PSE Verkehrssimulation

Ähnliche Dokumente
Programmierpraktikum Verkehrssimulation

Hauptseminar Verkehrssimulation: Ein Blick hinter die Kulissen Vorbesprechung

Zelluläre Automaten. Sommerakademie Ftan Daniel Abler

Algorithmen in Zellularautomaten

Eine kleine Reise durch die Welt der zellulären Automaten

Zelluläre Automaten. Zelluläre Automaten sind einfache Simulationssysteme zur Untersuchung von komplexen Interaktionsmuster

1 Datenstrukturen Datenstrukturen und Algorithmen

Diskrete Ereignissysteme. Spezielle Netzstrukturen- Übersicht. Beispiele zu speziellen Netzstrukturen. Petri-Netze und Zustandsautomaten

Reaktions-Diffusions-Modelle

Mobility Trace Generator Ein erster

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen

Interaktive Simulation von Menschenmengen mittels Virtueller Welten

Mikroskopische Verkehrssimulationen für den Online-Betrieb

Aufgabenblatt 9. Die Abgabe muss bis Sonntag, 21. Juni 2009, 24 Uhr, erfolgen. Verspätet eingereichte Lösungen werden nicht berücksichtigt.

Verkehrsmodellierung mit THOR-Netzen Frederik Exler

Finite Elemente Modellierung

Gebäudeevakuierung als Beispiel einer Mikroskopischen Analyse

Simulationsmodelle im Verkehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 >

Konzeption einer Architektur für ein Werkzeug zur Verkehrssimulation unter Berücksichtigung von Fahrerassistenzsystemen

SFB 438. Modellierung und Simulation von Mikropumpen. Miriam Mehl. Institut für Informatik V, TU München. München, 18. März 2003

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke

Fahrzeugfolgemodelle I

PS Arbeit Agentenbasierte Modellierung WS 2002/2003 Konrad Stark Straßenverkehrssimulation mit Starlogo (

Leistungsbeschreibung

Partikelsysteme. Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden. Proseminar Computergrafik.

Anwendung der Roblet -Tec hnol ogie

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Änderungsantrag: Standardisiertes Netzänderungsprotokoll

UML Grundlagen, Zustandsautomat. Zustandsautomaten bilden eine Erweiterung der endlichen Automaten

Caliph & Emir. Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7. Mathias Lux

Leistungsstarkes Softwaresystem zur Steuerung von großen drahtlosen Sensornetzwerken

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Algorithmen und Datenstrukturen

Spatial Games. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Spieltheorie von M.Schottenloher. Anne-Marie Rambichler, Christoph Wichmann. 23.

Diskrete Ereignis Simulation. Proseminar: Algorithmen der Verkehrssimulation Jörg Blank

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Automation-Letter Nr Hannes Homburger und Daniel Wolf

Ein Werkzeug zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene Testverfahren

Algorithmen in Zellularautomaten. Thomas Worsch Institut für Theoretische Informatik Karlsruher Institut für Technologie

Visualisierung imperfekter Informationen in einem Analyse-Werkzeug

Reihungen. Martin Wirsing. in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Fabian Birzele und Gefei Zhang

TUD Computer Poker Challenge

Kapitel 4 Ereignisdiskrete Systeme (V)

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Entwicklung von Komponenten für den Einsatz bei bauingenieurspezifischen Problemen

Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze

Zelluläre Automaten SoSe 2011

Eigenverbrauchs- und Kostenoptimierung zur Untersuchung des Einflusses dynamischer Stromtarife auf die Netznutzung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Einführung in die Objektorientierung (OO)

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung

Mathematisches Modellieren. snowdrift game. Lukas Grossar Alexander Jesner

Musterbildung. Vom Kleinen zum Großen. 4. Lange Nacht der Mathematik. Thomas Westermann. Formen u. Muster. Differenzialgleichungen.

