Mobilitätsmanagement der Zukunft Alternativszenarien zum Infrastruktur-Ausbau Workshop Gruppe 1 Arbeit

Ähnliche Dokumente
Neue Geschäftsmodelle Projekt my-e-car

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Reichweite bei e-kfz, (k)ein Problem CarSharing für e-kfz, ein klarer Trend GETEC Fachforum ein Joint Venture von

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Herzlich willkommen! 17. Energieforum Region Fulda

Kommunale Elektromobilitätskonzepte Rationaler Wegweiser im E-Mobility Hype

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME. Kategorie: DriveNow GmbH & Co. KG. Link zum Projekt: Projektziel

E-CarSharing Fahrzeuge und Reichweite GETEC Fachforum Werner Zehetner, GF my-e-car GmbH. ein Joint Venture von

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Carsharing in Baden-Württemberg

Mehr Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs als Dienstleister für Mobilität insgesamt

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Mobilitätskongress der Europäischen Metropolregion Stuttgart,

Die Ladeinfrastruktur für den Elektrofuhrpark

Modellregion Großraum Graz

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Mobilitätsmanagement-Konzept StädteRegion Aachen. Modellregion Mobilitätsmanagement Aachen. Verwaltung der StädteRegion effizient mobil

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern.

Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung

Übersicht Mobilitätskonzepte Kongress Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

6. Sachverständigentag

E-Carsharing für betriebliche und kommunale Anwendungen. Fachtagung Betriebliches Mobilitätsmanagement Unna,

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Zusammenarbeit von Unternehmen und Kommunen im Bereich Mobilität und Mobilitätsmanagement. von Torsten Blaschke

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Deep Dive Session 1 Neue Wege mit SBB: Green Class für Geschäftskunden , Bern. Fabian Scherer & Adrian Peter SBB Green Class

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

1. E-Car-Treffen der Energieregion

Carsharing mit Elektroautos Erhöhung der Kundenakzeptanz durch Elektromobilitätsgenossenschaften

Elektromobilität heute und morgen

Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Wärme Strom. Elektromobilität

Salzburg in Bewegung geförderte Mobilitätsberatungen, Investitionsförderungen. 21. Juni 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

«Basel fährt anders» Brauchen Sie gelegentlich ein Auto, wollen aber keines besitzen? Dann ist CarSharing genau das Richtige für Sie!

Status quo Analyse der kommunalen (E-) Mobilität

Flinkster als Teil des ÖPNV

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Schwedt Modellregion E Mobilität Modellregion smart City. Potsdam

Was bedeuten die neuen Antriebs- und Mobilitätskonzepte für die Fahrzeugflottenbesitzer?

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Zukunftsgerichtete Entwicklung Mercedes-Benz Werk Rastatt

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent.

Regionaler Klimagipfel Betriebliches Mobilitätsmanagement bei Meyer & Meyer 24. MAI 2017

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Klimafreundliche Mobilität auf die Straße bringen: E-Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar

Kommunales e-carsharing

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Elektromobilität: Wie weiter?

FLOTTENMANAGEMENT UND MOBILITÄTS- DIENSTLEISTUNGEN VON ENERGIE 360 AG. René Bär André Poschung Marco Suter 3. November 2016

Effizient und nachhaltig - betriebliches Mobilitätsmanagement auf dem Regionalen Klimagipfel Klimafreundliche Mobilität

BARshare und Ladenetz Barnim Angebote für den Landkreis Barnim

Wer sind wir? ee4mobile eg: Elektromobilität macht Nordfriesen beweglich. ee4mobile eg. ee4mobile eg. Berlin, Projektmanager Stephan Wiese

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Vorstellung ausgewählter Themen

Chancen der E-Mobilität in der Kommune! Rahmenbedingungen und Antworten für den richtigen Start.

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge

Herausforderungen und Chancen des betrieblichen Mobilitätsmanagements

Herzlich Willkommen zum Informationstreffen Mobilität

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

BICAR neue Dimensionen urbaner Mobilität für die Stadt Winterthur

MIU Chancen und Angebote zur Mobilität im Unternehmen

Anreizsysteme für umweltfreundliche Mobilität aus betrieblicher Sicht. Robert Hoschek, OMICRON electronics GmbH, Klaus/Vorarlberg

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

Ganzheitliche Mobilitätskonzepte für Unternehmen und öffentliche Organisationen

Elektromobilität und. bei Wohnbauten

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald.

