Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann. für die Kabinettspressekonferenz

Ähnliche Dokumente
Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Sehr geehrte Damen und Herren aus der oberen und unteren Schulaufsicht, sehr geehrter Herr Professor Preuss-Lausitz, sehr geehrte Frau Dr.

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Der Bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation Zur Umsetzung des Leitbildes einer inklusiven Bildung (VN-BRK Art. 24)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Es gilt das gesprochene Wort.

Schulische Inklusion und Gemeinsames Lernen in Bielefeld

Gesprächskreis Inklusion

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

Gemeinsames lernen - Inklusion am Gymnasium Ihr Schreiben vom , Eingang an Frau Ministerin Löhrmann

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Entwurf Schulgesetznovelle Sachsen. Erste Stellungnahme

Herzlich willkommen! B. Streese, M. Palm

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

An die Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Bildung Frau Kirstin Korte Postfach Düsseldorf. per

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Handreichung für Eltern

Berichtsvorlage Nr öffentliche Betreff: Inklusionskonzept für Dinslaken - aktueller Stand -

Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Referat Inklusion.

Sonderpädagogik in Bewegung

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Eckpunktepapier. Inklusion. der CDU-Landtagsfraktion

Sonderpädagogischer Förderbedarf bei Schülerinnen und Schülern in der Stadt Hamm welche Zahlen, Daten und Fakten hat die Landesregierung?

CHANCEN FÜR ALLE. NRW macht Schule

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2827. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2100 -

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Es gilt das gesprochene Wort.

Ministerin Löhrmann: Gutachten liefert kein zutreffendes Bild der Folgekosten für die Kommunen

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Inklusive Erziehung und Bildung von Menschen mit Behinderungen als regionale Herausforderung

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Herrn Wolfgang Große Brömer MdL Vorsitzender des Ausschusses für Schule und Weiterbildung Platz des Landtages Düsseldorf

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom in Saarbrücken

Inklusion Herausforderung und Chance

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

Mitteilung an die Medien

Schließung der Förderschule und Auflösung des Schulzweckverbandes Xanten-Sonsbeck-Alpen zum

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen. Fachtagung. Schulsozialarbeit in Niedersachsen. am 13. November 2013

Sonderpädagogische Förderung

Eckpunkte zur Neuausrichtung der Inklusion in der Schule

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Beschlussvorlage. 1 Anlage(n) öffentlich. nichtöffentlich /2011

Schul psychologische Beratung Landeshauptstadt Düsseldorf

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Eckpunkte für den Ausbau von Förderschulen zu Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung gem. 20 Abs. 5 Schulgesetz NRW

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Leitbildentwicklung. zur Erstellung eines Inklusionsplans. für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE 16/781. AlleAbg

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg. Staatliches Schulamt Donaueschingen

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Aus was wir zu sprechen

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung

Antrag. Drucksache 16/118. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

- Es gilt das gesprochene Wort -

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrkräfte in Deutschland Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Transkript:

Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann für die Kabinettspressekonferenz zur Verabschiedung des Aktionsplans Eine Gesellschaft für alle NRW inklusiv -Es gilt das gesprochene Wort! - I. Inklusive Schule: Chancengleich und diskriminierungsfrei Anrede, in der Schule werden wichtige Weichen für den späteren Lebensweg gestellt. Deshalb ist die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention im Bereich der Schule auch ein wichtiger und bedeutender Teil des Aktionsplan NRW inklusiv. Das Recht auf Bildung für Menschen mit Behinderungen gibt es in der Bundesrepublik seit vielen Jahrzehnten. In Deutschland hat sich über die Jahre hinweg ein differenziertes Angebot von Förderschulen etabliert. Zunehmend empfinden Menschen mit Behinderung und auch viele Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf aber den Besuch einer Förderschule als stigmatisierend. Sie wollen, dass ihr Kind selbstverständlich dazu gehört. Sie wünschen sich einen Platz an einer allgemeinen Schule. Mit der Unterzeichnung der UN- Behindertenkonvention hat die Bundesregierung zugesichert, ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen zu gewährleisten. Ziel ist das Recht auf gleiche Chancen und auf Bildung ohne Diskriminierung. Zwei wesentliche Grundsätze werden uns auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem begleiten: Alle Kinder haben das Recht auf den Zugang zu einer allgemeinen Schule, und unsere Schulen müssen eine Kultur des Behaltens entwickeln und leben können. Inklusion beginnt im Kopf, und für das Schulsystem bedeutet Inklusion bezüglich der Haltung einen Paradigmenwechsel: Weg von der Defizitorientierung, hin zur Potenzialorientierung. Diese Veränderung der Haltung hat erfreulicherweise schon begonnen.