Dirk Helbing. Verkehrsdynamik. Neue physikalische Modellierungskonzepte. Mit 100 Abbildungen und 6 Tabellen. Springer

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS)

Wie kann eine Verkehrssimulation den Rettungsdienst unterstützen. WAW DLR.Open II Oberpfaffenhofen, 17.Oktober 2017

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Web Agents Business Intelligence - Teil II: Data Mining & Knowledge Discovery

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

3 Endliche Muster und Konfigurationen

Evaluation zum Thema Modellierung von Algorithmen aus Abläufen

Modellieren wichtiger als Programmieren?!

Universität des Saarlandes

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 20.

124 Kompetenzorientierte Aufgaben im Informatikunterricht

Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov

Agentengestützte Verkehrssimulation in Multi-Kreuzungsszenarien

Ein mehrskaliger Ansatz für Filteranwendungen auf Basis von Euler- Lagrangeschen Modellierungen

CRP - Constraintbasierte Ressourcenplanung Die Notwendigkeit Die Anwendung

Modellierung von Agenten für die Anwendung im Straßenverkehr

Reihungen. Prof. Dr. Christian Böhm. In Zusammenarbeit mit Gefei Zhang. WS 07/08

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008

> systematische Erhebung von Geodaten > Andreas Richter Fachaustausch Geoinformation 2016 >

Indizierung von Geodaten - Raumbezogene Indexstrukturen. Seminar mobile Geoinformationssystem Vortrag von Markus Steger

{0,1} rekursive Aufteilung des Datenraums in die Quadranten NW, NE, SW und SE feste Auflösung des Datenraums in 2 p 2 p Gitterzellen

Übungen zu Softwareentwicklung III, Funktionale Programmierung

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Framework zur Anomalie-basierten Angriffserkennung durch verteilte Instanzen Endvortrag Diplomarbeit, Christoph Mayer

Einrichtung zusätzlicher Arbeitsplätze

Schriftliche Prüfung

GEMEINSAMES PRÜFEN AUF DER BASIS KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLÄNE UND/ODER FÄCHERÜBERGREIFENDER PROJEKTE

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Verifizierende Testverfahren

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Programmstart & dynamische Bibliotheken SS 05. Wladislaw Eckhardt.

LiSA Scheduling Software

BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT!

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

Transkript:

PSE Verkehrssimulation Einführung in die Thematik Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger 16. Oktober 2007-1-

Gliederung Motivation Ablauf des Praktikums Aufgabenstellungen Scheinkriterien Gruppeneinteilung Einführung in die Thematik -2-

Motivation Verkehr von immer größerer Bedeutung im täglichen Leben Simulation als geeignetes Planungsmittel und zur Erlangung eines tieferen Systemverständnisses Ziele des PSE sind u.a.: Verstehen der zugrundeliegenden Modelle Erstellung einer größeren Software Spezifizieren, Entwerfen, Implementieren Teamarbeitstechniken -3-

Aufgabenstellung Entwicklung eines mikroskopischen Verkehrssimulators Simulation realistischer Szenarien Erkennen und Lösen von Effizienzproblemen Objekt-orientierter Ansatz Einsatz verschiedener Technologien Java XML... -4-

Scheinkriterien Teilnahme an allen Terminen und Bearbeitung aller Blätter Präsentation der Teilergebnisse Aktive Mitarbeit bei den Terminen Korrekte Bearbeitung der Aufgaben -5-

Gruppeneinteilung Bearbeitung der Aufgaben erfolgt in Teams Zwei Personen pro Team Teams bleiben während des gesamten Praktikums bestehen Abgaben erfolgen stets gruppenweise via email Einzelabgaben u. verspätete Abgaben werden nicht angenommen und dementsprechend nicht gewertet Ziele: Erlernen einfacher Teamarbeitstechniken Größeres Projekt in kürzerer Zeit -6-

Gruppeneinteilung (2) Einteilung erfolgt jetzt! -7-

Die Aufgaben Blatt 1 Einspurige Straße mit periodischen Randbedingungen Grundmodell von Nagel-Schreckenberg Textuelle Ausgabe der Ergebnisse Testfallentwicklung Blatt 2 Basisfunktionalität der Simulatorlogik Ringstraße mit einspurigem Verkehr Einfache Visualisierung -8-

