Universität Zürich Institut für betriebswirtschaftliche Forschung

Ähnliche Dokumente
OPERATIONSMANAGEMENT Prozessauswahl und Prozessanalyse

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Probeprüfung BWL III Teil Operations Management

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Spitex Statistik 2016

Spitex Statistik 2015

Management Accounting

Losfertigung vs. Einzelstückfluss

Tell me how you measure me

GFK Kastenträger. allgemeine Prozessparameter. Nasslaminat. Datum 11. Mai Prozesseffizienz % Ausschussrate 2.50 % 15.0 % von Verkaufspreis

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

Lernziele OPERATIONS MANAGEMENT. - Prozessauswahl Prozessanalyse -

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007

Einführung ins Wertstromdesign

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I

Aussage: richtig falsch

7. Deckungsbeitragsrechnung

Institut für Betriebswirtschaftslehre Services & Operations Management

Mathematik-Klausur vom 10. Juli 2007

Aufgabe 1 (15 Punkte): Multiple Choise Fragen zum Prozessmanagement

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

EIDGENÖSSISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG FÜR DEN PROZESSFACHMANN /-FACHFRAU

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können.

Wirtschaftswissenschaften

KALKULATIONSVERFAHREN

Prozesswelt. Geschäftsprozesse beschleunigen

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

OPERATIONSMANAGEMENT Prozessauswahl und Prozessanalyse

St.GallenBodenseeArea

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

"Produktion und Logistik"

OPERATIONS MANAGEMENT 4. Übungsstunde. Thema: Kurzfristige Kapazitätsplanung (Warteschlangenmanagement) Seite 1

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Das unterschätze Ecodesign-Potenzial in der Schweizer Wirtschaft Resultate einer aktuellen Untersuchung in der MEM-Industrie

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Aussage: richtig falsch Nichtbasis-Variablen nennt man in der Linearen Programmierung auch Schlupf-Variablen.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

DBR 4. Schritt 3: Berechnung des rel dbs

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Wirtschaftlichkeit von Türschildern LCD, E-Paper und Papier im Vergleich

A 62: Präferenzpolitik (1)

1.6 lineare Optimierung

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Die Geheimnisse einer perfekten Produktion

Allgemeine Fallstudie

Aufgaben Analysen der Teilkostenrechnung

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min.

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Bearbeiten Sie JEDE der drei Aufgaben auf einem SEPARATEN Bearbeitungsbogen.

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Allgemeine BWL II, Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Es können zwei Ressourcentypen auf Prozessebene verwendet

Doing Economics with the Computer Sommersemester Excel Solver 1

1 Punkte. Probeprüfung BeBu (46 Punkte) 3. Welche der folgenden Aussagen für ein Handel~~unternehmen ist falsch?

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1.

Lineare Gleichungssysteme Anwendungen, die mit Gleichungssystemen gelöst werden können

Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im SS 2005 (Dr. Faik) Klausur GRUPPE A - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME):

USB Memory Sticks ab 50 Stück in verschiedensten Farben

Kosten & Kalkulation

Wirtschaftlichkeit. Seminar Frischfleisch vom Bauernhof

ˆ Die Verluste der einzelnen Perioden sind in den ersten zehn Perioden stochastisch

Dichte 1. Gegeben Auszug aus dem Märchen "Hans im Glück" der Gebrüder Grimm:

Konsequenzen für die Schweizer Industrie aus der Franken-Aufwertung

OPERATIONS MANAGEMENT 5. Übungsstunde. Thema: Kurzfristige Kapazitätsplanung (Warteschlangenmanagement) Seite 1

Rechnungswesen. Kostenrechnung

4. Kalkulation 21 Punkte

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Übung 1 - Lösung. Einführung in die Ökonomie 17. Oktober 2016

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Aktionärsbrief Neun Monate 2011

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Lösungsansatz Rechnungswesen / Controlling; Verkaufsfachleute 2011

Präsentation der Geschäftsberichte Geschäftsjahre

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

a) (A B) tritt ein = A tritt ein oder B tritt ein. = Mindestens eines der Ereignisse A, B tritt ein.

Executive Summary Periode: 1

Kosten. Vorlesung Mikroökonomik Marktangebot. Preis. Menge / Zeit. Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an?

Dynamische Optimierung von Dienstleistungen

Übungsserie 11: bedingte Extremwerte

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Aufbau eines 70 MW Geothermie Kraftwerkes mit geothermischen Sattdampf CO 2 freier Energie 20 Jahre

Serkan und Jenny haben ihre Ausbildung als Verkäufer/In im Supermarkt begonnen.

