INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE.

Ähnliche Dokumente
Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Neue Verbindungen schaffen

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture

Communication on Engagement (COE) United Nations Global Compact

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

URBACT. Hannover 14 September 2016

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

- Intelligente Spezialisierung auf städtischer Ebene -

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München

BEE-Unternehmertag - Einstieg in neue Exportmärkte

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal!

CSR im globalen Kontext

Strategien zur Anpassung an den Klimawandel bei Städtebau und Regionalentwicklung

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Stärkung der inner - europäischen Zusammenarbeit im Klimaschutz

Wissen Lernen Austauschen

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Die deutsche Anpassungsstrategie

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Aktionsplan Inklusion des Kreises

Nachhaltige Energie und Mobilität für die Städte von Morgen

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

Vorbereitung der Förderperiode

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Den eigenen Weg finden

Interkommunale Kooperation ein Bestandteil integrierter Gemeindeentwicklung

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Eine Kampagne der LAG 21 NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz NRW

Charta Smart City Berlin des Netzwerks Smart City Berlin

Daniela Knieling. respacts work on the Sustainable Development Goals #WERwennnichtWIR

Beteiligung als Modus nachhaltiger Transformation

Zivilgesellschaft und Kommunen Berlin, Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

URBACT III Nationaler Infotag Österreich. Wien, 26. Jänner 2015

Donnerstag und Freitag, 5. und 6. März 2015 Technische Universität Berlin

Der Verband der Städte, die sich für die Energiewende einsetzen. Nina Malyna, shutterstock.com

Überwindung der weiblichen Genitalverstümmelung

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

10 Jahre Dekade. Rückblick & Zukunftsperspektiven. G. de Haan Wien, den 5. Dezember 2014

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Globale Verantwortung Herausforderungen, Instrumente, Lösungsansätze

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Lokale Agenda 21 im Dialog

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Vorstellung Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit BW

Asyl in Sachsen - Netzwerktagung Der lokale Blick: Engagement in Sachsen

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

CSR Kompetenzzentrum Niederrhein

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft (EPW)

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Präsentation EUROPARC Federation & IMPACT Interreg Europe. Fernando Pinillos & Stefanie Burger EUROPARC Federation

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt

Bürgerhaushalt in Jena

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

VORSTELLUNG DES KOMPETENZZENTRUMS SOZIALE INNOVATION CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER VERANSTALTUNG

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Partnerschaften für die Nachhaltige Entwicklung

AUSWAHL UND BEGLEITUNG VON FÖRDERPROJEKTEN IM AUSLAND DR. KARSTEN TIMMER 10. JULI 2018

Der Hochschulsektor Afrikas Kontext

Masterplan 100 % Klimaschutz

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Schwäbisch Gmünd 2020

Workshop für entwicklungspolitische Experten der Bundesländer

Transkript:

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE FOR SUSTAINABLE URBAN DEVELOPMENT www.connective-cities.net

Internationale Netzwerke: Wie können städtische Netzwerke zur Umsetzung einer inklusiven Stadtentwicklung beitragen? Ausgangssituation und Entwicklungen - Weltweite Urbanisierungsprozesse - Städte stehen weltweit vor den gleichen oder ähnlichen Herausforderungen - Hohe Anforderungen an die Städte Herausforderungen - Fehlende Verankerung von Zielen der Inklusion in der Politik - Fehlende Kompetenz / Sensibilität der Entscheider - Fehlende Beteiligung der Betroffenen - Höhere Kosten durch zusätzliche Maßnahmen - Zuständigkeiten bei mehreren Akteuren und langfristige Planungshorizonte Potentiale - Gute Praktiken sind vorhanden - Lernen von Guten Praktiken - Lernen durch kollegiale Beratung - Inklusion als Querschnittsaufgabe 2

HINTERGRUND Globale Herausforderungen der Urbanisierung erfordern innovative Lösungen. Lösungsansätze (Gute Praktiken) existieren, aber sind nicht weit verbreitet. Zielgerichtete, einfache und praktikable Austauschangebote fehlen. Städtische Prozesse benötigen praxisorientierte Unterstützung zur Befähigung der städtischen Akteure.