Modellquartier für nachhaltige Mobilität

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

DIGITALSTADT DARMSTADT

Studie: Zukunft der Mobilität

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

So fährt TIROL 2050 Elektrisch, digital vernetzt und völlig automatisiert. René Schader, Energie Tirol

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf zeigt:

Umweltentlastung durch CarSharing

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Vielen Dank für die Einladung. Neue Entwicklungen zu Car-Sharing/mobile und Öko-Mobilität

ÖPNV 2.0 Mobilität als Dienstleistung durch vernetzte Fahrzeuge. Heiko Herchet 13. Hessischer Mobilitätskongress 2015

Antriebswende in der Automobilindustrie: smarte Ideen und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen

Transkript:

Mobilitätsmanagement der Zukunft Alternativszenarien zum Infrastruktur-Ausbau Workshop Gruppe 1 Arbeit Werner Zehetner 25.10.17

Wer ist die Energiedienst Gruppe? Rheinfelden 1894 heute 2

Struktur der Energiedienst-Gruppe WINSUN AG 3

Kennzahlen 2016 4

Unser Stammgeschäft in D am Hochrhein und Südbaden 5

Unser Stammgeschäft in CH im Wallis 6

Vision Energiedienst Wir verwirklichen unseren Kunden ihre eigene Energiewende. 7

Neue Geschäfte ausserhalb der Stromversorgung my-energy Quartierskonzepte/Mieterstrom my-e-car Power-to-Gas 8

Was bedeutet die Mobilität für unser Unternehmen Mobilität ist nicht Zweck unseres Unternehmens sondern notwendige Voraussetzung für unsere tägliche Arbeit -> ED selber hat über 400 Kfz im Einsatz Wir bewegen uns im Spannungsfeld Mobilität Aufwand und Kosten, Belastung der Mitarbeiter, Wirkungsgrad bei Arbeitsleistung, Kfz als notwendiges Übel, Kfz als Statussymbol für die Mitarbeiter sind nur einige der Parameter Neben der betrieblichen Mobilität ist auch der Mobilitätsbedarf der Mitarbeiter für ihren Arbeitsweg ein wesentlicher Bestandteil und koppelt somit in den betrieblichen Bereich ein 9

Mobilitätskonzept der ED, unserer Ansätze I 10 Durch Firmenziele bzw. Regelungen Grundlagen und Strukturen schaffen Kfz Reglement Kennziffer CO², Moderne ökologische Fahrzeuge Erhöhung e-kfz Anteil in der Flotte Einsatz Lastenfahrrad (Modelversuch Lörrach) Durch Optimierung Bedarf reduzieren Mitarbeiter nimmt Firmen-Kfz mit nach Hause und startet von dort -> WorkforceManagement optimiert Wegstrecke und Arbeitszeit -> win-win Situation für Firma und Mitarbeiter ÖV für längere Dienstreisen -> Bahncard / Halbtax / Swisspassfür bestimmte Mitarbeiter Einbindung grösserer Standorte in ÖV -> neuer Bürostandort Rhfld. Schönenbergerstr hat eigene Bushaltestelle und zusätzlichen Takt, Massnahmewar verbunden mit Umfrage über Verkehrsgewohnheiten / Wünsche

Mobilitätskonzept der ED, unserer Ansätze II Durch Reduzierung EDV Heimarbeitsplätze, Video Konferenzen, Skype auf jedem PC -> Datennetz ersetzt Verkehrsverbindung Durch Teilen Pool Fahrzeuge ersetzen zugeordnete Kfz und stehen auch externen Kunden zur Nutzung zur Verfügung -> höherer Auslastung der Kfz -> Firmenwagenregelung CarSharing als Ersatz für private Dienstwagen 2014 erfolgte die Gründung eines e-carsharing Unternehmen in D -> my-e-car GmbH -> mittlerweile ca. 60 e-kfz Sonstiges Überwachte oder abgeschlossene Abstellplätze fürs Velo neben den Gebäuden nebst Dusch- und Umkleidemöglichkeiten 11 Gesundheitsprogramme

Weitere Ansätze für ein betriebliches Mobilitätsmanagement Initiativen wie Jobticket Dienst-Fahrrad Fahrgemeinschaften im Unternehmen fördern Infrastruktur und Rahmenbedingungen schaffen Radabstellplätze inkl. e-bike Lademöglichkeit Selbst flexible Arbeitszeitmodelle leisten Ihren Beitrag 12

Mein Fazit für ein erfolgreiches betriebliches Mobilitätsmanagement Durch die Verbindung von Ideen und Aktionen gewinnen alle Beteiligten Die Mitarbeiter durch weniger Stress auf dem Pendlerweg, damit höhere Zufriedenheit verbunden mit Kostenanreizen (Gehaltskomponente) Das Unternehmen durch Zeit- und Kostenersparnis, aber auch im Arbeitsumfeld durch ein anderes (positiveres) Miteinander Die Umwelt durch weniger Verkehrsbelastung Selbst einzelne wenige Massnahmensind besser als keine Diese Effekte leisten ihren Beitrag auf das Image des Unternehmens 13

CH Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 I Pro Person und Tag durchschnittlich 37 km und 90 min unterwegs keine wesentliche Änderung zu 2010 Verkehrszuwachs somit durch höhere Einwohnerzahl Kfz weiterhin vorherrschendes Streckentransportmittel Tägliche Fahrleistungen der Kfz und Besetzungsgrad nahezu unverändert Weiterhin hohe Zeiten zu Fuss 14

