14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch



Ähnliche Dokumente
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lichtbrechung an Linsen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

QM: Prüfen -1- KN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

2.8 Grenzflächeneffekte

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Die Größe von Flächen vergleichen

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Statuten in leichter Sprache

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist das Budget für Arbeit?

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Zahlen auf einen Blick

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Kulturelle Evolution 12

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Das Leitbild vom Verein WIR

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Funktion Erläuterung Beispiel

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Speicher in der Cloud

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Grundbegriffe der Informatik

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Leichte-Sprache-Bilder

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

1. Weniger Steuern zahlen

Algorithmische Kryptographie

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Technische Thermodynamik

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Übertragung von ArcGIS Desktop 10.1 Concurrent Use Lizenzen auf zwei oder mehr Lizenzmanager (Juni 2013)

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Sollsaldo und Habensaldo

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Transkript:

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus unbeschleunigten Rheotens-Experimenten auf die Verarbeitungsgrenzen im Schlauchreckversuch geschlossen werden kann. Hierzu wurden wiederum minimale Schichtdicken im Schlauchreckprozeß mit denen im Rheotensversuch verglichen, wobei der Rheotensversuch wiederum bezüglich Abzugslänge, Düsenquerschnittsfläche und Massedurchsatz an den Schlauchreckprozeß angepaßt wurde. Die Resultate sind in Abb. 14.1 dargestellt. 14 12 T=36 C (PEEK) T=3 C (PPS) PEEK 381 G PPS 32C Schichtdicke R [µm] 1 8 6 4 2 Rheotens Schlauchreckprozeß 5 1 15 2 25 3 Produktionsgeschwindigkeit v [m/min] Abb. 14.1: Minimale Schichtdicken im Schlauchreckprozeß und im äquivalenten Rheotensversuch Die im Schlauchreckprozeß ermittelten minimalen Schichtdicken lagen bei wesentlich geringeren Werten als die Ergebnisse aus den Rheotensversuchen, so daß im Gegensatz zu LDPE, bei dem eine gute Übereinstimmung gefunden wurde, bei den untersuchten Hochtemperaturthermoplasten nicht vom Abrißpunkt im Rheotensversuch auf die minimale Schichtdicke im Schlauchreckverfahren geschlossen werden kann. - 167 -

Auf der Suche nach dem Grund hierfür muß die Frage beantwortet werden, ob die Schmelze in Schlauchreckverfahren und Rheotensversuch auf exakt die selbe Weise, nach dem selben Mechanismus versagt. Bei vergleichsweise elastischen und hochviskosen Schmelzen wie LDPE ist dies der Fall, weil sie entweder durch Kohäsivbruch oder infolge Abzugsresonanz abreißen. Bei PEEK und PPS kommt es im Rheotensversuch zum dritten Versagensmechanismus, der in Kap. 7 erwähnten Capillarity (vgl. Abb. 7.1), die im Experiment in Form von periodischen Schmelzepfropfen, die durch einen dünnen Faden aneinanderhingen, deutlich zu beobachten war. Lokale Spannungsüberhöhungen werden bei höheren Abzugsgeschwindigkeiten wegen fehlender Elastizität nicht weggedämpft, sondern führen zu einer übermäßigen und inhomogenen Verstreckung des Strangs. Der reduzierte Fadenquerschnitt kann wiederum weniger Kraft auf den übrigen Strang übertragen und verstreckt sich im Gegensatz zur nachfolgenden Schmelze sehr stark. Nachdem das übermäßig verstreckte Strangteil die Abzugsrollen passiert hat, folgt deutlich weniger verstreckte und langsamere Schmelze mit großem Radius. Von den nahen Abzugsrollen wird sie sehr stark beschleunigt und anschließend gequetscht; es kommt zu Spannungsüberhöhungen, und der nachfolgende Strangteil wird wieder stärker als normal verstreckt. Dies wiederholt sich kreislaufartig und bringt die periodischen gequetschten Schmelzepfropfen hervor. Wenn ein Draht ein rotationssymmetrisches Schmelzehäutchen abzieht, tritt Capillarity auch bei PEEK und PPS nicht auf, weil die Kontaktfläche mit dem Draht im Vergleich zum Walzenspalt relativ groß und gleichmäßig ist und das Material nicht gequetscht wird. Der Abriß tritt also im Schlauchreckverfahren erst an der wirklichen Versagensgrenze auf und nicht aufgrund apparatebedingter Auflagereaktionen wie bei den Walzen des Rheotensgeräts. Die mit Hilfe des Rheotensversuchs ermittelten minimalen Schichtdicken, die in Abb. 14.1 zu sehen sind, wurden analog zu Kap. 6.3 aus Experimenten mit konstanter Abzugsgeschwindigkeit bei Variation des Massedurchsatzes gewonnen. Am Beispiel von zeigt Abb. 14.2 die maximale Abzugsgeschwindigkeit in Abhängigkeit des Durchsatzes. Wiederum ist die Trennlinie (vgl. Kap. 6.3) zwischen den Be- - 168 -

