Kompetenz schaffen und Qualität sichern

Ähnliche Dokumente
Vortrag auf der Grundlage der Ergebnisse der Bachelor- Abschlussarbeit (B. A.):

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Die Bedeutung. der Weiterbildung zum Hilfsmittelexperten. aus Sicht einer Krankenkasse Dr. Andrea Mischker

Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig?

Erfahrungen, Erwartungen, Visionen zum Thema Rehabilitationsforschung. Jörg Giesecke

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

in Zusammenarbeit mit dem BG Klinikum Hamburg führt unser Landesverband folgende Fortbildungsveranstaltung

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Wie kann eine sektorenübergreifende Ergebnisqualität zum Vorteil aller Akteure dargestellt werden?

Die Rentenbegutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung Kurs 1

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

in Zusammenarbeit mit dem BG Klinikum Hamburg führt unser Landesverband folgende Fortbildungsveranstaltung

Die Rentenbegutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung Kurs 1

BTHG SGB IX REHA EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS. 12. Juni 2018 in Koblenz

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Reha vor Ort Bezirksverwaltung Stuttgart

Mehr Lebensqualität, weniger Schmerzen

Schwere Arbeitsunfälle Rehabilitation

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie

Kostensatzanpassungen und Qualitätssicherung

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Kontaktstelle Persönliche Assistenz / Persönliches Budget

Herren Dr. Rolf Hoberg Dr. Christopher Hermann Vorstand der AOK Baden Württemberg Postfach Stuttgart. Berlin,

QM in der Physiotherapie. Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen

Neurologische Rehabilitation

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation

Persönliches Budget und Interdisziplinäre Förder-und Behandlungsplanung

Rehabilitation nach einem Arbeitsunfall. Ralf Seibt,

( 38 SGB V, 28 SGB VI i.v.m. 54 SGB IX, 42 SGB VII i.v.m. 54 SGB IX)

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Anlage zum Antrag auf medizinische Leistungen zur Rehabilitation - Ärztlicher Befundbericht

Das Eingliederungsmanagement der DGUV

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Disease Management nach der Wahl: Wünsche und Erwartungen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht

unser Landesverband führt folgende Fortbildungsveranstaltungen für Durchgangsärzte durch:

Prüfung des Rehabilitationsbedarfs in der Pflegebegutachtung

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie?

Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung. rehacare

Gutachten-Kolloquium am 17. Mai 2003 zum Thema Die Schulter in Sonderheit die Rotatorenmanschette

Möglichkeiten und Probleme

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

1 Jahr SAPV in Bayern Entwicklung und Ausblick

Was können Krankenkassen tun?

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Das Reha-Management der Gesetzlichen Unfallversicherung

Case Management aus Sicht der Rentenversicherung

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Die Sicht der BKK: Welche Rolle spielt die Arbeitsmedizin für Selektivverträge?

Individuelle Wege in Arbeit und Beschäftigung

Bochum September 2016

Deutscher Krankenhaustag 2012

Technische Orthopädie

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden?

Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychische kranke Menschen

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

Rundschreiben D 16/2010

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards

Anforderungen an Kooperationen im Fallmanagement eines RV-Trägers Reha meets Case- Management

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Ärztliche Qualitätssicherung. tssicherung. Mag. (FH) Elisabeth Stohl

Die Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Zahlen und Fakten Südwest

Reha-Medizin und Reha-Management (RM) Grundsätze

unser Landesverband führt folgende Fortbildungsveranstaltungen für Durchgangsärzte durch: Reha-Management und Reha-Medizin

Pneumologische Rehabilitation

Rehaklinik in einem Verbundsystem: Besonderheiten, Grenzen und Möglichkeiten

Die wichtigsten Änderungen

Notoperation statt Vorsorge - im Gesundheitswesen

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Sozialdienst im Krankenhaus

Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

Case Management in Organisationen implementieren. wie kommunizieren? Am Beispiel der Bunten Kreise

Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz. Was kann eine Hilfsmittelberatung leisten und bewirken?

