Flächennutzungsplan. Neubekanntmachung Dokumentation

Ähnliche Dokumente
Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2017. Hauptamt 1

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

Fachdialog Bauleitplanung 2005

BEGRÜNDUNG STADT BAD GANDERSHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. BG35 AM OSTERBERGSEE MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGPLANES

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen

Flächennutzungsplan Informationsveranstaltung 02. März 2017

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

Amt für Sozial- und Wohnungswesen

FORS GH/EH. Ortsteil Groß Gaglow. Auszug Flächennutzungsplan Vorentwurf. Stand: Juli 2016

Stadt Wittlich. Landwirtschaftsfläche: ha. Eigentum Stadt: ca. 281 ha. 139 ha Ackerland 142 ha Grünland. Siedlungs- u.

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft

Planteil B. Flächennutzungsplan Gemeinde Zöllnitz Vom

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Begründung. - Vorentwurf -

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Flächennutzungsplan- Neuaufstellung

Anlage 2 zur Begründung vom Planänderungen Nattheim

Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

Flächennutzungsplan Potsdam. Medienstadt Babelsberg

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

Europa- und Kommunalwahlen 2014 Der Wahlleiter

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

2. Redaktionelle Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Mainz - Stand: März 2010

Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg

BEGRÜNDUNG. GEMEINDE ALGERMISSEN ORTSTEIL ALGERMISSEN BEBAUUNGSPLAN NR. 30 AM SEE 2. ÄNDERUNG (GEMÄẞ 13a BAUGB)

Inhaltsverzeichnis: Bauleitplanung der Stadt Winsen (Luhe) So entsteht ein Bauleitplan. Einordnung der städtischen Planung

II. Teil Planungsrecht

Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung. SOZIALSTURTURATLAS der Stadt Erfurt 2002 Fortschreibung des 2. Sozialberichtes

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach

Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung. SOZIALSTURTURATLAS der Stadt Erfurt 2001 Fortschreibung des 2. Sozialberichtes

BaS Fachtagung Zukunft gestalten durch ein solidarisches Miteinander der Generationen in den Kommunen vom in Offenbach/Main

Bebauungsplan Nr. 121 Im heiligen Felde. 1. Änderung Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB. Begründung gem. 9 Abs. 8 BauGB

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung

Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

Betriebserlaubnis. 2 Jahre - Schuleintritt 1 Jahr - Schuleintritt 1 Jahr - Schuleintritt. Schuleintritt. Schuleintritt. Schuleintritt.

Natürliche Verhältnisse

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

Betriebserlaubnis. 1 Jahr - Schuleintritt

Stadt Leinefelde-Worbis 2. Änderung Flächennutzungsplan - Planteil. 2. Änderung des Flächennutzungsplanes

Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

STADT NEUWIED FLÄCHENNUTZUNGSPLAN

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Überschwemmungsgebiet des Wieninger Baches

S a t z u n g. über die 1. Änderung des Bebauungsplanes. "Buttenhalden"

27. Jahrgang 03. Juli 2018 Nr.: 30 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Stadt Dinklage Der Bürgermeister. Bereich der 1. Änderung. Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 82 Bahler Grund. Verfahren gem.

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Bebauungsplan der Ortsgemeinde Föhren Am Sägewerk 1. Änderung. Begründung

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Kurzfassung Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan 2003 der Stadt Erlangen

7. ÄNDERUNG FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 2010 FREUDENSTADT SEEWALD BAD RIPPOLDSAU-SCHAPBACH BEGRÜNDUNG MIT UMWELTBERICHT

GEMEINDE BAHRENBORSTEL

AUTOMATISIERTES RAUMORDNUNGSKATASTER (AROK) BADEN-WÜRTTEMBERG. Qualitätssicherungshandbuch (QSHB) Anhang 3.1

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Handreichung. für die Kommunen zur Vorlage von Flächennutzungsplänen und Flächennutzungsplanänderungen zur Genehmigung bei der Bezirksregierung Köln

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Gemeinde Martinsheim

Gemeinde Oberschleißheim. Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung. Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66

Verbandsgemeinde Bad Marienberg. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes

Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 57, Ortsamt Neustadt, Teilbereich Alter Leipziger Bahnhof

9. Änderung des Flächennutzungsplans

Bebauungsplan Nr. 58/17 "Johanneshof 9. Änderung des FNP für den Bereich Johanneshof

Stadt Euskirchen Ortsteil Euskirchen. Bebauungsplan Nr. D Änderung. Begründung. für einen Bereich der Thomas-Eßer-Straße

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Begründung. zur 4. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Nürnberg mit integriertem Landschaftsplan. Bereich Löwenberger Straße

Ausnahmegenehmigung. Betriebserlaubnis ab Altersstruktur

- BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen. Begründung

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES

Beschlussvorlage. Gremium Sitzung am Öffentlich / nicht öffentlich Ausschuss für Stadtgestaltung und Planung

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas

Begründung zum Bebauungsplan Verwaltungs, Sport und Freizeitzentrum und Gewerbegebiet im Schlangengarten 7. Änderung Ortsgemeinde Offenbach/Queich

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

Transkript:

Flächennutzungsplan Dokumentation

Impressum Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Datum: 24.03.2017

Inhaltsverzeichnis 1 Anlass... 1 2 Erfassungsbereich und Maßstab... 1 3 Inhalte... 2 3.1 Änderungen und Berichtigungen des Flächennutzungsplanes... 2 3.2 Nachrichtliche Übernahmen und Vermerke... 4 3.3 Redaktionelle Änderungen und Aktualisierungen... 6 4 Flächenbilanz... 6 5 Übersichtskarte... 7

1 Anlass Die Landeshauptstadt Erfurt verfügt seit dem 27.05.2006 über einen wirksamen Flächennutzungsplan (FNP). Dieser stellt als sogenannter vorbereitender Bauleitplan die generellen räumlichen Planungs- und Entwicklungsziele der Stadt Erfurt dar, indem er die geplante Art der Bodennutzung für das gesamte Gemeindegebiet nach deren voraussehbaren Bedürfnissen in den Grundzügen aufzeigt. Im Zuge veränderter Rahmenbedingungen und Ziele der Stadtentwicklung und der weiteren städtebaulichen Entwicklung der Landeshauptstadt Erfurt ist es erforderlich, für verschiedene Entwicklungen und Projekte den wirksamen FNP entsprechend planerischer Erfordernisse anzupassen. Zwischenzeitlich wurden achtzehn Änderungen und acht Berichtigungen des FNP nach den Vorschriften des Baugesetzbuches wirksam. Hinzu kommen neue Planungen und Nutzungsregelungen auf anderen gesetzlichen Grundlagen, die in den FNP aufgenommen werden sollen. Aufgrund dieser vorliegenden wirksamen Änderungen und Berichtigungen des FNP im Stadtgebiet gestaltet sich eine eindeutige und übersichtliche Handhabe des Planwerks FNP zunehmend schwierig. Daher soll für eine zeichnerische Neufassung des FNP eine Neubekanntmachung gemäß 6 Abs. 6 BauGB erfolgen. Das Ziel ist, alle Änderungen und Berichtigungen in einem Gesamtplan zu integrieren. So kann Planklarheit für Behörden und die Öffentlichkeit gewährleistet und der Plan aktuell gehalten werden. In diesem Zusammenhang wurden in der Planzeichnung des FNP die bisher wirksam gewordenen Änderungen und Berichtigungen eingearbeitet und die nachrichtlichen Übernahmen und Vermerke hinsichtlich der naturschutzrechtlichen und wasserrechtlichen Bindungen aktualisiert. Die vorliegende Neubekanntmachung des FNP gem. 6 Abs. 6 BauGB umfasst somit die Planzeichnung des wirksamen FNP und alle bis zum Stand der Erfassung vom 24.03.2017 wirksam gewordenen Änderungen und Berichtigungen des FNP. Die Neubekanntmachung des FNP gem. 6 Abs. 6 BauGB hat dabei allein deklaratorische Wirkung und enthält keine neuen planerischen Aussagen. Es ist lediglich der Beschluss darüber, dass der FNP neu bekannt zu machen ist, erforderlich. Maßgeblich ist weiterhin der formell aufgestellte FNP mit allen Änderungen und Berichtigungen, die der Neubekanntmachung vorrausgegangen sind. Die Verfahrensvorschriften des Baugesetzbuches für die Aufstellung, Änderung oder Ergänzung von Bauleitplänen sind daher nicht anzuwenden. 2 Erfassungsbereich und Maßstab Die Neubekanntmachung umfasst den gesamten wirksamen FNP innerhalb seines Geltungsbereiches und betrifft somit das gesamte Gemeindegebiet. Die zeichnerische Neufassung im Rahmen der Neubekanntmachung erfolgt im Originalmaßstab von 1:10.000, welche als Planwerk auf sechs Blättern abgebildet ist. Darüber hinaus wurde zusätzlich eine Verkleinerung im Maßstab von 1:25.000 erstellt, welche als Planwerk auf einem Blatt abgebildet ist. Stand: 24.03.2017 Seite 1 von 6

