Modellversuch Mobiler Palliativer Dienst (MPD) im Kanton Bern

Ähnliche Dokumente
Vorausplanung für Palliativpatienten Regionen bündeln ihre Kräfte

Palliative Versorgung im Kanton Bern wo stehen wir heute, welche Zielsetzungen verfolgt die GEF?

Nationale Strategie Palliative Care

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care

Informationsveranstaltung Umsetzung Konzept Palliative Care Appenzell Ausserrhoden. 18. Januar 2018

MPD wie ist die Umsetzung in der Praxis geplant? Netzwerk- Veranstaltung Steffen Eychmüller

Plattform Palliative Care

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Plattform Palliative Care UMSETZUNG FOKUS 2017/2018 «Optimale Nachversorgung ausserhalb des Akutspitals»

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Psychische Gesundheit

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL)

Nationale Strategie Palliative Care Die Schweiz: ein gutes Land zum Sterben?

Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis. Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen.

Palliativ- und Hospizversorgung in Essen (Ruhrgebiet/NRW)

Ambulante Palliative Care Versorgung durch die Spitex in den Gemeinden/Regionen

Das Onkologie- und Palliative Care Team (SEOP) Das Versorgungskonzept Palliative Care in der ambulanten Pflege

Palliative Care Zukünftige Versorgung im Kanton Schwyz

Palliatives Betreuungsnetz Bezirk Hinwil

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Nationale Strategie Palliative Care

Projektbeschrieb. Unterstützung von Beratungs-, Bildungs- und Koordinationsleistungen der spezialisierten mobilen Palliativversorgung im Kanton Bern

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Projektpräsentation CareNet + : Aufsuchende Beratung Demenz

Koordinierte Versorgung

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Empfehlungen aus der PELICAN- Studie

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Patientenbegleitung - Zentrale Erkenntnisse zu Prozess, Wirkungen und Nutzen des Projektes

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Nelly Simmen, Pflegefachfrau MSc Leiterin Diaconis Palliative Care Geschäftsführerin palliative Bern

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

Multiprofessionelle Teamarbeit

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten»

Projekt im Rahmen der Koordination Umsetzung «Nationale Demenzstrategie » im Kanton Zürich. KONZEPT AIDA-Care

1. Forumsveranstaltung vom 27. April 2017

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Protokoll der 14. Mitgliederversammlung von palliative bern

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Christina Brunnschweiler CEO, Spitex Zürich Limmat AG. 14. Mai 2013

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Der nationale Messplan Rehabilitation

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung

Unheilbar krank und jetzt?

Palliative Care Schweiz

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Strategie ehealth Schweiz

Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee Bad Segeberg 04551/883

Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen

10 Jahre DGP Landesvertretung Bayern Wegmarken

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Netzwerk für digitale Qualifizierung in der Chemie mit ersten Evaluierungsergebnissen Björn Prästin

Jahresbericht Ein Rückblick

für Diagnostik JF Démonet, D Georgescu, RW Kressig, AU Monsch, E Savaskan

Veränderungen im Kanton Bern Kontext und Inhalt

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Herzlich. Willkommen. Palliative Care - Netzwerk Region Thun. 1. REGIONALE, INTERDISZIPLINÄRE FACHTAGUNG PALLIATIVE CARE

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Was tun? Geplante Interventionsphase

Jahresbericht Ein Rückblick

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Aktuelle und künftige Rollen von Bund, Kantonen und Gemeinden in der Integrierten Versorgung

Neuorganisation amb. spez. Palliative Care im Kanton Aargau von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Spitex Verband Aargau

Ambulante Hospiz- und Palliativzentren

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

Wer und was gehört zu einer palliativen Kultur?

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

«Netzwerke im Land der 150 Täler und der drei Sprachen Vernetzte Palliative Care im Kanton Graubünden»

KURZZEITWOHNEN KONZEPTION ZIELGRUPPEN QUALITÄT DR. WALTHER WITTING

Stand und Umsetzung von Palliative Care in den Kantonen Ende 2011

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Transkript:

FACHSYMPOSIUM PALLIATIVE CARE BERN Modellversuch Mobiler Palliativer Dienst (MPD) im 1 16. August 2018, Joëlle Troxler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Spitalamt Quelle: http://lifetime12.blogspot.ch/2012/09/

Ausgangslage National Nationale Strategie Palliative Care 2010 2015 Ab 2017 nationale Plattform Palliative Care Konzept für die Palliative Versorgung (2014) Stärkung & Ausbau der spezialisierten Palliativversorgung Diverse politische Vorstösse Modellversuch zur Förderung von spezialisierten mobilen Palliativdiensten 2

Spezialisierter Mobiler Palliativdienst (MPD) Mobiles, interprofessionelles Team Expertise in der spezialisierten Palliativversorgung Leistung 3 Quelle: GEF Bern (2013/14) Zielgruppe: Grundversorger & Patienten/Angehörige

Nutzen eines MPD Für Betroffene Verbesserte Behandlung, Lebensqualität Verbleiben zu Hause oder in der Langzeitinstitution ermöglichen (Vermeidung einer Hospitalisation) Leistungserbringer der Grundversorgung Stärkung Kompetenzen Verbesserung der versorgungsübergreifenden Zusammenarbeit (Schnittstellenmanagement) 4

Modellversuche was ist das? Rechtsgrundlage: Art. 115 Spitalversorgungsgesetz oder Art. 4 Gesundheitsgesetz Modellversuche dienen der Erprobung von neuen oder veränderten Methoden, Konzepten, Regelungen, Formen oder Abläufen. Modellversuche untersuchen die möglichen Ausgestaltungen einer Lösung und deren Akzeptanz und Tauglichkeit in der Praxis. 5

Modellversuch «Spezialisierte Mobile Palliativversorgung» Modellversuch nach Art. 4 Gesundheitsgesetz. Der Modellversuch wurde GEF-intern beschlossen, muss allerdings noch vom Grossen Rat bestätigt werden (Ausgabenbewilligung). Dauer: 3 Jahre Externe Evaluation Basis für den Entscheid einer allfälligen regulären Finanzierung 6

Modellversuch: Anforderungen an den MPD Organisation: mind. ein Spital mit Leistungsauftrag für spezialisierte Palliative Care und Spitex-Organisation mit einem Angebot für spezialisierte Palliative Care Personal: Interprofessionelles Team (24/7) Versorgungsgebiet: mind. 100 000 Einwohnende Leistung: Fokus auf zweite Interventionslinie - Fachliche Beratung der Grundversorger & Unterstützung in der Koordination - Fachspezifische Fort- und Weiterbildung & Sensibilisierung - Vernetzung der Leistungserbringer (Netzwerk) - Subsidiär in der ersten Interventionslinie 7

Ziele des Modellversuchs 1. Klärung Bedarf und Nutzen der MPD 2. Best Practice -Lösung 3. Modell Regelfinanzierung (Leistungen der zweiten Interventionslinie) 4. Wirkung messen 5. Integrierte Versorgung für Palliativpatienten 8

Zeitplan des Modellversuchs Zeithorizont Projektbeschrieb Projektsistierung Bewerbungsprozess externe Evaluation Evaluationskonzept Erstellung Angebotsunterlagen Bewerbungsprozess und Auswahl Ausgabenbewilligung Durchführung Modellversuch Abschluss Modellversuch 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 9

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! 10

Kontakt Joëlle Troxler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin +41 31 636 67 79 (direkt); joelle.troxler@gef.be.ch 11