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal. vorbereiten und begleiten durch. Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

Anlage 4: Teilnahmeerklärung des Vertragsarztes

LWL-Klinikum Gütersloh

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Möglichkeiten einer verbesserten (Prothesen-) Versorgung unter dem Einfluss des GKV-WSG. Expertenforum

Berlin DGC Die Umsetzung der Heilverfahren. F. Bonnaire BVBGÄ

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Transkript:

Kompetenz schaffen und Qualität sichern Hilfsmittelbereitstellung aus Sicht der ges. Unfallversicherung Ralf Rensinghoff - Dipl.-Betriebsw. Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) / DGUV Bezirksverwaltung - Hannover

Kompetenz was ist das? Begriff Kompetenz lt. Google 24.900.000 Treffer Herkunft lateinisch competere : zusammentreffen, ausreichen, zu etwas fähig sein Begriff im Sinne von Behörden: jeweilige Zuständigkeit zur Rechtsausübung

Qualität was ist das? Begriff Qualität lt. Google: 182.000.000 Herkunft lateinisch qualitas : Beschaffenheit, Merkmal, Zustand, Eigenschaften Frei nach Felix Magath: Qualität kommt von Qual

Qualität und Kompetenz aus Sicht der allgemeinen BWL Strukturqualität beschreibt: Den Startzugang der Akteure (Kompetenz) Prozessqualität verlangt: Der Weg sollte das Ziel sein Ergebnisqualität beantwortet: Wurde der job erfüllt? Teilbereiche der Qualität Struktur Prozess Ergebnis

Qualität in der HM - Ausstatung ist daher kein Selbstläufer pers. Restrikionen Kompetenz: Arzt, Patient, Fachhandel Recht. Rahmen welches SGB leistet was und woraus? Zielvorgaben Rezept / Reha-Plan Zielerfüllung ärztliche Abnahme Wichtige Einflussfaktoren Pers. Restriktionen Recht. Rahmen Zielvorgaben Zielerfüllung

Kompetenz und Qualität in der ges. UV durch Leistung aus einer Hand Stationäre Behandlung (Operation) stat. Reha- Verfahren amb. Reha-Verfahren z.b. EAP Bedarfserhebung Hilsmittelausstattung Anwendertraining

Fähigkeiten in der Klinik Therapieziel und Kontext sollten Bestandteil der ärztlichen Leistungsbeschreibung sein (Zielvorgabe) Der Leistungsprozess muss die Fähigkeiten des Versicherten zur Teilhabe berücksichtigen (Prozessqualität) Der Definierer des Therapiezieles sollte sich vom Erreichen des Therapiezieles auch tatsächlich überzeugen (Ergebnisqualität)

Fähigkeiten beim Leistungserbringer Die Zielvorgaben bedarfsgerecht erfüllen und nicht unter- oder übererfüllen Angebotstransparenz gegenüber Arzt, Kostenträger und Patient schaffen Vertraglich und gesetzlich geforderte Qualitäten erfüllen Ein seriöses Bedarfsangebot erstellen (Grundsatz des ehrwürdigen Kaufmanns)

Fähigkeiten beim Versicherten Nicht nur Fragen, was steht mir zu, sondern fragen was brauche ich wirklich (Einschätzung realer Bedarf) Eigenverantwortung verbunden mit einem schonenden Umgang des erfüllten Bedarf (Ressoucenerhalt) Fähigkeit zur konzeptionellen Zusammenarbeit mit Arzt, Leistungserbringer und Kostenträger (Realisierung der Teilhabe)

Fähigkeiten beim Leistungsträger Seine ges. Aufgaben erfüllen (z.b. Sicherstellung der Bedarfsdeckung) Leistungsfähige Beschaffungslogistik vorhalten (Sicherung der Strukturqualität) Realisierung eines Qualitäts- und Dissability Managements (Assesment Kompetenz) Vorhaltung von flüssigen Mitteln/Rückstellungen zur Beschaffung und Bereitstellung des Bedarfs

Erforderliche Korrekturen Ärztliche Verordnungen und Bericht sollten an Aussagekraft gewinnen (Was soll das Hilfsmittel leisten?) Zielvereinbarungen zwischen Versicherten, Kostenträgern und Leistungserbringern zur individuellen Bedarfsdeckung Mehr öffentliche Bildungsangebote für med.- und Reha- Technik (Hersteller und Leistungserbringer unabhängig) Seriöse Angebotspolitik des Marktes zum Ressourcenerhalt (Viel hilft nicht immer Viel) Beschleunigungen in den Abläufen der Verwaltungen (Case- und Reha-Management)

Ende! Fragen Sie jetzt