Kapitel 8 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1



Ähnliche Dokumente
Einführung in das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG)

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

Ende von Vertragsbeziehungen

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Die Gesellschaftsformen

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Elternzeit Was ist das?

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Die Durchsetzung von technischen Schutzrechten in Deutschland

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

Montessori Verein Kösching e.v.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Überblick. Einführung IT- Vertragsrecht Begriffsklärung. So<wareentwicklungsprakAkum WS 2014/15 DBS/PMS

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

L i z e n z v e r t r a g

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!


Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Patent- und Verwertungsstrategie

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Fall 3. Ausgangsfall:

Summit of newthinking 2012 Innovationswettbewerbe - eine Herausforderung für das Zivil- und Patentrecht

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen

Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Lizenzgeber genannt, einerseits, und

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit?

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Teilzeitbeschäftigte 209

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

W/M/W LLP RECHTSANWÄLTE

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Alle gehören dazu. Vorwort

Statuten in leichter Sprache

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar Ende der Generation Praktikum?

Was ist clevere Altersvorsorge?

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 6 gemäß 203 Abs. 2 Satz 2, 186 Abs. 4 Satz 2 AktG

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Transkript:

Kapitel 8 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 Kapitel 8 Nachdem wir in den vorherigen Kapiteln uns theoretisch mit dem Patentrecht und den Grundzügen des ArbEG beschäftigt haben, kommen wir nun zu einigen praktischen Problemen. Zunächst wollen wir einige Grundzüge von vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten bei Verträgen im Zusammenhang mit Erfindungen an Hochschulen erörtern. Sodann wenden wir uns der Patentverwertung zu. Die hier erörterten Grundzüge können nur holzschnittartig einige Problemfelder aufzeigen. Es kann hier keine Lösung für den Einzelfall angeboten werden. Gerade Vertragsgestaltung und Lizenzverträge sind stets maßgeblich von den jeweiligen Umständen abhängig. Es sollte im Falle eines Falles fachkundige Hilfe durch Rechtsanwälte, Patentanwälte etc. in Anspruch genommen werden. Denn es gilt der Grundsatz: pacta sunt servanda!, Verträge sind einzuhalten. 8.1. vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten Bei Verträgen an Hochschulen im Zusammenhang mit Erfindungen sind zwei verschiedene Konstellationen auseinander zu halten: Verträge die von der Hochschule im Zuge der Einwerbung von Drittmitteln mit einem Dritten abgeschlossen werden, hierzu unter 8.1.1, Verträge der Hochschule mit den Arbeitnehmern (Hochschulbeschäftigten), hierzu unter 8.1.2. 8.1.1. Verträge bei der Einwerbung von Drittmitteln mit einem Dritten Bei den Verträgen bei der Einwerbung von Drittmitteln mit einem Dritten gibt es sehr viele verschiedene Konstellationen z.b.: Kooperationsverträge, Auftragsforschung für Unternehmen o mit Einbringung von (Alt-)Erfindungen von der Hochschule oder des Unternehmens o ohne Einbringung von (Alt-)Erfindungen von der Hochschule oder des Unternehmens öffentliche Förderungen, etc. Auf diese Gestaltungen kann nicht im Einzelnen eingegangen werden. Im Folgenden sollen einige allgemeine Punkte angesprochen werden, die bei abzuschließenden Verträgen bedacht werden sollten. Bei drittmittelfinanzierten Forschungsaufträgen/Kooperationsverträgen mit privaten Unternehmen sind die Verträge daraufhin zu prüfen, ob sie genau das wiedergeben was beiderseits gewollt ist. Es ist genau zu prüfen z.b.: o Ob und in welchem Umfang gewollt ist, dass die Verwertungsrechte auf den Dritten übergehen. o Wenn Alterfindungen eingebracht werden, ob dem Dritten über die Forschungsphase hinaus Benutzungsrechte zustehen sollen.

