Lebenswelten muslimischer Familien

Ähnliche Dokumente
Der Islam und die Moderne Muslime im Diskurs von Werten, Religion und Gesellschaft

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Wie viel Kultur steckt in interkulturellen Konflikten? Erfahrungen aus supervisorischer Sicht

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Gendersensible Burschenarbeit

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception

Mädchenwelten: Sexuelle Gewalterfahrungen und Heimerziehung

Die Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei und die Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft Ostanatoliens

Coming out - Ich bin schwul!

QUEERE UND INTERSEKTIONALE PERSPEKTIVEN IN DER PÄDAGOGIK DR. INES POHLKAMP, GENDERINSTITUT BREMEN

Leitlinien zur Jungenarbeit im Tempelhof-Schöneberg

beziehungsweise Frauen Frauen in Beziehung Anknüpfungen an eine alte politische Praxis

1) äußere Situation der Familie Wohnsituation, Nationalität, Beschäftigungsverhältnis

Im Korsett von Kultur und Tradition

Brauchen Jungen Männer? Symposium Nr. 19 Jungenarbeit und Gender

Gender die soziale und kulturelle Rolle von Männern und Frauen

Potenzial: Integration

Beratung und Kultur. Transkulturelle Aspekte in der Beratung. PD Dr. Ute Marie Metje * Evaluation & wissenschaftliche Beratung * Hamburg * Folie 1

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Pädagog_innen in der Arbeit mit Jungen und Jungenarbeit

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Das Wissen über die Anderen.

Männer & Väter. Mamas & Papas speziell Väter eigene Prägung - eigene Rolle Vorbildrolle

Sexualität im Internet und deren Bedeutung für Adoleszente

Gender in der Suchtberatung

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Gendersensible Berufsorientierung. Dr.in Claudia Gold, Innsbruck

Religiöse Vielfalt als Herausforderung für Schulbücher

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

PetraLingua Go Fish Deutsch. die rote Bluse. das schwarze Kleid. die weiße Bluse. das weiße Kleid. die gelbe Bluse. die lila Bluse.

Wer integriert hier wen?

Religionsunterricht wozu?

Intersektionale fallbezogene Pädagogik. Eine Stunde (wiederholbar)

Chancen und Herausforderungen in der Arbeit. mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Zur Bedeutung von Inklusion in der LehrerInnenbildung. Imhäuser. Reich. Inklusion

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

JUNGS im Blick - Geschlechterbewusstes Handeln in der Schulsozialarbeit

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Kindererziehung im Islam

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Partizipation und Vielfalt als Querschnittsthema in der Ausbildung

Integration junger Geflüchteter. Basistag jung geflüchtet angekommen?

Dialogforum Summer School Rifa'at Lenzin 1. Die Geschlechterfrage im Islam: eine west-östliche Perspektive. Rifa at Lenzin

Doktorspiel als Krisenfall Sexualerziehung im Spannungsfeld der Kulturen

Thema: Migration und Integration

Kultursensible Umgang im Kontext von Migration und Behinderung. Vorstellung eines praxisorientierten Modelprojektes

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer Interkulturelles Lernen

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Thorsten Adelt, Psychologischer Psychotherapeut, Bonn

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

GenderKompetenzZentrum

ufuq.de Wie wollen wir leben? Jugendkulturen zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus Mirjam Gläser Siegburg,

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Christoph Kolbe. Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

R c i ht h i t g i g s i s t i z t e z n e n

ZUR BERUFSZUFRIEDENHEIT VON LEHRERINNEN Erfahrungsbilanzen in der mittleren Berufsphase

MigrantInnen und Behinderung - Eine doppelte Ausgrenzung? Fachtag der LHS München am

Schön, schlank und leistungsstark?

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Sprachenpotpourrie. Vermutungen. Anfangsphasen. Modul 1. Einführung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts

Lebenswelten muslimischer Jugendlicher: Migration, Integration und neue Verheimatung. Marcel Klapp, M.A.

<3 - lich Willkommen

Muslimische Kinder und Jugendliche in der Schule. Informationen, Orientierungen und Empfehlungen

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern in Pflegefamilien - eine Alternative?

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

"RELIGIONEN SPRECHEN NICHT"

Pflege älterer Menschen mit Migrationshintergrund Plädoyer für eine diversitätssensible Versorgung

Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg

Altersbilder neu denken

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt in frühkindlichen Bildungsprozessen. Invest in Future

Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich

Migration: Staatliche Ausschlussrechte und individuelle Menschenrechte. Was kann, wird und muss Deutschland zugemutet werden?

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Die mentale Stärke verbessern

Demokratie. Vielfalt. Respekt.

