Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

Ähnliche Dokumente
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie. Gebührenprognose

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

Forschungsseminar Controlling SS 2016

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Vorstellung der Themenschwerpunkte

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 17

Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der psychosozialen Arbeitsbedingungen

Wahrnehmung des Klimawandels bei Privatwaldbesitzern in Thüringen

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT)

Forschungsseminar Controlling SS 2018

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung

Auswertung von ethnografischen Interviews

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Das C-Teile-Management bei KMU

Konzept Nachhaltigkeit

Gute fachliche Praxis (GfP) - Grundsätzliche Überlegungen und aktueller Arbeitsstand der VHB-Arbeitsgruppe

Unterstützungsbedarf älterermigrantinnen undmigranten

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise

Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN

Abwassergebühren aktiv gestalten

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Die Nutzung alternativer Finanzierungsformen als Lösung für die

Projektpräsentation. Diskursprojekt Szenario-Workshops Zukünfte der Grünen Gentechnik. Stand Juni 2008

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins

UW STRATEGIE-CHECK. Veränderungen im Unternehmen erfolgreich gestalten. Februar 2017

Experten-Symposium Klimawandel und Tourismus im Alpenraum

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

DGGG - Symposium Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance?

Nachhaltige Personalentwicklung

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern

Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Zukunft der Arbeitswelt 2.0 Leben und Arbeiten in 2030

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Leitfaden Abschlussarbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)

Vorbereitung Sommercamp ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück. DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Ideen zur Verzahnung mit LeNa

Supply Chain Risiken

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Wasserbedarf unter veränderten klimatischen Bedingungen

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Christian Barthruff. Nachhaltigkeitsinduzierte. Empirische Untersuchung. der Wirkungszusammenhänge. zwischen Nachhaltigkeitsund

Das Technische Assessment Center (TAC) als Personalauswahlverfahren in Leitwarten

Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung

Forschungspaket Verkehr der Zukunft (2060) Initialprojekt

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland

Gutachten zur Masterarbeit

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Wissenschaftliches Arbeiten. Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Themenvorstellung Bachelorarbeit

Einführung in die empirische Volkswirtschaftslehre

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Ökonomische Bewertung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungsentwässerung

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining

Logo. Zukunftsanalyse: Szenario - Technik (Einleitung)

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Informationskompetenz am Arbeitsplatz Was brauchen Ingenieure wirklich?

Arbeitskreis Familie und Beruf Altersstrukturanalyse

Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson

Transkript:

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre inbs. Betriebliche Umweltökonomie Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009 Entwicklung von Szenariobausteinen für die Siedlungswasserwirtschaft im Jahr 2050 Eine Studie auf Basis von Expertenbefragungen Bearbeitet von: Jan Endrikat, Julia Hillmann, Franziska Schlage Betreuer: Prof. Dr. Edeltraud Günther, Dipl.-Volkswirt Martin Nowack, Dr.-Ing. Jens Tränckner Praxispartner: Abwasserbetriebe Gladbeck, Süd-Oberlausitzer Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft mbh, Abwasserbetriebe Bautzen Dresden, 26.11.2009

Agenda 1 Einführung 2 Grundlage und Vorgehensweise 3 Auswertung 4 Ableitung eines Szenarios aus Szenariobausteinen 5 Fazit TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 2 von 23

Einführung I Forschungsfrage Wie können Szenariobausteine zur möglichen Entwicklung und Gestaltung einer Siedlungswasserwirtschaft im Jahr 2050 aussehen?? TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 3 von 23

Einführung II Zeitlicher Ablauf Interviews heute Entwicklung von Szenarien Durchführung 2. Runde 05/09 06/09 07/09 08/09 09/09 Literaturrecherche Expertenauswahl Interviewleitfaden Auswertung Entwicklung Szenariobausteine TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 4 von 23

Agenda 1 Einführung 2 Grundlage und Vorgehensweise 3 Auswertung 4 Ableitung eines Szenarios aus Szenariobausteinen 5 Fazit TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 5 von 23

Grundlage I Ökonomische Rahmenbedingungen Marktstruktur Klimawandel Ökologische Rahmenbedingungen Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Politische Rahmen- bedingungen Rechtlicher Rahmen Finanzierung System der Siedlungsentwässerung Ökolog. Nachhaltigkeit Demografie Technologie Verbrauchsrückgang Abbildung 1: Makroumfeld der Siedlungsentwässerung (in Anlehnung an GÜNTHER, E. (2008), S. 96.) Technologische Rahmenbedingungen TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 6 von 23

Grundlage II Experteninterview Geeignet zur Informationsgewinnung in der explorativen Phase durch Experten kann man umfangreiches Wissen erschließen Leitfadeninterview Variabler Ablauf möglich Anpassung an den Befragten Eine besondere Form stellen Expertenbefragungen Wahl fällt auf Expertenbefragung anhand eines Leitfadens TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 7 von 23

Vorgehensweise I Auswahl der Experten 16 von 37 angeschriebenen Experten befragt Zusammensetzung der Experten wichtiger Schlüssel für Gesamtergebnis TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 8 von 23

