Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Ähnliche Dokumente
Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Transkript:

Birnen Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 38 / 18 vom 26.09. für den Zeitraum 17.09. 21.09. Italien bestimmte mit Abate Fetel, Williams Christ und Santa Maria das Geschehen. Carmen hatten sich inzwischen komplett aus dem Geschäft zurückgezogen, derweil tauchten erste Boscs Flaschenbirne auf. Aus Deutschland stammten vorrangig Williams Christ und Conference und nachgeordnet Gute Luise und Alexander Lucas. Neu zum Sortiment stießen einheimische Gellert hinzu. Aus der Türkei kamen ausschließlich Santa Maria, die überwiegend in München eintrafen und dort flott abgewickelt wurden. Die Niederlande schickten hauptsächlich Gute Luise und ergänzten mit Conference die Vermarktung. Die Qualität der Offerten überzeugte meist. Die Nachfrage hätte mancherorts freundlicher sein können. Dennoch erfolgte der Zugriff in der Regel kontinuierlich. Die Notierungen verharrten häufig auf dem Niveau der 37.. Hier und da kletterten sie aufwärts, etwa in Berlin, wo sich die Unterbringungsmöglichkeiten von größeren Früchten verbessert hatten. HERAUSGEBER: BUNDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG - REFERAT 511 - Kontakt: Anschrift: Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn E-Mail: obstundgemuesemarkt@ble.de Tel.: 0228 99 6845 3943 oder 3957 Fax: 030 1810 6845 3474 Hinweis: In diesem Bericht werden für bestimmte Obst- und Gemüsearten nebeneinander Sortenbezeichnungen sowie Marken- und Handelsnamen verwendet. Diese können von der korrekten Betitelung gemäß Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2017/891 Anhang I oder UNECE-Normen abweichen.

225 200 Preise italienischer Birnen in der 38. in / 100 kg 175 150 125 100 75 50 25 - Abate Fetel Boscs Flaschenbirne Rote Williams Christ Santa Maria Williams Christ 2015 183 161 177 170 163 2016 190 175 175 170 171 2017 185 187 173 156 183 165 175 185 177 200 180 Preise von Williams Christ in / 100 kg 160 140 120 100 80 29 30 31 32 33 DE 2017 140 154 154 145 131 133 128 129 127 DE 153 138 141 135 126 125 108 109 106 FR 2017 125 130 120 117 116 111 114 114 113 FR 128 128 128 117 113 108 IT 2017 171 169 169 162 153 159 155 156 156 156 IT 150 161 169 167 153 165 177 34 35 36 37 38 Marktanteile in der 38. Deutschland 32,1% Niederlande 8,3% Italien 52,0% Türkei 6,3% Belgien 1,3% Quelle: BLE, Marktbeobachtung MB3818Birnen.xlsx/VerlaufAnteile/ble/ref511/tin

100% Birnen aus Europa im Jahr Mengenentwicklung (Prozentanteile in Balken) und Preisverlauf ( je 100 kg in Linien) 260 90% 240 80% 220 70% 200 Marktanteile in % 60% 50% 40% 180 160 140 je 100 kg 30% 120 20% 100 10% 80 0% 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 60 Italien Deutschland Niederlande Türkei Belgien Frankreich Spanien Italien Deutschland Niederlande* Türkei Belgien* Frankreich Spanien * teilweise interpoliert Quelle: BLE, Marktbeobachtung MB3818BirnenPreiseMengen7.xlsx/BLVergleich/ble/ref511/tin

Ausfuhr von Birnen (0808 30 90) aus Deutschland in den Jahren 2013 bis 2017 Empfängerland Tonnen 2017 T 2017 Tonnen 2016 T 2016 Tonnen 2015 T 2015 Tonnen 2014 T 2014 Tonnen 2013 T 2013 EU-Länder 10.542 12.245 11.120 11.277 12.348 11.939 15.416 13.782 18.334 20.491 Drittländer 249 325 251 268 256 482 610 1.059 1.023 1.497 Gesamtausfuhr 10.790 12.570 11.371 11.545 12.603 12.421 16.026 14.841 19.357 21.988 EU-Länder Drittländer Empfängerland Tonnen 2017 T 2017 Tonnen 2016 T 2016 Tonnen 2015 T 2015 Tonnen 2014 T 2014 Tonnen 2013 T 2013 Österreich 2.856 3.572 3.886 3.397 5.137 3.719 3.538 3.641 4.519 5.400 Niederlande 1.629 797 2.077 1.769 1.206 1.006 2.782 1.447 1.788 1.682 Polen 1.499 1.684 679 805 1.057 1.165 1.641 1.525 1.844 2.147 Finnland 1.000 1.538 1.193 1.652 1.021 1.377 955 1.240 972 1.272 Dänemark 969 1.189 1.365 1.413 1.169 1.318 1.741 1.623 1.679 2.009 Schweden 856 1.130 270 288 1.019 1.262 1.048 1.227 598 893 Frankreich 497 663 324 407 338 449 499 582 508 551 Tschechische Republik 495 638 306 356 229 284 530 562 611 783 Litauen 173 219 96 124 30 48 67 41 106 118 Kroatien 163 285 141 256 142 253 106 182 7 12 Portugal 91 84 244 212 144 138 161 128 24 33 Italien 72 84 141 148 198 179 1.114 464 2.274 3.143 Belgien 72 93 84 110 113 131 21 30 101 131 Slowakei 53 102 97 152 231 285 194 219 319 429 Luxemburg 38 64 65 61 65 56 90 58 63 57 Griechenland 22 34 1 2 13 28 42 57 42 70 Vereinigtes Königreich 17 16 8 8 7 14 97 122 49 62 Slowenien 14 12 2 3 8 11 37 33 2 4 Estland 11 6 6 2 0 0 3 1 0 0 Rumänien 6 13 20 27 9 15 63 33 7 7 Lettland 5 14 94 61 6 13 13 14 5 9 Spanien 5 2 21 21 188 166 521 478 722 832 Malta 2 2 Ungarn 1 3 2 3 17 16 137 54 2 2 Zypern 0 1 4 5 Bulgarien 0 0 0 0 0 1 2 3 1 2 Irland 18 18 2.094 843 Schweiz 158 222 156 206 222 448 561 1.018 540 920 Schiffs- u. Luftfz.-Bedarf 88 100 23 24 14 16 14 13 13 17 Norwegen 1 2 67 32 1 1 1 1 299 426 Vereinigte Staaten von 1 1 1 1 4 3 3 1 2 1 Singapur 0 0 0 0 Dominikanische Republik 4 3 5 3 6 4 4 3 Vereinigte Arabische 1 2 8 11 4 3 1 1 Malaysia 1 0 2 1 3 3 Barbados 1 0 Oman 0 0 1 0 1 1 Kasachstan 12 14 14 17 Russische Föderation 6 4 136 99 Kanada 0 0 0 0 Uruguay 0 0 1 1 übrige Drittländer 0 0 0 0 0 0 0 0 10 8 Quelle: Statistisches Bundesamt, Destatis, Werte kleiner 0,5 = 0; bis 2016 endgültige Werte MB3818BirnenAusfuhrTab2017.xlsx/13bis17/ble/ref511/tin

Ausfuhr von Birnen (0808 30 90) aus Deutschland nach den wichtigsten Empfängerländern 5.000 5.137 16.000 Gesamtausfuhren von Birnen aus Deutschland 1.600 Tonnen 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 3.538 3.886 2.856 2.782 2014 2015 2016 2017 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 15.416 1.059 610 13.782 12.348 11.939 11.120 11.277 10.542 482 325 268 256 251 249 12.245 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 2.000 1.500 1.000 500 0 1.206 2.077 1.629 1.641 1.057 679 1.499 955 1.021 1.193 1.000 1.741 1.169 1.365 969 1.048 1.019 270 856 Österreich Niederlande Polen Finnland Dänemark Schweden Frankreich Tschechische Republik 0 2014 2015 2016 2017 Tonnen EU-27 T EU-27 Tonnen Drittländer T Drittländer 499 338 324 497 530 229 306 495 67 30 96 173 106 142 141 163 561 222 156 158 161 144 244 Litauen Kroatien Schweiz Portugal 0 91 Quelle: Statistisches Bundesamt, bis 2016 endgültige Werte MB3818BirnenAusfuhrDia17.xlsx/Wicht.+Gesamt/ble/ref511//tin