3 Inhalte 3.1 Änderungen und Berichtigungen des Flächennutzungsplanes Änderungen des Flächennutzungsplanes Eine Änderung oder Ergänzung des FNP gem. 2 i.v.m. 1 Abs. 8 BauGB wird u. a. erforderlich, wenn sich die städtebaulichen Entwicklungsziele zur Art der Bodennutzung geändert haben und daraus resultierende Bebauungspläne nicht aus den bisherigen en des wirksamen FNP entwickelbar sind. Folgende Änderungen wurden bisher nach den Vorschriften des Baugesetzbuches wirksam: Nr. Bezeichnung der FNP- Änderung 1 Bereich westlich der Mittelhäuser Straße Bisherige von ausgenommen 2 Bereich Grenzweg von ausgenommen 3 Bereich Krämpfervorstadt Ringelberg 4 Bereich Häßlerstraße/ Am Herrenberg 5 Bereich Tiefthal Südlich der Straße Zur Eselshöhle 6 Bereich Stotternheim Westlich der Erfurter Landstraße 6.1 Bereich Stotternheim Klinge 7 Bereich Weimarische Straße/ Sorbenweg 8 Bereich Östlich der Johannesstraße Gemischte Baufläche, Flächen für den ruhenden Verkehr Geänderte wirksam seit Gewerbliche Baufläche 30.11.2007 Gewerbliche Baufläche 30.11.2007 Sondergebiet Handel/ Nahversorgungszentrum 10.02.2012 Gemischte Baufläche Gewerbliche Baufläche 12.09.2008 von ausgenommen Gemischte Baufläche, Fläche zur Sicherung von Bodenschätzen Fläche für die Landwirtschaft Gewerbliche Baufläche, Gemischte Baufläche Wohnbaufläche 05.11.2010 Gewerbliche Baufläche, Grünfläche mit Umgrenzung von Fläche mit Maßnahmen für Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft, Sonstige (über-) örtliche Hauptverkehrsstraße Grünfläche mit Umgrenzung von Fläche mit Maßnahmen für Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft Sondergebiet Handel nicht zentrenrelevant, Gemischte Baufläche, Wohnbaufläche 30.03.2012 30.03.2012 09.03.2012 Besonderes Wohngebiet Gemischte Baufläche 14.01.2011 Seite 2 von 6 Stand: 24.03.2017

