Merkblatt digitale Informationsverwaltung und Archivierung



Ähnliche Dokumente
Merkblatt elektronische Informationsverwaltung und Archivierung

Begriffe der Informationsverwaltung

Merkblatt für die Übergabe digitaler Unterlagen ans Staatsarchiv des Kantons Zürich

Merkblatt Überlieferungsbildung und Bewertung

Merkblatt Schriftgutverwaltung

Merkblatt für die Übergabe analoger Unterlagen ans Staatsarchiv des Kantons Zürich

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Anleitung zum Erstellen einer Weisung bzgl. Informationsverwaltung inkl. Aktenplan

Kanton Zug gestützt auf 5 Abs. 1 des Archivgesetzes vom 29. Januar ),

Weisung des Staatsarchivs über die Aktenführung und Geschäftsverwaltung (GEVER)

Ergänzung zur Weisung des Gemeindeschreiberverbandes über die Aktenführung und Archivierung in der Gemeindeverwaltung

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Muster- Reglement über Records Management und Archivierung

Lehrgang Records Management. Grundlagen / Begriffe

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Gesetz über die Archivierung Auswirkungen für soziale Institutionen

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Lehrgang Records Management Grundlagen / Begriffe

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung

Von der Pergamenturkunde zum elektronischen Record Archivierung im Stadtarchiv Winterthur

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Wir führen Akten Wer beim Kanton Luzern arbeitet, hat vom Beginn bis zum Ende seiner Tätigkeit Akten zu führen.

Ralph Ruch Kirchenpflege-Forum Juni / 32

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Merkblatt Aktenführung

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Begriffe der Informationsverwaltung

Ordnungssysteme können noch viel mehr: von der Übersicht für jeden bis zum Führungsinstrument!

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

Das SIARD Format und die zugehörige Tool-Landschaft

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Elektronische Unterlagen in der Verwaltung und das Beratungsangebot der Archive

Handbuch für Redakteure der Vereinshomepage

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Elektronische Verwaltungsarbeit

Lagerverwaltung. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Lagerverwaltung Seite 1 von 13

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Einrichten des Elektronischen Postfachs

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Anforderungen an die HIS

Homebanking-Abkommen

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden.

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Informationen organisieren, aber richtig! Marc Hofer: Bern 26. Juni 2014

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Reservierungs-Assistent

Die Aktive Mieter- und Bauakte. Registratur- und Archivlösungen für die Immobilienwirtschaft

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

SICHERN DER FAVORITEN

Nutzung des Retain-Archivs

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Wiederkehrende Buchungen

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dokumentenarchivierung

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+

Collax -Archivierung

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 7

-Inhalte an cobra übergeben

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anleitung Jahreswechsel

schiller software PLUS vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Effektives Vollstreckungsmanagement!

Planung, Auswahl und Ingest

Verfahrensanweisung Lenkung Aufzeichnungen ISO 9001

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Internet Explorer Version 6

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

kurzanleitung modul debitoren

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Transkript:

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Merkblatt digitale Informationsverwaltung und Archivierung Inhalt 1. Zweck 2. Definitionen und Begriffsklärungen 3. Beschaffung von Systemen zur Informationsverwaltung 4. Betrieb von Systemen zur Informationsverwaltung 5. Ablösung von Systemen zur Informationsverwaltung Anhang: Standards und Literatur Informationsverwaltung Mai 2015 Staatsarchiv des Kantons Zürich Winterthurerstrasse 170 8057 Zürich