Birnen im Marktobstbau Anbauflächen und Ertrag in den Jahren 2016 bis (erste vorläufige Schätzung, August ) Land Jahr Fläche* Ertrag in dt je ha Erntemenge in dt Deutschland 2016 1.925 179,9 346.249 2017 2.137 109,4 233.864 2.150 217,6 467.925 Baden-Württemberg 2016 668 137,4 91.775 2017 847 70,7 59.877 847 220,2 186.490 Bayern 2016 263 181,4 47.673 2017 279 96,7 26.975 279 238,9 66.637 Brandenburg ** 2016 39 84,1 3.271 2017 49 15,3 756 46 79,2 3.646 Hamburg 2016 34 222,8 7.598 2017 44 232,9 10.222 44 276,8 12.149 Hessen 2016 35 195,8 6.775 2017 38 15,4 586 38 141,9 5.419 Mecklenburg-Vorpommern 2016 22 27,6 617 2017 33 12,0 394 33 34,4 1.135 Niedersachsen ** 2016 306 223,2 68.304 2017 278 161,1 44.788 285 231,8 66.175 Nordrhein-Westfalen 2016 144 313,6 45.022 2017 178 269,7 47.885 178 273,8 48.620 Rheinland-Pfalz 2016 189 167,9 31.804 2017 163 72,3 11.755 163 209,5 34.085 Saarland 2016 11.. 2017 17.. 17.. Sachsen ** 2016 130 244,5 31.770 2017 134 168,6 22.554 143 217,9 31.052 Sachsen-Anhalt 2016 53 112,3 5.917 2017 40 69,0 2.760 40 87,9 3.518 Schleswig-Holstein 2016 16 129,3 2.121 2017 20 126,4 2.532 20 160,3 3.211 Thüringen ** 2016 15 116,0 1.684 *) Flächenergebnisse auf Basis der Baumobstanbauerhebung 2017 (vgl. Fußnote 2). **) Die ertragsfähigen Anbauflächen werden jährlich aktualisiert.. = unbekannt oder geheimzuhalten 2017 17 87,2 1.516 17 122,3 2.126 Statistisches Bundesamt: Fachserie 3, Reihe 3.2.1, Wachstum und Ernte - Baumobst 2016, 2017, MB3818BirnenAnbauflaechenDE.xlsx/DE/ble/ref511/tin

Birnenproduktion in Europa gemäß WAPA Mengen in 1.000 Tonnen Land 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 geschätzt % zum Vorjahr % zum Ø 2015-2017 Belgien 307 285 295 236 315 374 369 322 310 318 2-5 Dänemark 7 6 5 5 6 6 6 6 5 6 20 6 Deutschland 52 39 47 34 34 45 43 35 23 31 35-8 Frankreich 202 164 176 124 154 131 155 138 133 135 2-5 Griechenland 43 54 36 42 32 37 60 47 59 57-4 2 Italien 858 680 934 650 726 736 764 681 738 741 0 2 Kroatien 5 6 6 2 3 2 2 1 6 7 27 156 Lettland 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0-30 -28 Niederlande 301 274 336 199 327 349 349 374 330 398 21 13 Polen 90 40 55 45 65 50 80 55 40 70 75 20 Portugal 198 172 210 115 162 203 134 113 186 158-15 9 Rumänien 24 20 28 19 24 17 13 16 12 17 37 19 Schweden 2 1 2 1 1 1 1 1 1 2 150 150 Slowakei 1 1 1 0 1 0 1 0 1 1 52 84 Slowenien 6 6 4 3 3 4 4 1 0 4 1.068 137 Spanien 429 456 461 355 403 400 344 311 331 311-6 -5 Tschechien 6 3 3 6 7 4 10 7 4 11 165 55 Ungarn 40 36 21 25 36 40 33 38 35 38 10 9 Verein. Königreich 31 33 32 28 26 25 25 27 25 21-15 -16 Gesamt 2.603 2.276 2.652 1.888 2.327 2.426 2.394 2.173 2.239 2.327 4 3 Quelle: WORLD APPLE AND PEAR ASSOCIATION, 1040 Brussels http://www.wapa-association.org/docs//european_summary-compressed.pdf MB3818BirnenWAPATabEU.xlsx/Laender/ble/ref511/tin

Birnenproduktion in Europa gemäß WAPA Sorten in 1.000 Tonnen Sorte 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 geschätzt % zum Vorjahr % zum Ø 2015-2017 Abate Fetel 306 224 404 256 304 358 333 296 328 333 2 5 Blanquilla 86 81 78 59 54 49 44 40 43 41-4 -2 Boscs Flaschenbirne (Kaiser Alexander) 65 42 60 39 54 33 45 38 43 45 5 7 Conference 903 832 928 693 894 952 967 910 873 953 9 4 Coscia (Ercollini) Doyenne du Comice (Vereinsdechantsbirne) 106 98 80 77 80 66 79 67 79 70-12 -7 116 97 107 58 83 94 87 81 59 74 26-2 Dr. Jules Guyot 102 92 96 70 80 67 74 59 65 58-11 -11 Durondeau 8 6 7 5 6 6 5 3 2 3 21-18 Passacrassana (Edelcrassane) 19 15 17 17 14 11 12 11 9 9 1-14 Rocha 197 171 209 115 162 203 134 113 186 158-15 9 Williams Christ (Bon Chretien) 312 286 332 252 283 278 283 261 263 267 1-1 Andere Sorten 382 331 333 246 315 309 330 293 287 314 9 4 Gesamt 2.603 2.276 2.652 1.888 2.327 2.426 2.394 2.173 2.239 2.327 4 3 Quelle: WORLD APPLE AND PEAR ASSOCIATION, 1040 Brussels http://www.wapa-association.org/docs//european_summary-compressed.pdf MB3818BirnenWAPATabEU.xlsx/Sorten/ble/ref511/tin

800 Birnenproduktion in Europa 1.000 Tonnen gemäß WAPA; nach wichtigsten Herkunftsländern 700 600 500 400 300 764 681 738 741 349 374 330 398 2015 2016 2017 geschätzt 369 322 310 318 344 311 331 311 1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 967 910 Conference 873 953 333 296 Abate Fetel 328 2015 2016 2017 geschätzt 333 Birnenproduktion in Europa in 1.000 Tonnen gemäß WAPA; nach wichtigsten Sorten 283 261 200 186 263 Williams Christ (Bon Chretien) 267 134 113 Rocha 186 158 87 81 59 Doyenne du Comice 74 79 67 79 Coscia (Ercollini) 70 74 59 Dr. Jules Guyot 65 58 100 0 134 113 158 155 138 133 Italien Niederlande Belgien Spanien Portugal Frankreich Polen Griechenland Ungarn Deutschland Verein. Königreich 135 80 55 40 70 60 47 59 57 33 38 35 38 43 35 23 31 25 27 25 21 13 16 12 17 Rumänien Quelle: WORLD APPLE AND PEAR ASSOCIATION, 1040 Brussels http://www.wapa-association.org/docs//european_summary-compressed.pdf MB3818BirnenWAPADiaEU.xlsx/BirnenHerkeunfteSortenDia/ble/ref511/tin

