Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1

Ähnliche Dokumente
Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

KAPPA Biegeknicknachweis nach DIN 18800, Teil 2 (Ersatzstabverfahren)

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Beispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. Auflage Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

Standsicherheitsnachweis

ST9 Berechnungsgrundlagen DIN FRILO Software GmbH Stand

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

Statik mit BauText und SCIA ESA PT

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Hallenbinder mit Kopfstreben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Abscheren stiftförmiger Verbindungsmittel (Holz Holz)

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2)

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Last aus: LK/LG: Stabnr.: Knotennr.: Pos.: Vy,Ed= 0,0kN. Anforderung an Eigenschaften in Dickenrichtung der Stirnplatte nach Tabelle 3.

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Stahlbau Schriftliche Prüfung am Musterlösung für DIN 18800

STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3

Stirnplattenanschlüsse

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

78H Stahlbau: Stirnplattenanschluss Träger an Träger

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

κ Κα π Κ α α Κ Α

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

Position 3.40: Zwischenpodest

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Position 3.41: Treppenlauf

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Stahlbau in Beispielen

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

techn. Ausführung mit Berechnungsbeispielen Rahmenecke mit Flansch- Voute und Zuglasche Bemessung Rahmenecke 7% ~ 4 t g = 1 6 IPE x 15

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

EC3 Seminar Teil 6 1/7 Anschlüsse und Verbindungen

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

46 G Querkraftanschluß, Winkel mit Schrauben

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Statische Berechnung

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH Stand:

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

( ) otherwise. kn := 1000 N. MN := 1000 kn. m 3 Mauerwerk: Nachweise für eine Windscheibe. Material SFK 20/DM: f k := MN unvermörtelte Stoßfugen

Stahlbau Grundlagen Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

Schweißnaht ST5. Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen. Friedrich + Lochner GmbH Frilo im Internet

ingtools - Bemessungssoftware An der Eickesmühle Mönchengladbach Nachweis Zugstoß

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Funktionsbeschreibung

Statik- und Festigkeitslehre I

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

SB-Träger. Bühnensystem und Vielzweckträger. System Bau Elemente Vertriebs GmbH

Biegung

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Biegung offener Profile

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

NEU. HALFEN Flexible Konsole DIE REVOLUTION IM ROHRLEITUNGSBAU

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt)

45 E Stahlkragstütze nach DIN (11.90)

Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen. Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

a) b) c) d) e) f) g) h) i)

Fallbeispiele Stahlbau I und II (Konstruktion)

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11]

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B4

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Gedübelter Balken HO5

Grundlagen des Stahlhochbaus Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Transkript:

Übungsaufgaben - - Seite

Übungsaufgabe.) Beanspruchung für M a) charakteristische Werte der Einwirkungen Einflußbreite: b = 0,6 m Länge: l = 3,6 m - ständige Einwirkung: g k = g * b = 0,6 kn/m - veränderliche Einwirkung: p k = q * b = 3,0 kn/m s k = s * b = 0,465 kn/m b) Bemessungswerte g d =,35 * g k = 0,8375 kn/m γ F =,35 p d =,5 * p k = 4,65 kn/m γ F =,5 s d =,5 * s k = 0,698 kn/m γ F =,5 c) Grundkombinationen ψ q = 0,9 - Hauptkombination: q d = g d + 0,9 (p d +s d ) = 5,65 kn/m - maßgebende Nebenkombination: q d = g d +max[p d ; s d ] = 5,49 kn/m - maßgebende Beanspruchung: q d = 5,65 kn/m M d = q d * l / 8 = 9,0 knm A d = B d = 0,7 kn.) Beanspruchung für M a) charakteristische Werte der Einwirkungen Einflußbreite: b = 3,6 m Länge: l = 4,34 m - ständige Einwirkung: g k = g * b = 3,60 kn/m - veränderliche Einwirkung: p k = q * b = 8,0 kn/m s k = s * b =,70 kn/m Seite

