Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Ähnliche Dokumente
Übersicht Optische Komponenten

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Teilskript zur LV "Optik 1" Paraxiale Abbildungseigenschaften sphärischer Linsen Seite 1

Astro Stammtisch Peine

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik)

Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Wellen an Grenzflächen

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Annahme: Wellen- und Quanteneigenschaften des Lichts können vernachlässigt werden.

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Lösung zum Parabolspiegel

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Reflexion-Brechung

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Kristallwachstum in dem menschlichen Organismus.

6.1.7 Abbildung im Auge

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Ergänzungs-Set geometrische Optik

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Lichtausbreitung und optische Abbildungen

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik

Kapitel 6. Optik. 6.1 Licht 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme. Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

Photonik Technische Nutzung von Licht

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

7.1.3 Abbildung durch Linsen

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Technische Raytracer

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

Ferienkurs Experimentalphysik III

Kapitel 10 GEOMETRISCHE OPTIK UND MIKROSKOP LERNZIELE

12.1 Licht als elektromagnetische Welle

Abriss der Geometrischen Optik

Vorlesung : Roter Faden:

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Geometrische Optik

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren

Physikalisches Grundpraktikum V3 - Linsen. V3 - Linsen

Tutorium Physik 2. Optik

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU. Skriptum. Physik-Kurs

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Mehrfachabbildungen entstehen, wenn mehrere Spiegel gegeneinander geneigt sind.

Brennweite und Abbildungsfehler von Linsen

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Im Vakuum bewegt sich Licht mit der Vakuum-Lichtgeschwindigkeit: Brechungsindex

LS7. Geometrische Optik Version vom 24. Januar 2019

Physikalisches Grundpraktikum Geometrische Optik

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

7. GV: Geometrische Optik

Versuch 12 : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops

3 Brechung und Totalreflexion

Multimediatechnik / Video

8 Reflexion und Brechung

Das Brechungsgesetz. Brechung und Reflexion: n 1. n 2. Das Snelliussche Brechungsgesetz:

Versuch GO1 Abbildungen durch Linsen und Abbildungsfehler

Auflösungsvermögen bei dunkelen Objekten

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

Versuch 17: Geometrische Optik / Mikroskop

4. Optische Abbildung durch Linsen

Ferienkurs Experimentalphysik III

Übungen zur Experimentalphysik 3

Transkript:

Übersicht Allgemeine Übersicht, Licht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische) vs. lichttechnische (fotometrische) Größen Beschreibung radiometrische, fotometrische Größen Detektoren Geometrische Optik Bildgebende Verfahren Anwendungen [Hecht, Kap. 5, 6] [Pedrotti, Kap. 3-6] Licht als elektromagnet. Welle, Interferenz, Kohärenz, Laser, Interferometrie, Anemometrie 1

Modell: der Lichtstrahl Zulässige Vereinfachung, wenn die geometrische Anordnung >> Dennoch gibt es einen Bezug zu Wellen und Quantenmodell. Geradlinige Ausbreitung des Lichtes Am ehesten realisierbar: Laserstrahl Bezug zu Sehstrahl in der proj. Geometie Reflexion, Brechung, Beugung des Lichtstrahls 2

Reflexion / Brechung (1) Reflexionsgesetz: (i) i = r (ii) Einfallsebene (i,n,r sind koplanar) 3

sinθ i BD = 1 AD = sinθ t AE BD = v i Δt, AE = v t Δt sinθ i v i = sinθ t v t Reflexion / Brechung (2) Brechungsgesetz: (i) n i sin i = n t sin t ( Snellius ) (ii) Einfallsebene (i,n,r,t sind koplanar) v Ausbreitungsgeschwindigkeit n Brechungsindex n i = c v i n t = c v t 4

Reflexion / Brechung (3) Vakuum: n = 1 Luft: n = 1,0003 Glas: n = 1,5 5

Einfallsebene 6

Einfallsebene 7

8

Prinzip der Reversibilität: Objektraum Bildraum Umkehrung von S P 9

Linsen Blenden Spiegel Prismen Faseroptik Optische Komponenten Optische Systeme (Kombination obiger Komponenten) Auge Brille Lupe Okular Mikroskop Kamera Fernrohr 10