10 Hinweis: In der Kommentierung der Marktlage sind keine Informationen aus Hamburg enthalten. Äpfel Den Käufern stand eine breit gefächerte Warenpalette gegenüber, in der deutsche Elstar, Jonagold und Boskoop die Basis bildeten. Gravensteiner und Delberestivale verabschiedeten sich zunehmend aus dem Handel. Erste Kanzi aus der Bodenseeregion traten in Frankfurt zu 1,40 je kg auf. Granny Smith aus Italien und Frankreich sowie italienische Royal Gala und französische Braeburn spielten punktuell eine wichtige Rolle und bauten ihre Präsenz aus. Günstige polnische Partien rundeten speziell in Berlin das Angebot ab und wurden dank ihrer niedrigen Preise oftmals schnell umgeschlagen. Die Verfügbarkeit genügte, um den steten Bedarf zu decken. Das Interesse hinkte der üppigen Bereitstellung ab und an indes hinterher. Die Vertreiber senkten daraufhin ihre Forderungen, was sich positiv auf den Zuspruch auswirkte. Die Kampagne von Importen aus Übersee endete langsam. Neuseeland und Chile dominierten diesen Sektor. Die Mengen reduzierten sich parallel zur Beachtung und die Bewertungen bewegten sich nur unwesentlich. Tafeltrauben Italienische Michele Palieri und Italia sowie türkische Sultana herrschten vor. Aus Italien stammten zahlreiche weitere Varietäten, etwa Sugraone, Red Globe und neuerdings Regal Seedless. Aus Griechenland flossen vorrangig Thompson Seedless, aus Frankreich meist Alphonse Lavallée zu. Spanien ergänzte das Geschehen mit geringen Zufuhren. Die organoleptischen Eigenschaften überzeugten häufig, dennoch befriedigte die Unterbringung nicht komplett, da die Nachfrage ein wenig zu schwach ausfiel. Die Preise entwickelten sich uneinheitlich: Zum einen bröckelten sie aufgrund eines zu gedämpften Kundenzugriffs ab, zum anderen stiegen sie an, da sich die Abgabe beschleunigt hatte. In Frankfurt verbilligten sich insbesondere die italienischen Chargen, während sich die türkischen verteuerten. In München kletterten die Notierungen derweil aufwärts, getragen von einer flotten Vermarktung. Erdbeeren Die Saison endet allmählich: Sowohl der Bedarf als auch die Versorgung schränkten sich merklich ein. Die spärlichen deutschen, niederländischen und belgischen Partien wurden nicht durchgängig geräumt, da sich das Interesse und die Güte vermindert hatten. In Berlin beeinträchtigten zudem Rückläufer aus dem LEH die Geschäfte am Platz. Belgische Offerten litten in Frankfurt zunächst unter einer schlechten Qualität; erst zum Freitag hin verbesserte sie sich. Die Vertreiber verzichteten aber auf Verteuerungen, um eine glatte Lagerleerung zu ermöglichen. Pfirsiche und Nektarinen Die Anlieferungen aus Spanien und Italien begrenzten sich stark. Frankreich verabschiedete sich zusehend aus dem Geschehen und die Türkei hatte nur noch in Frankfurt und Hamburg eine minimale Bedeutung. Parallel zur Verfügbarkeit schwächte sich die Nachfrage ab. Die Bewertungen blieben demzufolge oftmals stabil, wenn die organoleptischen Eigenschaften der Artikel überzeugten. Auf manchen Märkten wurde der Verkauf an einigen Ständen bis Freitag eingestellt: Die Kampagne befindet sich augenscheinlich auf der Zielgeraden. Pflaumen Den Markt dominierten inländische Presenta, Hauszwetschge und Top; Hanita, Fellenberg und Elena ergänzten ihn. Abladungen aus Spanien, Italien und Polen spielten eine etwas größere, Partien aus Griechenland, Frankreich und Rumänien eine kleinere Rolle. In München auftauchende Stanley aus der Türkei waren schon zu weich und konnten kaum untergebracht werden. Die Versorgung schränkte sich ein, genügte aber, um das Interesse zu stillen. Dieses hätte punktuell durchaus freundlicher ausfallen können. Die Bewertungen verharrten in der Regel auf dem Niveau der 37., sofern die Produkte qualitativ ansprachen. In Frankfurt verteuerten sich einheimische Hauszwetschgen auf bis zu 13,50 je 10-kg- Kiste, während sich Elena ein wenig vergünstigten. Zitronen Die Basis des Angebotes bildeten Importe aus Südafrika, Argentinien und der Türkei, wobei sich insbesondere die Präsenz der türkischen Chargen merklich ausgedehnt hatte. Spanische Verna rundeten die Warenpalette ab und konnten ab und an bloß mit Schwierigkeiten abgewickelt werden: Sie litten in München unter beginnender Austrocknung und waren in Berlin für einen flotten Umschlag einstandsbedingt Marktbericht der BLE für Obst, Gemüse und Südfrüchte Nr. 38/18 vom 26. September

11 zu teuer. Generell wurde der Bedarf ohne Probleme gedeckt. Bei einem kontinuierlich befriedigenden Handel blieben die Notierungen meist konstant. In Frankfurt sanken sie grundsätzlich leicht ab. Bananen Die Märkte waren hinlänglich mit Offerten diverser Reifegrade versorgt. Verschiedentlich hatte sich die Nachfrage ein wenig intensiviert. Zum einen beließ man die Bewertungen auf ihrem bisherigen Level, um die Geschäfte nicht wieder zu entschleunigen. Zum anderen sahen sich die Vertreiber durchaus in der Lage, dank der verdichteten Abnahme für das gesamte Sortiment höhere Forderungen zu benennen. Und sie hatten Erfolg damit. Örtlich verbuchten lediglich die Zweit- und Drittmarken ein verstärktes Interesse, sodass es nur in diesen beiden Bereichen zu marginalen Verteuerungen kam. Blumenkohl Deutsche Chargen standen monopolartig bereit, ihre Verfügbarkeit schränkte sich indes leicht ein. Der Bedarf hatte sich ebenso vermindert, sodass sich die Auswirkungen auf die Notierungen in Grenzen hielten. Diese blieben häufig auf dem Niveau der Vorwoche. Punktuell zogen sie auch etwas an, sofern die Qualität überzeugte. Dies quittierten die Kunden in Berlin jedoch postwendend mit einer merklichen Kaufunlust. Salat Bei Eissalat überwogen inländische Abladungen, niederländische rundeten das Geschehen nur örtlich ab. Eine stete Unterbringung sicherte für gewöhnlich die konstanten Bewertungen, deren Spannen sich ab und an wegen einer divergierenden Güte ausdehnten. In Frankfurt kam es zu mengenbedingten Vergünstigungen. Kopfsalat stammte aus Deutschland und Belgien. Die belgischen Offerten verbilligten sich in Frankfurt und München, da sich das Angebot verbreiterte. In Köln schwankten die Preise aufgrund unterschiedlicher Kaliber. Für Bunte Salate konnten die Händler ihre Forderungen ausschließlich in Frankfurt anheben, in Köln hingegen mussten sie ihre Aufrufe senken, da es schlichtweg zu viel Ware gab. Endivien aus dem Inland und komplettierend aus Berlin flossen kontinuierlich ab; die Notierungen verharrten somit auf dem bisherigen Level. Gurken Deutschland, Belgien und die Niederlande beherrschten das Sortiment, Spanien ergänzte es mit sehr geringen Zufuhren. Die Verfügbarkeit reichte aus, um das stete Interesse mit Leichtigkeit zu stillen. Die Qualität überzeugte nicht komplett, so tauchten in Frankfurt zu krumme oder zu blasse Produkte auf. Trotz fester Forderungen zeigte sich die Nachfrage durchaus freundlich und der Umschlag erfolgte in der Regel recht flott. In München generierten die folierten spanischen Partien bloß wenig Zuspruch, da die Kunden lieber auf die mitteleuropäischen Chargen zugriffen, obwohl diese teurer waren. Bei der Vermarktung von Minigurken aus den Niederlanden und dem Inland veränderten sich die Bewertungen nicht wesentlich, der Absatz verlief kontinuierlich. Tomaten Viele Länder beteiligten sich am Angebot, vorrangig die Niederlande, Belgien und Polen. Italien, Deutschland und die Türkei spielten ebenfalls eine bedeutende Rolle, während Albanien und Kroatien das Geschehen eher abrundeten. Die Verfügbarkeit hatte sich eingeschränkt und die Bewertungen kletterten daraufhin, mitunter augenscheinlich, nach oben. Dies wirkte sich aber prompt auf die anschließende Abwicklung aus, die sich auf einigen Plätzen merklich entschleunigte. In München reagierten die Händler umgehend darauf und senkten ihre Aufrufe. In Berlin stießen spanische Runde Tomaten zu 1,40 je kg auf eine besonders positive Beachtung. In Frankfurt ließen sich verhältnismäßig günstige türkische Strauchtomaten problemlos verkaufen. Gemüsepaprika Die Niederlande dominierten, allerdings bauten die spanischen Chargen ihre Präsenz massiv aus und wurden damit zu einer ernsthaften Konkurrenz. Da die spanischen Produkte billiger als die niederländischen waren und zudem qualitativ überzeugten, generierten sie einen durchaus freundlichen Zuspruch. Die Notierungen glitten hier und da abwärts, sie verharrten jedoch auch manchmal auf bisherigen Niveau. Polnische Offerten wurden dank ihres niedrigen Preises gerne mitgenommen. In Berlin waren türkische Importe knapp, so konnte der Bedarf nicht vollends gedeckt werden. Deutschland hatte sich fast aus dem Geschäft verabschiedet. Belgien und Ungarn komplettierten den Markt mit geringen Mengen. Marktbericht der BLE für Obst, Gemüse und Südfrüchte Nr. 38/18 vom 26. September