Vorgehensweise II Interviewleitfaden Einleitung a) Vorstellung des DEMOWAS-Projektes b) Vorstellung des PP-Seminars (Forschungsseminar) c) Ziel des Interviews Interviewfragen a) Makroumfeld i. Was sind die wichtigsten wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, technologischen oder politisch-rechtlichen Herausforderungen für die Siedlungsentwässerung im Jahr 2050? Denken Sie bitte auch an Ereignisse, die eine sehr geringe Eintrittswahrscheinlichkeit haben, aber sehr starke Auswirkungen nach sich ziehen könnten. ii. Mit welchen möglichen Forderungen seitens der Mitarbeiter, Eigentümer, Öffentlichkeit, Kreditgeber oder anderer wichtiger Einflussgruppen wird sich die Siedlungsentwässerung zukünftig konfrontiert sehen? TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 9 von 23

Vorgehensweise III Interviewleitfaden Interviewfragen (Fortsetzung) b) Aufgabenumfeld i. Welche Herausforderungen ergeben sich von Seiten der Kunden oder Dienstleister? ii. Welche möglichen Dienstleistungen (Ersatzprodukte) oder neue Konkurrenten können eine mögliche Herausforderung darstellen? iii. Was sind Ihrer Ansicht nach die jeweils 5 wichtigsten Herausforderungen? Bitte gewichten Sie auf einer Skala von 1 bis 5! c) Abschluss und weiteres Vorgehen TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 10 von 23

Agenda 1 Einführung 2 Grundlage und Vorgehensweise 3 Auswertung 4 Ableitung eines Szenarios aus Szenariobausteinen 5 Fazit TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 11 von 23

Auswertung I Kategoriensystem Tabelle 2: Auswertungsblatt und Kodierregeln (in Anlehnung an DIEKMANN, A. (2007), S.611.) TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 12 von 23

Auswertung II Sichten der Interviews aufbauend auf dieser Systematisierung Variable = wichtigsten Herausforderungen Bewertung der Herausforderung hinsichtlich Wichtigkeit und Unsicherheit TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 13 von 23

Auswertung III - MaxQDA Erstellen des Codebaumes Die 3 wichtigen Herausforderungen entsprechen den 3 Oberkategorien Diesen Kategorien werden Ausprägungen zugeordnet Falls vorhanden werden diesen Ausprägungen Konsequenzen und Handlungsoptionen zugeordnet TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 14 von 23

Auswertung V TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 15 von 23

Agenda 1 Einführung 2 Grundlage und Vorgehensweise 3 Auswertung 4 Ableitung eines Szenarios aus Szenariobausteinen 5 Fazit TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 16 von 23

Exemplarische Darstellung von Szenario-Bausteine Ökonomische Rahmenbedingungen Marktstruktur: Neue Konkurrenten Klimawandel: extreme Niederschläge Ökologische Rahmenbedingungen Politische Rahmenbedingungen Rechtlicher Rahmen: Verschärfung Hygieneanforderungen Finanzierung: Kreditvergabe mit höheren Anforderungen System der Siedlungsentwässerung Ökolog. Nachhaltigkeit: Wasserfußabdruck Demografie: Pluralisierung der Lebensstile Gesellschaft- liche Rahmenbedingungen Technologie Verbrauchsrückgang Technologische Rahmenbedingungen Abbildung 1: Makroumfeld der Siedlungsentwässerung (in Anlehnung an GÜNTHER, E. (2008), S. 96.) TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 17 von 23

Szenariobausteine weiteres Vorgehen a) Aus jedem Experteninterview wurde die Bandbreite der Ausprägungen der wichtigsten Herausforderungen gefiltert b) Bewertung der Unsicherheit und Wichtigkeit nutzbar für weitere Analysen, z.b. eine Uncertainty-Impact-Analyse c) Generalisierung und Synthetisierung der Ergebnisse möglich d) Aufbauend auf b) und c) Szenarien ableiten TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 18 von 23

Agenda 1 Einführung 2 Grundlage und Vorgehensweise 3 Auswertung 4 Ableitung eines Szenarios aus Szenariobausteinen 5 Fazit TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 19 von 23

Fazit I Umfang der Arbeit Anzahl der angeschriebenen Experten 37 Anzahl der im Zeitraum durchgeführten Interviews 16 Anzahl der Stunden der ca. 13,5 aufgezeichneten Interviews insgesamt Seitenanzahl der Transkriptionen insgesamt 212 Anzahl der bisherigen Szenariobausteine + Interessante zusätzl. Ideen 20 +10 zusätzl. TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 20 von 23

Fazit II 1) Empirische Studien brauchen viel Vorbereitung! 2) Eine Gute Strategie von Beginn an erleichtert das Durchführen und die Auswertung! 3) Auch die Forschung arbeitet mit starkem Praxisbezug 4) Experten eröffnen ein breites Spektrum an Wissen und möglichen Trends 5) Die Arbeit bietet eine sehr gute Grundlage für die weitere Entwicklung von Szenarien TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 21 von 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! TU Dresden, 11/26/2009 Praxisprojekt im SS 2009 Folie 22 von 23