NOBI Nachqualifizierung. für MigrantInnen. Praxisbericht zur Produktentwicklung

Ähnliche Dokumente
NOBI Teilprojekt Nachqualifizierung im Handwerk für Migranten

"Qualitätskriterien interaktiv" für den berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache

Kursleiterqualifizierung im Handlungsfeld. Berufsbezogenes Deutsch

Präsentation des IQ-Teilprojekts aus Thüringen

Sprachbedarfsermittlung im Kontext berufsorientierender DaZ-Kurse. Bettina Kleiner Tatiana La Mura Flores

Mission Zukunft. Beratung über Anpassungs- und Nachqualifizierung in Hamburg. I 2015

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

Kurzvorstellung - IQ Netzwerk NRW - (

Sprachförderung in der beruflichen Bildung

Berufsbezogenes Deutsch Qualifizierungsanforderungen an Lehrkräfte, Ausbildungs- und Anleitungspersonal

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) I Titel mit Bildern

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte

Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

2. Workshop 2010 der BAG Arbeit Landesvereinigung Sachsen

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

Bildungszentrum des Handels e.v.

Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Betriebe -Schlüsselpartner für die

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Ziele des Projektes PROVED

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

Deutsch am Arbeitsplatz. Petra Szablewski-Çavuş

Durchführungsbestimmungen für den Lehrgang Methodenkompetenz ausbauen und

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache -

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Plenum des Kommunalen Netzwerkes Integration und Migration in der Hansestadt Rostock. Dr. Maher Fakhouri Rostock, den 07.

IntegrationsFachDienste Migration. in Mecklenburg-Vorpommern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

BÜS Bürgerservice ggmbh

Betriebliche Qualifizierung und ergänzende Angebote

Quali-ADAPT 3.0 Passgenaue (Nach)Qualifizierung für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

BLK-Modellversuch SESEKO

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Schleswig-Holstein

Nachqualifizierung als Chance Trend in der Arbeitsmarktförderung Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss

"Qualifizierung in Betrieben" Themen und Ziele der Arbeitsgruppe

Betriebliche individuelle Qualifizierung (BiQ)

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

Anpassungsqualifizierungen im IQ Netzwerk Hamburg - NOBI

DGB-Fachtagung Fachkraft Flüchtling!? Vortrag: Kompetenzfeststellung und Anerkennung: die Methode der Handwerkskammer Hamburg

Inhalte. Das Projekt "SpraSiBeQ" Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick

Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Projekt Anpassungsqualifizierung für Gesundheitsberufe /APQ - Integration von Fach und Sprache -

Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in der Pflege im Land Brandenburg

Ausgangsfrage: JiVE.. Jugendarbeit international Vielfalt erleben. Ausgangsthesen:

MigraNet Landesnetzwerk Bayern im Förderprogramm IQ

Moderne Meisterausbildung (MoMa)

Anerkannt in Arbeit: IQ Beratungs- und Qualifizierungsangebote im Zuge des Anerkennungsgesetzes

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit)

Eingangsqualifizierung für die PQB

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

Brandenburg. Verfahren zur Feststellung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen bei Personen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte

MÖGLICHKEITEN DER BERUFLICHEN REHABILITATION FÜR MENSCHEN MIT PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Deutsch für internationale Ärztinnen und Ärzte Konzeption und Koordination der berufsbegleitenden Deutschkurse

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8. Annegret Umlauft, Leiterin Servicecenter

Arbeits- und ausbildungsintegrierte Sprachförderung

Berufsbezogene Deutschkurse für Fachkräfte

Teilnehmen können Geflüchtete und Migrantinnen/Migranten mit Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltstitel.

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

Erfahrungen des IQ-Landesnetzwerkes Migranet

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

JOBSTARTER CONNECT Neue Wege in die betriebliche Berufsausbildung

Integriertes Fach- und Sprachlernen (IFSL) auf dem Weg zu einem Berliner Standard

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Handlungsfelder des BWTW e.v. in der Integrationsarbeit für Menschen mit Migrationshintergrund

IQ-IMPULS I 2 Deutsch am Arbeitsplatz

Eingangsqualifizierung für die PQB

Motivation im interkulturellen berufsbezogenen Fremdsprachenlernen

Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms. Konzeption und Umsetzung

Begleitung von Anerkennungssuchenden

DEUTSCHFÖRDERUNG FÜR LEHRKRÄFTE AUS ALLER WELT

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Online-Kurs Kommunikation im Krankenhaus

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt

ABST Flexibel ausbilden im Handwerk

Didaktik, Methoden und Instrumente im individuellen Sprachcoaching am Arbeitsplatz

Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten im Kontext des Anerkennungsgesetzes

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

Vorstellung zweier Flüchtlingsprojekte. Ulrike Frühauf, IB Jena,

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen.