12 Weitere Informationen Frankfurt Mit frischen marokkanischen Gojibeeren versuchte der Handel neue Kundenfelder zu akquirieren; die Früchte kosteten 1,- bis 1,25 je 100-g-Schale. Quitten aus Griechenland wurden zu 8,50 je 4,5-kg- Holzsteige wenig beachtet, da inzwischen türkische Partien als Alternative bereitstanden. Erste, noch recht unreife italienische Kiwis traten zu 22,- je 10-kg-Kiste mit 36 Stück auf. Die Notierungen von belgischen und niederländischen Auberginen zogen an, polnische und italienische Artikel bereicherten das Sortiment ab. Die Verfügbarkeit von grünen Zucchini aus Belgien und Deutschland schränkte sich ein, Italien und Spanien füllten die Angebotslücke. Gelbe Zucchini interessierten zu maximal 9,50 je 5-kg-Steige nur mäßig. Der lockere und flache Weißkohl vergünstigte sich auf 0,35 bis 0,50 je kg, für die feste runde Variante sollte man 0,50 bis 0,70 je kg zahlen. Neben einheimischem Portulak in 10er- Bunden traf in Styroporkisten verpackter spanischer ein. Die Eingangsforderungen von spanischen Gemüsezwiebeln wurden nach oben angepasst. Österreichische Zwiebeln in 60 bis 70 mm ergänzten inländischen Zuflüsse. Die Preise von Dill und Petersilie bröckelten infolge erweiterter Abladungen ab. Die Zufuhren von Steinpilzen dehnten sich langsam aus und die Bewertungen fielen auf 15,- bis 18,- je kg. Köln Feigen aus der Türkei ließen sich stetig unterbringen. Granatäpfel fanden dagegen kaum Abnehmer. Walnüsse aus Frankreich sollten 4,40 je kg kosten, was den Umschlag beeinträchtigte. München Das inländische Sortiment an Himbeeren und Kulturheidelbeeren wurde täglich kleiner. In die sich öffnende Lücke stießen erste Importe aus Südafrika und Peru sowie portugiesische Anlieferungen. Im Angebot von Melonen zeichnete sich ebenfalls der Wechsel von europäischer auf mittel- und südamerikanische Ware ab. Quitten stammten aus der Türkei, Frankreich und Spanien sowie aus Deutschland. Die Abladungen von inländischen Speisekürbissen dehnten sich aus. Erste belgische Schwarzwurzeln trafen ein. Aus den Niederlanden floss erster Rosenkohl zu. Die Präsenz von einheimischem Brokkoli verstärkte sich und die Offerten wurden günstiger; Italien ergänzte. Die Zufuhren von Zucchini aus Spanien und Italien wuchsen an. Auberginen blieben teuer. In der Vorwoche des Oktoberfestes war kein wesentlich besserer Absatz von Rettichen und Radieschen zu spüren. Deutscher Dill sowie italienische Petersilie verbilligten sich. Die Bewertungen von Steinpilzen aus Österreich und dem Inland sanken mengeninduziert. Marktbericht der BLE für Obst, Gemüse und Südfrüchte Nr. 38/18 vom 26. September

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Der Bericht enthält eine Auswahl von gewogenen Durchschnittspreisen, berechnet aus den in der ausgewiesenen Woche auf den repräsentativen Großmärkten ermittelten Notierungen. Zum Vergleich mit der aktuellen Woche werden die Kurse der vorangegangenen, die der vor einem Monat (4 Wochen) und der des Vorjahres mitveröffentlicht. Anschließend folgt die Darstellung der durchschnittlichen Preise auf den einzelnen Handelsplätzen. Angegeben sind: - die häufigsten Notierungen in je 100 kg netto für die gängigsten Größen/Stückgewichte, - Blumenkohl, Endivie, Kopfsalat und Eissalat in je 100 Stück, - Großhandelspreise. 38 / vom 17.09.18 bis 21.09.18 Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte Erzeugnis Land Größe 38. 2017 34. 37. 38. Frankfurt Hamburg Köln München Berlin Äpfel Boskoop Deutschland lose 157 147 120 111 114 85 104 116 131 Boskoop Deutschland 75/80 125 120 120 Boskoop Niederlande lose 130 150 114 110 110 Braeburn Deutschland lose 155 137 122 122 125 Braeburn Frankreich 70/75 151 160 160 Braeburn Frankreich 75/80 184 125 145 198 125 175 Braeburn Neuseeland 70/75 168 159 129 133 128 157 141 75 Braeburn Neuseeland 75/80 140 161 125 128 128 113 146 75 Braeburn Neuseeland 80/85 148 156 143 127 127 Camspur/Red Chief Italien 80/85 139 133 120 140 Cox Orange Deutschland lose 143 150 100 106 116 80 117 109 Cox Orange Deutschland 70/75 115 115 115 Cripps Pink Chile 70/75 180 175 176 176 Cripps Pink Chile 75/80 192 190 188 188 Delcorf/Delbarestivale Deutschland lose 123 133 84 76 79 70 87 65 Elstar Deutschland lose 138 141 101 96 90 83 90 105 95 Elstar Deutschland 70/75 100 95 95 Elstar Deutschland 75/80 133 120 110 110 Elstar Niederlande lose 115 126 107 98 85 100 Gala Deutschland lose 120 95 93 89 100 Golden Delicious Deutschland lose 111 107 103 110 96 110 Golden Delicious Frankreich 70/75 142 134 137 137 Golden Delicious Frankreich 80/85 163 165 165 165 Golden Delicious Italien 65/70 118 100 100 Golden Delicious Italien 70/75 123 112 115 110 Golden Delicious Italien 75/80 134 123 136 168 110 144 Granny Smith Frankreich 70/75 143 203 152 135 144 125 Granny Smith Frankreich 75/80 155 186 153 141 160 135 135 Granny Smith Italien lose 116 165 114 110 110 110 Granny Smith Italien 65/70 119 115 115 Granny Smith Italien 70/75 139 134 107 111 135 95 Granny Smith Italien 75/80 148 166 125 133 157 110 150 120 Gravensteiner Deutschland lose 119 133 85 85 79 80 95 Holsteiner Cox Deutschland lose 122 87 90 80 105 Holsteiner Cox Deutschland 75/80 100 100 100 Jazz Neuseeland 70/75 239 251 249 245 255 Jazz Neuseeland 75/80 211 209 195 181 202 172 Jonagold Deutschland lose 125 139 101 94 92 75 101 130 Jonagold Deutschland 75/80 130 115 115 115 * außer Blumenkohl und Salat Seite 1 von 6