- 2 - II. Aktuelle Situation Rund 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf besuchten im Schuljahr 2011/12 allgemeine Schulen (Primar- und Sekundarstufe). Fünf Jahre zuvor waren es nur knapp elf Prozent. Diese sogenannte Integrationsquote beträgt in der Primarstufe derzeit 28,5 Prozent, in der Sekundarstufe I aber nur 14 Prozent. Die Zahlen machen deutlich, die Schulaufsicht kommt dem Elternwunsch nach einem Platz in einer allgemeinen Schule immer mehr nach; innerhalb eines Jahres ist die Integrationsquote in der Sekundarstufe I von 11,1 auf 14 Prozent gestiegen also um mehr als ein Viertel in der Gesamtsumme, obwohl sich die Veränderung ja nur auf einen Jahrgang von sechs Jahrgängen in der Sekundarstufe I bezogen hat. In der Primarstufe ist die Integrationsquote im gleichen Zeitraum von 24,9 auf 28,5 Prozent angestiegen. Deutlich wird aber auch, es hakt beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. Und hier wird die geplante Schulrechtsnovellierung für Rechtssicherheit sorgen. Den Grundstein für diese Entwicklung hat der Landtag mit seinem Grundsatzbeschluss am 1. Dezember 2010 gelegt, als er sich ohne Gegenstimme für die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention ausgesprochen hat und damit die allgemeine Schule zum Regelförderort erklärt wurde. Aber, Eltern können auch weiterhin für ihr Kind eine Förderschule wählen. In der Folge hat die Landesregierung die Schulaufsicht aufgefordert, dem Elternwunsch nach einem Platz in einer allgemeinen Schule nachzukommen, wenn die personellen und sächlichen Voraussetzungen vorliegen. Seither steigt der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die in allgemeinen Schulen lernen, deutlich. Wir gehen also zurzeit den Weg zu einem inklusiven Schulsystem über den Ausbau des Gemeinsamen Unterrichts. Und wir gehen Schritt für Schritt vor in einem Prozess, der längst begonnen hat und dem wir nun weiteren Schwung geben wollen.

- 3 - III. Zusätzliche Unterstützung schon jetzt Der Gemeinsame Unterricht und das inklusive Schulsystem der Zukunft stellen die Schulgemeinde vor große Herausforderungen. Alle - die Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, die Lehrkräfte, die Schulleitungen und natürlich auch die Eltern - müssen sich umstellen. Dazu braucht es professionelle Unterstützung. Parallel zur Aufforderung an die Schulaufsicht, einen Platz in einer allgemeinen Schule anzubieten, wo immer dies möglich ist, haben wir zusätzliche Stellen zur Unterstützung des Gemeinsamen Unterrichts geschaffen. Inzwischen sind es insgesamt 1.215 zusätzliche Stellen. Darunter sind auch die 53 zusätzlichen Stellen, die bei den Schulämtern geschaffen wurden, um Absprachen mit den Schulträgern und den Schulen zu koordinieren und Eltern zu beraten. Seit Herbst 2011 werden die Moderatorinnen und Moderatoren in den für die Lehrerfortbildung zuständigen Kompetenzteams durch Wissenschaftler der Universitäten Köln und Oldenburg fachlich qualifiziert. Ziel ist es, wichtigen Fortbildungsbedarfen der allgemeinen Schulen nachkommen zu können. IV. Inklusionsplan Schule Mir ist auch, nachdem wir über eine deutliche parlamentarische Mehrheit verfügen, in diesem Themenfeld ein möglichst breiter politischer und gesellschaftlicher Konsens wichtig. Ich begrüße es, dass morgen erneut ein Antrag der Regierungsfraktionen auf der Tagesordnung des Landtags steht, der schon nahezu identisch am 14. März hätte beschlossen werden sollen. Dieser Antrag, von dem ich hoffe, dass er eine ebenso breite parlamentarische Mehrheit finden wird wie der Beschluss im Dezember 2010, unterstreicht das Recht auf einen Platz in der allgemeinen Schule. Ganz konkret heißt das, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sollen künftig im Regelfall eine geeignete allgemeine Schule ( Regelschule ) besuchen. Wenn Eltern es wollen, dann soll ihr Kind aber auch an einer Förderschule unterrichtet werden können. Darüber hinaus enthält dieser Antrag wichtige

