KOM-Mitteilung zur GAP nach 2020

Ähnliche Dokumente
Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft

Gemeinsame Agrarpolitik nach 2020 Vorstellung der Ideen der EU-Kommission

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

GAP nach Schwerpunkt 2. Säule

"Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission"

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik Martin Scheele

Was hat die EU Kommission mit Leader vor? Christine Falter. GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union nach 2020

Aufgaben der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union (StäV) Referat Ernährung und Landwirtschaft

GAP nach 2020 Aktueller Diskussionsstand und sächsische Positionen Winterschulung der IGE am

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow,

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK NACH bmnt.gv.at

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Stand der EU-Agrarreform

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Ländliche Entwicklung

Die EFRE-Förderung ab 2014

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

GEMEINSAME AGRARPOLITIK NACH Verordnungsvorschläge

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Europäischer Sozialfonds

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Stand der Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

25 Jahre Präsenz in Brüssel. Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Generaldirektion Umwelt

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Wahrnehmung deutscher Interessen in der Europäischen Union im Politikfeld Bildung und Forschung

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+

Mitteilung. Tagesordnung. Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

Die GAP nach Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft

Der Gesamtkontext der EU-Förderung und die. Potential für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum liegt auch auf

Europäische Regionalförderung

BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ

13677/15 mp/ab 1 DPG

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Was brauchen wir für die ländliche Entwicklung und wie müsste die 2.Säule dafür ausgestaltet werden?

Europa nach Tisch am 23. Oktober Rechtliche Grundlagen der ESF-Bewilligungen in der Förderperiode

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mitglieder der Europäischen Union

Förder - Architektur. Präsentationen. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

OÖ Bauernbund Tagung für Spitzenfunktionäre 11. Jänner 2013

Ausblick auf die EU- Regionalpolitik nach 2013

Europa EU.NRW.OWL Projektbüro Kreis Lippe

Evaluierung der GAP Aufbau, Grenzen, Optionen

Auftakt- und Informationsveranstaltung mit Wirtschafts- und Sozialpartnern ELER Dezember 2012, MUV

BODENPOLITIK IN DER EU

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

EUZBBGVbg. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Ein soziales Europa EIN SOZIALES EUROPA. 1 #SocialRights. #SocialRights

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

Gliederung. 1. Ziele und bisherige Entwicklung der GAP. 2. Blick auf die aktuelle GAP. 3. Öffentliche Konsultation Feb. 2017

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel

1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 14. Januar 2019

ASTV-KOORDINATION. BMWFW - Verwaltungsbereich Wirtschaft.

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007

EUROPÄISCHE KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

6. Sitzung des Begleitausschusses ELER

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Landwirtschaftstagung Loccum Februar 2019 Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung, natürliche Ressourcen, Biodiversität: Die grüne Architektur der GAP

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Die neuen EU-Verordnungen in Bezug auf Forschung und Innovation

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Mitteilung Berlin, den 8. Februar Tagesordnung. Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft. Die 22. Sitzung des Ausschusses für Ernährung

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EIP AGRI- Ausblick auf die neue Förderperiode nach 2020

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Mitteilung Berlin, den 12. Februar Tagesordnung. Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Transkript:

KOM-Mitteilung zur GAP nach 2020 Überlegungen zur künftigen ELER-Umsetzung Charlotte Schulte-Hoffmann Referat Ernährung und Landwirtschaft

Aufgaben der StäV Vertretung......bei der EU...Deutschlands...

Aufbau der StäV Spiegel der Bundesregierung Leitung: Der Ständige Vertreter (AA) Der Stellv. Ständige Vertreter (BMWi) Politische Abteilung Abteilung Finanzen Abteilung Wirtschaft Referate Verwaltung Referate

Aufgaben der StäV Etwa 230 MitarbeiterInnen, die u. a. die Bundesregierung über Ereignisse und Entwicklungen in den EU-Institutionen unterrichten, bei der Meinungsbildung zu aktuellen europapolitischen Fragen beraten, die Bundesregierung in den ca. 140 Ausschüssen und Arbeitsgruppen des Rates vertreten, sich für deutsche Personalinteressen in den EU- Institutionen einsetzen und aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit leisten.