Kapitel 8 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 2 o Wie es mit der Geheimhaltung bei allen Beteiligten steht. Insoweit sollte stets eine schriftliche Vereinbarung abgeschlossen werden, in der sich alle Beteiligte zur Geheimhaltung verpflichten. o Ob die Gegenleistung (in Geld) angemessen ist etc. Solche Verträge sind grundsätzlich bis zur Grenze der Sittenwidrigkeit (wucherische Ausbeutung) wirksam. Merke: Vorher prüfen ist besser als nachher streiten. Bei Verträgen, in denen sich auch ein privilegierter Hochschulerfinder zur Forschung verpflichtet, ist die negative Publikationsfreiheit gem. 42 Nr. 2 ArbEG zu berücksichtigen. Dies bedeutet, dass durch ein Vertrag nur zwischen der Universität und einem Dritten nicht sichergestellt werden kann, dass eine Erfindung auch verwertet werden kann. Beteiligte privilegierte Hochschulerfinder sind nicht verpflichtet, Erfindungen zu offenbaren. Deswegen muss der privilegierte Hochschulerfinder (Professor, etc.) an dem Vertrag beteiligt werden. Bei den Drittmittelprojekten ist jeweils zu berücksichtigen, dass die Hochschulerfinder nach dem ArbEG eine Mitteilungspflicht gegenüber der Hochschule haben. Diese Mitteilungspflicht kann durch vereinbarte Geheimhaltungspflichten nicht ausgehebelt werden. Seitens der Hochschule gibt es ein Recht zur Inanspruchnahme einer Diensterfindung (vorbehaltlich einer Regelung gem. 40 Nr. 1 S. 1 ArbEG, dazu unten unter 8.1.2.1.). Dies führt zu Schadensersatzrisiken für den Erfinder, wenn er sich gegenüber dem Dritten zur unbeschränkten Übertragung der Verwertungsrechte der (Dienst-) Erfindung verpflichtet. Bsp.: Der Erfinder macht eine Diensterfindung. Die Hochschule nimmt die Diensterfindung für sich in Anspruch. Deswegen kann der Erfinder die Verwertungsrechte nicht mehr vollständig an den Dritten übertragen. Er ist dem Dritten zum Ersatz des ihm entstandenen Schadens verpflichtet! 8.1.2. Verträge zwischen der Hochschule und den Beschäftigten Es ist zunächst zu prüfen, ob der Erfinder tatsächlich in einem Beschäftigungsverhältnis zu der Hochschule steht. Studenten oder Doktoranden stehen normalerweise nicht in einem Beschäftigungsverhältnis zur Hochschule. Trotzdem arbeiten diese teilweise an (drittmittelfinanzierten) Forschungsprojekten mit. Machen diese alleine oder in Zusammenarbeit mit Anderen eine Erfindung, kann die Hochschule nicht auf die Erfindung zugreifen. Insbesondere bei der selbstständigen Mitarbeit von Studenten oder Doktoranden in (drittmittelfinanzierten) Forschungsprojekten ist insoweit eine Regelung erforderlich. Dies vor allem, da sich die Hochschule/das Institut bei solchen Forschungsprojekten normalerweise zu einer Übertragung von Rechten verpflichtet. Hierzu ist die Hochschule/das Institut nur dann in der Lage, wenn sie von den Studenten/Doktoranden die Rechte erhält. Bei der Schutzrechtsüberlassung ist aber zu berücksichtigen, dass derartige Vereinbarungen zwischen der Hochschule und dem Studenten/Doktoranden besonderen öffentlich-rechtlichen Bindungen unterliegen. Dies bedeutet, dass eine Schutzrechtsüberlassung nur dann verlangt