Seite 2/7 1. Zweck Die gesetzlichen Vorgaben zur Informationsverwaltung 1 und zur Archivierung gelten uneingeschränkt sowohl für analoge als auch für digitale Unterlagen. Dies gilt insbesondere für die umfassende Anbietepflicht: Sämtliche von der Verwaltung nicht mehr benötigten Unterlagen müssen vor der Vernichtung dem Staatsarchiv angeboten werden. Die gesetzlichen Vorgaben enthalten aber kaum Detailangaben zu den besonderen Anforderungen an die digitale Informationsverwaltung, die erfüllt sein müssen, damit eine langfristige Archivierung von digitalen Daten sinnvoll machbar ist. Dieses Merkblatt soll sicherstellen, dass die Vorgaben der Archivgesetzgebung auch für digitale Akten und Daten eingehalten werden können und somit die Bildung einer historischen Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen auch im digitalen Zeitalter gesichert bleibt. 2. Definitionen und Begriffsklärungen Leitablage, Masterdossier Häufig werden sachlich zusammengehörende Dokumente oder Daten sowohl digital als auch analog (auf Papier) verwaltet und abgelegt. Die rechtlich-administrativ relevante und verbindliche Form wird Leitablage genannt. Für einzelne Geschäfte ist der Begriff "Masterdossier" in Gebrauch, für einzelne Dokumente oder Daten sind es die Begriffe "Masterdokument" und "Masterdaten". Hybride Ablage Wenn zum selben Geschäft oder in derselben Aktengruppe die einen Dokumente oder Daten ausschliesslich digital, die anderen ausschliesslich analog (meist auf Papier) vorliegen, spricht man von hybrider Ablage. Typen von digitalen Datenverwaltungsapplikationen Aus der Perspektive der Informationsverwaltung und der Archivierung ist es sinnvoll, zwei Arten von Applikationen zu unterscheiden: - Fachapplikationen/Fachanwendungen dienen orientiert an den Aufgaben einer Verwaltungsstelle häufig vorwiegend der Stammdatenverwaltung und verfügen über fachspezifische Funktionen. - Records Management-Systeme (auch Geschäftsverwaltungssysteme bzw. GE- VER-Systeme genannt) und Fallbearbeitungssysteme dienen der Verwaltung einzelner Geschäfte bzw. Fälle einer Amtsstelle. Es kann sich dabei um volldigitale Systeme, aber auch um hybride Systeme handeln. Im letzteren Fall spricht man häufig von "Geschäftskontrollen" (GEKO). 1 Informations- und Datenschutzgesetz und Verordnung [IDG, LS170.4, IDV LS170.41], Archivgesetz und Archivverordnung [LS 170.6, LS 170.61]. Zu einzelnen Aktengruppen sowie für einzelne digitale Systeme existieren Spezialverordnungen und -bestimmungen.

Seite 3/7 Die beiden Arten von Anwendungen überschneiden sich. Fachapplikationen können Elemente von Geschäftsverwaltungssystemen enthalten, umgekehrt können Fallbearbeitungssysteme und Geschäftskontrollen Elemente von Stammdatenverwaltungen enthalten. Und beide Arten von Systemen sind je nach Zusammenhang auch als Nachfolgesysteme der früher verwendeten "Findmittel" (Karteien, Zu- und Abgangsjournalen, Geschäftsbücher) etc. zu begreifen. 3. Beschaffung von Systemen zur Informationsverwaltung 3.1 Anhörung des Staatsarchivs Bei der Beschaffung von Systemen zur Informationsverwaltung sind verschiedene Vorgaben zu beachten, insbesondere diejenigen des kantonalen IT-Teams (KITT). Auch das Staatsarchiv ist vor der Einführung elektronischer Systeme zu begrüssen. 2 So ist sichergestellt, dass die Belange der Archivierung rechtzeitig berücksichtigt werden und unter Umständen viel Geld gespart werden kann. 3.2 Allgemeine Systemanforderungen Life Cycle definieren Bereits im Rahmen des Beschaffungskonzepts soll der Lebenszyklus der zu verwaltenden Daten geklärt werden. Die verschiedenen möglichen Zustände (aktiv/inaktiv, laufend/abgeschlossen, etc.) müssen definiert sein, und es müssen Aufbewahrungsfristen festgelegt werden. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden Daten gelöscht oder ins Staatsarchiv überführt. Exemplarisches Modell des Life Cycle von Geschäftsverwaltungs-Daten 2 16 der Archivverordnung [LS 170.61].