Arbeitsumfeld der StäV in Brüssel Europäischer Rat Vorsitz: Präsident der EU Kommission Rat der EU Europaparlament Präsident 28 Kommissare, darunter HR 10 Ministerräte darunter Außenrat, Vorsitz: HR Präsident 7 Fraktionen Kommissare Ständige Vertretung Beamte der Ministerien 28 Mitgliedstaaten (Parlamente, Regierungen, Interessengruppen, Medien etc.) Europaabgeordnete

Die Arbeit der StäV im Rat ggf. Leitlinien durch AStV, PSK etc. Rat Brüssel Berlin Ratsarbeitsgruppe: Federführendes Ressort (in Abstimmung mit anderen betroffenen Ressorts): Erarbeitung eines Textes (Richtlinie, Schlussfolgerung, Position etc.) in mehreren Sitzungen; Rückmeldung nach Berlin Weisungen nach Brüssel für die Verhandlungen in den Ratsarbeitsgruppen AStV Weisungsgebende Stelle AA/BMWi Einflussnahme durch Bundestag, Zivilgesellschaft etc.

Die Arbeit der StäV im Rat 10 Ministerräte (Ratsformationen der Fachminister) Ausschuss der Ständigen Vertreter 1 (AStV 1/Coreper 1) - Stellvertreter - Ausschuss der Ständigen Vertreter 2 (AStV 2/Coreper 2) - Ständige Vertreter - Ratsvorbereitende Ausschüsse, z. B. PSK Arbeitsgruppen & Ausschüsse (Nationale Beamte)

Zusammenarbeit der StäV mit anderen Mitgliedstaaten Stimmungslage sondieren Gemeinsame Interessen finden Kompromisse vorbereiten Allianzen schmieden Positionen gegenüber anderen Organen (Kommission, Parlament) koordinieren

Zusammenarbeit der StäV mit der Kommission Bereits im Vorfeld von Rechtsakten oder Programmen nationale Interessen geltend machen Während der Verhandlungen von Rechtsakten, Partnerschafts- und Kooperationsabkommen mit Drittstaaten, Programmen etc. Interessen einspeisen Kooperation in Komitologieausschüssen und Ratsarbeitsgruppen

Weitere Kooperationen der StäV im Rahmen der EU Europäisches Parlament Kontakt zu den Fraktionen und Abgeordneten im EP Wirtschafts- und Sozialausschuss Ausschuss der Regionen

Zusammenarbeit der StäV mit Berlin Abgestimmte Weisungen aus Berlin in Ratsgremien (AStV, Arbeitsgruppen) und Verwaltungsausschüssen vertreten Berichterstattung über die Sitzungen an die Zentrale Zwischen deutschen Interessen, den Interessen anderer Mitgliedstaaten und europäischen Belangen vermitteln Frühe Information ( Frühwarnung ) der Bundesregierung

Zusammenarbeit der StäV mit den Bundesländern Enge Zusammenarbeit mit den Bundesländern durch: Länderbeobachter Länderbüros in Brüssel Ratsberichterstattung

Zusammenarbeit der StäV mit Interessenvertretern Repräsentanzen der Wirtschaft in Brüssel (Einzelvertretungen und Verbände): Austausch von Positionen, ggf. Hilfe bei der Vertretung deutscher Wirtschaftsinteressen bei europäischen Organen auf Grundlage eigener Analysen und Einschätzungen Nicht-Regierungsorganisationen im Bereich Menschenrechte, Verbraucherschutz, Kultur etc.: Austausch von Positionen, ggf. Einbeziehen in deutsche Position

Herausforderungen an die GAP Wir brauchen ein Budget, das auf Ergebnisse abzielt, nicht auf Regeln. Eine Straße, die ins Nichts führt, aber regelkonform gebaut wurde, ist immer noch eine Straße ins Nichts. Wir sollten das Geld nicht zum Zweck der Regelkonformität ausgeben. Letztere ist wichtig, aber bei unseren Investitionsanstrengungen müssen wir immer konkrete Ergebnisse im Kopf haben. Präsident der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker - Ergebnisorientierte Budgetgestaltung 22. September 2015

Ziele der GAP nach 2020 Zugang zu hochwertigen Lebensmitteln und zugleich weiterhin einen vollständig integrierten Binnenmarkt Umwelt und das Klima stärker im Mittelpunkt Entwicklung dynamischer ländlicher Gebiete Übergang zu einem nachhaltigeren Agrarsektor gefördert Quelle: EU-Kommission, 2018 Seite 16

Verfahrensstand Annahme von Schlussfolgerungen des Vorsitzes am 19. März 2018 (Stellungnahme Rat) Beratung der Mitteilung im EP-COMAGRI, Stellungnahme vorauss. am 17. Mai 2018 Vorlage der Legislativvorschläge zum künftigen Mehrjährigen Finanzrahmen 2. Mai 2018 Vorlage der drei Legislativvorschläge zur GAP (neues Umsetzungs- modell, Direktzahlungen und ELER, GMO) vorauss. am 29. Mai 2018

MFR 2021 bis 2027 Herausforderungen: Neue Aufgaben ( z.b. Grenzschutz und Militär) Brexit-Lücke von vier Milliarden Euro Idee: Erhöhung der Beiträge (1,11 % BNE) Kürzungen: 5% GAP-Mittel 7%Kohäsionsfonds Zitat Oettinger zu der Nachfrage nach steigenden Lebensmittelpreisen: Genauso ist das Leben. Wir werden eben, das, was der Markt verlangt, auch bezahlen müssen.

