Allgemeine Informationen. (Sachverhalt, Handlungsbedarf, Handlungsoptionen)

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Informationen. (Sachverhalt, Handlungsbedarf, Handlungsoptionen)

Option 1. Dauerhafte Fortführung des bisherigen Rechts

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG

Änderungen im Schwerbehindertenrecht neue Einstufungskriterien beim GdB für Hämophiliepatienten

RAin Anja Bollmann. Rechtsanwältin Anja Bollmann Hauptstraße Bergisch Gladbach /

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien

Bundesteilhabegesetz Ein Überblick - Positive & negative Aspekte - Autorinnen: Julia Martini und Sonja Steinbach

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Bundesratsanträge aus Bremen zur stärkeren Akzentuierung der Ziele der UN-BRK im BTHG

Impulsreferat Eingliederungshilfe für geflüchtete Menschen mit Behinderung Zugang ins Regelsystem

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Reform der Eingliederungshilfe

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Mitgliederversammlung

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

99 SGB IX-Option 1a Leistungsberechtigter Personenkreis

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes. Parlamentarische Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller, MdB

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

KJSG und inklusives SGB VIII

Das Bundesteilhabegesetz BTHG

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Eingliederungshilfe wie geht s wenn s nicht geht. Ernst-Christoph Römer Vorstandsvorsitzender ev. Stadtmission Halle e.v.

Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung

ICF in der Hilfeplanung

TEILHABE UND RECHT. DVSG-Bundeskongress 2017 Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Teilhabe sozial denken und gestalten. Prof. Dr.

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Bundesteilhabegesetz - kompakt

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung

ICF orientierte Bedarfsermittlung - Bedarfsermittlungsverfahren. Andreas Seidel Stuttgart,

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Fachbeitrag A Von Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

Zusammenarbeit der Reha-Träger nach dem Bundesteilhabegesetz. Berlin, 11. Oktober 2018

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Bundesteilhabegesetz Die wichtigsten Änderungen im SGB IX

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 19 SGB III Behinderte Menschen

11. Sozialgesetzgebung

Ass. jur. Christian Frese Geschäftsführer autismus Deutschland e.v.

Aktenzeichen: Durchwahl: Persönliche Datum: coe

Unterschriftenaktion:

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Persönliches Budget. Ein Angebot wie sauer Bier! Dr. Franz Fink, Deutscher. Dr. Franz Fink, Deutscher Caritasverband 1.

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG)

Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes Parlamentarische Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller, MdB

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Verfahrensbeschreibung zur Anwendung des Integrierten Teilhabeplan Sachsen (ITP Sachsen)

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG

Wo stehen wir? - Umsetzungsstand und Herausforderungen aus Sicht des Bundes - Dr. Rolf Schmachtenberg

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Welche Veränderungen bringt das Bundesteilhabegesetz in den Ländern?

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe

Amtsärztliche/fachärztliche Stellungnahme im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII/BVG

Vortrag für die Fachtagung der bke Für alle Inklusive Beratung am 5. April Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Das Hilfeplanverfahren im Rheinland im Lichte des Bundesteilhabegesetzes

Bisherige Erfahrungen der Verwaltung zum Bundesteilhabegesetz, Anwendungspraxis des neuen Rechts

Bundesteilhabegesetz ( 14-27) Koordination der Leistungen zur Teilhabe

Wann hat ein Mensch vor dem Gesetz eine Behinderung?

Die Bayerischen Teilhabegesetze Regelungen in Bayern

Bundesteilhabegesetz Die neuen Rechte der Schwerbehindertenvertretung

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Wesentliche Änderungen Seite 1 23

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

DAS BUNDESTEILHABEGSETZ (BTHG) UMSETZEN

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes

(BT-Drucks. 18/9522, S. 188)

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Referentin: Ulrike Pohl, Paritätischer Landesverband Berlin

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Bundesteilhabegesetzes. Vom

Artikel X1. Änderung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Vortrag Fachtag buss 2016

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Transkript:

Allgemeine Informationen (Sachverhalt, Handlungsbedarf, Handlungsoptionen) Stand: März4. Februar 2019 1. Sachverhalt Seit dem Inkrafttreten des 39 Bundessozialhilfegesetz (BSHG) im Jahr 1961 ist der Personenkreis, der Leistungen der Eingliederungshilfe erhält, weitgehend unverändert geblieben. Die ursprüngliche Regelung in 39 BSHG hat seit 1961 jedoch diverse Änderungen erfahren. Mit dem Inkrafttreten des Neunten Buches Sozialgesetzbuch Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX) im Jahr 2001 ist der Behinderungsbegriff erstmals in 2 SGB IX grundsätzlich für alle Sozialgesetzbücher legal definiert worden. Im Zuge dessen wurde auch der Behinderungsbegriff in 39 BSHG mit einem Verweis auf 2 SGB IX angepasst. Im Jahr 2005 erfolgte dann eine inhaltsgleiche Übernahme des 39 BSHG in das das BSHG ablösende Zwölfte Buch Sozialgesetzbuch - Sozialhilfe (SGB XII). Seit 2005 sind in 53 Absatz 1 und 2 SGB XII die für den leistungsberechtigten Personenkreis in der Eingliederungshilfe relevanten Zugangskriterien unverändert definiert. Die Vorschrift unterscheidet dabei zwischen Personen mit einer wesentlichen Behinderung oder die von einer wesentlichen Behinderung bedroht sind (Abs. 1 Satz 1, Abs. 2) und Personen mit einer anderen Behinderung (Abs. 1 Satz 2). Während Personen mit einer (drohenden) wesentlichen Behinderung dem Grunde nach einen Rechtsanspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe haben, stehen Leistungen an Personen mit einer anderen Behinderung im pflichtgemäßen Ermessen des zuständigen Leistungsträgers. Aus der Zuordnung zum leistungsberechtigten Personenkreis folgt allerdings nicht regelhaft, dass im Einzelfall auch Leistungen der Eingliederungshilfe zu gewähren sind. Dies hängt von weiteren Voraussetzungen ab (z.b. kein Erhalt der erforderlichen Leistung von einem vorrangigen anderen Träger von Sozialleistungen, Hilfebedürftigkeit des Betroffenen). 1

Rechtsanspruch Ausweislich 53 Absatz 1 Satz 1 SGB XII erhalten Personen, die durch eine Behinderung im Sinne von 2 Absatz 1 Satz 1 des SGB IX wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, Leistungen der Eingliederungshilfe, wenn und solange nach der Besonderheit des Einzelfalles, insbesondere nach Art oder Schwere der Behinderung, Aussicht besteht, dass die Aufgabe der Eingliederungshilfe erfüllt werden kann. Demnach ist für einen Rechtsanspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe noch nicht ausreichend, dass eine Behinderung im Sinne von 2 Absatz 1 Satz 1 SGB IX vorliegt oder diese droht. Zusätzlich dazu muss für einen Anspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe - wie auch für andere Leistungs- und Rehabilitationsbereiche - ein weiteres Kriterium erfüllt sein. Für einen Zugang zu Leistungen der Eingliederungshilfe muss es sich insbesondere um eine wesentliche Behinderung handeln. Hierzu im Einzelnen: Definition von Behinderung im Sinn von 2 SGB IX Bis zum 31. Dezember 2017 war für das Vorliegen einer Behinderung durch den Verweis auf die alte Fassung des 2 Absatz 1 Satz 1 SGB IX die folgende Definition maßgeblich: Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Diese herkömmliche defizitorientierte Definition, die von eine Behinderung als ein Wesensmerkmal ansieht, wurde zum 1. Januar 2018 infolge des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) durch ein an der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) orientiertes Verständnis von Behinderung ersetzt. Nach diesem neuen Verständnis entsteht eine Behinderung in Wechselwirkung zwischen einem gesundheitlichen Problem einer Person und einstellungs- und umweltbedingten Barrieren. In der neuen Fassung lautet 2 Absatz 1 Satz 1 und Satz 2 SGB IX daher wie folgt: 2

Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige o- der Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können. Eine Beeinträchtigung nach Satz 1 liegt vor, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht. Durch den Verweis auf 2 Absatz 1 Satz 1 SGB IX in 53 Absatz 1 Satz 1 SGB XII wird seit dem 1. Januar 2018 auch in der Eingliederungshilfe auf diesen neuen Behinderungsbegriff Bezug genommen. Wesentlichkeit Ergänzend zu 39 BSHG bzw. 53 SGB XII gibt es seit 1964 konkretisierende Regelungen in der Eingliederungshilfe-Verordnung (EinglVO). Die EinglVO hat sich seit 1975 nicht mehr wesentlich verändert und konkretisiert in den 1-3 EinglVO, wann eine wesentliche Behinderung vorliegt. Die EinglVO sieht dabei folgende Unterteilung nach Art der Behinderung vor: o Körperlich wesentlich behinderte Menschen ( 1 EinglVO) Als körperlich wesentlich behindert werden kraft Gesetzes auf Grund der klaren Umschreibung in 1 EinglVO beispielsweise blinde und sehbehinderte Menschen angesehen, sofern sie die Voraussetzungen nach 1 Nummer 4 EinglVO erfüllen. In 1 EinglVO werden jedoch auch an vielen Stellen unbestimmte Rechtsbegriffe verwendet, die auf das Ausmaß von Einschränkungen abstellen (z.b. in erheblichem Umfang, stark ) und insofern einen Beurteilungsspielraum für die Leistungsträger eröffnen. o Geistig wesentlich behinderte Menschen ( 2 EinglVO) Nach 2 EinglVO sind Schwächen der geistigen Kräfte, infolge derer die Teilhabefähigkeit in erheblichem Umfang beeinträchtigt ist, als wesentlich zu werten. Insofern ist zur Feststellung einer wesentlichen geistigen Behinderung immer eine Prüfung der Auswirkungen auf die Teilhabefähigkeit im Einzelfall erforderlich. o Seelisch wesentlich behinderte Menschen ( 3 EinglVO) Gleiches gilt für 3 EinglVO, der eine Konkretisierung der seelisch wesentlich behinderten Menschen vornimmt. 3 EinglVO sieht zwar ähnlich wie 1 EinglVO 3

eine Aufzählung an gesundheitlichen Beeinträchtigungen vor, erfordert aber immer im Rahmen einer Einzelfallprüfung, festzustellen, ob die seelische Störung zu einer wesentlichen Einschränkung der Teilhabefähigkeit führt. Folglich ist nach geltendem Recht in der Regel (mit Ausnahme weniger Tatbestände in 1 EinglVO) eine wertende Entscheidung anhand qualitativer Kriterien erforderlich, ob eine wesentliche Behinderung vorliegt. Mit dem Verweis auf die Teilhabefähigkeit ist zudem bereits im geltenden Recht die Wechselwirkung zwischen der (individuellen) gesundheitlichen Einschränkung und den einstellungs- und umweltbedingten Barrieren angelegt. Als Hilfsmittel wird in der Praxis der Leistungsträger vielfach die Orientierungshilfe der BAGüS für die Feststellungen der Träger der Sozialhilfe zur Ermittlung der Leistungsvoraussetzungen nach dem SGB XII i. V. m. der Eingliederungshilfe-Verordnung vom 24. November 2009 zur Feststellung der wesentlichen Behinderung herangezogen (als Anlage beigefügt). 1 Von einer (wesentlichen) Behinderung bedroht ( 53 Absatz 2 SGB XII) Neben Personen mit einer wesentlichen Behinderung haben auch Personen, die von einer wesentlichen Behinderung bedroht sind, dem Grunde nach einen Rechtsanspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe. Dies sind nach 53 Absatz 2 Satz 1 SGB XII Personen, bei denen der Eintritt der Behinderung nach fachlicher Erkenntnis mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. 53 Absatz 2 Satz 2 SGB XII nimmt jedoch eine Begrenzung dahingehend vor, dass Eingliederungshilfe nur gewährt wird, wenn trotz der Maßnahmen der vorbeugenden Gesundheitshilfe ( 47 SGB XII) oder der Hilfe bei Krankheit ( 48 SGB XII) der Eintritt einer Behinderung droht. Ermessen In den Fällen, in denen die Wesentlichkeit der Behinderung verneint wird oder die Behinderung nur von vorübergehender Natur ist (voraussichtlich weniger als sechs Monate), 1 Die Orientierungshilfe der BAGüS ist eine Empfehlung, die die tägliche Arbeit der mit der Durchführung der Eingliederungshilfe betrauten Mitarbeiter bei den Leistungsträgern erleichtern und für eine einheitliche Entscheidungspraxis Hilfestellungen geben soll. Allerdings ist die Orientierungshilfe kein mit den Verbänden der Leistungserbringer und den Verbänden der Menschen mit Behinderungen abgestimmtes und von ihnen mitgetragenes Hilfsmittel. 4