Kapitel 8 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 3 werden kann, wenn legitime Hochschul- oder Lehrstuhlbelange dies erfordern. Dies ist aber grundsätzlich bei drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten der Fall. 8.1.2.1 22 ArbEG Bei Verträgen zwischen der Hochschule und den Beschäftigten ist insbesondere 22 S. 1 ArbEG zu beachten. Dieser bestimmt, dass vor der Meldung einer Diensterfindung von den Vorschriften des Arbeitnehmererfindungsgesetzes nicht zum Nachteil des Arbeitnehmers abgewichen werden darf. Unzulässig sind z.b. folgende Vereinbarungen vor der Meldung einer Diensterfindung: dem Arbeitnehmer stehen auf Grund von Erfindungen keinerlei Ansprüche gegen den Arbeitgeber zu, der Arbeitnehmer erhält pauschal pro Monat zusätzlich 100,00 Euro Gehalt. Weitere Ansprüche wegen Erfindungen stehen ihm nicht zu. jede Erfindung außerhalb der Arbeitszeit gilt - unabhängig davon ob eine Erfahrungserfindung vorliegt oder nicht - als Diensterfindung Zulässig sind aber vertragliche Vereinbarungen, dass der Arbeitnehmer auf technische Neuerungen hinzuarbeiten hat (mit der Folge, dass Aufgabenerfindungen vorliegen). Zulässig sind ferner Vereinbarungen vor Meldung einer Diensterfindung, die den Arbeitnehmer besser stellen, wie beispielsweise: Verzicht auf die Inanspruchnahme durch den Arbeitgeber Verzicht auf Meldung einer Diensterfindung (hierin liegt dann grundsätzlich auch der Verzicht auf die Inanspruchnahme) Vereinbarung einer höheren Vergütung für die Erfindung. Nach der Meldung einer Diensterfindung sind vertragliche Regelungen über eine Diensterfindung zulässig, 22 S.2 ArbEG. Ebenso ist eine Vereinbarung über freie Erfindungen jederzeit möglich. Die Grenze der Zulässigkeit für solche Vereinbarungen ist nach der Meldung nur die Sittenwidrigkeit. 8.1.2.1. 40 Nr. 1 S. 1 ArbEG Praktisch wichtig ist die Möglichkeit des 40 Nr. 1 S. 1 ArbEG. Vor Meldung einer Erfindung (z.b. bei Abschluss des Arbeitvertrages, im Zuge der Einwerbung von Forschungsmitteln etc.) können der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer vereinbaren, dass der Arbeitgeber auf eine unbeschränkte oder beschränkte Inanspruchnahme verzichtet der Arbeitgeber dafür eine angemessene Beteiligung an dem Ertrag der Diensterfindung erhält. In diesem Vertrag kann, muss aber nicht, die Höhe der angemessenen Beteiligung festgelegt werden. Wenn eine solche vertragliche Vereinbarung unterbleibt, kann der Arbeitgeber die Höhe der Ertragsbeteiligung festsetzen. 8.2. Verwertung durch Veräußerung oder Lizenzvergabe Bei der Verwertung einer Erfindung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, Veräußerung und Lizenzvergabe

Kapitel 8 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 4 Der Unterschied zwischen einer Veräußerung und Lizenzvergabe ist folgender: Bei einer Veräußerung verbleibt bei dem Erfinder nur das oben in Kapitel 3 schon angesprochene Erfinderpersönlichkeitsrecht. Das Patentrecht als solches geht an den Käufer über. Dieser kann das Patentrecht ohne Einschränkungen verwerten, d.h. zum Beispiel auch weiterverkaufen. Dagegen verbleibt bei einer Lizenzvergabe auch das Patentrecht bei dem Erfinder. Die Lizenzvergabe ist die praktisch wichtigste Form der beschränkten Rechtsübertragung. Dem Lizenznehmer wird nur ein Ausübungsrecht hinsichtlich der Erfindung übertragen. Der Lizenznehmer ist im Rahmen der ihm übertragenen Rechte befugt, das Patent zu nutzen. Zu einem Verkauf des Patentrechts ist er auf Grund eines Lizenzvertrages nicht berechtigt. Veräußerung und Lizenzvergabe sind auch für noch zukünftige Erfindungen möglich. So kann z.b. im Rahmen eines Kooperationsvertrages oder einer Auftragsforschung, dem Partner ein Benutzungsrecht (Lizenz) oder die Verwertung der Erfindung übertragen werden. Bei der Lizenz gibt es grundsätzlich zwei Arten, eine einfache (dazu unter 8.2.1) und eine ausschließliche (dazu unter 8.2.2.). Bei der genauen Ausgestaltung einer Lizenz sind der Vertragsfreiheit (fast) keine Grenzen gesetzt. Wenn aber etwas vereinbart wird, was nicht eingehalten wird (und/oder werden kann), begründet dies Schadensersatzansprüche des anderen Vertragspartners. 8.2.1 einfache Lizenz Bei einer einfachen Lizenz erwirbt der Lizenznehmer nur ein Benutzungsrecht. Der Lizenzgeber ist nicht gehindert, weiteren Personen ebenfalls Lizenzen zu erteilen. Der Lizenzgeber darf das Recht auch selbst nutzen. Der Lizenznehmer hat insofern keinen Konkurrenzschutz. Der Lizenznehmer ist zur Zahlung der Lizenzgebühr verpflichtet, der Lizenzgeber zur Aufrechterhaltung des Patentes (z.b. zur Zahlung der Jahresgebühren beim Patentamt). Schwächen der einfachen Lizenz: Der Lizenznehmer darf keine Verbietungsrechte gegen Dritte geltend machen. Die einfache Lizenz ist grundsätzlich nicht übertragbar. Der Lizenznehmer ist zur Erteilung von Unterlizenzen nur befugt, wenn ihm dies besonders gestattet ist. Hinsichtlich der weiteren Rechte und Pflichten kommt es auf den Inhalt des abgeschlossenen Lizenzvertrages ab. 8.2.2. ausschließliche Lizenz Bei einer ausschließlichen Lizenz gewährt der Lizenzgeber dem Lizenznehmer für die Lizenzzeit das alleinige Recht zur Verwertung. Dies bedeutet, dass der Lizenzgeber keine konkurrierenden Lizenzen vergeben darf. Wenn der Lizenzgeber vorher eine (oder mehrere) einfache Lizenz(en) vergeben hat, kann er immer noch eine ausschließliche Lizenz erteilen. Diese hat dann allerdings zur Folge, dass er keine weiteren Lizenzen mehr erteilen darf. Der Lizenzgeber muss den Lizenznehmer aber auf diese Konstellation hinweisen. Die vorherigen einfachen Lizenzen genießen Bestandsschutz.