CH Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 II Abweichungen in Agglomerationen: Geringere Entfernungen / Zeiten als ländliche Regionen Höherer Anteil bei ÖV (Bahn) gegenüber Kfz Erkennbare Trends Anteil Bahn gegenüber Kfz steigt, vor allem in Agglomerationen Junge Erwachsene 18-24 Jahre haben höherer tägliche Fahrleistungen -> ca. 48 km / Tag gegenüber 37 km Änderungen in der Besitzstruktur der Haushalte gegenüber 2010 Rückgang bei Autobesitz um 1 % und Velo um 3%, dagegen steigt der Anteil e-bike von 3% auf 7% der Haushalte! Freizeitverkehr dominiert mit 44%, Arbeitswege 24% und Einkaufen 13% 15

CH Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 III 16

Wertewandel und Trends der Gesellschaft I Beispiele: Besitz eines Kfz steht nicht mehr an oberster Stelle bei der jüngeren Generation, Smartphone und Freizeitaktivitäten dominieren Die Rolle des Zweitwagens im Haushalt wandelt sich Alternative Transportmittel (e-bike, Roller, usw) sind cool Der Stellenwert des Firmenwagens verändert sich hinsichtlich der Akzeptanz von CarSharing Konzepten Wesentliche Mobilitätsentscheidungen der Bevölkerung sind aber weiterhin Spass- und Freizeit getrieben (Quelle KIT Karlsruhe) -> Diese wirken sich auch in der betrieblichen Mobilität aus 17

Wertewandel und Trends der Gesellschaft II 18

Was bringt uns die Zukunft? I -> egal was kommt, Innovationszeiträume werden deutlich kürzer Selbstfahrende Autos ermöglichen den Arbeitsplatz während der Fahrt, führt das zu evtl. mehr Verkehrsaufkommen Dezentrale Arbeitsorte bei Mobilitätshubs im Spannungsfeld zu bisherigen Bürokonzepten, die auch menschliche Interaktion ermöglichten und Ankerpunkt waren Zukünftige Arbeitsplätze wandeln sich zur vernetzten Industrie, wie sehen da die Strukturen aus Netzanbindung vor Verkehrsanbindung? Digitalisierung 4.0, die nächste Revolution der Arbeitswelt was erwartet uns da, vgl. damalige Landflucht bei Industrialisierung Erwartung der Bevölkerung nach grenzenloser, einfacher (eine Karte) und bezahlbarer Mobilität -> Die Zukunft beginnt gerade eben, sind wir gerüstet? 19

Was bringt uns die Zukunft? II -> Entwicklung heute noch unvorstellbarer Mobilitätskonzepte? 20

Was bringt uns die Zukunft III -> unerwartete Eigen-Dynamik des Marktes 1900 Wo ist das Automobil? 1913 Wo ist das Pferd? 21

Was bringt uns die Zukunft IV -> Einen Blick auf Übermorgen oder ist das auch schon morgen? Lezzgo Bi-direktionale Selbstfahrende Ladung Abrechnung Autos und Streckenmessungüber Smartphone 22

Was bringt uns die Zukunft IV übrigens, wir hätten das vor 5 Jahren nicht erwartet vor 5 Jahren jetzt 23

Ein paar Facts zur Elektromobilität Reichweite heute bei allen Bedingungen mehr als 250 km Ladung innerhalb von 1-2 Stunden bei AC 22kW Ladestation für zu Hause unter 1.000 Fr. Vollkosten rund 10% höher als Verbrenner Fahrfreude und einfache Bedienung 24

Die my-e-car GmbH, unser CarSharing Unternehmen Mobilitätsprojekt der Stadt Lörrach mit Partner Stadtmobil Südbaden AG (CarSharing) und Energiedienst (Ladeinfrastruktur) führt in 2014 zur Gründung der my-e-car GmbH Seit 2015 Aufbau der my-e-car für e-carsharing für b2c, b2b und b2g Anpassung der Kfz Richtlinie bei EDH massgeblicher Gedanke: e-kfz und sharing selbst privat genutzter Firmenfahrzeuge -> bessere Auslastung durch teilen, deutliche Reduzierung CO ² Wert Flotte 25

Werbevideo 26

Business Modell Quellen: Comparis/Stern/NZZ 27

E-Autos teilen mit my-e-car Erstes E-CarSharing-Angebot der Region Elektromobilität für jeden Klimaneutrale Mobilität durch Kombination von carsharing, E-Autos und Schnellladesäulen, angetrieben mit 100% erneuerbarem Strom aus Wasserkraft b2c Öffentliche Standorte b2g Exklusiv (+ öffentlich) b2g Exklusiv (+ öffentlich) Kommunen Defizitgarantie 28

Standorte CarSharing 45 Standorte D, 4 CH 80 Fahrzeuge Fahrzeugmiete 20 Fahrzeuge 29

Workshop Gruppe «Arbeit» 30

Workshop Gruppe «Arbeit» Themen/Fragestellungen: Betriebliches Mobilitätsmanagement Konzepte für Nachhaltige Mobilitätsentwicklung Praxisnahe und erprobte Lösungen oder mal was neues probieren? 31

Danke schön für Ihr Interesse Werner Zehetner Energiedienst Holding AG, CH-Laufenburg Innovation + neue Geschäftsfelder Leiter Mobility + Fuhrpark Email: Werner.Zehetner@energiedienst.de my-e-car GmbH Geschäftsführer