Grundlagen des Wirtschaftens 7 Erfolgsziele 7. Materialwirtschaft 11 Materialanalyse 11 Kennzahlen zur Bestandsführung 15 Lagerkennziffern 17



Ähnliche Dokumente
Grundlagen des Wirtschaftens 5 Erfolgsziele 5. Materialwirtschaft 9 Materialanalyse 9 Kennzahlen zur Bestandsführung Lagerkennziffern

Inhalt Teil 1: Praxiswissen Betriebswirtschaftliche Formeln

Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt.

Beschaffung und Absatz 27

Betriebswirtschaftliche Formeln

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Managerial Accounting

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

1 Rechnungswesen... 9

Inhalt. 7! Grundlagen des Wirtschaftens 7! Erfolgsziele

Trim Size: 148mm x 210mm Amely ftoc.tex V1-7.Marz :02 P.M. Page 11. Teil I: Formeln zur Steuerung von Produktion, Beschaffung und Absatz...

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Anwenden des Aktualisierungsservices

Stichwortverzeichnis. Cash Flow Return on Investment 179 Cash Flow Statement 111, 211 Cashflow 110, 210 bei der Rentabilitätsberechnung

Basiswissen Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Controlling Kennzahlen Key. Indicators. Zweisprachiges Handbuch Deutsch/Englisch Bi-lingual Compendium German/English

Betriebliches Rechnungswesen

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

4 Finanzielle Rahmenbedingungen als Grundlage für Entscheidungen. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten III

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Kosten- und Leistungsrechnung

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

Inhalt der Formelsammlung

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9

Investition und Finanzierung

Einführung 19. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 25. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 27

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Kostenrechnung und operatives

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kostenstellenrechnung

Statische Investitionsrechnung

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1

Betriebliche Kennzahlen

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Kostenmanagement in der Praxis

SwissSupplyChain Musterprüfung

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

GEPRÜFTE TECHNISCHE BETRIEBSWIRTE/GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTE Formelsammlung

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Kennzahlen der Rentabilität

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Tutorium Internes Rechnungswesen

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Online-Tutorium vom

Inhaltsverzeichnis. Internes Rechnungswesen

Inhalt. Stichwortverzeichnis 125

Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

BWL kompakt und verstandlich

Basiswissen Investition und Finanzierung

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

43 Finanzierungsarten

Inhaltsverzeichnis. Finanzierung und Investition (mit Excel) Vorwort zur 2. Auflage 11. Hinweise zur Begleit-CD-ROM 12 KAPITEL 1: FINANZMATHEMATIK 15

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Grundlagen des Erfolgscontrollings

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

Inhaltsverzeichnis VII. Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis. 1. Finanzmathematik Zins- und Zinseszinsrechnung

Dreisatz 5 Einfacher Dreisatz 5 Zusammengesetzter Dreisatz 7. Währungsrechnen 9 Umrechnung von Wechselkursen 9 Devisenbörsen und Devisenkurse 11

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION Aufgaben der Personalwirtschaft 10

C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung D. Bestandteile des Budgets Leistungsbudget Finanzplan Planbilanz E.

Vorlesung Investition und Finanzierung

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Transkript:

2 Inhalt Grundlagen des Wirtschaftens 7 Erfolgsziele 7 Materialwirtschaft 11 Materialanalyse 11 Kennzahlen zur Bestandsführung 15 Lagerkennziffern 17 Produktion 19 Ermittlung der optimalen Losgröße 19 Break-even-Point (Gewinnschwelle) 20 Operative Produktionsprogrammplanung 22 Marketing 25 Kennzahlen zum Markt 25 Vertriebskennzahlen 26 Marketingcontrolling 28 Kalkulationsschemata 28 Kostenrechnung 31 Begriffe der Kostenrechnung 31 Kostenrechnungssysteme 39 Kostenartenrechnung 41 Kostenstellenrechnung 49 Kostenträgerrechnung 55