LEADER im Kontext der KOM-Mitteilung LEADER als bottom-up Ansatz = als Instrument zum Kapazitätsaufbau vor Ort bewährt = Förderung soziale Inklusion, Armutsbekämpfung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der lokalen Wirtschaft = Bedarf verstärkter Synergien und engerer Abstimmung mit kommunalen Behörden und lokalen Einrichtungen = unterstützt Ansiedelung und Integration legaler Zuwanderer in ländlichen Gebieten ( Erfahrung zeigt, dass sich LEADER bewährt hat )

Das neue Umsetzungsmodell EU definiert Ziele und Indikatoren, Maßnahmenspektrum, grundlegende Erfordernisse und Governance-Strukturen Kommission Kommission genehmigt MS GAP Pläne Jährlicher haushalterischer Jahresabschluss und "performance clearance" (basierend auf Output mit Angaben zu results ) Audit und mögliche finanzielle Konsequenzen beschränkt auf schwerwiegende Verstöße gegen grundlegende Erfordernisse und Governance-Strukturen Mehrjährlges System für Berichte und Auswertung der Zielerreichung MS MS wählt und definiert Interventionen und setzt Ziele MS kontrolliert Anträge und erlässt ggf. Förderbescheide MS definiert Fördervoraussetzungen für Begünstigte Begünstigte MS fordert irreguläre Zahlungen zurück für anderweitige GAP-Verwendung Quelle: EU-Kommission, 2018 Seite 20

Umsetzungsmodell Was bedeutet das für LEADER? Weniger Vorschriften im EU-Recht (compliance performance) Schwerpunkt auf Ergebniserzielung (z. B. Anzahl der LES, Anzahl der profitierenden Personen, neue Arbeitsplätze in geförderten Projekten) Mehr Entscheidungsfreiraum bei der Ausgestaltung des Umsetzungs-, Verwaltungs- und Kontrollsystems Chance zur Vereinfachung liegt im Wesentlichen bei den Ländern Anerkennen der Kontrollergebnisse ( single audtit )

Strategieplan für die 1. und 2. Säule) Einkommen Wettbewerbsfähigkeit Wertschöpfungskette Klimawandel Umwelt Landschaft Generationswechsel Ländliche Räume Ernährung & Gesundheit GAP- Strategie - plan Entk. Direktz. Bew. verpflicht. Investitionen FI Ländl. Infrastr. Risikomanagm. Beratung Zusammenarb., 2018

Planungsprozess Nationaler GAP-Plan Kommission Genehmigung Strategie: Maßnahme 1 Maßnahme 2 Maßnahme 3 MS/Regionen: Performance- und Rechtmäßigkeitsregelungen für die Begünstigten Maßnahmetypen nach Zielen und Festlegung von Anforderungen (targets) Einschlägige Ziele und Festlegung von Anforderungen (targets) SWOT-Analyse EU Performance- und Rechtmäßigkeitsrahmen für MS/Regionen: EU-Vorgaben für Governance EU-Ergebnisrahmen und anreize Beachtung grundlegender EU-Anforderungen für: Ausgestaltung/Anwendung der Maßnahmetypen Management- & Kontrollsysteme

Inhaltliche Schwerpunkte ELER Stärkere inhaltliche und organisatorische Verknüpfung mit der 1. Säule Gemeinsamer Strategieplan mit Interventionslogik zur Spezifizierung von Maßnahmen, um bestimmte Ziele zu erreichen Keine separaten Entwicklungsprogramme, keine detaillierten Maßnahmenbeschreibungen Mehr Flexibilität im Rahmen der künftigen Grünen Architektur :

Inhaltliche Schwerpunkte für den ELER Entwicklung des Agrarsektors Bedarf für Wachstum und Beschäftigung für Arbeitsplätze in ländlichen Gebieten, um diese als attraktive Lebens- und Wohnorte zu erhalten Strukturelle Fragen zu wenig attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten Investitionslücken bei Infrastruktur (inkl. digital) signifikante Abwanderung, insb. von Jugendlichen Neue Wertschöpfungsketten in der Bioökonomie (Ressourceneffizienz, Produktion sauberer Energie, Verringerung von Abfällen) Ressourcenschonende Landnutzung (s. grüne Architektur)

Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Zeit für Fragen...