b) Bemessungswerte g d =,35 * g k = 4,86 kn/m p d =,5 * p k = 7,0 kn/m s d =,5 * s k = 4,05 kn/m c) Grundkombinationen - Hauptkombination: q d = g d + 0,9 (p d +s d ) = 3,805 kn/m - maßgebende Nebenkombination: q d = g d +max[p d ; s d ] = 3,86 kn/m - maßgebende Beanspruchung: q d = 3,805 kn/m M d = q d * l / 8 = 7,4 knm A d = B d = 7,9 kn 3.) Beanspruchung für N a) aus Hauptträger F d,h = * 7,9 = 4,38 kn b) aus Mittelträger - Einflußbreite wie Nebenträger (b = 0,6 m) ; l = 3,6 m F d,m = * 0,7 = 0,34 kn c) Gesamtbeanspruchung F d = F d,h + F d,m = 6,7 kn d) Berechnung über Einflußfläche zum Vergleich Einflußfläche: 3,6 * (4,34+0,6) = 7,856 m G k = g * 7,856 = 7,86 kn P k = q * 7,856 = 89,8 kn S k = s * 7,856 = 3,39 kn G d =,35 * G k = 4,0 kn P d =,5 * G k = 33,9 kn S d =,5 * G k = 0,09 kn F d, =G d +0,9 *(P d +S d ) = 6,7 kn F d, = G d + P d = 58,03 kn Seite 3

Übungsaufgabe F d 00 kn H d 50 kn l 5 cm a s 0.5 cm x F 0. m γ M. f y.k 4 kn cm α W 0.95 Lösung: A w. a. s l A w = 5 cm W w. a. s l 6 W w = 04.7 cm 3 M F.d M H.d F. d x F M F.d = 0 knm H. l d M H.d = 6.5 knm M F.d M H.d H d σ w σ W w A w = 5. kn w cm α. W f y.k σ w.r.d γ σ M w.r.d = 0.73 kn cm σ w < σ w.r.d τ F d τ = 4 kn A w cm σ w.v σ w τ σ w.v = 5.7 kn cm σ w.v < σ w.r.d Seite 4

Übungsaufgabe 3 F d 0 kn q d 6.0 kn m l 6.0 m a s 0.6 cm α w 0.95 γ M. f y.k 4 kn cm Profilwerte: h 40 cm b 30 cm A 98 cm h 9.8 cm s.35 cm t.4 cm r.7 cm W y 880 cm 3 I y 57680 cm 4 S y 60 cm 3 Lösung: a) Schnittkräfte: V d q. d l F d V d = 56 kn q. d l M y.d F. d l M y.d = 8 knm b) Spannungsnachweis für den Grundwerkstoff: - Normalspannung σ d σ R.d M y.d σ W d = 7.9 kn y cm f y.k σ γ R.d =.8 kn M cm - Schubspannung σ d < σ R.d τ d τ R.d V. d S y I. τ y s d =.7 kn cm f y.k τ R.d =.6 kn γ. M 3 τ cm d < τ R.d Seite 5

- Vergleichsspannung σ v σ d 3. τ d σ v = 8.7 kn cm σ v < σ R.d c) Nachweis der Kehlnaht: - Näherungsweise darf wegen der geringen Beteiligung von stegnähten bei I - profilförmigen Querschnitten eine Verteilung der Momente auf die Flanschnähte angenommen werden. Die Querkraft wird den Stegnähten zugewiesen. Z D Z M y.d h t Z = 606.38 kn A w.fl ( b ( b s. r) ). a s A w.fl = 3.95 cm σ w σ w.r.d Z A σ w.fl w = 8.98 kn cm α. f y.k w γ σ w.r.d = 0.73 kn M cm σ w < σ w.r.d A w.steg. h. a s τ A w.steg = 35.76 cm V d τ =.57 kn A w.steg cm τ< σ w.r.d - über Ermittlung des Trägheitsmomentes I w.y. b. h a. s ( b s. r). a. h s t. a. 3 s h I w.y = 5688.66 cm 4 σ w.y M y.d. h I w.y σ w.y = 7.75 kn cm σ w.y < σ w.r.d Seite 6