3 Kurzfristige Erfolgsrechnung 61 Deckungsbeitragsrechnung 62 Make-or-buy-Entscheidung 64 Plankostenrechnung 65 Bewertung/Jahresabschlussanalyse 67 Bewertung 67 Strukturbilanz 70 Kennzahlen zur Vermögensstruktur 72 Kennzahlen zur Kapitalstruktur 74 Liquiditätskennzahlen 75 Rentabilitätskennzahlen 78 Finanzierung 83 Finanzierungsarten 84 Effektivverzinsung 84 Kapitalflussrechnung 90 Beteiligungsfinanzierung/Kapitalerhöhung 92 Investitionsrechnung 95 Statische Investitionsrechnung 95 Dynamische Investitionsrechnung 102 Nutzwertanalyse 111 Personal 113 Personalbedarfsermittlung 114 Lohnformen 115 Kennzahlen Personalcontrolling 116

4 Inhalt Betriebswirtschaftliche Formeln Training Kostenrechnung 121 Zuschlagskalkulation 123 Maschinenstundensatzrechnung 131 Preiskalkulation 137 Deckungsbeitragsrechnung 139 Controlling/Unternehmensentscheidungen 145 Eigenfertigung oder Fremdbezug? 147 Optimales Produktionsprogramm 152 Break-even-Analyse 158 Vertriebscontrolling 161 Produktionscontrolling 166

5 Finanz- und Ertragslage 171 Die Rentabilität eines Unternehmens 173 Materialwirtschaft 197 Beschaffungskennzahlen 199 Lagerkennziffern 203 Investitionsrechnung 213 Statische Investitionsrechnung 215 Dynamische Investitionsrechnung 226 Glossar 236 Literaturverzeichnis 242 Stichwortverzeichnis 244

Materialanalyse 11 Materialwirtschaft Die Materialwirtschaft befasst sich mit der Beschaffung, Disposition, Lagerung, Verteilung und soweit erforderlich Entsorgung der vom Unternehmen benötigten Materialien. Materialanalyse ABC-Analyse Die ABC-Analyse ist eine Methode, die es ermöglicht, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden. Sie beruht auf der Erfahrung, dass meistens ein relativ kleiner Teil der Gesamtzahl der Materialarten und/oder der verbrauchten Gütermenge einen großen Anteil am Gesamtwert der verbrauchten Güter hat. ABC-Analyse Wertanteil einer Materialart am Gesamtwert A-Güter 70 80 % 10 20 % B-Güter 10 20 % 20 30 % C-Güter 5 10 % 60 70 % gesamt 100 % 100 % Mengenanteil einer Materialart an der Gesamtmenge

12 Materialwirtschaft Reihenfolge bei der Durchführung der ABC-Analyse: 1 Berechnung des Gesamtverbrauchswerts jeder Materialart pro Periode (Menge multipliziert mit Einstandspreis). 2 Ordnen der Materialarten in absteigender Reihenfolge in Bezug auf den Gesamtverbrauchswert. 3 Berechnung des prozentualen Anteils an der Gesamtzahl aller verbrauchten Güter. 4 Kumulieren der prozentualen Anteile am Gesamtverbrauch aller Güter. 5 Berechnung des prozentualen Anteils am Gesamtverbrauchswert aller Materialarten. 6 Kumulieren der prozentualen Anteile am Gesamtverbrauchswert aller Materialien. 7 Einteilung der Materialien in A-, B- und C-Güter. (Quelle: Thommen/Achleitner, S. 320, 2006) Materialbedarfsermittlung Zugangsmethode Verbrauch = Zugang laut Lieferschein Inventurmethode Verbrauch = Anfangsbestand + Zugang Endbestand Skontraktionsmethode (Fortschreibungsmethode) Endbestand = Anfangsbestand + Zugang - Abgang

Materialanalyse 13 Retrograde Methode (Rückrechnung) Verbrauch = Verbrauch laut Stücklisten oder anderer technischer Verbrauchsangaben produzierte Menge Die Verbrauchsmengen werden durch Rückrechnung aus den produzierten Halb- und Fertigerzeugnissen abgeleitet. Ermittlung des Nettobedarfs (Bestellmenge) Bruttobedarf (= Primär-, Sekundär- u. Tertiärbedarf) Lagerbestand (= Buchbestand) Werkstattbestand (= work in progress) Bestellbestand (= offene Bestellungen) + Vormerkungen (= Auftragsbestand) = Bestellmenge (Nettobedarf) Ermittlung der optimalen Bestellmenge x = opt 200 M a p q M = Gesamtjahresbedarf x opt = optimale Bestellmenge p = Einstandspreis pro Mengeneinheit a = auftragsfixe Kosten (bestellfixe Kosten) q = Zins- und Lagerkostensatz pro Jahr (in Prozenten) Die optimale Bestellmenge weist die günstigste Kostensituation aus.