Seite 4/7 Verhältnis digitale Daten analoge Daten klären Wenn mit den neu einzuführenden Systemen keine vollständige digitale Informationsverwaltung möglich ist, muss das Verhältnis zu den analogen Daten (Papier, evtl. andere Datenträger) geklärt werden. Es muss detailliert geregelt sein, welches Gefäss für welche Informationen die "Leitablage" bzw. verbindliche Ablage ist. Für die dauernde Archivierung im StAZH kommen nur die Daten der "Leitablage" in Frage: Wo die Leitablage bzw. das Masterdossier elektronisch geführt werden, übernimmt das Staatsarchiv die digitalen Daten. Wenn die Informationen in der rechtlich-administrativen Form auf Papier aufbewahrt sind, dann muss die Papierform archiviert werden. Exportschnittstellen vorsehen Sämtliche Systeme zur Informationsverwaltung müssen Exportschnittstellen vorsehen. Damit die Aktenangebotspflicht ans StAZH eingehalten werden kann, müssen Listen der verwalteten Geschäfte oder Stammdaten generiert werden können. Die zur dauernden Archivierung ausgewählten Daten müssen in einem zweiten Schritt in eine von der Ursprungssoftware unabhängige Form exportiert werden können. Und zwar so, dass der ursprüngliche Zusammenhang der Daten und allenfalls vorhandene Metadaten (auch "Kopfdaten" genannt) erhalten bleiben. 3 3.3 Anforderungen an Records Management Systeme (RMS) Für RMS oder Geschäftsverwaltungssysteme hat die schweizerische Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen (KOST) Anforderungen definiert, die auch für den Kanton Zürich gelten. 4 1. Dossierprinzip: Die Dossierbildung muss unterstützt werden. Dokumente dürfen nur im Zusammenhang eines Dossiers vorkommen. 2. Ordnungssystem: Im RMS muss ein Ordnungssystem (OS) hinterlegt sein und verwendet werden. Nur wenn Dossiers in einem Ordnungssystem verortet sind, ist ihr Entstehungs- und Bearbeitungskontext dokumentiert. 3. Schutz und Sicherheit: Die Dossiers und Dokumente müssen mit organisatorischen und technischen Massnahmen vor unautorisierter und unprotokollierter Veränderung sowie vor Verlust geschützt werden. 4. Metadaten: Für die archivische Verzeichnung ist ein Minimalset von beschreibenden Metadaten mindestens auf der Ebene Dossier obligatorisch. Gewisse dieser Metadaten muss das Archiv von der aktenbildenden Stelle übernehmen können. Diese Metadaten müssen deshalb im RMS obligatorisch sein und sinnvoll gefüllt werden. Es handelt sich dabei um Metainformationen zu den folgenden Bereichen: Titel; Entstehungszeitraum/Laufzeit; Zugangsbestimmungen; Aktenzeichen im originalen System. 5. Bewertung: Aus Gründen der Effizienz und der besseren Nachvollziehbarkeit werden die einzelnen Positionen der Aktenpläne, die einem RMS zugrunde liegen, oftmals mit prospektiven Bewertungsentscheiden versehen. Es muss möglich sein, diese Bewertungsentscheide im RMS zu hinterlegen und zu vererben. Darüber hinaus muss die Einzelbewertung von Dossiers und Dokumenten durch das Amt oder das Archiv möglich und gemäss Regeln automatisierbar sein. Dadurch werden die Sample-Bildung in Seriendossiers und die Auswahl von Dokumenten in Abhängigkeit von Bearbeitungsstatus und/oder Version unterstützt. 3 Vgl. das Merkblatt "Übergabe von digitalen Unterlagen ans Staatsarchiv des Kantons Zürich" auf der Website des Staatsarchivs (www.staatsarchiv.zh.ch). 4 http://kost-ceco.ch/, Rubrik Standards.

Seite 5/7 6. Abschliessen von Dossiers: Das RMS muss es ermöglichen, dass Dossiers explizit abgeschlossen oder abgebrochen werden, damit die Berechnung von Fristen möglich ist. Der Abschluss von Dossiers muss zu geeigneten Zeitpunkten erzwungen werden können. 7. Konvertieren von Dokumenten: Dokumente müssen durch die aktenführende Stelle spätestens bei der Ablieferung an das Archiv, aber möglichst schon bei ihrer Finalisierung (Dossierabschluss / -abbruch) in ein vom Archiv akzeptiertes Format konvertiert werden. Die zeitnahe Konvertierung durch die aktenführende Stelle selbst vermindert Obsoleszenzrisiken und ermöglicht eine bessere Qualitätskontrolle als eine spätere Konvertierung. 8. Geordnete Übernahme: Das System muss Primär- und Metadaten gemäss einem definierten Prozess- und Daten-Schema exportieren können. Die angebotenen Daten dürfen nicht passwortgeschützt oder verschlüsselt sein. Falls ein System archivierte Daten beibehält, müssen dies als archiviert gekennzeichnet werden können. Archivwürdige Unterlagen sind solange durch die aktenführende Stelle in ihren Systemen bereitzuhalten, bis die erfolgreiche Ablieferung ans Archiv durch dieses bestätigt wurde. 4. Betrieb von Systemen zur Informationsverwaltung 4.1 Für die Archivierung notwendige Massnahmen Das Statsarchiv stellt keine besonderen Anforderungen an den Betrieb von Informationssystemen. Für die spätere Archivierung sind jedoch die im folgenden genannten Punkte besonders wichtig: Dokumentation Zu einem System gehören Arbeitsanweisungen, die den Umgang damit festlegen. Überholte Anweisungen sind weiterhin aufzubewahren und dem Staatsarchiv zur Archivierung anzubieten. Erfassungsregeln und Erfassungspraxis können sich ändern. Es muss nachvollziehbar bleiben, welche Daten eines Systems zu welchen Zeiten nach welchen Regeln erfasst wurden. Korrekter Betrieb Periodisch ist zu überprüfen, ob das System so verwendet wird wie vorgesehen: - Verwenden alle dazu verpflichteten Sachbearbeiter-/innen das System? - Werden sämtliche zur Erfassung vorgesehenen Objekte / Geschäfte / Fälle erfasst? - Werden sämtliche vorgesehenen Felder / Attribute / Metadaten regelkonform ausgefüllt? 4.2 Abgabe von Unterlagen aus digitalen Systemen ans Staatsarchiv Die Abgabe von Unterlagen ist im Detail im Merkblatt "Übergabe digitaler Unterlagen" geregelt. Typischerweise umfassen die Abgaben Fälle bzw. Daten mit abgelaufener Aufbewahrungsfrist, es können aber auch andere Kriterien vereinbart werden, z. B. sämtliche Daten mit einem bestimmten Stand (Stichdatum) oder die Daten einer bestimmten Periode. Die Ablieferungen erfolgen regelmässig, aber höchstens einmal pro Jahr.