Die Aufgaben (2) Blatt 3 Aufbau eines XML-Parsers für Netzdateien Erweiterung der Visualisierung und Simulatorlogik Blatt 4 Modellierung und Implementierung von Kreuzungen 4-Phasen-Modell Ampeln Rechts-vor-Links Fertigstellen der Visualisierung -9-

Die Aufgaben (3) Blatt 5 Blatt 6 Nachfragedaten aus XML-Datei einlesen und Fahrzeuge generieren und positionieren Activity Manager entwerfen und implementieren Ausführung einer größeren Simulation Simulation eines großen Netzes! Leistungsmessungen Evaluierungen -10-

Einführung in die Verkehrssimulation mit zelluläre Automaten -11-

Zelluläre Automaten Modellierung räumlich diskreter dynamischer Systeme Ein zellulärer Automat ist definiert durch Zellraum R Endliche Nachbarschaft N Zustandsmenge Q lokale Übergangsfunktion Zellraum i.d.r. 1-dimensional oder 2-dimensional :Q N Q -12-

Zelluläre Automaten (2) Jeder Zelle des Automaten wird Zustand der gegebenen Zustandsmenge Q zugeordnet Zustandsübergang einer Zelle wird über lokale Zustandsübergangsfunktion definiert Einfaches, aber mächtiges Konzept um komplexe Vorgänge zu modellieren Anwendung bspw. in der Verkehrssimulation vgl. Nagel-Schreckenberg-Modell -13-

Das Nagel-Schreckenberg-Modell Einsatz zellulärer Automaten in der Verkehrssimulation Im einfachsten Fall wird Straße als ein 1-dim zellulärer Automat aufgefasst Wir betrachten erst einmal den einfachen Fall einspurige Straße periodische Randbedingungen -14-

Nagel-Schreckenberg-Modell (2) Gegeben sei ein Straße der Länge L Eine Zelle des Automaten hat die Länge l c Anzahl der Zellen des Automaten für diese Straße n = L / l c l c L -15-

Phasen Die Simulation läuft in vier Phasen ab, die für jedes Fahrzeug parallel durchgeführt werden Beschleunigung: falls Geschwindigkeit v eines Fahrzeugs kleiner ist als v_max und die Entfernung zum nächsten Fahrzeug vor ihm größer als v+1 ist, dann erhöhe die Geschwindigkeit auf v+1-16-

Abbremsen: Phasen (2) falls Fahrzeug in Zelle i das nächste Fahrzeug in Zelle i+j sieht, wobei j <= v, dann ist die neue Geschwindigkeit j-1 Randomisierung (Trödelfaktor): mit einer Wahrscheinlichkeit p wird die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs um 1 reduziert (falls v > 0) Bewegung: Jedes Fahrzeug wird um v Zellen vorwärts bewegt -17-

Beispiele Was passiert in den folgenden Fällen? v max =3 v = 3 v = 2 v max =3 v = 1 v = 3-18-

Verkehrsnetze Verkehrsnetze beschreiben Struktur und Zusammenspiel der Verkehrswege ergeben in unserem Fall ein Straßennetz Aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt Knoten (bzw. Nodes) Strecken (bzw. Links) Abbiegebeziehungen (bzw. Turns) -19-

Verkehrsnetze (2) -20-

Implementierungshinweise Verwendung effizienter Datenstrukturen ist notwendig Zugriff auf einzelne Netzelemente soll so schnell wie möglich sein je nach Realisierung sehr viele Zugriffe auf die einzelnen Elemente während eines Simulationsschritt notwendig Speicherplatzbedarf soll minimiert werden Ziel: Simulation auf normalen Arbeitsplatzrechner mit normaler Ausstattung lauffähig -21-

Implementierungshinweise (2) Tipps für Datenstrukturen Knoten, Strecken und Fahrzeuge als Klasse auf Erweiterbarkeit achten! Wie bildet man Fahrzeuge auf Zellen ab? Welche Informationen sind für diese Abbildung notwendig? -22-

Noch Fragen?? -23-