38 / vom 17.09.18 bis 21.09.18 Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte Erzeugnis Land Größe 38. 2017 34. 37. 38. Frankfurt Hamburg Köln München Berlin Pink Lady Chile 75/80 220 225 210 177 177 Pink Lady Neuseeland 70/75 192 227 245 255 255 Pink Lady Südafrika 80/85 211 207 207 Pinova Deutschland lose 165 140 140 121 121 Red Delicious Italien 75/80 120 120 120 Red Delicious Italien 80/85 142 147 164 130 Sonstige Sorten Deutschland lose 134 140 115 118 146 77 113 120 105 Sonstige Sorten Deutschland 75/80 130 130 130 Tenroy/Royal Gala Deutschland lose 141 143 103 100 98 88 86 105 110 Tenroy/Royal Gala Frankreich 70/75 153 178 144 136 138 135 Tenroy/Royal Gala Frankreich 75/80 176 171 163 160 160 Tenroy/Royal Gala Frankreich 80/85 157 168 164 162 162 Tenroy/Royal Gala Italien lose 121 139 107 115 90 138 110 Tenroy/Royal Gala Italien 70/75 137 110 119 122 153 115 120 Tenroy/Royal Gala Italien 75/80 151 177 158 157 157 Tenroy/Royal Gala Italien 80/85 178 163 159 159 Birnen Abate Fetel Italien lose 110 110 Abate Fetel Italien 65/70 168 170 157 160 150 150 175 Abate Fetel Italien 70/75 181 198 180 185 170 155 198 189 200 Abate Fetel Italien 75/80 193 219 193 198 190 176 209 201 210 Abate Fetel Italien 80/85 204 197 200 205 192 Alexander Lucas Deutschland lose 130 103 97 100 96 105 Alexander Lucas Niederlande lose 108 105 105 Boscs Flaschenbirne Deutschland lose 103 100 100 Boscs Flaschenbirne Italien 70/75 165 165 Boscs Flaschenbirne Italien 75/80 165 165 Clapps Liebling Deutschland lose 121 121 99 94 83 100 Conference Belgien lose 92 95 94 98 90 Conference Deutschland lose 126 140 106 101 95 102 103 Conference Niederlande lose 113 105 96 95 98 Gellert Deutschland lose 138 100 100 Gellert Niederlande lose 120 130 123 110 110 Gute Luise Deutschland lose 110 158 105 103 103 Gute Luise Niederlande lose 123 119 106 110 107 100 Rote Williams Christ Italien 65/70 160 169 169 Rote Williams Christ Italien 70/75 187 171 180 180 Rote Williams Christ Italien 75/80 165 175 175 Santa Maria Italien 65/70 161 156 166 168 163 154 172 Santa Maria Italien 70/75 176 171 180 185 171 165 213 184 185 Santa Maria Italien 75/80 192 192 191 198 188 208 195 Santa Maria Italien 80/85 208 195 205 205 Santa Maria Türkei 65/70 155 143 158 160 135 180 Santa Maria Türkei 70/75 155 166 167 167 146 165 190 Santa Maria Türkei 75/80 160 184 181 179 152 200 Sonstige Sorten Deutschland lose 128 103 102 100 105 Sonstige Sorten Italien lose 128 150 175 175 Sonstige Sorten Italien 65/70 143 148 148 148 Sonstige Sorten Italien 70/75 152 187 192 203 170 210 Williams Christ Deutschland lose 127 128 102 97 102 93 95 96 Williams Christ Deutschland 70/75 127 150 150 150 Williams Christ Italien 65/70 148 153 154 165 153 163 175 Williams Christ Italien 70/75 165 165 165 176 165 174 185 Williams Christ Italien 75/80 175 181 174 189 176 195 Williams Christ Italien 80/85 199 189 205 205 * außer Blumenkohl und Salat Seite 2 von 6

38 / vom 17.09.18 bis 21.09.18 Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte Erzeugnis Land Größe 38. 2017 34. 37. 38. Frankfurt Hamburg Köln München Berlin Tafeltrauben Alphonse Lavallée Frankreich / 242 266 254 250 266 255 279 215 295 Crimson Seedless Griechenland / 209 373 330 372 375 178 408 Crimson Seedless Italien / 309 284 257 270 286 256 326 254 Crimson Seedless Spanien / 270 248 231 223 240 189 Crimson Seedless Türkei / 180 217 198 196 230 185 240 Festival/Superior Seedl. / SugraoItalien / 261 236 254 247 239 240 218 260 Festival/Superior Seedl. / SugraoSpanien / 227 232 250 220 220 Italia Italien / 188 250 209 211 204 180 258 218 235 Michele Palieri Italien / 171 185 161 163 172 145 162 185 Red Globe Italien / 176 205 182 187 195 167 201 185 Regal Seedless Italien / 228 220 220 Regina/Waltham Cross Italien / 135 145 137 137 Sonstige Sorten Frankreich / 379 392 365 371 350 Sonstige Sorten Italien / 297 236 260 256 295 250 265 238 Sonstige Sorten Spanien / 243 258 240 249 249 Thompson Seedless Griechenland / 229 242 249 267 339 270 349 198 320 Thompson Seedless Italien / 265 300 258 241 240 241 Thompson Seedless Türkei / 149 170 170 171 177 174 154 174 160 Victoria Italien / 165 159 133 120 195 Erdbeeren / Deutschland / 483 352 500 582 696 544 / Niederlande / 627 383 664 670 670 Aprikosen / Frankreich / 225 287 280 261 313 235 / Spanien / 231 258 300 300 Nektarinen gelbfleischig Frankreich AA 270 319 307 313 306 321 gelbfleischig Italien AA 140 163 161 159 159 154 159 gelbfleischig Italien A 125 145 147 146 143 126 148 gelbfleischig Spanien >AA 155 182 192 193 191 171 214 215 gelbfleischig Spanien AA 141 173 182 181 189 159 191 175 200 gelbfleischig Spanien A 126 153 170 169 164 180 weißfleischig Frankreich AA 277 295 278 334 318 360 weißfleischig Italien AA 145 160 226 160 160 weißfleischig Spanien AA 153 193 201 202 198 215 Pfirsiche gelbfleischig Frankreich AA 267 306 294 316 306 328 gelbfleischig Italien AA 142 156 164 164 159 138 168 gelbfleischig Italien A 122 141 151 151 132 127 157 gelbfleischig Spanien >AA 150 180 186 191 188 167 213 215 gelbfleischig Spanien AA 136 170 176 180 185 152 182 200 gelbfleischig Spanien A 122 152 170 174 171 180 gelbfleischig Türkei >AA 163 167 161 161 160 162 gelbfleischig Türkei AA 152 157 154 154 154 weißfleischig Frankreich AA 283 292 283 327 307 360 weißfleischig Italien AA 140 159 163 160 160 weißfleischig Italien A 150 150 weißfleischig Spanien >AA 188 193 193 193 weißfleischig Spanien AA 139 175 184 182 186 170 * außer Blumenkohl und Salat Seite 3 von 6

38 / vom 17.09.18 bis 21.09.18 Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte Erzeugnis Land Größe 38. 2017 34. 37. 38. Frankfurt Hamburg Köln München Berlin Pflaumen Cacaks Fruchtbare Deutschland / 100 81 82 82 Elena Deutschland / 206 86 90 90 Fellenberg Deutschland / 171 96 81 78 78 Hanita Deutschland / 98 75 75 75 Hauszwetschge Deutschland / 241 109 97 104 105 85 119 88 115 Hauszwetschge Polen / 134 98 100 100 Presenta Deutschland / 212 96 91 95 92 97 President Deutschland / 176 100 104 101 95 111 Sonstige Sorten Deutschland / 178 99 82 87 73 112 Sonstige Sorten Frankreich / 249 376 225 225 225 Sonstige Sorten Griechenland / 170 170 170 Sonstige Sorten Italien / 177 183 171 187 170 145 250 Sonstige Sorten Polen / 160 89 73 73 64 75 Sonstige Sorten Rumänien / 135 135 135 Sonstige Sorten Spanien / 168 179 182 193 175 158 252 Top Deutschland / 194 98 85 86 93 73 90 Kiwis / Chile 25/27 225 233 233 233 / Chile 30/33 185 209 219 198 207 267 150 / Chile 36/39 140 179 180 179 181 175 / Italien 25/27 250 250 / Italien 30/33 233 217 210 210 / Italien 36/39 193 172 167 220 152 155 / Neuseeland 25/27 337 344 336 334 326 336 340 / Neuseeland 30/33 309 320 324 326 313 353 295 / Neuseeland 36/39 277 252 267 274 280 262 285 250 Orangen Midknight Südafrika 1/2 107 103 103 Midknight Südafrika 3/4 107 93 93 93 Midknight Südafrika 5/6 118 107 93 92 92 Valencia Late Südafrika 1/2 104 102 102 Valencia Late Südafrika 3/4 115 105 104 101 92 113 105 Valencia Late Südafrika 5/6 111 101 98 97 91 110 Valencia Late Südafrika 7/8 107 109 109 109 Satsumas / Italien 1x 173 180 173 173 / Spanien 1x 132 148 145 145 Mandarinen / Südafrika 1xx 248 210 210 210 / Südafrika 1x 205 255 210 234 230 238 Zitronen / Argentinien 1/2 140 214 193 186 179 212 / Argentinien 3/4 137 199 190 180 174 188 183 175 / Spanien 1/2 163 223 215 215 / Spanien 3/4 161 217 226 215 210 200 282 174 / Spanien 5/6 143 199 213 215 215 / Südafrika 1/2 236 208 192 188 208 / Südafrika 3/4 144 226 210 194 188 192 216 165 / Türkei 3/4 164 140 128 151 110 / Türkei 5/6 132 150 150 * außer Blumenkohl und Salat Seite 4 von 6