Förderprogramme Deutsch als Zweitsprache

7. Netzwerktreffen FÖ2 Perspektive Berufsabschluss Nürnberg, Herzlich willkommen!

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Ehrenamt. Chancen und Grenzen im Bereich der Arbeitsmarktintegration

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

Geprüfte Berufspädagogen

Nachhaltig Erfolgreich Führen IHK MANAGEMENT TRAINING PROJEKTVORSTELLUNG. Florian Pröbsting Bonn, den 23. Oktober 2018

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Transkript:

Nachqualifizierung für MigrantInnen im Handwerk Praxisbericht zur Produktentwicklung

Projektziele Entwicklung und Erprobung von Modellen für Qualifizierungen Ermittlung von Bedarfen bei Nach- und Anpassungsqualifizierung

Zwischenstand 264 Teilnehmende Zielzahl: 2.500 74 Profilings Zielzahl: 400 36 Frauen 38 Männer 2TNin Zielzahl: 200 migrantenspezifischer Förderung (geplant: 8 TN) Stand 15.9.2010 bis Ende 2012

Verbleib Ergebnisse vom 15.09.2010 (seit: Mai 2010) Praktikum Vermittlung in Arbeit NQ-Angebote: 2 TN (17 Interessentinnen für SiG; aber kein Bigu) Anerkennungsverfahren in die Wege geleitet 74 TN ELBCAMPUS: 9 TN Verweisberatung: 13 TN

Verbesserungen Verbesserung des Informationsflusses an die ARGEn durch Informationsveranstaltung für Teamleiter/innen Regelmäßige Veranstaltung mit Teilnehmenden, Betrieben + ARGEn Verstärkte Kommunikation über noch unbekannten Berufsbilder & deren Beschäftigungschancen

Konzeption Arbeitsmarktbedarfe feststellen Profiling Produkte entwickeln Maßnahmen erproben Entwicklung weiterer Produkte

Recherchephase Empfehlungen des IQ-Netzwerks: Arbeitsmarktanalyse: Ausbaugewerke Elektro- Metall Gesundheits- & Pflegedienstleistung Produktentscheidung Positionspapier p WbH Qualitätskriterien für berufsbezogenes Deutsch

Entscheidung Start 2010: Niedrigschwellige Maßnahmen Anbindung ans Regelangebot Verzahnung mit Fördermodulen

Produkte für den Anfang TN ServiceassistenIn im Gesundheitswesen (SiG) LogistikerIn im Gesundheitswesen (LiG) Fachkraft für glasfaserverstärkte Kunststoffe Container-/ Produktionsschlosser SchweißerIn DämmtechnikerIn SchweißpraktikerIn fachprakt. Fertigkeiten

Konsequenzen Berücksichtigung interner Prozesse & Strukturen Laufzeiten Räume Fachdozenten Kursstruktur & - inhalte Dokumentation & Verwaltung Bildungs gutscheine

Verzahnung Vorkurs (VZ; 4 bzw. 2 Wochen) Teamteaching Begleitung erster betrieblicher Erprobung Vorkurs Fachlehrgang Praktikum FL Teamteaching TT

Methodisch-didaktischer Rahmen NOBI 2008 Selbststeuerung des Lernens; individualisiertes Lernen (Sprachbedürfnis) Ausrichtung an den sprachlichen h Inhalten der Fachlehrgänge (Sprachbedarfe) Training der fachlichen Kommunikation Verwendung authentischer Fachtexte

Curricula Lernen lernen, Sprachbedürfnisse aufspüren Verbesserung der fachlichen h Kommunikationsfähigkeit Fachsprache (Glossar) Erweiterung der bildungssprachlichen Kompetenz

Beispiel (SiG) Thema Lerninhalt Didakt. Hinweise Soziale Kompetenzen -Konflikte lösen (mit Rollenspielen) - Wortschatzarbeit (Glossar) - Redemittel nach TN-Bedürfnissen erarbeiten - Teamteaching - Materialien: aus Lehrgang & Praxis; zusätzliches, selbst erstelltes Material; Glossar; - Sprachbedürfnisse klären Lernziel: Teilnehmende nehmen an den Rollenspielen aktiv teil und bringen ihre interkulturelle ll Kompetenz mit ein.

Qualitätssicherung Dozentenkonferenzen & Dozentenschulung Unterrichtsdokumentation Hospitationen Die Ergebnisse wirken auf die weitere Produktentwicklung ein.

DaZ- Dozenten (Auszug) hat sprachliche und lernförderliche Bedürfnisse der TN im Blick hat hohe Methodenkompetenz versteht sich als Moderator von Unterrichtsprozessen schafft angstfreien Lernraum & Fehlerkultur fertigt Unterrichtsmaterialien an

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.