhalten wir a) Q P Def. = 4 Q P, b) Q P Def. = 4 ( Q) P Satz = 1 Q P, c) (P Q) Def. = 4 ( P Q) Satz = 1 ( P ) Q Satz = 1 P Q. C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 8/13

Lösungen (Forts.) 4. Mit der Def. 4 sowie mit Satz 1 erhalten wir a) Q P Def. = 4 Q P, b) Q P Def. = 4 ( Q) P Satz = 1 Q P, c) (P Q) Def. = 4 ( P Q) Satz = 1 ( P ) Q Satz = 1 P Q. 5. a) «Wenn ich nicht zur Schule gehe, dann bin ich krank.» bzw. «Ich gehe zur Schule oder ich bin krank (oder beides).» b) «Wenn ich zur Schule gehe, dann bin ich gesund.» bzw. «Ich gehe nicht zur Schule oder ich bin gesund (oder beides).» c) «Ich bin krank und ich gehe zur Schule.» C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 8/13

Lösungen (Forts.) 6. Mit 4. erhalten wir die Wahrheitstabellen P Q P Q Q P Q P (P Q) P Q 4. a) = Q P 4. b) = Q P 4. c) = P Q 3. = P Q w w f f w w f w w f f w w f w f f w w f f w f w f f w w w w f w Offenbar sind nur Q P und P Q logisch äquivalent, d. h. C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 9/13

Lösungen (Forts.) 6. (Forts.) die Aussagen P Q = «Wenn ich krank bin, dann gehe ich nicht zur Schule.» und Q P = «Wenn ich zur Schule gehe, dann bin ich gesund.» sind logisch äquivalent. P ist hinreichend für Q, Q ist notwendig für P, Q ist hinreichend für P, P ist notwendig für Q. C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 10/13

Aussagenverknüpfungen in der Sprache (3) Betrachten Sie die beiden Sätze «Pro Tasse oder Glas einen Teebeutel immer mit frischem, sprudelnd kochendem Wasser übergiessen und mindestens 6 Minuten ziehen lassen! Nur so erhalten Sie ein sicheres und wohlschmeckendes Lebensmittel!» C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 11/13

Aussagenverknüpfungen in der Sprache (3) Betrachten Sie die beiden Sätze «Pro Tasse oder Glas einen Teebeutel immer mit frischem, sprudelnd kochendem Wasser übergiessen und mindestens 6 Minuten ziehen lassen! Nur so erhalten Sie ein sicheres und wohlschmeckendes Lebensmittel!» Aufgaben: 1. Offenbar ist der erste Satz eine Anweisung. Wir definieren die Aussage R := «Ich befolge die Anweisung». Definieren Sie zwei weitere Aussagen P, Q, so dass Sie eine Implikation (P Q) R erhalten, und erstellen Sie eine Wahrheitstabelle dafür. 2. Die Implikation aus 1. sei wahr. Welche Eigenschaften hat das erhaltene Lebensmittel, wenn Sie die Anweisung nicht befolgen? C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 11/13

Lösung (1) 1. Wir definieren die beiden Aussagen P := «Ich erhalte ein sicheres Lebensmittel.» Q := «Ich erhalte ein wohlschmeckendes Lebensmittel.» P Q R P Q (P Q) = P Q (P Q) R = (P Q) R w w w f f f w w w f f f f f w f w f w w w w f f f w w w f w w w f w w f w f w f w w f f w w w w w f f f w w w w C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 12/13

Lösung (2) 1. Aus der Wahrheitstabelle entnehmen wir für den Fall, dass (P Q) R wahr und R falsch sind die drei Möglichkeiten P Q R P Q (P Q) = P Q (P Q) R = (P Q) R w f f f w w w f w f w f w w f f f w w w w Daher wird das erhaltene Lebensmittel in diesem Fall nicht sicher oder nicht wohlschmeckend (oder beides) sein. C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 13/13

Lösung (2) 1. Aus der Wahrheitstabelle entnehmen wir für den Fall, dass (P Q) R wahr und R falsch sind die drei Möglichkeiten P Q R P Q (P Q) = P Q (P Q) R = (P Q) R w f f f w w w f w f w f w w f f f w w w w Daher wird das erhaltene Lebensmittel in diesem Fall nicht sicher oder nicht wohlschmeckend (oder beides) sein. Vermutlich würde man den Satz sogar als Bikonditional (P Q) R interpretieren (d. h. das Befolgen der Anweisung ist nicht nur notwendig, sondern auch hinreichend dafür, ein sicheres und wohlschmeckendes Lebensmittel zu erhalten) C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 13/13

Lösung (2) 1. Aus der Wahrheitstabelle entnehmen wir für den Fall, dass (P Q) R wahr und R falsch sind die drei Möglichkeiten P Q R P Q (P Q) = P Q (P Q) R = (P Q) R w f f f w w w f w f w f w w f f f w w w w Daher wird das erhaltene Lebensmittel in diesem Fall nicht sicher oder nicht wohlschmeckend (oder beides) sein. Vermutlich würde man den Satz sogar als Bikonditional (P Q) R interpretieren (d. h. das Befolgen der Anweisung ist nicht nur notwendig, sondern auch hinreichend dafür, ein sicheres und wohlschmeckendes Lebensmittel zu erhalten) «so und nur so». C. Kirsch: Aussagenlogik und Sprache. MAE1, 23. September 2017. p. 13/13