38 / vom 17.09.18 bis 21.09.18 Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte Erzeugnis Land Größe 38. 2017 34. 37. 38. Frankfurt Hamburg Köln München Berlin Bananen Erstmarke / / 134 133 134 134 127 133 156 135 130 Sonstige Marken / / 99 97 97 99 97 96 100 108 98 Auberginen / Italien / 170 143 198 168 192 166 / Niederlande / 291 176 291 276 267 284 293 266 / Spanien / 238 181 269 232 258 195 210 245 / Türkei / 196 174 207 206 220 220 200 Blumenkohl / Deutschland 6er 115 125 155 163 162 172 143 162 180 Möhren lose Belgien / 51 78 77 77 78 86 75 lose Deutschland / 57 83 78 77 80 68 87 76 85 lose Italien / 75 76 77 72 85 lose Niederlande / 56 72 70 70 78 81 65 65 Bohnen Buschbohnen Deutschland / 147 204 247 247 220 188 304 261 220 Stangenbohnen Deutschland / 253 286 347 316 293 310 335 308 Eissalat / Deutschland / 63 94 100 91 96 86 94 92 89 / Niederlande / 68 96 110 94 92 102 Endivien / Deutschland / 99 94 104 104 89 106 107 100 125 Kopfsalat / Belgien / 62 70 65 60 57 54 64 61 / Deutschland / 49 60 58 58 57 59 65 54 70 Rosenkohl / Niederlande / 191 161 183 190 150 204 155 Gurken mini Deutschland / 162 224 233 226 230 313 225 190 mini Niederlande / 227 269 239 221 189 239 225 285 Schlangengurken Belgien 300/350 128 265 118 127 121 138 Schlangengurken Belgien 350/400 120 286 140 142 148 139 139 Schlangengurken Belgien 400/500 119 263 140 141 155 133 164 Schlangengurken Belgien 500/600 129 122 148 148 Schlangengurken Belgien 600/750 117 168 116 121 121 Schlangengurken Deutschland 350/400 135 307 151 148 143 168 106 Schlangengurken Deutschland 400/500 129 276 150 157 146 139 142 171 158 Schlangengurken Deutschland 500/600 117 230 128 148 142 124 159 Schlangengurken Niederlande 300/350 255 124 121 121 Schlangengurken Niederlande 350/400 119 294 141 149 141 143 155 139 Schlangengurken Niederlande 400/500 115 253 158 158 136 179 164 Schlangengurken Niederlande 500/600 113 244 147 140 132 171 Schlangengurken Niederlande 600/750 130 213 123 127 127 Schlangengurken Spanien 350/400 98 231 121 118 129 108 139 Schlangengurken Spanien 400/500 95 130 122 125 112 164 Schlangengurken Spanien 500/600 101 112 92 * außer Blumenkohl und Salat Seite 5 von 6

38 / vom 17.09.18 bis 21.09.18 Durchschnittspreis Durchschnittspreis einzelner Märkte Erzeugnis Land Größe 38. 2017 34. 37. 38. Frankfurt Hamburg Köln München Berlin Tomaten Fleisch Belgien / 159 103 191 182 181 218 211 168 220 Kirsch Belgien / 298 248 289 313 297 320 Kirsch Italien / 256 240 244 255 229 248 255 275 Kirsch Niederlande / 290 247 274 300 326 245 297 326 290 Rispen Albanien / 145 150 150 Rispen Belgien / 137 88 179 187 186 178 203 186 210 Rispen Deutschland / 159 124 172 197 203 217 232 186 Rispen Italien / 168 173 173 Rispen Kroatien / 180 180 Rispen Niederlande / 130 81 179 190 190 177 225 188 170 Rispen Türkei / 138 158 145 170 runde Belgien / 136 81 156 161 161 159 173 160 runde Deutschland / 159 89 139 166 122 168 250 runde Niederlande / 131 79 154 161 167 160 171 159 160 runde Polen / 111 59 138 138 148 138 runde Spanien / 42 136 142 113 145 runde Türkei / 142 117 117 Gemüsepaprika gelber Belgien / 203 225 272 211 200 250 gelber Niederlande / 199 237 300 223 202 172 225 257 240 gelber Polen / 142 138 162 143 145 143 141 170 gelber Spanien / 151 115 202 151 198 160 130 220 gelber Ungarn / 190 209 240 200 grüner Belgien / 198 254 199 217 217 grüner Niederlande / 205 253 240 210 200 207 223 198 225 grüner Polen / 138 138 138 126 145 150 120 grüner Spanien / 148 171 177 185 168 140 200 grüner Türkei / 174 143 155 156 163 144 167 160 135 roter Belgien / 200 184 264 203 203 roter Niederlande / 192 183 298 220 206 193 227 237 230 roter Polen / 144 132 152 135 140 128 134 160 roter Spanien / 143 110 200 163 188 163 129 200 roter Türkei / 216 203 221 227 225 188 206 240 215 Lauch / Belgien / 78 122 130 138 149 110 148 125 / Deutschland / 81 112 134 129 130 111 136 125 140 / Niederlande / 75 111 133 138 125 136 170 Speisezwiebeln Gemüsezwiebeln Spanien / 45 42 44 45 41 41 60 45 45 Haushaltsware Deutschland / 38 54 52 53 54 56 58 50 50 Haushaltsware Italien / 59 53 54 60 52 60 Haushaltsware Niederlande / 44 59 61 62 62 Haushaltsware Österreich / 33 43 48 49 56 48 Zucchini / Belgien / 298 120 110 110 110 / Deutschland / 198 105 117 119 111 106 134 115 130 / Italien / 103 105 112 98 115 / Spanien / 218 125 114 108 105 115 120 / Türkei / 217 164 175 174 173 163 175 BLE; Referat 511; Now; obstundgemuesemarkt@ble.de * außer Blumenkohl und Salat Seite 6 von 6

Kommentar: Der Handel war in der Regel eher übersichtlich, jedoch völlig ausreichend mit inländischer Lagerware einer hinlänglichen Güte ausgestattet. Örtlich verstärkte sich die Präsenz von Allians und Belana, während sich die Bedeutung von Berber sukzessive abschwächte. Großfallende Offerten für Grillkartoffeln wiesen weiterhin eine gewisse Verknappung auf, der man mit einem häufigen Sortenwechsel ein wenig zu entgehen versuchte. Generell konnte die Nachfrage als freundlich, wenn auch nicht gerade als aufgeregt bezeichnet werden. Für gewöhnlich oszillierten daher die Notierungen von qualitätssicheren Partien auf ihrem bisherigen Niveau. Manchmal vergünstigten sich Annabelle marginal und im Gegenzug vermochten sich Laura und Marabel etwas zu verteuern. Verschiedentlich tauchten Chargen auf, deren Lagerfähigkeit Zweifel aufkommen ließen. Um deren Abverkauf zu forcieren, mussten die Vertreiber ihre Aufrufe reduzieren. Punktuell mündeten die erhöhten Einstände überregionaler Zufuhren in analog ansteigenden Preisen. Die Bewertungen von spärlichen Zuführungen aus Frankreich und den Niederlanden variierten bloß graduell. Herkunft Sorte Berlin Frankfurt Hamburg Köln München / 100 kg von / bis / 100 kg von / bis / 100 kg von / bis / 100 kg von / bis / 100 kg von / bis Deutschland Adretta 36 / 44 Deutschland Afra 48 / 52 32 / 36 Deutschland Allians 40 / 48 35 / 40 46 / 50 Deutschland Annabelle 40 / 72 40 / 50 34 / 42 42 / 48 38 / 50 Deutschland Belana 48 / 52 40 / 48 35 / 42 Deutschland Berber 36 / 60 35 / 42 Deutschland Bintje 34 / 36 Deutschland Cilena 36 / 48 46 / 50 Deutschland Gala 40 Deutschland Laura 44 / 52 38 / 44 35 / 42 46 / 54 Deutschland Leyla 64 / 68 38 / 44 32 / 40 46 / 50 Deutschland Linda 40 / 48 34 / 42 Deutschland Marabel 44 / 48 36 / 56 42 / 46 32 / 48 Deutschland Melody 40 Deutschland Musica 32 / 40 Deutschland Nicola 36 / 38 Deutschland Princess 40 / 44 Deutschland Sieglinde 64 / 76 90 52 / 58 54 / 56 Deutschland Sunita 40 / 44 Frankreich Agata 80 / 93 100 / 104 Frankreich Charlotte 112 / 120 Niederlande Victoria 60 / 64 50,00 Durchschnittspreise deutscher Speisekartoffeln in der 38. in / 100 kg 40,00 30,00 20,00 10,00 - Adretta Afra Berber Cilena Gala Linda Nicola Sunita 2015 35,00 44,00 39,67 40,17 38,00 2016 34,00 39,00 34,83 31,25 36,00 34,00 2017 40,00 43,00 45,00 33,50 35,00 36,33 31,00 35,00 40,00 42,00 43,25 45,00 40,00 41,00 37,00 42,00 Quelle: BLE, Marktbeobachtung MBK3818KartoffelnB.xlsx/Herkünfte /ble/ref511/tin