Linsen Kugelwelle, durchsichtige Substanz in den Weg der Wellenfront bringen Umgebung mit Medium i: Lichtgeschwindigkeit c i, Brechungsindex n i Durchsichtige Substanz t: Lichtgeschwindigkeit c t, Brechungsindex n t c t < c i langsamere Ausbreitung innerhalb der Substanz 11

Beispiel: Hyperbolische Grenzfläche Luft Glas Kugelwelle ebene Welle! Blitzgeräte, Projektoren, Scheinwerfer Brennglas, Teleskoplinse 12

Beispiel zur Dimensionierung Herleitung: Weg/Zeit für alle Punkte A, D n i F 1 A + n t AD = const. F 1 A + n t n i AD = const. Hyperbelgleichung: Exzentrizität e Krümmung der Oberfläche e = n t n i > 1 13

Qualitätslinsen: Abweichung der Oberfläche von der gewünschten Form < /4!!! Asphärische Linsen teuer Wenn möglich: Sphärische Qualitätslinsen 14

Sphärische Linsen Einfacher in der Herstellung #sphärische >> #asphärische 15

sin = sin (180 - ), cos = - cos (180 - ) Opt. Weglänge OWL = n 1 l + n 2 l Dreiecke SAC, PAC: sin θ i sin φ = SC SA sin θ t sin φ = PC PA n 1 sin θ i = n 2 sin θ t n 1 a + R l = n 2 a R l t Oder (Umformung): n 1 l + n 2 l = 1 R (n 2a l n 1a ) l 16

Unterschiedliche Strahlen Andere Brennpunkte 2 Hilfskugeln r 1 = n 2 n 1 r, r 2 = n 1 n 2 r Virtueller Bildpunkt bzw. virtueller Gegenstandspunkt B Realer Gegenstandspunkt bzw. realer Bildpunkt C [L. Bergmann, Cl. Schaefer: LB der Experimentalphysik III/1, Optik] Beschränkung auf achsennahe Strahlen Optik erster Ordnung 17

Paraxiale Optik Optik erster Ordnung, Gaußsche Optik : sehr kleines φ! achsennahe Strahlen V Scheitelpunkt a Objektweite a' Bildweite SVCP optische Achse φ sin φ φ l a, l a n 1 a + n 2 a = n 2 n 1 R 18

n 1 a + n 2 a = n 2 n 1 R Gaußsche Optik Brennweite a : f = a = n 1 n 2 n 1 R Erste Brennweite, Objektbrennweite a : f = a = n 2 n 2 n 1 R Zweite Brennweite, Bildbrennweite 19

Dünne Linsen 20

Die Linsenschleiferformel (1) Grosses a a relativ klein a wird kleiner a bewegt sich vom Scheitelpunkt V weg a=f a = a<f a < 0 virtuelles Bild 21

Die Linsenschleiferformel (2) 22

Die Linsenschleiferformel (3) von links (Luft mit n m V 1 n l ): n m a 1 + n l a 1 = n l n m R 1 (1) weiter (von P mit n l V 2 n m ): n l ( a 1 + d) + n m a 2 = n m n l R 2 (2) Achtung! Vorzeichenkonvention! a 1 < 0, n m n l < 0, R 2 < 0!!! 1 + 2 : n m a 1 + n m a 2 = n l n m 1 R 1 1 R 2 + n l d a 1 d a 1 23

Die Linsenschleiferformel (4) (Gleichung für dünne Linsen) n m a 1 + n m a 2 = n l n m 1 R 1 1 R 2 + n l d a 1 d a 1 Vereinfachungen: Dünne Linsen: d 0 V 1 = V 2 Luft: n m 1 Setze a 1 = a, a 2 = a 1 a + 1 a = n l 1 1 R 1 1 R 2 S P a a' 24