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien

Transkript:

Lebenswelten muslimischer Familien Dr. Amir Dziri Praxisforum für Lehrer Die Welt des Islam in der Schule Pädagogisches Landesinstitut Rheinland Pfalz

Vorbedingungen Immer wieder der Tatsache Eingedenk werden: Pauschalisierte Zuschreibungen sind äußerst hinterfragbar. Vorsicht ist besonders bei negativen Typisierungen geboten. Narrative über den Anderen sagen oftmals mehr über die eigene Wahrnehmung aus als über die Wirklichkeit des Anderen. Gleichzeitig sind Tendenzen in der kulturellen Differenz sachlich nicht bestreitbar. Noch wichtiger: schnelle Typisierungen sind für die tägliche mentale Lebensbewältigung existenziell notwendig. Immer wieder fragen: Ist das bei uns so anders? Oftmals hilft zum Verstehen, partikulare kulturelle Codierungen zu erkennen und sie in das eigene normative Koordinatensystem zu übersetzen. Obgleich können in einigen Sachverhalten tatsächliche Werte- Unterschiede bestehen.

Herkunftssituationen prägen das Denken und Verhalten In politischer Hinsicht und politischer Kultur: Politische Identität und Verständnis wird bewusst oder unbewusst mitgenommen In sozialer Hinsicht: Die Sozialisation (bspw. rural/urban), Bildungsnähe und berufliche Orientierung prägen das Verhalten In kultureller Hinsicht: Kultur wird in der Emigration als besonderer identitätsstiftender Faktor wahrgenommen In religiöser Hinsicht: Je nach religiöser Orientierung können unterschiedliche Lebenswirklichkeiten resultieren

Zentrale Bedürfnisse muslimischer Familien (1) Bestreiten des Lebensunterhalts (2) Verbesserung der sozialen Stellung (3) Auseinandersetzung mit religiöser und kultureller Identität

Familie als zentraler Wert Familie wird staatstheoretisch wie auch intuitiv als kleinste Einheit der Gesellschaft gedacht Vorstellungen von Familie sind stark von ruralen / urbanen Lebensbedingungen geprägt: Die Einzelperson wird über die Zugehörigkeit zur Familie definiert Familienidentität steht vor persönlicher Individualität Alle persönlichen Entscheidungen werden als politische und ökonomische Strategien verstanden

Patriarchale Familienstruktur In der überwiegenden Sozialisation herrschen konventionelle Rollenaufteilungen Mehr-Generationen-Haushalte Unterschiedlich starke Geschlechtersegregation Geschlechtsspezifische Sexualitätsvorstellungen Sprachliche Tabuisierung von Sexualität Erziehung von Mädchen und Jungen passt sich den Rollenbildern an Feste Loyalität nach Außen / Ansehen der Familie darf nicht verletzt werden

Die muslimische Frau Die Lebenswirklichkeiten von muslimischen Frauen ergeben sich aus der Mischung von politischen, kulturellen und religiösen Haltungen Traditionelle Rollenbilder werden religiös vorgeschützt Einforderungen: Zurückhaltung, Gehorsamkeit, Loyalität, Familienorientierung. Gewährungen: Versorgung, Schutz Emanzipatorische Rollenbilder können ebenso religiös vorgeschützt werden Islamischer Feminismus / Gender-Gerechtigkeit Fazit: Ausschlaggebend scheint zumeist das unreflektierte Rollenverständnis zu sein. Die religiöse Argumentation dient sowohl in der Behauptung traditioneller wie auch emanzipatorischer Rollenbilder der rückwirkenden Versicherung.

Das Kleidungsgebot im Koran Und sag den gläubigen Frauen, sie sollen darauf achten, daß ihre Scham bedeckt ist, den Schmuck, den sie am Körper tragen, nicht offen zeigen, soweit er nicht normalerweise sichtbar ist, ihren Schal sich über den (Halsausschnitt nach vorn heruntergehenden) Schlitz (des Kleides) ziehen (24,31) Die Sexualethik ist grundsätzlich geschlechterneutral, die jeweiligen Normierungen geschlechterspezifisch Für Frauen: Mit der eigenen körperlichen Weiblichkeit verhältnismäßig umgehen Für Männer: Mit der eigenen körperlichen Männlichkeit verhältnismäßig umgehen In der kulturellen Adaption hat sich die Parität in der Sexualethik auf eine einseitige, die Frau belastende Fokussierung hinzubewegt.

Migration kann Wertekonflikte verschärfen Individual- und Freiheitsrechte werden von Männern als Gefahr betrachtet Depotenzierungsängste Verunsicherung der Frauen: in welchem sozial-rechtlichen Raum soll ich mich bewegen? Zwischen inner-muslimischem Sexismus und gesellschaftlicher Diskriminierung Beidseitiger Kulturkampf über die Frau erhöht mentale Belastung

Innermuslimische Kritik Rollenverständnisse sind natürlich auch Teil der inneren Kritik in (muslimischen?) orientalischen Gesellschaften

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit