M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

Ähnliche Dokumente
M. Bernsen. Theorien und Methoden / Grundbegriffe der Literaturwissenschaft (Ital.) ()WS 14/15 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0%

T.A. Schmitz. Die Literatur des archaischen Griechenland () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0%

D. Pirazzini. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25%

D. Pirazzini Argumentation, Rhetorik und Stilistik ()WS 13/14 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

D. Pirazzini. Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Frz./ It.) () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. Die Lyrik des Siglo de Oro () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 11 Rücklaufquote = 0%

F. Lebsanft. Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 44 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Madame de la Fayette, La Princesse de Clèves () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 12 Rücklaufquote = 0%

L. Babillon Les procédés anaphoriques comme moyens de cohésion textuelle ()SS 14 Erfasste Fragebögen = 4 Rücklaufquote = 66.7%

F. Lebsanft. Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 15 Erfasste Fragebögen = 46 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Die Literatur der französischen Klassik () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0%

F. Lebsanft. Sprachnormative Diskurse in der Romania (Französisch, Spanisch) ()WS 14/15 Erfasste Fragebögen = 10 Rücklaufquote = 0%

F. Lebsanft. Einführung in die Soziolinguistik () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 20 Rücklaufquote = 0%

D. Pirazzini Der diskriminierende Diskurs und seine historische Entwicklung (It./Frz./Span.) () SS 14 Erfasste Fragebögen = 24 Rücklaufquote = 47.

S. Greußlich. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25%

M. Bernsen. Abbé Prévost, Manon Lescaut () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 18 Rücklaufquote = 0%

F. Lebsanft. A: Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 44 Rücklaufquote = 0%

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25%

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp. Infektiologie Seminar () WS13/14 Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 293. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Stephan Bierling Brennpunkte der Weltpolitik (33304 ws1112) Erfasste Fragebögen = 181. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Abteilung Rechtswissenschaft. Bankrecht - Bitter (309881) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lehrveranstaltungsbewertungen S17. Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9

Gesamtevaluation WiSe 2017/2018 Erfasste Fragebögen = 169

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16

Svenja Baldauf. Gesellschaftsrecht Tutorium (WIW-JUR-GSR-T-1) Erfasste Fragebögen = 30. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25%

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking)

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: DierkRichter (PERSÖNLICH)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Katrin Praprotnik. Parteien und ihre KandidatInnen im Wahlkampf: Empirische Analysen der Wahlkampfkommunikation ( ) Erfasste Fragebögen = 15

Henning Orlowski. Seminare IKW_Romanistik_Slavistik_HWS15 () Erfasste Fragebögen = 559. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 278. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3%

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

auf den folgenden Seiten erhalten Sie die Ergebnisse zur Umfrage "Punktprozesse".

Auswertungsbericht UniRep

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

Kathrin Schönberger. Sing mal wieder! Lieder, Songs u. Sprechstücke in der Schule (31652) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.SvenOppermann (PERSÖNLICH)

Legende. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 10. Globalwerte. 1. Fragen zur Veranstaltung

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Dr. Malte Kleinwort. Franz Kafkas Oktavhefte (SoSe18_050500) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: SaskiaJohn (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (122388) (122388) Erfasste Fragebögen = 83

Dr. Christian Stauf. Gesellschaftsrecht () Erfasste Fragebögen = 101. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Jun.-Prof. Jost Sieweke. MB01 und MB03 - Kurs 1: Ressourcenökonomie (129120) Erfasste Fragebögen = 39. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jana Schwahn, Matthias Nelde M.Sc. Investition und Finanzierung Übung () Erfasste Fragebögen = 67

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Evasys - Evaluation WiSe 2014: Auswertungsbericht zu Wissenschaftliches

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

Prof. Andreas Kremling. Angewandte Ingenieursmathematik (MW1378 (Master)) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Stephan Bierling. The Life and Times of Nelson Mandela (Blockseminar mit Prof. Dr. Seán Morrow) (33324b SoSe 2018) Erfasste Fragebögen = 7

Prof. Dr. Tanja Rabl. Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Transkript:

M. Bernsen Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol 0% 0% Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert md=median s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm 5. Allgemeine Angaben.) In welchem Studiengangstyp wird das Modul belegt? Kernfach 9.7% n= -Fach 9.% Begleitfach 6.% Internationaler Studiengang.6% Lehramt.%.) Verfügten Sie bereits zu Studienbeginn über die erwarteten sprachpraktischen Vorkenntnisse? 80.6% teilweise 6.%.% n=.) Können Sie ohne größere Schwierigkeiten für das Studium relevante Texte in der gewählten romanischen Sprache lesen?.% teilweise 6.7% n=0.) Wie hilfreich waren für Sie die Informationen der Erstsemesterveranstaltung des Studiengangmanagements?,7% 9,% 0,% 8,7% n= mw=, md= E.=9. Wie hilfreich war das Mentorat für Sie bei.) der Stundenplanerstellung? 8% 6% 8% 8% n=5 mw=, md= E.=8.) der elektronischen Kursbelegung? 8,6%,%,%,8% n= mw=, md= E.=0.0.06 EvaSys Auswertung Seite

.) anderen Fragen rund um den Studienbeginn? 5,6% 66,7% 7,8% 0% n=8 mw=, md= s=0,5 E.=. Selbsteinschätzung: Bitte bewerten Sie Ihr eigenes Engagement!.) Ich habe die Lehrveranstaltungen des Moduls regelmäßig besucht. 8,%,5%,%,% n= mw=, md= s=0,7.) Ich habe mich gut auf die Vorlesung vorbereitet. 9,7% 5,8% 5,8% 9,7% n= mw=,6 md= s=0,8.) Ich bin mit meinem Engagement zufrieden. 9,7%,%,% 5,8% n= mw=,7 md= s=.) Ich bin mit der Reaktion der Lehrperson auf mein Engagement zufrieden. 5,5%,9% 6,% 6,5% n= mw=,9 md=. Aufbau und Struktur der Vorlesung.) Die Lernziele der Veranstaltung wurden deutlich. 5,5% 5,5% 5,8%,% n= mw= md=.) Der Aufbau der Vorlesung hatte einen klar erkennbaren und nachvollziehbaren roten Faden. 0,6% 8,8% 5,6% n= mw=, md= s=,.) Die Inhalte der Einzeltermine wurden verständlich in einen Gesamtzusammenhang eingeordnet. 0%,%,%,% n=0 mw=, md= s=,.) Die Prüfungsanforderungen wurden deutlich dargestellt.,9% 7,5%,% 9,% n= mw=, md= 5. Vermittlung und Aufarbeitung von Inhalten in der Vorlesung 5.) Die Vorlesung bietet eine gute Einführung in die Thematik. 0% n= mw=,8 md=,5 s=0,8 5.) Dem Lerntempo konnte ich gut folgen. 7,9% 7,9% 0,7%,% n=9 mw=,9 md= 5.) Die Vorlesung vermittelt ein breites Überblickswissen. 0,6% 9,% 0% n= mw=,7 md= s=0,6.0.06 EvaSys Auswertung Seite

5.) Mein Interesse am Themengebiet der Literaturwissenschaft wurde gesteigert.,8%,9% 9,% n= mw=, md= 6. Durch die Teilnahme am Grundlagenmodul 6.) verfüge ich nun über ein breites Grundlagenwissen in dem behandelten Stoffgebiet (Fakten, Theorien, Modelle, Konzepte, etc.). 6,% 7,9% 8,8%,% n= mw=, md= s=0,6 6.) kann ich die in den Veranstaltungen behandelten Methoden selbständig einsetzen und anwenden.,%,9% 8,% 6,5% n= mw=,6 md= s=0,7 6.) habe ich meine Kompetenz, mich mit wissenschaftlichen Texten auseinander zu setzen, erweitert.,% 56,7%,% 6,7% n=0 mw=, md= s=0,8 7. Workload der Vorlesung 7.) Der für die Veranstaltung zu erbringende Arbeitsaufwand war angemessen. 77.%.6% n= 7.) Wie viele Stunden haben Sie im Durchschnitt pro Woche für die Vorbereitung der Veranstaltung aufgewendet? (Schätzung genügt) kein Arbeitsaufwand.% < h - h.9% - h.9% - h.% > h 0% n= 7.) Wie viele Stunden haben Sie im Durchschnitt pro Woche für die Nachbereitung der Veranstaltung aufgewendet? (Schätzung genügt) kein Arbeitsaufwand 9.% n= < h - h.9% - h 5.6% - h 0% > h.% 7.) Fühlen Sie sich durch die Lehrveranstaltung gut auf Ihre Hausarbeit/Klausur vorbereitet? 8.8% 5.6%.% Ich weiß nicht. 6.5% n=.0.06 EvaSys Auswertung Seite

8. Gesamtbewertung der Vorlesung 8.) Wie zufrieden waren Sie, wenn Sie die Veranstaltung insgesamt betrachten? (sehr) zufrieden eher zufrieden 6.5% eher unzufrieden.5% (sehr) unzufrieden 0% n=.0.06 EvaSys Auswertung Seite

Histogramme zu den Skalafragen Wie hilfreich waren für Sie die Informationen der Erstsemesterveranstaltung des der Stundenplanerstellung? der elektronischen Kursbelegung? 00% mw =. 00% mw =. 00% mw =. % 9% 0% 9% n = 8% 6% 8% 8% n = 5 9% % % 5% n = anderen Fragen rund um den Studienbeginn? Ich habe die Lehrveranstaltungen des Moduls regelmäßig besucht. Ich habe mich gut auf die Vorlesung vorbereitet. 00% mw =. 00% mw =. 00% mw =.6 67% s = 0.5 8% s = 0.7 55% s = 0.8 6% 8% n = 8 % % % n = 0% 6% 0% n = Ich bin mit meinem Engagement zufrieden. Ich bin mit der Reaktion der Lehrperson auf mein Engagement zufrieden. Die Lernziele der Veranstaltung wurden deutlich. 00% mw =.7 00% mw =.9 00% mw = s = 0% % % 6% n = 5% % 6% 6% n = 5% 5% 6% % n = Der Aufbau der Vorlesung hatte einen klar erkennbaren und nachvollziehbaren roten Faden. Die Inhalte der Einzeltermine wurden verständlich in einen Gesamtzusammenhang eingeordnet. Die Prüfungsanforderungen wurden deutlich dargestellt. 00% mw =. 00% mw =. 00% mw =. s =. s =. % 9% 6% n = 0% % % % n = 0 % 8% % 9% n = Die Vorlesung bietet eine gute Einführung in die Thematik. Dem Lerntempo konnte ich gut folgen. Die Vorlesung vermittelt ein breites Überblickswissen. 00% mw =.8 00% mw =.9 00% mw =.7 s = 0.8 n = 8% 8% % % n = 9 % 9% s = 0.6 n =.0.06 EvaSys Auswertung Seite 5

Mein Interesse am Themengebiet der Literaturwissenschaft wurde gesteigert. verfüge ich nun über ein breites Grundlagenwissen in dem behandelten Stoffgebiet (Fakten, Theorien, kann ich die in den Veranstaltungen behandelten Methoden selbständig einsetzen und anwenden. 00% mw =. 00% mw =. 00% mw =.6 % % 9% n = 6% 7% 9% % s = 0.6 n = % % 8% 6% s = 0.7 n = habe ich meine Kompetenz, mich mit wissenschaftlichen Texten auseinander zu setzen, 00% 57% mw =. s = 0.8 % % 7% n = 0.0.06 EvaSys Auswertung Seite 6

Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Klassische und Romanische Philologie M. Bernsen Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert. Allgemeine Angaben.) Wie hilfreich waren für Sie die Informationen der Erstsemesterveranstaltung des Studiengangmanagements? n= mw=, md=,0. Wie hilfreich war das Mentorat für Sie bei.) der Stundenplanerstellung?.) der elektronischen Kursbelegung?.) anderen Fragen rund um den Studienbeginn? n=5 mw=, md=,0 n= mw=, md=,0 n=8 mw=, md=,0 s=0,5. Selbsteinschätzung: Bitte bewerten Sie Ihr eigenes Engagement!.) Ich habe die Lehrveranstaltungen des Moduls regelmäßig besucht. n= mw=, md=,0 s=0,7.) Ich habe mich gut auf die Vorlesung vorbereitet. n= mw=,6 md=,0 s=0,8.) Ich bin mit meinem Engagement zufrieden. n= mw=,7 md=,0 s=,0.) Ich bin mit der Reaktion der Lehrperson auf mein Engagement zufrieden. n= mw=,9 md=,0. Aufbau und Struktur der Vorlesung.) Die Lernziele der Veranstaltung wurden deutlich. n= mw=,0 md=,0.) Der Aufbau der Vorlesung hatte einen klar erkennbaren und nachvollziehbaren roten Faden..) Die Inhalte der Einzeltermine wurden verständlich in einen Gesamtzusammenhang eingeordnet..) Die Prüfungsanforderungen wurden deutlich dargestellt. n= mw=, md=,0 s=, n=0 mw=, md=,0 s=, n= mw=, md=,0 5. Vermittlung und Aufarbeitung von Inhalten in der Vorlesung 5.) Die Vorlesung bietet eine gute Einführung in die Thematik. n= mw=,8 md=,5 s=0,8 5.) Dem Lerntempo konnte ich gut folgen. n=9 mw=,9 md=,0 5.) Die Vorlesung vermittelt ein breites Überblickswissen. n= mw=,7 md=,0 s=0,6.0.06 EvaSys Auswertung Seite 7

5.) Mein Interesse am Themengebiet der Literaturwissenschaft wurde gesteigert. n= mw=, md=,0 6. Durch die Teilnahme am Grundlagenmodul 6.) verfüge ich nun über ein breites Grundlagenwissen in dem behandelten Stoffgebiet (Fakten, Theorien, Modelle, 6.) kann ich die in den Veranstaltungen behandelten Methoden selbständig einsetzen und anwenden. 6.) habe ich meine Kompetenz, mich mit wissenschaftlichen Texten auseinander zu setzen, erweitert. n= mw=, md=,0 s=0,6 n= mw=,6 md=,0 s=0,7 n=0 mw=, md=,0 s=0,8.0.06 EvaSys Auswertung Seite 8

Auswertungsteil der offenen Fragen 8. Gesamtbewertung der Vorlesung 8.) Was hat Ihnen an der Veranstaltung gut gefallen? Alles! Anwendung der Theorien und Methoden, das Tutorium! Der Arbeitsaufwand für nur ein "Grundlagenmodul" war viel zu hoch! Die Lehrkraft hat versucht, den Unterrichtsstogg weitestgehend gut zu erläutern. Die breit gefächerten Themenbereiche Dozent hat gut auf die Klausur vorbereitet Grundlagen: die PPP Lehrperson hat die theoret. Texte gut verständlich erklärt Möglichkeit, Vorträge zu halten Praktische Anwendung der gelernten Methoden Referatsmöglichkeit ( Nennungen) Textanalyse spannend und interessant das Tutorium von Frau Lansen Die Anwendung der Theorien und Methoden an Texten das Tutorium, Referate das Vermitteln der Inhalte die Referate, da man so üben kann eine Präsentation zu halten die offene und lockere Art des Dozenten Sympathie und Humor haben die Vorlesung nicht so "trocken" wirken lassen. die praktische Annäherung an die Theorien durch gut ausgewählte Texte gute Textauswahl guter roter Faden der auch eingehalten wurde, das machte die Vorbereitung einfacher passende Textauszüge für die jeweiligen Theorien 8.) Was könnte künftig seitens der Dozentin/des Dozenten besser gemacht werden? -Thesenpapier zu jedem Thema erstellen -komplexe Themen nicht nur von Studierenden erklären lassen -nach jeder Vorlesung eine schriftliche Zusammenfassung des behandelten Themas darlegen -nicht immer so weit vom Thema abschweifen -stärkere Einordnung der Themen in einen größeren Zusammenhang -die Evaluation ist zu dem Zeitpunkt noch zu früh Der Dozent könnte besser einen Skript geben und die Kurse zusammenfassen und noch einfacher erklären, weil es noch ausländische Studenten gibt. Der Dozent könnte eine kurze Zusammenfassung/Skript auf ecampus stellen mit den im Unterricht behandelten Themen. Die Veranstaltung sollte besser strukturiert werden. Die strukturellen Zusammenhänge sind nicht immer wirklich klar geworden (Formalismus usw.) Ein Grundlagenmodul sollte nur grundlegende Texte und nicht ganze Bücher über alle Theorien enthalten!! Einführung d. Themas durch Einordnung in zeitl./geschichtl. Kontext Formulierung klarer Zusammenfassungen, klare Definition der Themen.0.06 EvaSys Auswertung Seite 9

Für ein Grundlagenmodul waren viel zu viele Texte zu bearbeiten. Der Arbeitsaufwand für ein "Grundlagenmodul" war viel zu hoch!!! Präsentationen und diese hochgeladen auf ecampus wären hilfreich Theorien und Methoden: Folien, Anschauungsmaterial, damit man weiß was man lernen muss Wiederholung der letzten Stunde, am Anfang der nächsten Stunde Zusammenfassung am Ende der Sitzung Zusammenfassung, allgemeiner Überblick bessere Struktur, kein Hin- und Herspringen, nicht nur mügnliche Vorträge sondern technische Hilfsmittel einsetzen eine kurze Zusammenfassung am Ende der Vorlesung des jeweiligen Themas einzelne Themen könnten zukünftig strukturierter dargestellt werden kleine Zusammenfassung der einzelnen Themen geben strukturiertere Gestaltung, evtl. PPP, bessere Zusammenfassungen übersichtlicher, strukturierter Vortrag als PPP oder Thesenpapier. > es sollte ein deutlicherer roter Faden erkennbar sein! 8.) Was könnte künftig seitens der Studierenden besser gemacht werden? Die Studierenden könnten mehr am Unterricht teilnehmen. Man sollte weniger Arbeitsaufwand für ein Grundlagenmodul aufbringen, um mehr Zeit für Vertiefungsmodule zu haben! Nichts, die Studenten sind den zahlreichen Texten ausgesetzt! Ein Grundlagenmodul sollte nur Grundl. vermitteln! Vor- und Nachbereitung ( Nennungen) adäquate Vorbereitung der Veranstaltung bessere Vorbereitung ( Nennungen) mehr Beteiligung mehr eigenständige Vorbereitung.0.06 EvaSys Auswertung Seite 0