Nr. Bezeichnung der FNP- Änderung 9 Bereich Linderbach, Hochstedt Güterverkehrszentrum (GVZ) Erfurt 10 Bereich Bindersleben SO- Handel, Erfurt-Bindersleben 12 Bereich Hohenwinden Schwerborner Straße 16 Bereich Bindersleben Südlich der Hersfelder Straße 17 Bereich Brühlervorstadt Binderslebener Landstraße - westlich Heinrichstraße 18 Bereich Bindersleben Volkenroder Weg 19 Bereich Kühnhäuser Straße 21 Bereich Löbervorstadt Arnstädter Straße/ Werner- Seelenbinder-Straße 22 Bereich Mittelhausen Nördlich BAB 71 - östlich August-Röbling-Straße 24 Ergänzung der im Bereich Andreasvorstadt Borntalbogen Bisherige Fläche für die Landwirtschaft, Bahnanlagen Fläche für die Landwirtschaft Geänderte wirksam seit Gewerbliche Baufläche, 31.07.2015 Grünfläche mit Umgrenzung von Fläche mit Maßnahmen für Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft Sondergebiet Handel 23.11.2012 Fläche für Versorgungsanlagen Gewerbliche Baufläche 09.03.2012 Elektrizität Gewerbliche Baufläche Wohnbaufläche 12.12.2014 Grünfläche, Gemischte Baufläche Wohnbaufläche, Fläche für die Landwirtschaft, Grünfläche Sondergebiet Gartenbau, Gewerbliche Baufläche Sondergebiet Stadion/ Sportanlagen, Fläche für Gemeinbedarf mit Städtischer Veranstaltungsplatz Gewerbliche Baufläche, Grünfläche Von ausgenommen ( Weiße Fläche ), Sondergebiet Großflächiger Einzelhandel Wohnbaufläche, Fläche für die Landwirtschaft, Grünfläche überlagert von Bedingte/ Befristete Nutzung: Sondergebiet Photovoltaikanlage Gewerbliche Baufläche, Sondergebiet Gartenbau Sondergebiet Sportzentrum, Sondergebiet Multifunktionsarena, Sondergebiet Parken/ Sportanlagen, Flächen für den ruhenden Verkehr Sondergebiet Handel, Grünfläche Wohnbaufläche, Flächen für Sport- und Spielanlagen, Flächen für die Landwirtschaft 08.11.2013 11.12.2015 23.01.2015 03.10.2013 19.08.2016 26.02.2016 Berichtigungen des Flächennutzungsplanes 13a Abs. 2 Nr. 2 BauGB ermöglicht es der Gemeinde, durch einen den Voraussetzungen des 13a Abs. 1 BauGB entsprechenden Bebauungsplan der Innenentwicklung von den en des FNP abzuweichen, ohne den FNP in einem gesonderten Verfahren ändern oder ergänzen zu müssen. Die geordnete städtebauliche Entwicklung des Gemeindegebietes muss hierbei gewahrt bleiben. Der FNP ist im Wege der Berichtigung anzupassen. Folgende Berichtigungen wurden bisher wirksam: Stand: 24.03.2017 Seite 3 von 6

Nr. Bezeichnung der FNP- Berichtigung 1 Bereich Krämpfervorstadt Ringelberg 2 Bereich Altstadt, Bebauungsplan ALT607 Kleine Ackerhofsgasse 3 Bereich Altstadt, Bebauungsplan ALT608 Horngasse 4 Bereich Linderbach, Bebauungsplan LIN641 Azmannsdorfer Straße 5 Bereich Bischleben, Bebauungsplan BIS650 Waldorfschule 7 Bereich Altstadt, Bebauungsplan ALT624 Neuerbe/ Meyfartstraße 9 Bereich Gispersleben, Bebauungsplan GIK160 Möbelhaus, Sport- und Freizeiteinrichtung Teichmannshof-1. Änderung 11 Bereich Altstadt, Bebauungsplan ALT617 An den Graden bisherige Sondergebiet Nahversorgungszentrum angepasste wirksam seit Wohnbaufläche 10.02.2012 Besonderes Wohngebiet Gemischte Baufläche 24.05.2013 Besonderes Wohngebiet, Wohnbaufläche Grünfläche 05.08.2013 Gemischte Baufläche Wohnbaufläche, Gemischte Baufläche, Grünfläche mit Umgrenzung von Flächen mit Maßnahmen für Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft 11.07.2014 Gemischte Baufläche Fläche für Gemeinbedarf 27.03.2015 mit Schulen und Bildungseinrichtungen und Sozialen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen Gemischte Baufläche Wohnbaufläche 27.03.2015 Sonstiges Sondergebiet Sportanlagen Sonstiges Sondergebiet Sportanlagen/ Handel 11.09.2015 Grünfläche Gemischte Baufläche 18.03.2016 3.2 Nachrichtliche Übernahmen und Vermerke Die Übernahme in den FNP bezweckt in erster Linie, einen Hinweis auf sonstige für das Plangebiet bestehenden Planungen und sonstigen Nutzungsregelungen zu geben. Nachrichtliche Übernahmen sind eine Mitteilung aufgrund anderweitiger gesetzlicher Vorschriften, das heißt außerhalb der Bauleitplanung, verbindlich getroffener Regelungen über die Nutzung des Bodens. Vermerke beinhalten entsprechende Regelungen, die noch nicht abschließend festgelegt sind. Naturschutzrecht Gegenstand Objekt, Bezeichnung Stand Flora - Fauna - Habitate- neu: (FFH) Richtlinie (RL 92/43 EWG) der Eu- FFH- Nr. 44, Trockenrasen nordwestlich Erfurt (43,6 ha im Stadtgebiet von Erfurt) 1999 Seite 4 von 6 Stand: 24.03.2017