Übungsaufgabe 4 F d 80 kn f y.k 4 kn cm γ M. a w. 3 mm a w. 4 mm α w 0.95 Lösung:.) Anschluss des Stabes an das Knotenblech l w. ( 50. 50) mm l w. = 50 mm F d τ II σ w σ w.. l. w. a w. σ w. = 0 kn cm σ w.r.d. α. f y.k w γ σ w.r.d. = 0.73 kn M cm σ w. = 0.96 0.96< σ w.r.d..) Anschluß des Knotenbleches an die Stütze a) Schnittkräfte infolge Außermittigkeit N d F d N d = 7.8 kn V d F d V d = 7.8 kn a 0 mm a - Abstand Angriffspunkt der Kraft zum Anschlußschwerpunkt M d N. d a M d =.55 knm b) Querschnittswerte der Naht l w. 60 mm A w.. l. w. a w. A w. = 80 mm Ι w l w. 3. a. w. Ι w = 73.07 cm 4 Seite 7

σ w. N d A w. M d l. w. Ι w σ w. = 7.4 kn cm τ II V d τ A II = 9.94 kn w. cm c) Spannungsnachweis σ w.v σ w. σ w.r.d. τ II σ w.v = 0.04 kn cm α. f y.k w γ σ w.r.d. = 0.73 kn M cm σ w.v = 0.97 0.97< σ w.r.d. Übungsaufgabe 5 geg.: / IPE 40, St 37 f y.k 4 kn cm γ M. Profilwerte: A 960 mm h 0 mm s 6. mm e y 6.3 mm b 0 mm t 9.8 mm Rißmaß im Flansch: w e 3 e 3 68 mm zul. Schrauben: M 6 SL-Verbindung 4.6 d mm Steglaschen d St 6 mm d Sch 6 mm d L 7 mm Flanschlasche d Fl 0 mm l Fl 0 mm Anschlußkraft: Z d 00 kn Seite 8

Lösung: ) Schraubennachweis: - Grenzabscherkraft: a) im Flansch, einschnittig b) im Steg, zweischnittig V a.r.d.fl V a.r.d.st 43.9 kn. 43.9 kn V a.r.d.st = 87.8 kn - Grenzlochleibungskraft: a) im Flansch e.fl 35 mm e.fl.06. d L e Fl 50 mm e Fl.94. d L e.fl b e 3 e.fl = 6 mm e.fl.53. d L e 3.Fl 68 mm e 3.Fl 4.0. d L Randabstand in Kraftrichtung, Annahme: e.5. d L (maßgebd. Beanspruchung).. e.fl α 0.3 α d =.96 L V l.r.d.fl f t. d. Sch α. y.k V γ l.r.d.fl = 67. kn M (oder nach Tabelle) Lochabstand in Kraftrichtung α.08. e Fl 0.77 d L α =.4 V l.r.d.fl. f t. d. Sch α. y.k V γ l.r.d.fl. = 8.33 kn M b) im Steg e.st 35 mm e.st.06. d L e.st 35 mm e.st.06. d L e 3.St 50 mm e 3.St.94 d L Randabstand in Kraftrichtung maßgebend Tafelwert V l.r.d.st 68.6 kn cm s. Tafelwert V l.r.d.st = 4.53 kn Seite 9

- Schnittgrößenverteilung / erforderliche Schraubenanzahl Z Fl.d n Fl.erf. A Fl.d. b. t Z A d Z. Fl.d A Z d Z Fl.d = 0 kn Z Fl.d n V Fl.erf. =.73 n fl.vorh. 4>.73 a.r.d.fl Z St.d Z d Z Fl.d Z St.d = 80 kn n St.erf. Z St.d n V St.erf. =.88 n St.vorh. >.88 l.r.d.st.) Bauteilnachweis - Gesamtstab: A d. L s. d. L t A = 438.6 mm A N A A A N = 5.4 mm σ Z d σ = 3.5 kn σ f A y.d.8 kn N cm cm - Steg: b L.St. e.st b L.St 70 mm A Lasche.St. b L.St d. L d St A Lasche.St = 636 mm A Steg s. ( h t) A Steg = 683.4 mm A Steg > A Lasche σ St Z St.d σ A St =.58 kn σ St < f y.d Lasche.St cm - Flansch: A Lasche.Fl b. d L. d Fl A Lasche.Fl = 860 mm A Flansch b. d. L t A Flansch = 84.8 mm A Lasche > A Flansch σ Fl Z Fl.d σ A Fl = 4.4 kn σ Fl < f y.d Flansch cm Seite 0