- 4 - Prüfaufträge und Aufforderungen an die Landesregierung. Sie decken sich mit den Maßnahmen des Aktionsplans NRW inklusiv, den das Kabinett heute beschlossen hat. V. Weitere rechtliche Verankerung der Inklusion Schulgesetznovelle Wenn der Antrag morgen beschlossen wird, ist klar, in welche Richtung die geplante Schulgesetznovelle gehen soll. Die Vorarbeiten dazu sind in meinem Haus durch die intensive Diskussion mit verschiedenen Beteiligten bereits weit gediehen. Ich bin zuversichtlich, dass wir den Gesetzentwurf nach der Sommerpause in die Verbändeanhörung geben können. Dies sind die wichtigsten Aspekte: Der Elternwille ist entscheidend. Umsetzung des inklusiven Lernens soll über Schwerpunkt- oder Vorreiterschulen ermöglicht werden: Dabei geht es darum, die regional sehr unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen zu beachten und vor allem darum, Ressourcen regional zu bündeln. Vor Ort wird entschieden, welche allgemeinen Schulen sich wann zur inklusiven Schule weiterentwickeln, an denen dann sonderpädagogische Lehrkräfte arbeiten und Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf ganz unterschiedlicher Art lernen sollen. Kreise und kreisangehörige Kommunen können Öffnungsklauseln nutzen und ihrerseits auf Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Lernen, emotionale und soziale Entwicklung sowie Sprache verzichten. Wir stärken die didaktische Kompetenz der Lehrkräfte und planen dazu mittelfristig eine Reform der Lehrerausbildung, begleitende Fortbildungen und personelle Verstärkung an den Schulen, die schrittweise und im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel realisiert werden soll. Zur Gewinnung zusätzlicher Sonderpädagoginnen und pädagogen werden wir die Ausweitung der Studienkapazitäten im Lehramt für sonderpädagogische Förderung prüfen. Das wird jedoch erst mittelfristig Früchte zeigen. Kurzfristig planen wir eine Qualifizierungsmaßnahme, um die nötige Qualität und Fachlichkeit zu sichern. Wir wollen berufsbegleitend Lehrkräften anderer Lehrämter die Möglichkeit geben, zusätzlich das Lehramt für sonderpädagogische Förderung zu erwerben.

- 5 - (Ein Durchgang wird jeweils 18 Monate dauern. Über einen Zeitraum von fünf Jahren wollen wir jeweils zwei Durchgänge starten. Wenn der Landtag diese Gesetzesänderung billigt, kann die Maßnahme 2013 beginnen.) Für die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, Hören und Kommunikation und Sehen wird es künftig weiterhin eine individuelle Feststellung eines entsprechenden sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes geben, mit der unmittelbar eine zusätzliche Personalausstattung (Lehrerstellenanteile) verbunden ist. Für die große Gruppe der Schülerinnen und Schüler in den Förderschwerpunkten Lernen, emotionale und soziale Entwicklung sowie Sprache (ca. 70 Prozent) soll es ein regionales Stellenbudget geben. Anrede, wir haben noch einen langen Weg vor uns. Ich bin optimistisch, dass wir das Menschenrecht auf gesellschaftliche Teilhabe gemeinsam umsetzen werden. Ich halte viel vom Prinzip Praxis stärkt und ermutigt Praxis. Und wer einmal Inklusion erfahren und gelebt hat, der ist überzeugt, dass von einem inklusiven Schulalltag alle Kinder und Jugendlichen profitieren. Allerdings muss uns allen klar sein: Die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention ist eine Generationenaufgabe. Wir in NRW gehen sie zielgerichtet, planvoll und in Schritten an.