Gegenstand Objekt, Bezeichnung Stand ropäischen Union, Bestandteil FFH- Nr. 56, Steiger- Willroder Forst-Werningslebener Wald 1999 Schutzge- bietsnetz Natura 2000 (1.630,8 ha im Stadtgebiet von Erfurt) FFH- Nr. 165, Schwansee (16,2 ha im Stadtgebiet von Erfurt) 1999 FFH- Nr. 171, Luisenhall (66,9 ha im Stadtgebiet von Erfurt) 1999 FFH- Nr. 205, Molsdorfer Schlosspark (7,0 ha) 2004 Europäische Vogelschutzgebiete (SPA), Bestandteil Schutzgebietsnetz Natura 2000 Geschützter Landschaftsbestandteil (GLB) Naturdenkmäler (ND) Wasserrecht neu: SPA- Nr. 16, Ackerhügelland westlich Erfurt mit Fahnerscher Höhe 2007 SPA- Nr. 17, Ackerhügelland nördlich Weimar mit Ettersberg 2007 SPA- Nr. 31, Steiger- Willroder Forst- Werningslebener Wald 2007 neu: Geschützter Landschaftsbestandteil Geraaue Gispersleben (35 ha) 2007 Geschützter Landschaftsbestandteil Geraaue Kühnhausen (36 ha) 2007 Geschützter Landschaftsbestandteil Dreienbrunnen (6 ha) 2006 redaktionell angepasst: Geschützter Landschaftsbestandteil Roter Berg 1997 Geschützter Landschaftsbestandteil Am Entenpfuhl 2006 neu: Erdfall Heubacher See (Töttelstedt) 2004 Keuperaufschluss am westlichen Geraufer (Gispersleben) 2004 Erdfall im Erfurter Steiger 2004 3 Quellen (Hochheim) 2004 Geologischer Aufschluss (Melchendorf) 2004 Cyriaksburg 1997 Lösswand (Luisenpark) 1999 Geologischer Aufschluss (Drosselberg) 1999 Geologischer Aufschluss (Roter Berg) 1999 aufgehoben: Naturdenkmal Dreienbrunnen 2006 Gegenstand Objekt, Bezeichnung Stand Überschwemmungsgebiete, neu: 2008 Gera IIa, vom Wehr Nettelbeckufer bis zur Mündung in die Unstrut rechtskräftig Gera III, von der Einmündung der Wipfra bis zur Einmündung der 2008 Apfelstädt Überschwemmungsgebiete, neu: Linderbach, von Linderbach bis zur Einmündung in die Gramme 2013 vorläufig gesichert Gera, zwischen der Mündung der Apfelstädt bis zum Wehr Nettelbeckufer (Vermerk) 2013 Apfelstädt, von Tambach-Dietharz bis zur Mündung in die Gera 2014 Stand: 24.03.2017 Seite 5 von 6

