2.3 Vergleich Mazzotta - vorliegende Studie 22. II Kontrastive Linguistik und Fehlerlinguistik 24 3 Kontrastive Linguistik (KL) 24

Ähnliche Dokumente
GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Übung: Phonetische Transkription

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik

Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik

PHONETISCHE TRANSKRIPTION

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...13

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Übung: Phonetische Transkription

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Phonetische Transkription I

Europa International: Einführung ins Leseverstehen romanischer Sprachen

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Übung: Phonetische Transkription

GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK. Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter. Band 24

Übung: Phonetische Transkription

1 Das Fremdsprachenlehren und -lernen - Fremdsprachenunterricht

Schwedische Phonetik

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Zusammenfassung. 1. Einleitung Bild 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Deutsch als Fremdund Zweitsprache

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Inhalt. Dank Morphologie Der Aufbau von Wörtern... 47

1 Einleitung. 1.1 Gegenstand und Zielstellung der Arbeit

Eurocomprehension: Der romanistische Beitrag für eine europäische Mehrsprachigkeit

Nasale (und andere Konsonanten)

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Exposé zum Promotionsprojekt

Typologie der Innovationsbereitschaft

Leistungserhebungen im Mathematikunterricht

LINGUA TEDESCA I A.A. 2017/2018 I SEMESTRE

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten

Public Affairs-Management von Großunternehmen

drei Hauptkomponenten der lautsprachlichen Kommunikation: Sprache und Laute

Modul 3: Fremdsprachendidaktisches Basismodul. Autorenkollektiv

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

1 Einleitung 1.1 Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

Das Konsonanteninventar des Portugiesischen im Sprachvergleich

Grammatik im Englischunterricht: Der Einfluss sprachlicher Interferenzen auf den Satzbau in der Zweitsprache Englisch

Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung

Evangelia Pappidou & Svenja Donner

Dissertationsschrift

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Artikulation B. Vokale

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Spanisch: Phonetikund Phonologie

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Computerlinguistische Grundlagen

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Dank... XI Einleitung... 1

Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Inhaltsverzeichnis. II.4. Phonetik und Phonologie II.4.A Zur Phonetik... 27

Von der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

Phonologische Störungen. Referentin: Anna Roth Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung (SoSe12) Dozentin: Prof. Dr.

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu?

Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Produktorientierte Informationssysteme in der Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Übung: Phonetische Transkription

Phonetische Transkription des Deutschen

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten

Konsonanten

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort 11 A Theoretischer Teil 15 I Forschungsgeschichte und Literatur 15 1 Forschungshintergrund 15 2 Forschungsliteratur: Guiseppe Mazzottas Italiano, francese, spagnolo. Sistemi fonologici a confronto" 18 2.1 Aufbau des Werkes 18 2.2 Kritik 20 2.3 Vergleich Mazzotta - vorliegende Studie 22 II Kontrastive Linguistik und Fehlerlinguistik 24 3 Kontrastive Linguistik (KL) 24 3.1 Aufgabe 24 3.2 Kontrastive Grammatik (KG) 25 3.3 Modelle 25 3.4 Klassische Linguistik und Fehlerkunde 26 3.5 Kardinalvokale als Beispiel für ein phonetisches tertium comparationis26 4 Sprachnormen 28 6.1 Romanische & deutsche Normierung 28 6.2 Phonetische Normen 31 III Die einzelnen Phonemsysteme 35 5 Das französische Phonemsystem 35 5.1 Konsonanten 35 5.1.1 Verschlusslaute (Okklusive) 36 5.1.1.1 Bilabiale Verschlusslaute 36 5.1.1.2 Alveodentale Verschlusslaute 37 5.1.1.3 Velare Verschlusslaute 37 5.1.2 Reibelaute (Frikative) 37 5.1.2.1 Labiodentale Reibelaute 37 5.1.2.2 Prädorso - alveolare Zischlaute 38 5.1.2.3 Apiko - postalveolare Zischlaute 38 5.1.2.4 Uvularer Reibelaut [R] 39 5.1.3 Halbvokale oder Halbkonsonanten 39 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1009521594 digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis 5.1.3.1 Palataler Halbvokal G] 39 5.1.3.2 Bilabio - palataler Halbvokal [4] 39 5.1.3.3 Bilabio - velarer Halbvokal [w] 39 5.1.4 Nasalkonsonanten 40 5.1.4.1 Bilabialer Nasalkonsonant [m] 40 5.1.4.2 Alveodentaler Nasalkonsonant [n] 40 5.1.4.3 Palataler Nasalkonsonant [n] 40 5.1.4.4 Velarer Nasalkonsonant [nj 40 5.1.5 Seitenlaut 41 5.2 Vokale 41 5.2.1 Klassifizierung 41 5.2.1.1 Stellung des Gaumensegels 41 5.2.1.2 Unterschiede der Zungenvokale 41 5.2.1.3 Öffnungsgrad 41 5.2.1.4 Lippenstellung 41 5.2.2 Vokaldauer. 42 5.2.3 Korrelationen des Französischen 42 5.2.4 Vokalharmonisierung. 42 5.3 Satzphonetik und Ausspracheregeln 42 5.3.1 Mot phonétique. 42 5.3.2 Akzente 43 5.3.4 Enchaînement und Liaison 43 6 Das italienische Phonemsystem 46 6.1 Konsonanten 46 6.2 Halbkonsonanten und Halbvokale 46 6.3 Vokale 46 6.3.1 Diphtonge 47 6.3.2 Triphtonge. 47 6.4 Akzente 47 7 Das spanische Phonemsystem 48 7.1 Konsonanten 48 7.2 Vokale 48 7.2.1 Phoneminventar. 48 7.2.2 Variantenbildung 49 7.2.3 Diphtonge 50