Sorte Ursprung Jahr Quelle: BLE, Ref 511,Marktbeobachtung Obst und Gemüse Großmarktpreise von Gemüsearten im Vergleich zu den Vorjahren 2016 und 2017 in je 100 kg und Salate in je 100 Stück = maximale positive Abweichung zum Vorjahr 2017 = maximale negative Abweichung zum Vorjahr 2017 20 21 22 23 24 25 26 Auberginen / Niederlande 2016 142 141 137 142 151 147 169 172 157 142 126 135 160 178 177 181 188 199 210 / Niederlande 2017 186 173 156 157 202 191 160 147 146 147 163 177 182 200 218 202 206 285 291 / Niederlande 168 150 140 141 160 139 135 133 119 120 115 99 136 148 176 231 257 291 276 % Vorjahr -10-13 -10-10 -21-27 -16-10 -18-18 -29-44 -26-26 -19 14 25 2-5 / Italien 2016 155 128 163 153 169 179 166 166 143 145 132 127 132 144 148 148 134 136 142 / Italien 2017 164 159 151 144 150 154 140 138 126 115 138 146 141 137 140 135 140 161 170 / Italien 138 143 129 127 121 109 110 111 107 87 85 83 103 133 143 179 191 198 168 % Vorjahr -16-10 -15-12 -19-29 -22-20 -15-24 -38-43 -27-3 2 33 37 23-1 Blumenkohl / Deutschland 2016 191 141 115 79 74 110 133 111 108 124 121 103 109 131 119 111 106 130 100 / Deutschland 2017 159 123 106 88 98 103 115 121 109 98 84 80 94 115 94 90 93 98 110 / Deutschland 127 119 126 97 92 93 124 126 115 117 134 104 82 89 115 137 154 154 163 % Vorjahr -20-3 19 11-6 -9 8 4 6 19 60 31-12 -23 22 53 65 57 49 Bohnen Busch- Deutschland 2016 383 399 351 317 284 242 196 181 173 168 170 163 166 164 160 Busch- Deutschland 2017 450 434 357 296 247 240 217 187 166 156 152 145 147 143 143 147 Busch- Deutschland 428 414 324 240 213 198 192 183 177 177 177 204 240 248 247 247 % Vorjahr -5-5 -9-19 -14-18 -12-2 7 13 16 40 63 74 72 68 Stangen- Deutschland 2016 370 379 336 344 324 276 284 275 258 260 279 299 300 298 283 Stangen- Deutschland 2017 450 410 390 324 272 251 231 231 228 230 234 245 245 243 250 253 Stangen- Deutschland 389 406 309 252 239 238 231 221 221 216 223 286 316 330 347 316 % Vorjahr -14-1 -21-22 -12-5 0-4 -3-6 -5 16 29 36 39 25 Kopfsalat / Deutschland 2016 61 58 49 45 44 44 43 46 50 48 50 49 50 52 49 47 48 48 48 / Deutschland 2017 48 45 45 42 42 43 42 41 43 43 43 44 44 46 45 47 49 49 49 / Deutschland 56 52 47 46 47 46 47 50 55 57 59 59 59 59 60 59 60 58 58 % Vorjahr 18 15 6 11 12 9 11 22 26 32 35 34 35 28 33 28 22 19 17 / Belgien 2016 74 63 51 49 57 49 49 67 61 59 62 60 64 69 67 76 77 76 72 / Belgien 2017 49 54 64 55 52 51 52 50 57 63 61 57 55 59 63 68 69 63 62 / Belgien 85 80 82 81 83 89 89 104 102 98 91 78 73 73 70 64 74 65 60 % Vorjahr 73 47 29 47 58 75 73 106 79 56 50 38 33 24 10-6 6 3-3 Eissalat / Deutschland 2016 78 60 49 43 43 41 43 43 46 54 54 53 52 56 57 53 52 50 49 / Deutschland 2017 61 56 53 50 48 45 45 43 42 46 48 48 48 52 54 59 62 63 63 / Deutschland 70 63 58 54 50 52 52 63 80 79 77 79 89 90 94 104 99 100 91 % Vorjahr 15 14 11 7 5 15 15 49 93 73 62 67 85 73 74 78 60 58 44 / Niederlande 2016 87 79 58 53 52 48 48 48 51 59 58 53 55 57 62 61 59 56 55 / Niederlande 2017 58 57 56 55 53 50 51 52 49 49 51 50 52 60 65 68 70 72 68 / Niederlande 76 69 61 62 57 58 57 73 85 84 81 80 84 82 96 105 108 110 94 % Vorjahr 32 21 9 14 9 16 12 39 73 71 59 60 62 37 49 54 54 53 38 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 MB3818GemueseVerlauf%Vorjahr.xlsx/16bis18/ble/ref511/tin