Excel für Wirtschaftswissenschaftler

ZIELE erreichen. WERT- STROM optimieren. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. KVP und Lean Management:

Executive Summary Periode: 3

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2016

Executive Summary Periode: 5

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1

Executive Summary Periode: 4

TruTops. Calculate. Zeiten und Kosten zuverlässig kalkulieren

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Transkript:

Institut für betriebswirtschaftliche Forschung Lehrstuhl für Services- und Operationsmanagement Winterthurerstrasse 92 CH-8006 Zürich Tel. +41 1 635 3412 Fax +41 1 635 3409 sekretariat@isu.unizh.ch www.isu.unizh.ch/som Operationsmanagement Fallstudie: Tscharlies Jeans Prof. Dr. Helmut M. Dietl Tscharlie J. ist BWL-Student an der. Durch seinen regelmässigen Besuch der Vorlesungen konnte er bereits ein breites Wissen ansammeln. Aktuell steckt Tscharlie jedoch in der Klemme: Seine Konsumausgaben sind bedingt durch das hervorragende Wintersportwetter in dieser Saison immens in die Höhe geschossen. Da er sich für ein cleveres Kerlchen hält, fasst er den Entschluss sich selbstständig zu machen und endlich einmal auszuprobieren, ob sich das erlernte Wissen auch in Geld transferieren lässt. Nun fehlt seiner Ansicht nach nur noch die Geschäftsidee! Da er sich seit Jahren über die schlecht sitzenden Jeans seiner Kommilitonen ärgert, beschliesst er schlussendlich dieses Problem dadurch zu lösen, Jeans genau nach den Wünschen seiner Kunden zu produzieren. Nach kurzem überlegen bemerkt Tscharlie, dass er zur Produktion von Jeans nicht ausreichend Kapital besitzt. Da Tscharlies Onkel ein erfolgreicher Geschäftsmann mit reichlich Vermögen ist, fragt er diesen, ob er ihn bei seiner Idee unterstützen würde. Tscharlies Onkel ist von der Idee begeistert. Allerdings stellt er an seinen Neffen auch einige Bedingungen, die für die Beteiligung erfüllt sein müssen. Tscharlie soll einen Business Plan erstellen, der folgende Eckdaten für die Berechnungen berücksichtigt: Belegschaft - Arbeitszeit: 8 Stunden/Tag und 5 Tage/Woche - 3 Abteilungsleiter: Angestelltenverhältnis mit einem Jahresgehalt von CHF 100.000,- - Facharbeiter: Stundenabhängige Bezahlung mit einem Stundenlohn von CHF 90,- je Arbeitsstunde - Arbeiter: Stundenabhängige Bezahlung mit einem Stundenlohn von CHF 54,- Betriebsaufwendungen - Investitionsvolumen von CHF 4,5 Mio. - Miete, Versicherung, Strom beziffern sich auf CHF 20.000,- pro Monat - Materialkosten CHF 55,- pro Stück Absatz - monatlicher Absatz von 4450 Jeans - Preis pro Jeans: CHF 200,- Arbeitsaufwand pro Jeans (bei Absatz von 4450) - Zuschneiden des Stoffes: 6 Arbeiter brauchen jeweils 12 Min./Jeans - Nähen der Teile: 10 Arbeiter brauchen jeweils 20 Min./Jeans - Einfärben der Jeans: 28 Facharbeiter brauchen jeweils 30 Min./Jeans, Rüstzeit der Maschine zwischen Färbeprozess 30 Min.

Lehrstuhl für Services- und Operationsmanagement 2 - Trocknen: 8 Std. - Feinarbeiten und Verpacken: 5 Arbeiter brauchen jeweils 10 Min./Jeans - Versand (2 Tage): CHF 6 pro Lieferung Aufgabe 1: a) Erstelle den von Tscharlies Onkel gewünschten Business Plan (Zeitangaben bezogen auf Arbeitstage) entsprechend der Schablone. b) Erläutern Sie, ob es sich um eine profitable Geschäftsidee handelt.

