Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres

Ähnliche Dokumente
Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Leistungskonzept Mathematik

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Leistungskonzept Mathematik

Zaubern im Mathematikunterricht

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Mathematikunterricht an der TvQ

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Leistungsbewertungskonzept

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Leistungsbewertung Informatik

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Struktur/ Inhalt. Neuigkeiten. Bewährtes. R.Forthaus: LP.Mathe.SEP08

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundschule Remlingen

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Vera GS an der Marie

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco. Stufe

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Schulinterner Lehrplan

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik -

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Info-Papier. Das zählt in Mathe! Leistungsbewertung im Mathematikunterricht

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schul-ABC. Beurteilungen

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Leistungsbewertungskonzept

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Die Aufgabe ist im Anforderungsbereich I Reproduzieren anzusiedeln, denn das Lösen der Aufgabe verlangt das Abrufen von Grundwissen.

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Leistungskonzept Mathematik der Egge-Diemel-Schule Westheim

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept des Faches Mathematik

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Mathematik selbstständig entdecken

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Dr. Herwig

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Transkript:

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres 1. Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht (Auszüge LP Mathematik, Schulentwicklung NRW Mathematik) Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase bzw. am Ende der vierten Klasse. Die Grundlage der Leistungsbewertung sind dabei alle vom Schüler erbrachten Leistungen. Es gibt zwei Beurteilungsbereiche: Schriftliche Arbeiten Im Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten werden in den Klassenarbeiten der Klassen 3 und 4 komplexe fachbezogene Kompetenzen überprüft. Sonstige Leistungen Der Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen umfasst alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten mündlichen, schriftlichen und praktischen Leistungen. Als Leistungen werden dabei nicht nur Ergebnisse, sondern auch die Anstrengungsbereitschaft und die Lernfortschritte der Schüler bewertet. Fachspezifische Beurteilungskriterien sind insbesondere: Verständnis von mathematischen Begriffen und Operationen Schnelligkeit im Abrufen von Kenntnissen Sicherheit im Ausführen von Fertigkeiten Richtigkeit bzw. Angemessenheit von Ergebnissen bzw. Teilergebnissen Flexibilität und Problemangemessenheit des Vorgehens Fähigkeit zur Nutzung vorhandenen Wissens und Könnens in ungewohnten Situationen Selbstständigkeit und Originalität der Vorgehensweisen Fähigkeit zum Anwenden von Mathematik bei lebensweltlichen Aufgabenstellungen Schlüssigkeit der Lösungswege und Überlegungen mündliche und schriftliche Darstellungsfähigkeit Ausdauer beim Bearbeiten mathematischer Fragestellungen Fähigkeit zur Kooperation bei der Lösung mathematischer Aufgaben. KONZEPT ZUR LEISTUNGSMESSUNG UND LEISTUNGSBEURTEILUNG IM FACH MATHEMATIK 1

2. Grundsätze der Leistungsmessung und bewertung an der Sieben-Meilen-Schule Die Gesamtleistung im Mathematikunterricht wird gemessen am individuellen Lernfortschritt und den im Lehrplan vorgegebenen Kompetenzerwartungen: Gesamtleistung Individueller Lernfortschritt Kompetenzerwartungen Sie wird gemessen durch Schriftliche Arbeiten und durch sonstige mündliche, schriftliche und praktische Leistungen. An der Sieben-Meilen-Schule fließen GESAMTLEISTUNG jeweils sowohl die Schriftlichen Arbeiten als auch die Sonstigen Leistungen zu 50% in die Gesamtnote ein. Sonstige Leistung 50% Schriftliche Leistung 50% 2.1 Konzeption von schriftlichen Arbeiten 70% reproduzierend D.h. die Aufgabenstellungen beziehen sich auf inhaltsbezogene Kompetenzen, die im unterrichtlichen Rahmen behandelt worden sind und überprüfen Verfahren, Techniken, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Aufgabenstellungen entsprechen den Kompetenzstufen 1-3 (vgl. VERA): Kompetenzstufe 1 (K1): Routineprozeduren auf Grundlage einfachen begrifflichen Wissens vollziehen Kompetenzstufe 2 (K2): Grundlagenwissen in einem klar strukturierten Kontext routiniert anwenden Kompetenzstufe 3 (K3): Zusammenhänge in einem vertrauten (mathematischen und sachbezogenen) Kontext nutzen und erkennen 30% anwendungsorientiert/problemorientiert D.h. die Aufgabenstellungen überprüfen Fähigkeiten der prozessbezogenen Kompetenzen im Rahmen des behandelten Themas. Die Aufgabenstellungen entsprechen den Kompetenzstufen 4 und 5 (vgl. VERA): Kompetenzstufe 4 (K4): Begriffliches Wissen und Prozeduren im curricularen Umfang sicher und flexibel anwenden. Kompetenzstufe 5 (K%): Komplexe Probleme unter selbstständiger Entwicklung geeigneter Strategien modellieren. KONZEPT ZUR LEISTUNGSMESSUNG UND LEISTUNGSBEURTEILUNG IM FACH MATHEMATIK 2