Gaußsche Linsenformel 1 a + 1 a = n l 1 1 R 1 1 R 2 Linsenschleiferformel lim a a = f, lim a = f a f = f 1 f = n l 1 1 R 1 1 R 2 und 1 a + 1 a = 1 f Gaußsche Linsenformel Für Linse mit n l und Medium mit n m : 1 f = n 1 l n m 1 R 1 R 2 25

n l > n m Brennpunkte n l < n m 1 f = n 1 l n m 1 R 1 R 2 26

Optischer Mittelpunkt Dünne Linsen Strahlen durch O als Gerade zeichnen 27

Zusamenfassung Einschränkungen: Szene >> n Luft = 1 Optik 1. Ordnung achsennahe Strahlen Dünne Linse Lichtstrahlen durch opt. Mittelpunkt O geradlinig Linsenschleiferformel : 1 a + 1 a = n l 1 1 R 1 1 R 2 S P a a' 28

Brennebene Bündel achsennaher Strahlen Kugelsegment Sehr schmaler Strahlenkegel Approximation: Brennebene durch F 29

Brennebene Bildebene, Lochkamera Jeder Punkt auf wird durch den nicht abgelenkten Strahl durch O festgelegt Lochkamera (pinhole camera) / projektive Geometrie: Hauptachse, Hauptpunkt, Projektionszentrum, Sehstrahl Bildebene, Bildpunkt P (X,Y,Z) p (u,v) C f 30

Endlich große Abbildungen Bild eines Objektes (klein, Kugeloberfläche o ) Bild i, das von der ersten Linsenfläche erzeugt wird: Nun sei i das Objekt für die 2. Linsenfläche: Das endgültige Bild das eine Linse von einem kleinen, senkrecht auf der optischen Achse stehenden Objekt zeichnet, ist ebenfalls eine kleine, ebene, senkrecht auf der optischen Achse stehende Fläche. 31

Strahlenverlaufsdiagramme Zur Bestimmung von Größe und Orientierung eines Bildes. 32

Reelle und Virtuelle Bilder von Linsen 33

Newton sche Abbildungsgleichung Ähnliche Dreiecke: a AOF ~P 2 P 1 F, b S 2 S 1 O~P 2 P 1 O, c S 2 S 1 F~BOF y a : y = f a f, b : y y = a a a a = f a f Gauß sche Linsengleichung: c : f a f = y y 1 = 1 + 1 f a a a f = f f a f xx = f 2 34

Transversale Vergrößerung Abbildungsmaßstab M T >0 aufrechtes Bild M T <0 umgekehrtes Bild M T y y = a a = x f = f x Alle reellen Bilder einer dünnen Linse sind umgekehrt 35

Abbildungen (1) 36

Abbildungen (2) 37

Abbildungen (3) Weiter entfernt kleinere Abbildung; näher größer 38

Abbildungen (3) Weiter entfernt kleinere Abbildung; näher größer 39

Kombinationen dünner Linsen (1) a 2 = f 2d f 2 a 1 f 1 Τ a 1 f 1 d f 2 a 1 f 1 Τ a 1 f 1 Ohne L2 Strahl 4 konstruieren Mit L2 aus den Strahlen 4+3 Bildebene konstruieren 40

Kombinationen dünner Linsen (2) Vordere und hintere Brennweite: f v = lim a 2 a 1 = f 1 d f 2 d f 1 + f 2 f h = lim a 1 a 2 = f 2 d f 1 d f 1 + f 2 41

Kombinationen dünner Linsen (3) Wenn sich Linsen direkt berühren (z.b. achromatische Linsensysteme): d 0: f v = f h = f 1f 2 f 1 + f 2 Effektive Brennweite der resultierenden dünnen Linse: 1 f = 1 f 1 + 1 f 2 Allgemein für N Linsen: 1 f = 1 f 1 + 1 f 2 + + 1 f N 42

Kombinationen dünner Linsen (4) Für d > f 1 +f 2 : Zwischenbild zwischen den beiden Linsen 43

Linsen Blenden Spiegel Prismen Faseroptik Übersicht Optische Komponenten Optische Systeme (Kombination obiger Komponenten) Auge Brille Lupe Okular Mikroskop Kamera Fernrohr 44