besteht kein Anspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe. Allerdings können Personen mit einer anderen körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe im Ermessenswege nach 53 Absatz 1 Satz 2 SGB XII erhalten. 2. Handlungsbedarf Die Entscheidung der Leistungsträger über die Zugehörigkeit zum leistungsberechtigten Personenkreis der Eingliederungshilfe führt in der Praxis kaum zu Kontroversen. Dies zeigt, dass das auf Grundlage des geltenden Rechts entwickelte System funktioniert. Ein Handlungsbedarf besteht jedoch, da Iim Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe sollte nicht nur eine Neudefinition des Behinderungsbegriffs in 2 SGB IX, sondern auch des Kriteriums der Wesentlichkeit beim leistungsberechtigten Personenkreis der Eingliederungshilfe im Lichte der UN-BRK und in Orientierung an der ICF erfolgen sollte. Konsens im Gesetzgebungsverfahren des BTHG war, dass durch eine Neudefinition der bisherige leistungsberechtigte Personenkreis in der Eingliederungshilfe jedoch nicht verändert werden soll. Bezüglich dieses Ziels wurde die im Entwurf der Bundesregierung beabsichtigte Neudefinition in 99 SGB IX-neu kritisch gesehen. Von den Menschen mit Behinderungen wurde durch die beabsichtigte Neudefinition eine Einschränkung und von den Kostenträgern eine Ausweitung des leistungsberechtigten Personenkreises befürchtet. Dies hat nach intensiven Erörterungen im parlamentarischen Verfahren dazu geführt, dass in Artikel 25a BTHG lediglich eine richtungsweisende Regelung zum künftigen leistungsberechtigten Personenkreis aufgenommen wurde, die die Leistungsberechtigung in 99 SGB IX insbesondere an einer Beeinträchtigung in einer bestimmten Anzahl an Lebensbereichen der ICF festmachte. Eine Konkretisierung der in Artikel 25a 99 BTHG enthaltenen unbestimmten Rechtsbegriffe (z.b. EinschränkungBeeinträchtigung in einer größeren/geringeren Anzahl an Lebensbereichen) sollte erst zum 1. Januar 2023 nach einer wissenschaftlichen Untersuchung der rechtlichen Wirkungen im Fall der Umsetzung von Artikel 25a 99 BTHG (ab 2023) auf den leistungsberechtigten Personenkreis der Eingliederungshilfe erfolgen. Diese wissenschaftliche Untersuchung, die in der Zeit von August 2017 bis Juli 2018 von der Arbeitsgemeinschaft ISG und transfer in Kooperation mit Prof. Dr. Welti und Dr. med Schmidt-Ohlemann durchgeführt wurde, kam zu dem Ergebnis, dass ein an die Anzahl der ICF-Lebensbereiche geknüpftes Leistungszugangskriterium nicht gewährleisten 5

könne, dass der leistungsberechtigte Personenkreis gegenüber dem Status Quo unverändert bleibt. Infolgedessen wird eine Konkretisierung der unbestimmten Rechtsbegriffe des Art. 25a BTHG durch ein Bundesgesetz - wie in Art. 25a 99 Absatz 7 BTHG ursprünglich vorgesehen - nicht erfolgen. Art. 25a BTHG, dessen Inkrafttreten zum 1. Januar 2023 in Artikel 26 Absatz 5 BTHG an die Bedingung geknüpft wurde, dass bis zu diesem Zeitpunkt ein die unbestimmten Rechtsbegriffe des Artikels 25a BTHG konkretisierendes Bundesgesetz verkündet wurde, wird somit nicht in Kraft treten. Dadurch würde der nur als Übergangslösung mit dem BTHG zum 1. Januar 2020 in 99 SGB IX-neu eingeführte Verweis auf die bisherigen Vorschriften zum leistungsberechtigten Personenkreis der Eingliederungshilfe ( 53 Abs. 1 und 2 SGB XII, 1-3 der Eingliederungshilfe-Verordnung) im Jahr 2023 nicht - wie geplant - durch die Neudefinition in Art. 25a BTHG ersetzt werden. Der Verweis auf das bisherige Recht würde sofern keine Änderung vorgenommen wird über das Jahr 2023 hinaus Maßstab für die Bestimmung des leistungsberechtigten Personenkreises bleiben. 3. Handlungsoptionen Als alternative Konzepte für die künftige Bestimmung des leistungsberechtigten Personenkreises in der Eingliederungshilfe kommen folgende Konzepte in Betracht: Option 1: Dauerhafte Fortführung des bisherigen Rechts Die Regelungen des 53 Abs. 1 und 2 SGB XII sowie der 1-3 EinglVO werden in das reformierte Recht der Eingliederungshilfe - ggf. unter Anpassung bestimmter Begrifflichkeiten an das moderne Verständnis von Behinderung (Option 1a) - überführt. Option 2: Qualitative Orientierung an der ICF Nach der durch das BTHG bereits erfolgten Neudefinition des Behinderungsbegriffs in 2 SGB IX, erfolgt auch eine Neudefinition der Wesentlichkeit der Behinderung unter Orientierung an der ICF. Die bisherige Wesentlichkeit wird durch eine zu konkretisierende Definition von erheblicher Teilhabeeinschränkung ersetzt, die die ICF für eine qualitative Beurteilung und Gewichtung heranzieht. Option 2: Vorschlag des Forschungsvorhabens zu Art. 25a 99 BTHG Die Grundzüge der bisherigen Regelung des leistungsberechtigten Personenkreises in 53 Abs. 1 und 2 SGB XII bleiben erhalten. Der Begriff der wesentlichen Behinderung 6