Kapitel 8 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 5 Den Lizenznehmer treffen normalerweise folgende Pflichten: Zahlung der Lizenzgebühr Benutzung des Schutzrechtes, d.h. des Patentes. Diese Benutzungspflicht hängt teilweise mit der Lizenzgebühr zusammen. Die Höhe der Lizenzgebühr bestimmt sich häufig nach dem Umfang der Benutzung (z.b. pro produziertes Teil ist zu zahlen). Der Lizenznehmer hat grundsätzlich folgende Rechte: Benutzung des Rechtes Geltendmachung sämtlicher Verbietungsrechte im Hinblick auf das Recht Befugnis zur Erteilung von Unterlizenzen Übertragung seiner Lizenz Den Lizenzgeber treffen normalerweise folgende Pflichten: Aufrechterhaltung des Patentes Verbot der Selbstnutzung Duldung der Nutzung durch den Lizenznehmer 8.2.3. 15 Abs. 3 PatG Durch die Regelung des 15 Abs. 3 PatG wird der Lizenznehmer geschützt. Hierdurch wird sichergestellt, dass erteilte Lizenzen (einfache oder ausschließliche) nicht durch Verfügungen des Berechtigten vernichtet werden (sog. Sukzessionsschutz). 15 Abs. 3 PatG regelt insofern drei Fälle: Fall ------------------------------------------------- Folge 1. Übertragung des Patents 2. 3. Übertragung einer ausschließlichen Lizenz durch den (ersten) Lizenznehmer Vergabe einer ausschließlichen Lizenz durch den Patentinhaber Ausschließliche und einfache Lizenzen gehen nicht unter Vergebene Unterlizenzen gehen nicht unter Vorherige einfache Lizenzen gegen nicht unter. Die Regelungen des 15 Abs. 3 PatG können im Lizenzvertrag modifiziert/abbedungen werden. 8.2.4. übliche Inhalte von Lizenzverträgen Lizenzverträge enthalten üblicherweise folgende Regelungen: genaue Bezeichnung des Gegenstandes des Lizenzvertrages genaue Regelung der eingeräumten Benutzungsbefugnisse, insbesondere der Grenzen, z.b. o Beschränkung des Benutzungsrechtes auf ein bestimmtes Gebiet o Zeitdauer der Nutzungsbefugnis o Die zur Nutzung berechtigten Personen (etwa nicht der gesamte Konzern des Lizenznehmers, sondern nur Teile) o Begrenzung der Menge Regelung, ob eine einfache oder ausschließliche Lizenz vorliegt. Hinweis, wenn andere Lizenzen schon erteilt wurden. Geheimhaltungspflichten

Kapitel 8 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 6 Höhe der Lizenzgebühren Ggf. Vereinbarung von Ausübungspflichten Ggf. Vereinbarung von Erfahrungsaustausch