14 Materialwirtschaft Abbildung: Kostenverlauf für die optimale Bestellmenge Abbildung: Idealisierte Lagerbestandskurve

Kennzahlen zur Bestandsführung 15 M = Jahresverbrauch T = Arbeitstage pro Jahr TV = Tagesverbrauch x opt = optimale Bestellmenge BD = Beschaffungsdauer RD = Risikodauer DD = durchschn. Lagerdauer MB = Mindestbestand SB = Sicherheitsbestand DB = Durchschnittsbestand BB = Bestellpunkt- oder Meldebestand HB = Höchstbestand Kennzahlen zur Bestandsführung Jahresverbrauch Tagesverbrauch (TV) = Arbeitstage pro Jahr Durchschn. Lagerdauer (DD) = optimale Bestellmenge Tagesverbrauch Mindestbestand (MB) = Beschaffungsdauer Tagesverbrauch Sicherheitsbestand (SB) = Risikodauer Tagesverbrauch

244 Stichwortverzeichnis ABC-Analyse 11, 12 Abschreibung geometrisch degressive 45 kalkulatorische 44 leistungsabhängige 45 lineare 44 Abschreibungsquote 73 Abweichungsanalyse 66 Abzahlungsdarlehen 87 Abzinsungsfaktor (AbF) 102 Aktienbewertung 93 Amortisationsdauer t 101 Amortisationsrechnung 101, 221 Andler'sches Losgrößenverfahren 200 Angebotserfolg 26 Angebotserfolgsquote 163 Angebotskalkulation 28 Anlagenabnutzungsgrad 73 Anlagenintensität 72 Anlagenwagnis 48 Anleiheeffektivverzinsung 88 Annuität 85 Annuitätendarlehen 85 Annuitätenfaktor (ANF) 86 Annuitätenmethode 110, 230 Anschaffungskosten 67 fortgeführte 69 Anspannungsgrad 74 Äquivalenzziffernkalkulation 57 Arbeitsproduktivität 8 Auftragsbestandstruktur 27 Auftragseingangsquote 163 Auftragseingangsstruktur 27 Auftragsentwicklung 26 Auftragsgröße 27 Auftragsreichweite 27, 163 Aufwand 37 Aufzinsungsfaktor (AuF) 103 Ausbildungsplatzattraktivität 117 Ausschussquote 24, 167 Außenfinanzierung 84 Barliquidität 75 Barwert 102 Beizulegender Wert 69 Beschaffungskennzahlen 203

Stichwortverzeichnis 245 Beschäftigungsabweichung 66 Beschäftigungsgrad 23 Beständewagnis 48 Bestandsführung 15 Bestellpunktsystem 16 Bestellrhythmussystem 16 Beteiligungsfinanzierung 84, 92 Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 49, 50 Betriebsnotwendiges Kapitel 48 Betriebsrentabilität 79 Bewertung 67 Bezugsrecht 92 Bilanzkurs 93 Break-even-Analyse 99, 162 Break-even-Menge 21 Break-even-Point 20, 99, 162 Break-even-Umsatz 21 Bruttopersonalbedarf 114 Cashflow 74, 76, 77, 192 Cashflow pro Mitarbeiter 116 Controlling 145 Debitorenziel 77 Deckungsbeitrag 164 Deckungsbeitrag 22, 164 Deckungsbeitragsrechnung 62 f., 139 f. Deckungsgrad A 75 Deckungsgrad B 76 Deckungsgrad C 76 Dividendennachteil 92 Dividendenrendite 94 Divisionskalkulation einstufige 56 mehrstufige 57 zweistufige 56 Durchlaufzeiten 168 Durchschnittlicher Kapitaleinsatz 100 Durchschnittsrechnung 101 Dynamische Amortisationsrechnung 111 EBIT (Earnings before Interest and Taxes) 82, 195 EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization) 82, 195 Economic Value Added (EVA) 81