Bei den inhaltsbezogenen Kompetenzen handelt es sich um mathematische Grundkenntnisse, Techniken und Verfahren in den vier/fünf Bereichen: Umgang mit Zahlen und Operationen Umgang mit Raum und Form Messen und Umgang mit Größen Umgang mit Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten. Muster und Strukturen (integraler Bestandteil) Die inhaltsbezogenen Kompetenzen sind eng mit den im folgenden aufgeführten prozessbezogenen Kompetenzen, d.h. der Fähigkeit zur Nutzung der inhaltsbezogenen Kompetenzen, verzahnt. Argumentieren/Kommunizieren Der Austausch über mathematische Sachverhalte fördert deren Verständnis und regt Schüler/innen dazu an, die Gedankengänge anderer nachzuvollziehen bzw. eigene Gedankengänge zu verdeutlichen. Insbesondere die Fähigkeit, mathematische Behauptungen und Argumente auf ihre Schlüssigkeit hin überprüfen zu können, ist eine wichtige Kompetenz im Bereich des Argumentierens und Kommunizierens. Voraussetzung für ein sinnvolles Reden über die Mathematik ist das Beherrschen der mathematischen Fachbegriffe. Modellieren Beim mathematischen Modellieren werden Probleme aus der Lebenswirklichkeit der Schüler/innen in die Sprache der Mathematik übersetzt, innermathematisch gelöst und die Lösung wiederum zurück auf das reale Problem bezogen, indem z.b. die Lösung auf ihre Korrektbzw. Angemessenheit überprüft wird. Darstellen Immer wieder sollte im Zusammenhang mit Aufgabenlösungen nicht nur die Korrektheit der Lösung diskutiert werden, sondern auch welche Notationen die Erklärung bzw. Lösung der Aufgabe erleichtern können. Darstellen von mathematischen Informationen meint u.a. auch Beobachtungen, Überlegungen, Begründungen oder Einschätzungen mündlich oder schriftlich so auszudrücken, dass diese für andere verständlich sind. Problemlösen Von Problemlösen wird immer dann gesprochen, wenn für eine Schülerin oder einen Schüler kein unmittelbarer Lösungsweg zur Bearbeitung einer Aufgabe zur Verfügung steht. Die Schüler/innen lernen in diesem Zusammenhang verschiedene Lösungsstrategien kennen, wie z.b. das systematische Probieren und das Annähern an die Lösung. Auch das Übertragen bekannter Zusammenhänge auf neue Sachverhalte hilft bei der Entwicklung der Problemlösefähigkeit. Grundlage für die Lösung von problemhaltigen Aufgaben ist die Anwendung mathematischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. neu: Technische Grundfertigkeiten Prozessbezogene Kompetenzen können nur mit Hilfe von zentralen mathematischen Inhalten erworben werden, genauso wie prozessbezogene Kompetenzen und reichhaltige Aktivitäten benötigt werden, um Kompetenzen in den Inhaltsbereichen nachhaltig erwerben zu können. Aktivitäten und Inhalte stehen also in einem symbiotischen Verhältnis zueinander. KONZEPT ZUR LEISTUNGSMESSUNG UND LEISTUNGSBEURTEILUNG IM FACH MATHEMATIK 3