wird durch den Begriff erheblich ersetzt. Dadurch, dass Sondertatbestände für den Zugang zu Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und für den Zugang zu Leistungen zur Teilhabe an Bildung eingeführt werden, hat die Konkretisierung des Kriteriums der Erheblichkeit letztlich nur noch Relevanz für die Leistungen zur Sozialen Teilhabe. Die im Gesetz mithilfe von an der ICF orientierten quantitativen und qualitativen Gesichtspunkten abstrakt beschriebene Erheblichkeit soll durch bundesweite Empfehlungen, die von einer Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger der Eingliederungshilfe unter Beteiligung der Verbände der Leistungserbringer und Menschen mit Behinderung sowie des BMAS erarbeitet werden, konkretisiert werden. Option 3: Leistungszugang verknüpft mit Bedarfsermittlung Schon nach bisheriger Praxis steht im Vorfeld der Einschätzung, ob eine wesentliche Behinderung im Sinn des 53 SGB XII vorliegt, die Durchführung einer kursorischen Bedarfsermittlung z.b. durch ein ärztliches Gutachten. Künftig soll sich die bisherige Praxis stärker in der neuen Leistungszugangsdefinition widerspiegeln. Die Feststellung des Leistungszugangs wird dafür weiterhin getrennt neben der Bedarfsermittlung aufrechterhalten, jedoch stärker mit den ICF-konformen Instrumenten zur Ermittlung von Bedarfen an Leistungen der Eingliederungshilfe verbunden. Option 4: Qualitative Orientierung an der ICF Nach der durch das BTHG bereits erfolgten Neudefinition des Behinderungsbegriffs in 2 SGB IX erfolgt auch eine Neudefinition der Wesentlichkeit der Behinderung unter Orientierung an der ICF. Die bisherige Wesentlichkeit wird durch eine zu konkretisierende Definition von erheblicher Teilhabeeinschränkung ersetzt, die die ICF für eine qualitative Beurteilung und Gewichtung heranzieht. Diese vierdrei Optionen werden an den folgenden Bewertungskriterien gemessen: Politischer Auftrag: o Bleibt der leistungsberechtigte Personenkreis gegenüber dem Status Quo unverändert? o Wird dem in der UN-BRK zum Ausdruck kommenden modernen Verständnis von Behinderung (Behinderung als Wechselwirkung von individueller gesundheitlicher Beeinträchtigung und einstellungs- und umweltbedingten Barrieren) in der künftigen Definition des leistungsberechtigten Personenkreises in der Eingliederungshilfe Rechnung getragen? Einheitlicher Verwaltungsvollzug: 7

Kann der leistungsberechtigte Personenkreis anhand von Kriterien bestimmt werden, die ein bundesweit möglichst einheitliches Vorgehen und Verständnis gewährleisten? Praxistauglichkeit: o Können unter die gesetzliche/untergesetzliche Definition des leistungsberechtigten Personenkreises die in der Praxis vorkommenden Fälle unproblematisch und möglichst streitfrei subsumiert werden? o Kann die Leistungsberechtigung möglichst verwaltungsökonomisch und mit einem möglichst geringfügigen Aufwand für die Menschen mit Behinderungen ermittelt werden? o Sind die Kriterien für die Feststellung des Leistungszugangs aus der gesetzlichen Definition erkennbar und verständlich? Können unter die gesetzliche/untergesetzliche Definition des leistungsberechtigten Personenkreises die in der Praxis vorkommenden Fälle unproblematisch subsumiert werden? Einheitlicher Verwaltungsvollzug: Kann der leistungsberechtigte Personenkreis anhand von Kriterien bestimmt werden, die ein ein bundesweit möglichst gleichwertiges Vorgehen anhand einheitlicher Maßstäbe einheitliches Vorgehen und Verständnis gewährleisten? 8