3.) Anordnung der Laschen: Querschnittsfläche der Steglaschen: Statisches Moment der Flanschlasche bezüglich des Schwerpunktes des Profiles: Abstand des Schwerpunktes der Steglaschen vom Schwerpunkt des Profiles A S.L S Fl.L a St a St S Fl.L A S.L a St d. d Fl b. Fl e y. d. St b L.St a St = 44.7 mm Übungsaufgabe 6 geg.: IPB 360, St 37 Profilwerte: f y.k s Tr 4 kn cm γ M..5 mm L 00 x 00 x 0, St 37 t Wi 0 mm Profilwerte: Schrauben M 4, 4.6 d mm n 6 Anschlußkraft: Q 400 kn Lösung: Lochabstände, bezogen auf den Winkel - in x-richtung e.x 50 mm e x 85 mm e.x 50 mm e 3.x 80 mm - in y-richtung e.z 50 mm e z 80 mm e.z 55 mm e 3.z 85 mm Seite

. Ermittlung des Anschlußmomentes und der Kraftkomponenten M A t Wi e.x e x. Q M A = 4.. 0 7 N mm I p Σx Σz I p n. e x ( n ). e z I p = 36437.5 mm V x M A. e I z V x = 90.0 kn p V z M A e. x Q I p n V z = 4.49 kn. Schraubennachweis - Grenzabscherkraft: Abscherkraft einer Schraube: V V x V z V = 45.64 kn Grenzabscherkraft M 4, zweischnittig: V a.r.d. 98.6 kn V a.r.d = 97. kn V = 0.74 V a.r.d - Lochleibungsnachweis: a) im Steg e.x e.z 00 mm e.x e.z 50 mm - für Vx TW 06 kn cm V x.l.r.d TW. s Tr V x.l.r.d = 3.5 kn - für Vz TW 34 kn cm V z.l.r.d TW. s Tr V z.l.r.d = 67.5 kn - Nachweis b) im Winkel V x V x.l.r.d V z V z.l.r.d = 0.93 0.99< - für Vx TW 95. kn cm V x.l.r.d TW.. t Wi V x.l.r.d = 90. kn - für Vz TW 34 kn cm V z.l.r.d TW.. t Wi V z.l.r.d = 68 kn - Nachweis V x V x.l.r.d V z V z.l.r.d = 0.4 0.4< Seite

Übungsaufgabe 7 geg.: Stahlgüte St 5 f y.k 360 N mm f u.k 50 N mm γ M. Flachstahl b 60 mm t St 5 mm Laschen b 60 mm t La 3 mm Schrauben M4, 0.9, GV-Verbindung, d= mm d L n 4 6 mm Einwirkungen: Z G 0 kn Z Q 390 kn Lösung:.) Bemessungswert Z d Z. G.35 Z. Q.5 Z d = 868.5 kn.) Schraubenbild - max. Beanspruchung für: gewählt: e 3.5. d L e = 9 mm e 90 mm e e e 3 3. d L e = 78 mm e 80 mm.5. d L e = 39 mm e 40 mm 3. d L e 3 = 78 mm e 3 80 mm - maßgebende Beanspruchung Randabstand in Kraftrichtung α l... e 0.3 α d l. = 3.08 L Lochabstand in Kraftrichtung α l. 3.) Bauteilnachweis.08. e 0.77 α d l. =.97 maßgebender Wert L für Abscheren Lasche wird nicht maßgebend A Brutto b. t St A Netto b. d L. t St A Brutto.48> A Netto Nettoquerschnitt des Stabes ist maßgebend Seite 3

f u.k f N R.d A. Netto N.5. γ R.d b. d. L t. u.k St M.5. γ M N R.d = 00.45 kn Z d = 0.87 0.87< N R.d σ b Z d. d. L t St σ = 3.67 N mm f y.k σ R.d N γ σ M R.d = 37.7 σ< σ R.d mm 4.) Schraubennachweis - Grenzlochleibungskraft (Umrechnungsfaktor für St 5:,5) Randabstand in Kraftrichtung TW 58 kn cm V l.r.d. TW. t. St.5 V l.r.d. = 59.5 kn Lochabstand in Kraftrichtung TW 57 kn cm V l.r.d. TW. t. St.5 V l.r.d. = 588.75 kn - Grenzabscherkraft Schraube M 4, 0.9, zweischnittig; Annahme: Schaft in der Scherfuge V a.r.d. 6 kn V a.r.d = 45 kn maßgebend - Nachweis Z d n. V a.r.d = 0.48 0.48< Seite 4