246 Stichwortverzeichnis Effektivverzinsung 84 Effizienz der Personalbeschaffung 118 Eigenfertigung 64 f. Eigenfinanzierung 84 Eigenkapitalquote 74 Eigenkapitalrentabilität 78 f., 173 Einstellungsquote 118 Endfälliges Darlehen 86 Endwert 103 Endwertfaktor (EWF) 105 Entwicklungswagnis 48 Ersatzinvestitionsentscheidung 98, 100, 102 Ersatzproblem 106, 217 Ertragskurs 93 Ertragslage 179 Ertragswert 93 Exportquote 27 Factoring 84 Fehlzeitquote 116 Fertigungsgemeinkosten 59, 167 Fertigungsgemeinkostenzuschlag 55 Fertigungskennzahlen 166 Fertigungswagnis 48 Festbewertung 67 Festpreisverfahren 44 Finanzierung 83 Finanzierungsarten 84 Finanzierungskennzahlen 187 Finanzlage 191 Flächenproduktivität 8 Fluktuationsquote 116 Fluktuationsrate 118 Forderungslaufzeit 78 Free Cashflow (FCF) 81 Fremdbezug 64 Fremdfinanzierung 84 Geldakkord 115 Gemeinkostenzuschläge 51 Generelles Extremumprinzip 7 Gesamtdeckungsbeitrag 62 Gesamtkapitalrentabilität 78 f., 174 Gesamtkostenabweichung 66 Gesamtkostenverfahren 61 Gewährleistungswagnis 48 Gewinn pro Aktie 93 Gewinnmaximierung 143

Stichwortverzeichnis 247 Gewinnvergleichsrechnung 99, 221 Gewogene Durchschnittsmethode 42 Gleichungsverfahren 54 Gleitende Durchschnittsmethode 43 Goldene Bilanzregel 83 Goldene Finanzierungsregeln 83 Gruppenbewertung 67 Herstellungskosten 68 ff., 237 Imparitätsprinzip 67 Innenfinanzierung 84 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 53 Interne Stellenbesetzung 118 Interne Zinsfußmethode 108, 229 Inventurmethode 12, 42 Investitionsdeckung 73 Investitionskraft 73 Investitionsquote 72 Investitionsrechnung dynamische 102, 226 statische 95, 215 Istkostenrechnung 39 Kalkulationsschema 29 Kalkulatorische Abschreibung 96 Kalkulatorische Wagnisse 47 Kalkulatorische Zinsen 46, 96 Kapazitätsauslastungsgrad 23 Kapitalerhöhung 92 Kapitalflussrechnung 90 Kapitalstruktur 74 Kapitalumschlag 76 Kapitalwert bei konstanten Rückflüssen 106 bei variierenden Rückflüssen 105 Kapitalwertmethode 105, 226 Kennzahlen 74 Kosten 37 kalkulatorische 44 Kostenartenrechnung 41 Kostenbegriffe, Übersicht 33

248 Stichwortverzeichnis Kostendifferenzierung 37 Kostenklassifikation 31 Kostenrechnung 31 Kostenrechnungssysteme 39 Kostenstelle 49 Kostenstellenrechnung 49 Kostenträgerrechnung 55 Kostenträgerstückrechnung 55 Kostenträgerzeitrechnung 55 Kostenvergleichsrechnung 95, 215 Kostenverlauf 35 Krankheitsquote 117 Kreditfinanzierung 84 Kreditorenziel 77 Kreuzpreiselastizität 28 Kritische Auslastung 99 Kumulationsrechnung 101 Kundenaufwand 164 Kundendeckungsbeitragsanteil 28 Kuppelproduktion 61 Kurs-Gewinn-Verhältnis 94 Lagerbestand 17 Lagerdauer 17 Lagerhaltungskostensatz 207 Lagerkapazitätsauslastungsgrad 18 Lagerkennziffern 203 Lagerkostensatz 18 Lagerproduktivität 209 Lagerumschlagshäufigkeit 17 Lagerzinssatz 18 Langfristiges Kapital Intensität 74 Leasing 84 Leverage-Effekt 79, 185 Lieferantenkredit 89 Lieferbereitschaft 202 Lieferbereitschaftsgrad 17 Lieferbeschaffenheit 202 Lieferzuverlässigkeit 201 Lineare Interpolation 108 Liquidität 75, 189 ff. Liquiditätsanalyse 189 Logistikkennzahlen 201 Lohnquote 117 Losgrößenformel 299 Make-or-Buy 64, 147 Marktanteil 21, 22 Marktanteilsentwicklung 22