Lehrstuhl für Services- und Operationsmanagement 3 Operationsmanagement Fallstudie: Tscharlies Jeans Prof. Dr. Helmut M. Dietl Erweiterung / Teil 2 Mit dem fertigen Business Plan in der Tasche begibt sich Tscharlie voller Euphorie zu seinem Onkel, um seinen Traum nun endlich verwirklichen zu können. Dieser ist jedoch von den Ergebnissen seines Neffen nicht überzeugt und meint das Investment sei für ihn nicht lohnend und er habe bereits lukrativere Projekte in Aussicht. Tscharlie, schwer geschockt, sieht seinen Traum zerplatzen und geht resigniert in die Cafeteria. Dort sitzen bereits seine Kommilitonen, welche soeben die Vorlesung für Operations Management verlassen haben. Er berichtet Ihnen aufgebracht von seinem Problem. Ein Freund, der bereits mehrfach erfolgreich Fallstudien in Operationsmanagement gelöst hat, entwickelt eine Idee. Er ist der Ansicht, das Geschäftsmodell durch gewisse Umstrukturierungen profitabler machen zu können. In diesem Zusammenhang erwähnt er die Begriffe: Make to stock - Batch Szenario (MTS) Make to order - Batch Szenario (MTO) Ebenfalls ist er sicher, durch diese Massnahmen Verbesserungen zu erzielen. Allerdings hat er leider nicht die Zeit Tscharlie bei der Berechnung eines Alternativenvergleichs zu helfen. Lediglich einige Tipps kann Urs Tscharlie mit auf den Weg geben: Die Produktvielfalt soll eingeschränkt werden, so dass nur noch 2 Längen (Zuschneiden), 2 Weiten (Zuschneiden), 2 Arten (Nähen), 5 Farben (Färben), 5 Verpackungen (Verpacken) existieren. Diese Varianten werden in einer Losgrösse (Batch) von 300 Stück produziert. Die Rüstzeit gilt für die Losgrösse, die Zykluszeit hingegen pro Jeans.

Lehrstuhl für Services- und Operationsmanagement 4 Annahme: Alle Varianten sind gleich populär, d.h. von jeder Variante wird genau die gleiche Anzahl nachgefragt. Aufgabe 2: Berechne MTO nur mit der neuen Losgrösse (Zeiten wie im Basisfall, erster Teil der Fallstudie Annahme: 200 Varianten). Die Batches werden anhand der Farben gebildet, von welchen es nur noch fünf verschiedene gibt. Die Produktion eines Loses beginnt erst dann, wenn sämtliche für einen Batch benötigten Bestellungen eingegangen sind. Aufgabe 2: Argumentieren Sie verbal, wie sich eine Umstellung auf MTS auswirken würde.

Rüstzeit (min) Zyklus (min) Summe/Einh. CHF/Std. CHF/Einh. Arbeiter Prod/Std. Beschäftigungsgrad Zuschn. 0 12 12.00 54 SFr. 10.80 6 30.00 93% Nähen 0 20 20.00 54 SFr. 18.00 10 30.00 93% Färben 30 30 60.00 90 SFr. 90.00 28 28.00 99% Feinarbeiten/Verpacken 0 10 10.00 54 SFr. 9.00 5 30.00 93% Summe 102.00 SFr. 127.80 Ertrag pro Stück Durchlaufzeit in Tagen Batch (Auftrag) Umsatz/Einh. SFr. 200.00 Wartezeit 0.0000 Material SFr. -55.00 Prozesszeit 1.2125 Bruttomarge SFr. 145.00 Transport 2.0000 Total 3.2125 Zuschneiden SFr. -10.80 Nähen SFr. -18.00 Aktiva Färben SFr. -90.00 Forderungen SFr. 890'000 (ein Monatsumsatz) Verpacken SFr. -9.00 Lager SFr. 0 Versand SFr. -6.00 BGA 4500000.00 Deckungsbeitrag SFr. 11.20 Aktiva 5390000.00 ROA 1% Jahresumsatz SFr. 10'680'000 Lagerbestand Einh. Kosten/Einh Kosten Matrial SFr. -2'937'000 Bestellungen 0 SFr. 55.00 - Arbeitskosten SFr. -6'824'520 Zuschneiden 0 SFr. 65.80 - Versand SFr. -320'400 Nähen 0 SFr. 83.80 - Nettobeitrag SFr. 598'080 Färben 0 SFr. 173.80 - Gehälter SFr. -300'000 Verpacken 0 SFr. 182.80 - Mieten SFr. -240'000 Summe: Betriebsgewinn SFr. 58'080

Tscharlies Jeans: Lösungs-Schablone Produktion Produktionsrate Grösse Batch Trockenzeit Zuschn. Nähen Färben Feinarbeiten/Verpacken Summe Einh./Monat Einh./Std. Einh. Std. Rüstzeit (min) Zyklus (min) Summe/Einh. CHF/Std. CHF/Einh. Arbeiter Prod/Std. Beschäftigungsgrad Ertrag pro Stück Durchlaufzeit in Tagen Batch (Auftrag) Umsatz/Einh. Wartezeit Material Prozesszeit Bruttomarge Transport Total Zuschneiden Nähen Aktiva Färben Forderungen (ein Monatsumsatz) Verpacken Lager Versand BGA Deckungsbeitrag Aktiva ROA Jahresumsatz Lagerbestand Einh. Kosten/Einh Kosten Material Bestellungen Arbeitskosten Zuschneiden Versand Nähen Nettobeitrag Färben Gehälter Verpacken Mieten Summe: Betriebsgewinn