Sorte Ursprung Jahr 20 21 22 23 24 25 26 Gurken Schlangen- Belgien 2016 98 112 141 141 108 91 120 151 130 104 114 118 151 196 189 152 118 110 113 Schlangen- Belgien 2017 99 92 94 91 91 99 112 111 125 120 102 86 88 92 107 103 81 99 121 Schlangen- Belgien 142 125 125 128 122 92 100 123 99 84 76 102 150 180 249 240 201 134 139 % Vorjahr 44 36 32 41 34-8 -11 12-21 -30-25 18 70 97 133 132 148 36 15 Schlangen- Niederlande 2016 101 123 140 137 117 90 121 155 145 107 109 119 147 195 193 160 125 110 113 Schlangen- Niederlande 2017 96 94 99 100 99 103 118 115 126 115 114 97 91 103 115 114 99 103 116 Schlangen- Niederlande 143 130 129 126 122 102 105 124 115 93 86 100 148 179 255 250 206 141 146 % Vorjahr 49 39 30 25 23-1 -11 8-9 -19-25 3 62 73 122 119 108 37 26 Schlangen- Deutschland 2016 104 139 147 145 110 96 116 147 147 115 116 124 152 197 198 159 126 122 125 Schlangen- Deutschland 2017 100 95 104 97 93 101 105 115 134 125 116 100 99 101 110 107 98 106 126 Schlangen- Deutschland 152 139 137 126 120 107 109 132 123 93 89 96 144 178 278 279 230 146 152 % Vorjahr 53 46 32 30 30 6 4 15-8 -26-24 -4 45 77 154 161 134 38 21 Tomaten Rispen Niederlande 2016 95 86 84 82 87 77 98 110 111 102 105 99 103 109 132 147 117 113 117 Rispen Niederlande 2017 112 92 88 86 92 101 102 84 85 93 105 90 81 90 103 94 102 114 130 Rispen Niederlande 119 100 88 74 68 76 78 90 86 77 76 69 59 64 81 120 135 179 190 % Vorjahr 7 9 0-13 -25-26 -23 8 1-17 -28-24 -27-29 -21 28 33 57 46 Rispen Belgien 2016 92 83 85 80 85 75 95 110 113 101 103 96 98 108 136 147 113 120 122 Rispen Belgien 2017 114 92 85 87 94 106 103 82 87 91 106 93 81 91 107 94 100 115 137 Rispen Belgien 123 103 93 81 73 73 80 91 88 81 80 68 58 67 88 120 147 179 187 % Vorjahr 7 12 8-7 -22-31 -22 12 1-11 -25-27 -28-26 -17 28 48 56 36 Rispen Deutschland 2016 194 174 184 164 148 141 146 165 159 153 154 157 152 151 167 167 150 145 159 Rispen Deutschland 2017 191 174 157 153 154 152 150 143 141 140 147 144 142 146 148 142 145 148 159 Rispen Deutschland 226 201 185 177 145 136 140 132 128 116 116 116 117 118 124 130 135 172 197 % Vorjahr 19 15 18 16-6 -11-7 -8-9 -17-21 -20-18 -19-16 -9-7 16 24 runde Belgien 2016 98 86 78 79 84 79 84 94 105 85 96 91 101 115 122 119 99 100 105 runde Belgien 2017 105 80 75 74 88 102 102 90 94 92 97 80 73 87 95 86 92 105 136 runde Belgien 110 87 90 77 78 77 81 93 85 68 79 61 49 56 81 105 134 156 161 % Vorjahr 4 9 21 4-10 -25-21 3-9 -25-19 -24-33 -36-14 23 45 50 18 runde Niederlande 2016 91 82 74 77 81 77 85 94 97 83 91 97 107 117 123 120 103 99 104 runde Niederlande 2017 104 81 74 72 89 98 101 96 94 91 96 83 77 82 90 88 94 104 131 runde Niederlande 114 107 90 77 75 82 83 94 86 72 78 62 52 57 79 110 129 154 161 % Vorjahr -16-18 -2-8 -20-19 -25-32 -30-13 25 38 49 23 runde Deutschland 2016 166 145 125 115 112 114 146 149 128 111 119 114 114 129 130 129 118 121 118 runde Deutschland 2017 200 208 155 132 140 137 132 126 112 115 115 116 137 145 159 runde Deutschland 125 154 115 183 144 90 116 89 86 79 77 85 89 105 121 139 166 % Vorjahr -12-7 -32-17 -35-35 -37-32 -26-22 -9-12 -4 4 Gemüsepaprika grüner Niederlande 2016 245 235 242 209 204 185 244 239 177 161 191 232 226 197 239 253 278 231 215 grüner Niederlande 2017 186 186 187 207 231 240 215 178 191 160 166 176 186 174 185 186 188 196 205 grüner Niederlande 233 238 213 210 211 199 187 212 208 167 184 197 198 224 253 290 256 240 210 % Vorjahr 26 28 14 1-8 -17-13 19 9 4 11 12 7 29 37 56 36 23 2 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 Quelle: BLE, Ref 511,Marktbeobachtung Obst und Gemüse MB3818GemueseVerlauf%Vorjahr.xlsx/16bis18/ble/ref511/tin

Sorte Ursprung Jahr 20 21 22 23 24 25 26 roter Niederlande 2016 240 199 182 179 240 234 262 274 223 193 180 155 162 231 246 191 175 165 230 roter Niederlande 2017 200 187 186 194 197 212 249 221 197 173 171 189 186 163 190 186 177 182 192 roter Niederlande 267 245 266 318 269 225 188 176 171 159 169 164 152 191 183 219 279 298 220 % Vorjahr 63 36 7-25 -21-13 -8-1 -13-18 17-4 18 58 63 14 gelber Niederlande 2016 242 205 200 190 210 190 229 271 272 222 199 190 205 270 272 232 239 241 306 gelber Niederlande 2017 177 160 165 195 207 202 224 194 166 157 163 178 174 166 204 207 187 187 199 gelber Niederlande 267 222 230 250 220 216 186 174 193 178 191 177 179 208 237 280 374 300 223 % Vorjahr 51 39 39 28 6 7-17 -11 16 14 18-1 3 25 16 36 100 60 12 grüner Türkei 2016 134 130 134 138 140 149 162 159 156 161 170 177 177 174 173 159 153 151 166 grüner Türkei 2017 144 136 132 136 139 140 139 139 142 155 161 164 164 147 140 135 136 147 174 grüner Türkei 143 131 142 160 173 172 179 174 166 163 159 157 150 148 143 154 155 155 156 % Vorjahr 0-3 8 17 25 23 29 26 17 5-1 -4-9 1 2 14 14 5-10 roter Türkei 2016 218 201 212 207 207 211 215 212 210 208 217 219 215 214 214 208 210 208 205 roter Türkei 2017 273 261 247 231 218 218 215 209 215 218 217 201 204 202 192 187 187 199 216 roter Türkei 184 195 201 204 220 218 218 207 216 209 204 208 208 204 203 204 206 221 227 % Vorjahr -32-25 -19-12 1 0 1-1 1-4 -6 4 2 1 6 9 10 11 5 Lauch / Deutschland 2016 93 99 97 124 149 151 141 134 129 127 124 120 115 103 102 101 100 98 95 / Deutschland 2017 94 102 107 106 113 121 117 99 96 94 90 85 83 81 85 83 80 79 81 / Deutschland 85 95 115 102 147 151 151 128 129 117 120 110 108 103 112 120 132 134 129 % Vorjahr -10-8 7-4 30 24 29 30 34 25 34 30 30 27 32 45 65 69 60 / Belgien 2016 105 105 109 141 150 141 131 136 140 137 135 121 117 117 120 114 103 99 96 / Belgien 2017 96 102 107 106 110 106 106 91 90 91 84 78 75 75 81 77 74 77 78 / Belgien 85 91 99 101 126 137 131 119 113 114 116 109 108 111 122 126 131 130 138 % Vorjahr -5 14 29 23 31 26 26 38 40 44 48 50 64 76 70 76 Zwiebeln Gemüse- Spanien 2016 57 58 54 53 49 43 40 39 39 39 38 37 35 33 34 32 34 33 34 Gemüse- Spanien 2017 43 42 42 42 41 39 37 37 37 37 37 37 36 36 36 39 43 44 45 Gemüse- Spanien 64 63 64 61 63 62 61 59 56 54 50 50 46 43 42 42 44 44 45 % Vorjahr 47 53 59 63 60 50 48 35 36 26 19 15 6 4 2 1 Haushalt- Deutschland 2016 44 46 80 75 70 62 55 53 50 48 47 46 44 42 Haushalt- Deutschland 2017 39 37 36 35 32 42 55 76 73 72 54 46 44 40 37 38 38 37 38 Haushalt- Deutschland 33 34 40 44 45 59 72 58 57 55 50 52 53 55 54 54 51 52 53 % Vorjahr -16-6 11 26 39 42 32-23 -21-24 -8 12 21 38 46 40 36 40 42 Zucchini / Deutschland 2016 151 125 114 109 109 100 100 100 99 103 111 107 97 89 90 91 / Deutschland 2017 124 117 114 104 97 94 93 91 91 92 98 110 113 112 120 198 / Deutschland 143 123 96 96 89 89 91 91 92 90 87 92 105 109 118 117 119 % Vorjahr -1-18 -16-14 -8-3 -2 1-1 -5-6 -4-4 5-3 -40 / Türkei 2016 175 174 185 184 176 166 175 174 174 176 183 171 173 177 177 173 172 173 177 / Türkei 2017 170 168 158 156 159 162 164 168 171 168 167 163 163 167 171 157 153 168 217 / Türkei 170 173 173 180 183 182 179 183 176 171 175 168 160 163 164 185 174 175 174 % Vorjahr 0 3 10 15 15 12 9 9 3 2 5 3-2 -2-4 18 14 4-20 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 Quelle: BLE, Ref 511,Marktbeobachtung Obst und Gemüse MB3818GemueseVerlauf%Vorjahr.xlsx/16bis18/ble/ref511/tin