3.3 Redaktionelle Änderungen und Aktualisierungen Kartengrundlage Als Kartengrundlage hinter der Planzeichnung des wirksamen FNP wird die DTK10 Digital Topografische Karte Erfurt vom Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation von 2016 verwendet. Lagekorrekturen Stadtgrenze: Der Verlauf der Stadtgrenze wurde aus der aktuellen digitalen Stadtgrundkarte übernommen. Verkehrsflächen: Der Verlauf der Autobahnen A4 und A71 sowie der ICE-Neubaustrecke VDE 8/ 8.1 wurde nach der aktuellen Kartengrundlage (s. o.) angepasst. 4 Flächenbilanz Für den FNP ergibt sich unter Berücksichtigung der wirksam gewordenen Änderungen und Berichtigungen die folgende Flächenbilanz: Kategorie Fläche Anteil Bezeichnung Fläche Anteil Baugebietsfläche 4.790,5 ha 17,7% Wohnbaufläche 1.864,8 ha 6,9% Gemischte Bauflächen 1.075,5 ha 4,0% Gewerbliche Bauflächen 1.303,7 ha 4,8% Sonstige Sondergebiete 479,5 ha 1,8% Sondergebiete der Erholung 66,9 ha 0,2% Gemeinbedarf 129,4 ha 0,5% Flächen für Gemeinbedarf 129,4 ha 0,5% Versorgungsanlagen 207,6 ha 0,8% Versorgungsanlagen 207,6 ha 0,8% Verkehrsflächen 1.139,0 ha 4,2% Straßenverkehr 595,6 ha 2,2% Bahnflächen 287,3 ha 1,1% Luftverkehr 256,1 ha 0,9% Grün 4.474,6 ha 16,5 % Grünflächen 4.474,6 ha 16,5% Wasser 433,8 ha 1,6 % Wasserflächen 433,8 ha 1,6% Landwirtschaft und Wald 15.837,0 ha 58,5% Flächen für Landwirtschaft 11.606,6 ha 42,9% Gartenbau 2.120,3 ha 7,8% Wald 2.110,1 ha 7,8% Sonstige 39,1 ha 0,1% Weiße Fläche 39,1 ha 0,1% Wirksamer FNP Bodenfläche gesamt 27.051,0 ha 100,0% Seite 6 von 6 Stand: 24.03.2017

5 Übersichtskarte 1 2 3 4 5 6 6.1 7 8 9 10 12 16 17 18 19 21 22 24 1 2 3 4 5 7 9 11 Stand: 24.03.2017 Bezeichnung der Flächennutzungsplan- Änderung Bereich westlich der Mittelhäuser Straße Bereich Grenzweg Bereich Krämpfervorstadt Ringelberg Bereich Häßlerstraße/ Am Herrenberg Bereich Tiefthal Südlich der Straße Zur Eselshöhle Bereich Stotternheim Westlich der Erfurter Landstraße Bereich Stotternheim Klinge Bereich Weimarische Straße/ Sorbenweg Bereich Östlich der Johannesstraße Bereich Linderbach, Hochstedt Güterverkehrszentrum (GVZ) Erfurt Bereich Bindersleben SO- Handel, ErfurtBindersleben Bereich Hohenwinden Schwerborner Straße Bereich Bindersleben Südlich der Hersfelder Straße Bereich Brühlervorstadt Binderslebener Landstraße - westlich Heinrichstraße Bereich Bindersleben Volkenroder Weg Bereich Kühnhäuser Straße Bereich Löbervorstadt Arnstädter Straße/ Werner-Seelenbinder-Straße Bereich Mittelhausen Nördlich BAB 71 östlich August-Röbling-Straße Ergänzung der im Bereich Andreasvorstadt Borntalbogen Bezeichnung der Flächennutzungsplan- Berichtigung Bereich Krämpfervorstadt Ringelberg Bereich Altstadt, Bebauungsplan ALT607 Kleine Ackerhofsgasse Bereich Altstadt, Bebauungsplan ALT608 Horngasse Bereich Linderbach, Bebauungsplan LIN641 Azmannsdorfer Straße Bereich Bischleben, Bebauungsplan BIS650 Waldorfschule Bereich Altstadt, Bebauungsplan ALT624 Neuerbe/ Meyfartstraße Bereich Gispersleben, Bebauungsplan GIK160 Möbelhaus, Sport- und Freizeiteinrichtung Teichmannshof 1. Änderung Bereich Altstadt, Bebauungsplan ALT617 An den Graden