reichen stabiler und instabiler Produktion einer 5 µm dicken, fiktiven Schicht auf einem Draht des Durchmessers 1,4 mm abgebildet. vorgegebene Produktionsgeschwindigkeit [m/min] 1 2 3 4 5 6 Maximale Abzugsgeschwindigkeit [mm/s] 7 6 5 4 3 2 1 L/D=5/1,7 S=1 mm Draht-Ø 1,4 mm 5 µm-schicht T= 36 C 38 C 4 C 2 4 6 8 1 12 14 16 18 Massedurchsatz [g/min] Abb. 14.2: Maximale Abzugsgeschwindigkeit in Abhängigkeit des Durchsatzes Eine zu erwartende signifikante Abhängigkeit der maximalen Abzugsgeschwindigkeit von der Extrusionstemperatur ist dabei nicht zu erkennen. Eine Erklärung hierfür konnte nicht gefunden werden. Die mit dem Rheotensversuch bestimmte Abrißgrenze liegt bei ca. 8 m/min (Berechnung der Produktionsgeschwindigkeit nach Gl. 6.7). Aus den selben Meßwerten läßt sich unter Verwendung von Gl. 6.5 auch eine Darstellung der fiktiven Schichtdicke von der Abzugsgeschwindigkeit (=Produktionsgeschwindigkeit) in Anlehnung an Abb. 6.5 erzeugen, die in Abb. 14.3 zu sehen ist. - 169 -

Minimale Schichtdicke R [µm] 8 7 6 5 4 3 2 1 L/D=5/1,7 S=1 mm Draht-Ø 1,4 mm T= 36 C 38 C 4 C 1 2 3 4 Abzugsgeschwindigkeit v [m/min] Abb. 14.3: Minimale stabil extrudierbare Schichtdicke als Funktion der Abzugsgeschwindigkeit (Rheotens-Versuch) Die mit dem Rheotensversuch bestimmten minimalen Schichtdicken liegen deutlich über den tatsächlich im Schlauchreckprozeß gemessenen, wie ein Vergleich von Abb. 14.3 mit Abb. 14.4 zeigt, in der die Dicke der dünnsten stabilen Schicht und der dicksten instabilen Schicht in Abhängigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit gegenübergestellt sind. Eine direkte Bestimmung der dünnsten stabil im Schlauchreckverfahren extrudierbaren Schichtdicke mit dem Rheotensversuch ist bei PEEK im Gegensatz zu LDPE nicht möglich. Weil im Schlauchreckprozeß aber generell dünnere Schichten stabil herstellbar sind als von den Ergebnissen des Rheotensversuchs vorhergesagt wird, sind diese Ergebnisse aber nicht ganz unnütz, sondern dienen einer Abschätzung, wie dünn die Schichten im Schlauchreckprozeß sicher sein dürfen, ohne daß Löcher und Abrisse auftreten. - 17 -

Schichtdicke [µm] 4 35 3 25 2 15 1 Drahtdurchmesser 1,4 mm Werkzeug: D a =3,5 mm D i =3,5 mm 36 C, stabil 36 C, instabil 38 C, stabil 38 C, instabil 4 C, stabil 4 C, instabil 5 5 1 15 2 25 Geschwindigkeit [m/min] Abb. 14.4: Grenzbereich stabil und instabil extrudierbarer Schichtdicken im Schlauchreckprozeß Fazit: Der Vergleich der minimalen Schichtdicken im Schlauchreckverfahren und im Rheotensversuch scheitert bei PEEK und PPS. Bei den untersuchten Hochtemperaturthermoplasten, die nur eine geringe Schmelzeelastizität besitzen, ist der Versagensmechanismus im Schlauchreckverfahren ein anderer als im Rheotensversuch, so daß die bei LDPE funktionierende Methode nicht auch auf PEEK und PPS übertragen werden kann und bei diesen Schmelzen nicht von Nutzen ist. Die Methode dient aber auch bei PEEK und PPS zur Vorhersage, wie dünn die Schichten im Schlauchreckprozeß auf jeden Fall sein dürfen, ohne daß Prozeßinstabilitäten auftreten. Bei vorgegebener Schichtdicke geben die Ergebnisse der Rheotensexperimente die minimal erreichbare Produktionsgeschwindigkeit, die im Schlauchreckprozeß sicher auch erreicht wird. Diese Aussagen haben für die Praxis allerdings wenig Wert, weil keine prozeßrelevanten Parameter ableitbar sind. Die Übertragbarkeit des Modellierungsverfahrens von LDPE auf PEEK und PPS wird durch diesen Befund allerdings nicht in Frage gestellt, weil das Modellierungsverfahren nur die zur Verstreckung nötige Kraft berechnet, nicht jedoch den Abrißpunkt, auf dem die angestrebte Korrelation beruht. - 171 -