Inhaltsverzeichnis 4 7.2.4 Triphtonge 50 7.3 Akzente 50 8 Das deutsche Phonemsystem 51 8.1 Konsonanten 51 8.3 Vokale 51 8.3.1 Diphtonge. 52 8.3.2 Triphtonge 52 IV Kontrastive Phonetik, Phonotaktik und Intonation 53 9 Kontrastive Phonetik 53 9.1 Vergleich Französisch - Deutsch 55 9.1.1 Vokale. 55 9.1.2 Konsonanten 56 9.2 Vergleich Italienisch - Deutsch 59 9.2.1 Vokale 59 9.2.2 Konsonanten 60 9.3 Vergleich Spanisch - Deutsch 63 9.3.1 Vokale. 63 9.3.2 Konsonanten 64 9.4 Vergleich Französisch - Italienisch 66 9.4.1 Vokale 66 9.4.2 Konsonanten 67 9.5 Vergleich Französisch - Spanisch 69 9.5.1 Vokale. 69 9.5.2 Konsonanten. 70 9.6 Vergleich Italienisch - Spanisch 72 9.6.1 Vokale. 72 9.6.2 Konsonanten 73 9.7 Ergebnisse der Vergleiche 75 9.7.1 In Bezug auf die Gesamtinventare 75 9.7.2 In Bezug auf die Vokale. 77 9.7.2.1 Quantitätsvergleich 77 9.7.2.2 Variationsvergleich 78 9.7.3 In Bezug auf die Konsonanten 79 9.7.3.1 Quantitätsvergleich 79 9.7.3.2 Variationsvergleich 79 9.7.4 Ähnlichkeiten der Sprachen 80 10 Kontrastive Phonotaktik und Intonation 82

Inhaltsverzeichnis 10.1 Erklärung der Grundbegriffe am Beispiel des Deutschen 82 10.2 Vergleich der Silbenstrukturen 82 10.3 Konsonantenverbindungen 84 10.3.1 Zweigliedrige Konsonantenverbindungen 84 10.3.2 Dreigliedrige Konsonantenverbindungen 85 10.3.3 Viergliedrige Konsonantenverbindngen 86 10.3.4 Fünfgliedrige Konsonantenverbindungen 87 10.4 Auswertung der Phonotaktiklisten 87 10.5 Intonationsvergleich 89 B Didaktische Umsetzung 92 I Aussprache und deren Akzeptanz 92 11 Bedeutung der Aussprache 92 11.1 Sinn der korrekten Artikulation 92 11.2. Wahrnehmung fremdsprachlicher Laute 94 11.3 Die korrekte Aussprache im Unterricht 94 12 Akzeptanz von Fehlern 96 12.1 Die Wirkung von Phonetikfehlern 96 12.2 Die Akzeptanz von Phonetikfehlern 96 II Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsforschung 98 13 Fremdsprachenerwerb 98 13.1.Einige Hypothesen 99 13.1.1 Interferenz- oder Kontrastivhypothese 99 15.1.2 Kritik an der Kontrastivhypothese. 100 13.1.3 L1 = L2 Hypothese oder Identitätshypothese 101 13.1.4 Kritik an der Identitätshypothese 102 13.1.5 Interlanguagehypothese oder Theorie der Lerner- Varietäten 102 13.1.6 Monitortheorie 103 13.1.7 Pidginhypothese. 703 13.2 Lernstrategien und Lerntechniken 104 13.3 Lernpsychologische Fehlerklassifizierung 105 13.3.1 Für die Untersuchung relevante Fehler. 105 13.3.2 Relevante Fehlerquellen. fo5 13.3.3 Relevante Fehlerursachen 105