2.2 Bewertung von schriftlichen Arbeiten Beispiele für die Punkteverteilung in Bezug auf reproduzierende und anwendungsorientierte Aufgabenanteile (geringfügige Abweichungen sind möglich!): Gesamtpunktzahl reproduzierend (K1-K3) anwendungsorientiert (K4 und K5) 30 21 9 36 25 11 39 27 12 42 29 13 Eine *Sternchenaufgabe wird als Zusatzaufgabe an das Ende jeder Arbeit gesetzt. Die Aufgabenstellung beinhaltet Anforderungen aus dem anwendungs-/problemorientierten Bereich. Durch das Bearbeiten dieser Aufgabe können 2 Zusatzpunkte erzielt werden. Auswertung Schriftlicher Arbeiten anhand eines Punkteschlüssels (s. Anlage 1) Leistungsbewertung nach Punkten (Muster = zwei Punkte als Ober-/Untergrenze) (Auszug Punkteschlüssel) Punkte sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft 25 25 24 23 22 18 17 13 12 3 26 26 24 23 22 18 17 13 12 3 27 27 26 25 24 23 19 18 14 13 3 28 28 27 26 25 24 20 19 14 13 3 29 29 28 27 26 25 20 19 15 14 3 30 30 29 28 27 26 21 20 15 14 3 31 31 30 29 28 27 22 21 16 15 3 32 32 31 30 29 28 22 21 16 15 3 33 33 32 31 30 29 23 22 17 16 3 34 34 33 32 31 30 24 23 17 16 3 35 35 34 33 32 31 25 24 18 17 4 36 36 35 34 32 31 25 24 18 17 4 37 37 36 35 33 32 26 25 19 18 4 38 38 37 36 34 33 27 26 19 18 4 39 39 38 37 35 34 27 26 20 19 4 40 40 39 38 36 35 28 27 20 19 4 41 41 40 39 37 36 29 28 21 20 4 42 42 41 40 38 37 29 28 21 20 4 43 43 42 41 39 38 30 29 22 21 4 44 44 43 42 40 39 31 30 22 21 4 45 45 44 43 41 40 32 31 23 22 5 46 46 45 44 41 40 32 31 23 22 5 47 47 46 45 42 41 33 32 24 23 5 KONZEPT ZUR LEISTUNGSMESSUNG UND LEISTUNGSBEURTEILUNG IM FACH MATHEMATIK 4

Ergänzende Hinweise Die mit einem Muster hinterlegten Angaben bedeuten, dass jeweils die ersten beiden Punkte einer Spanne bei der Bewertung mit einem + und die letzten beiden Punkte der Spanne mit einem versehen werden. Erreichte Zusatzpunkte werden zur Gesamtpunktzahl addiert. Bei Erreichen der Gesamtpunktzahl zuzüglich von 1-2 Zusatzpunkten wird die Note sehr gut (+) vergeben. Die Vorkommastelle einer Punktzahl ist für die Bewertung ausschlaggebend. Beispiel: Bei einer Gesamtpunktzahl von 36 Punkten werden 31,5 Punkte erreicht. Bewertet wird diese Leistung mit befriedigend (+). 2.3 Nutzung eines Dokumentationsbogens Die Dokumentation der Leistungsauswertung zur Diagnose von Leistungs- und Entwicklungsständen erfolgt individuell. 2.4 Sonstige Leistungen In den Bereich der Sonstigen Leistungen fallen alle im Mathematikunterricht von der Schülerin/ dem Schüler erbrachten mündlichen, schriftlichen und praktischen Leistungen. Als Leistungen werden dabei nicht nur Ergebnisse, sondern auch die Anstrengungsbereitschaft und die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler bewertet. In den Bereich der Sonstigen Leistungen fallen außerdem die Anfertigung zusätzlicher Aufgaben und mitgebrachte Materialien. der Umgang mit mathematischen Materialien und die Nutzung angemessener Methoden. Diese beiden letztgenannten Leistungen werden bei der Gesamtbewertung als Tendenz genutzt. 2.5 Einsatz eines Rückmeldebogens im Anschluss an Schriftliche Arbeiten Eine individuelle Rückmeldung soll die Schüler(innen) darüber informieren, wie sie die Aufgaben im Einzelnen gelöst haben und darüber hinaus ggf. Hinweise für eine vertiefende Förderung enthalten. Des Weiteren soll der Rückmeldebogen ein Feld "Sonstige Leistungen im Unterricht" umfassen. KONZEPT ZUR LEISTUNGSMESSUNG UND LEISTUNGSBEURTEILUNG IM FACH MATHEMATIK 5

Beispiel Name: Rückmeldebogen zur Mathearbeit Nr. 1 vom 18.10.2017 Aufgabentyp Förderhinweise Nr. 1: Immer 1000 Nr. 2: Zehner-Einmaleins Nr. 3: Halbschriftliche Multiplikation mit dem Malkreuz Nr. 4: Dividieren (mit und ohne Rest) Nr. 5, 6: Sachaufgaben (Größe Länge ) Nr. 7: Entnehmen und Berechnen von Daten aus einer Tabelle Sonstige Leistungen (im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachte mündliche, schriftliche und praktischen Leistungen) Datum Unterschrift KONZEPT ZUR LEISTUNGSMESSUNG UND LEISTUNGSBEURTEILUNG IM FACH MATHEMATIK 6