Stichwortverzeichnis 249 Marktpotenzial 25 Marktvolumen 25 Marktwachstum 26 Maschinenkosten 134 Maschinenlaufzeit 133 Maschinenproduktivität 8 Maschinenstundensatzrechnung 59, 131 Materialbedarfsermittlung 12 Materialgemeinkostenzuschlag 55 Materialkosten 41 Materialverbrauchsermittlung 41 Inventurmethode 42 retrograde Methode 42 Skontrationsmethode 42 Zugangsmethode 41 Materialwirtschaft 197 Maximalprinzip 7 Minimalprinzip 7 Nacharbeitsquote 167 Nettopersonalbedarf 114 Normalkostenrechnung 39 Nutzwertanalyse 111 Nutzwertermittlung 112 Ökonomisches Prinzip 7 Opportunitätsdeckungsbeitrag 65 Optimale Bestellmenge 13 Optimale Losgröße 19 Optimierungsrechnung 23 Personal 113 f. Personalauswahl 117 Personalbedarfsermittlung 113 Personalbeschaffung 117 Personalcontrolling 116 Personaldeckung 118 Personalintensität 117 Personalkosten je Mitarbeiter 117 Personalmanagementkosten je Mitarbeiter 117 Plan-Kalkulationssatz 65 Plankostenrechnung 39 flexible 66 starre 65 Prämienarten 116 Prämienlohn 116 Preisabweichung 66 Preiselastizität der Nachfrage 28 Preiskalkulation 137

250 Stichwortverzeichnis Preisnachlassquote 164 Primäre Gemeinkosten 50 Produktionscontrolling 166 Produktivität 7 f., 118 Programmoptimierung 152 Pro-Kopf-Umsatz 117 Ratendarlehen 87 Reagibilitätsgrad 36 Realisationsprinzip 67 Rentabilität 10, 78, 100, 173 Rentabilitätskennziffern 78 Rentabilitätsrechnung 100 Rentenbarwertfaktor 104, 109 Rentenbarwertfaktor 104 Restwertmethode 61 Restwertverteilungsfaktor 88, 105 Return on Investment (ROI) 80, 239 Rückrechnung 13 Sättigungsgrad 25 Schuldentilgungsdauer 74 Selbstfinanzierung 84 Selbstkosten 60, 129 Sicherheitsgrad 28 Skontraktionsmethode 12 Sprungfixe Kosten 35 Strukturbilanz 70 Erstellung 71 Stückdeckungsbeitrag 22, 62, 63, 99 Stufenleiterverfahren 53 Subventionsfinanzierung 84 Target Costing 137 Überstundenquote 117 Umlaufintensität 72 Umsatzkostenverfahren 61 Umsatzrentabilität 79, 177 Umschlaghäufigkeit Anlagevermögen 73 Umlaufvermögen 74 Verbrauchsabweichung 66 Verbrauchsfolgeverfahren 43 Verbrauchsmengen 42 Vermögenskonstitution 72 Vermögensstruktur 72 Verschuldungsgrad dynamischer 74 statischer 74 Vertriebscontrolling 161

Stichwortverzeichnis 251 Vertriebsgemeinkostenzuschlag 55 Vertriebskostenquote 164 Vertriebswagnis 48 Verwaltungsgemeinkostenzuschlag 55 Verzinsung, unterjährige 84 Vorratsvermögen, Umschlagdauer 72 Vorstellungsquote 118 Werbeelastizität 28 Werbeerfolg 28 Wertschöpfung 9 Wirtschaftlichkeit 8 Working Capital 75 Zeitakkord 115 Zeitlohn 115 Zugangsmethode 12 Zuschlagskalkulation 58, 123 f. Zuschlagssätze 55, 127 Zweizahlungsfall 109