Seite 6/7 Die einschlägigen Vereinbarungen zwischen systemführender Stelle und Staatsarchiv werden in einer Rahmenvereinbarung und/oder Ablieferungsvereinbarung festgehalten. 4.3 Systeme ohne Archivierungsschnittstellen Zur Zeit stehen viele Systeme in Betrieb, welche die im Kapitel "Beschaffung von Systemen" genannten Anforderungen nicht erfüllen. Zahlreiche Systeme verfügen über keine Funktionalitäten für Datenexporte. Damit eine gesetzeskonforme und ordnungsgemässe Archivierung trotzdem möglich ist, muss rechtzeitig mit dem Staatsarchiv Kontakt aufgenommen werden. Rechtzeitig bedeutet: bevor Datenverluste eintreten, bevor Datenlöschungen vorgenommen werden und spätestens bevor Systeme abgeschaltet und ersetzt werden. Gemeinsam können dann systemspezifische Lösungen gesucht werden. 5. Ablösung von Systemen zur Informationsverwaltung 5.1 Vollständige Übernahme der Altdaten ins neue System Wenn die Daten eines abzulösenden Systems vollständig in ein neues übernommen werden, ist mit der Ablösung nicht zwingend eine Datenübernahme durch das Staatsarchiv verbunden. Eine Kontaktnahme mit dem Staatsarchiv lohnt sich aber unter Umständen trotzdem. 5.2 Keine oder nur teilweise Übernahme der Altdaten ins neue System Wenn Daten eines abzulösenden Systems nicht vollständig in ein neues übernommen werden, sind sie zwingend vorgängig dem Staatsarchiv zur Archivierung anzubieten.

Seite 7/7 Anhang: Standards, Hilfsmittel und Literatur zur (digitalen) Informationsverwaltung Zu den Anforderungen an eine rechtskonforme und effiziente Informationsverwaltung (auch Records Management genannt) existieren zahlreiche Standards und eine ausgedehnte Fachliteratur. Die wichtigsten Dokumente und Werke sind hier aufgelistet. Standards und Hilfsmittel ISO 5 15489 Records Management (2001) Die internationale Norm wurde unverändert auch als DIN-Norm "Schriftgutverwaltung" publiziert. Nähere Informationen finden sich auf der Website des Informatikstrategieorgans des Bundes, www.isb.ch, Rubrik Standards. Model Requirements for the Management of Electronic Records (Moreq, jüngste Version 2010) herausgegeben vom DLM-Forum der Europäischen Kommission (DLM: Document Lifecycle Management). Es handelt sich um einen Anforderungskatalog an die elektronische Aktenführung. Eine englische Version ist greifbar auf der Website des Informatikstrategieorgans des Bundes, www.isb.ch. Diverse Standards des Vereins ech (Förderung von e-government in der Schweiz) zu Records Management (vgl. die Website www.ech.ch, Seite Standards): ech-0002 Records Management. Der Standard basiert auf ISO15489 (2003) ech-0026 Umsetzungshilfen Records Management (2005) ech-0038 Records Management Framework Informationsmanagement im egovernment (2006) ech-0037 GEVER-Vorgaben Bund (2005) ech-0039 Austauschformat für Dokumente und Geschäftsverwaltungen (2010) ech-0057 Leitfaden für GEVER- und Records Management-Projekte (2006, in der Bundesverwaltung erarbeitet) ech-0074 Geschäftsprozesse modellieren mit Business Process Management (2008) ech-0096 BPM (Business Process Management) Starter Kit (2009) Literatur J. Beglinger u. a., Records Management, 2008. Informationen zu den rechtlichen Grundlagen des (elektronischen) Records Managements. Vgl. die Website www.aufbewahrung.ch. 5 International Standards Organisation.