Inhaltsverzeichnis 6 14 Mehrsprachigkeit und Tertiärsprachenforschung 106 14.1 Definition von Mehrsprachigkeit und Tertiärsprachen 106 14.2 Inwiefern können Mutter- und Fremdsprachen etwas zum Erlernen einer dritten Sprache beitragen? 107 14.3 Der Transfer von der L2 zur L3 108 14.4 Tertiärsprachenforschung 109 III Fehleranalyse 110 15 Fehlerlinguistik und Sprachunterricht 110 15.1 Phonetische Fehler 110 15.2 Ursachen der Fehler 111 15.2.1 Hauptgruppen der Fehlerursachen 111 15.2.2 Theorien über die Rolle des Transfers 112 15.2.3 Verteidigung der Position der KL 114 15.2.4 Weitere Ursachen im Überblick: 114 15.3 Lautliche Interferenztypen 115 15.4 Fehlergraduierung und Fehlerarten 116 15.5 Ermittlung der Fehler. 117 15.6 Fehleridentifizierung 117 15.7 Notation und Bewertung der Fehler 118 15.8 Realisierung der Fehler 118 IV Phonetiktests 120 16 Phonetiktest mit Fehlerangaben 120 16.1. Deutscher Muttersprachler, dereine rom. Sprache spricht 123 16.1.1 Deutscher Muttersprachler, französischer Text. 723 16.1.1.1 Vermutete Fehler 125 16.1.1.2 Tatsächliche Fehler 126 16.1.2 Deutscher Muttersprachler, ital. sprechend, ital. Text. 129 16.1.2.1 Vermutete Fehler 132 16.1.2.2 Tatsächliche Fehler 132 16.1.3 Deutscher Muttersprachler, span, sprechend, span.text. 135 16.1.3.1 Vermutete Fehler 137 16.1.3.2 Tatsächliche Fehler 137 16.2 Dt. Muttersprachler, der zwei rom. Sprachen spricht 139 16.2.1 Dt. Muttersprachler, frz. & ital. sprechend, frz.text. 139 16.2.1.1 Vermutete Fehler 139 16.2.1.2 Tatsächliche Fehler 139 16.2.2 DL Muttersprachler, frz. &span. sprechend, frz. Text. 141

Inhaltsverzeichnis 7 16.2.2.1 Vermutete Fehler 141 16.2.2.2 Tatsächliche Fehler 141 16.2.3 Dt. Muttersprachler, frz. & ital. sprechend, ital. Text. 142 16.2.3.1 Vermutete Fehler 142 16.2.3.2 Tatsächliche Fehler 142 16.2.4 Dt. Muttersprachler, frz. & span, sprechend, span. Text. 143 16.2.4.1 Vermutete Fehler 143 16.2.4.2 Tatsächliche Fehler 143 16.2.5 Dt. Muttersprachler, ital. Aspan. sprechend, ital. Text. 144 16.2.5.1 Vermutete Fehler 144 16.2.5.2 Tatsächliche Fehler 144 16.2.6 Dt. Muttersprachler, ital. und span, sprechend, span. Text. 145 16.2.6.1 Vermutete Fehler 145 16.2.6.2 Tatsächliche Fehler 145 16.3 Auswertung der Fehlerquellen 146 V Umfrage bezüglich der phonetischen Akzeptanz 149 17 Akzeptanzforschung am Beispiel einer Befragung deutscher und romanischer Muttersprachler 149 17.1 Durchführung 149 17.2 Funktion und Relevanz der Fragen 149 17.3 Auswertung der Fragebögen 154 17.3.1 Auswertung der Fragebögen für deutsche Muttersprachler. 154 17.3.2 Auswertung der Fragebögen für romanische Muttersprachler. 164 VI Vorschläge zu Übungen 169 18 Phonetikübungen der rom. Sprachen für Deutsche 169 18.1 Allgemeine Hinweise zur Lauterlernung 169 18.1.1 Die drei Phasen der Lauterlernung 169 18.1.2 Transfer aus der Muttersprache oder anderen Fremdsprachen...170 18.2 Prinzipien zur Übungserstellung 170 18.3 Kontrastive Analyse 171 18.4 Methodische Hilfsmittel 171 Um die Lernziele durchzusetzen, steht eine große Anzahl an methodischen Hilfs-mitteln zur Verfügung: 171 18.5 Eigenes Übungsmaterial 173

Inhaltsverzeichnis 8 18.5.1 Für das Französische. 175 18.5.1.1 Phonetische Besonderheiten 175 18.5.1.2 Übungen 175 18.5.2 Für das Italienische 175 18.5.2.1 Phonetische Besonderheiten 175 18.5.2.2 Übungen 176 78.5.3 Für das Spanische 776 18.5.3.1 Phonetische Besonderheiten 176 18.5.3.2 Übungen 177 19 Computerprogramm Phonetix -Visualisierung der Artikulation von Fremdwörtern 178 19.1 Entwicklung und Funktion 178 19.2 Beispielwörter 179 Diskussion der Ergebnisse 182 a) Kontrastive Ergebnise 182 b) Didaktische Ergebnisse 182 c) Auswirkungen auf die Abfolge der in den Schulen in Zukunft zu lernenden Fremdsprachen 183 d) Ausblick und zukünftige Forschungsprojekte 183 Abbildungsverzeichnis 184 Tabellenverzeichnis 185 Bibliografie 187 Anhang 199