Übungsaufgabe 8 F k 00 kn f y.k 4 kn γ M. cm l 6.0 m E 000 kn Profilwerte: A 6 cm h 00 mm b 00 mm i y 4.6 cm cm Lösung β y.0 β z 0.7 i z.53 cm - Bemessungswert F d.35. F k F d = 35 kn N pl.d 568 kn - Nachweis um die z-achse s k.z λ k.z β. z l s k.z = 4. m s k.z λ i k.z = 66.0 λ a 9.9 z λ k.z λ k.z λ λ k.z =.79 a KSL c a κ z 0.4 a F d κ. z N pl.d = 0.99 0.99< - Nachweis um die y-achse s k.y λ k.y β. y l s k.y = 6 m s k.y λ i k.y = 44.3 y λ k.y λ k.y λ λ k.y =.55 a KSL b a κ y 0.3 a F d κ. y N pl.d = 0.74 0.99< Seite 5

Übungsaufgabe 9 N d 750 kn H d 44 kn f y.k 4 kn γ M. cm l 6.0 m E 000 kn cm Profilwerte: A 49 cm β y.0 h 300 mm b 300 mm β z.0 s. cm t.9 cm I y 570 cm 4 I z 8560 cm 4 i y 3.00 cm i z 7.58 cm N pl.d 350 kn M pl.y.d 48 knm Q pl.z.d 389 kn Lösung: - Schnittkräfte M y.d H. d l M y.d = 64 knm Q d H d Q d = 44 kn - Spannungsnachweis (E - E) h I y N d M y.d z W y σ z d σ A W d = 0.77 kn y cm A Steg ( h (. t) ). s A Steg = 8.8 cm τ d Q d τ A d = 5.7 Steg N mm f y.k 3. γ M = 5.97 N mm 5.7 N 5.97 N < mm mm - Schnittkraftnachweis (E - P) N d = 0.3 0.3< N pl.d M y.d = 0.63 0.63< M pl.y.d Seite 6

Q d = 0. Q pl.z.d 0.< 0.9. M y.d M pl.y.d N d = 0.8 0.8< N pl.d - Biegeknicken um die z-achse s k.z β. z l s k.z = m λ k.z s k.z λ i k.z = 58.3 λ a 9.9 z λ k.z λ k.z λ λ k.z =.7 KSL c κ z 0.6 a - Biegeknicken um die y-achse N d κ. z N pl.d N d = 0.3 0.3> 0. N pl.d = 0.89 0.89< A Steg. 00 % = 9.34 % 9.34 % > 8 % A doppelt symmetrischer Querschnitt M pl.y.d.. M pl.y.d s k.y β. y l s k.y = m η Ki.d π. E. I y s. k.y N. d γ M η Ki.d = 4.39 β m.q.0 λ k.y s k.y λ i k.y = 9.3 y λ k.y λ k.y λ λ k.y = 0.994 KSL b κ y 0.603 a Seite 7

n N d N. d. κ. κ. y N pl.d κ. y N y λ k.y n = 0.085 pl.d N d κ. y N pl.d β. m.q M y.d n =.04 M pl.y.d.04.0 - Biegedrillknicken um die y- Achse N ki.z.d π. E. I y.. s k.z N ki.z.d = 393.4 kn N pl.d λ k.z λ N k.z = 0.99 KSL b κ z 0.605 ki.z.d.3. b. t. E. I y h< 600 mm M ki.y.d l. h. γ M M ki.y.d = 669.5 knm M pl.y.d λ M λ M M = 0.83 n=.5 κ M 0.9 ki.y.d β M.y.8 a y 0.5. λ. k.z β M.y 0.5 a y = 0. k y N d. a κ. z N y k y = 0.95 0.95< pl.d N d κ. z N pl.d M y.d κ. M M pl.y.d. k y = 0.97 0.94< Seite 8