ZIELE Städtische Akteure - Kommunen, aber auch Akteure aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft - in verschiedenen Regionen - sowohl aus Entwicklungs- wie auch aus Schwellen- und Industrieländern - weltweit miteinander zu vernetzen, um Erfahrungen auszutauschen, gemeinsam zu lernen und innovative städtische Projektideen zu entwickeln, und dadurch kommunale Handlungskompetenz für nachhaltige Stadtentwicklung zu stärken. 4

ORGANISATIONSSTRUKTUR Steuerungskreis (jeweils 2 Vertreter von DST, EG, GIZ) Geschäftsstelle der Städte-Plattform Team beim DST Team bei EG Team bei GIZ Themen-Cluster I: Good Urban Governance Themen-Cluster II: Integrierte Stadtentwicklung Themen-Cluster III: Lokale Wirtschaftsentwicklung Themen-Cluster IV: Kommunale Dienstleistungen Regionalcluster Deutschland und Europa Regionalcluster Subsahara Afrika Regionalcluster Asien Regionalcluster Latein- Amerika Regionalcluster MENA/Nahost 5

THEMENFELDER UND HANDLUNGSSTRATEGIEN Demokratie und Bürgerbeteiligung Management und Verwaltung von Stadt Dezentralisierung Kommunale und dezentrale Netzwerke Städtischer Haushalt u. kommunale Finanzen Green Urban Economy Standortentwicklung Existenzgründung Innovationsförderung KMU-Förderung Corporate Social Responsibility (CSR) Städtebau und Stadt-/ Umweltplanung Soziale Stadt Nachhaltige städtische Lebensstile Stadt und Klimawandel Sicherheit in der Stadt Abfallwirtschaft Wasserversorgung/ Abwasserentsorgung Energieversorgung Öffentlicher Nahverkehr und Transport 6 6

METHODISCHER ANSATZ VERNETZUNG WEITERBILDUNG COMMUNITY OF PRACTICE NEWSLETTER VERNETZEN INFORMIEREN Q&A WEBINARE PROJEKTE STUDIEN- REISEN BERATEN UNTERSTÜTZEN EXPERTEN- POOL PRAKTIKER WISSENS- MANAGEMENT GOOD PRACTICE DATENBANK 7

METHODISCHER ANSATZ UND EBENEN FÜR DIE UMSETZUNG VON INKLUSION IN DER STADTENTWICKLUNG Konzept Inklusion in der Stadtentwicklung Bereich 1: Inklusion als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung VERNETZEN Beteiligte Akteure bei Connective Cities (Community of Practice) Kommunale Praktiker INFORMIEREN Lernen über Gute Praktiken Bereich 2: Inklusive Stadtentwicklung und Stadtplanung BERATEN Kommunale Praktiker UNTERSTÜTZEN Gute Praktiken Beratung Projekte Bereich 3: Beteiligung und Mitwirkung aller Zielgruppen (Lokale NGO) Gute Praktiken (Beteiligungsverfahren) 8

VOM AUSTAUSCH ZU PROJEKTEN PRAKTIKER DIALOGE PROJEKT WERKSTÄTTEN PROJEKTE Kommunale Abfallwirtschaftsstrategien in Sub-Sahara Africa 14-17 April 2015 - Kinondoni, Tanzania Kommunale öffentliche Dienstleistungen - Innovative Lösungen für Erstellung und Finanzierung 14-16 October 2014 - Johannesburg, South Africa 9

VOM AUSTAUSCH ZU PROJEKTEN Chancen für Lernen und Umsetzung von Inklusion in der Stadtentwicklung Nachfrage Beteiligung von lokalen Akteuren Programm der Veranstaltung PRAKTIKER DIALOGE Konzeptpapier Projektauswahl PROJEKTE Auswahl Guter Praktiken Auswahl der Experten Orientierung für Vorstellung Guter Praktiken Verbreitung Guter Praktiken Projektförderung Auswahl der Experten 10

Beispiel Projektwerkstatt in Lateinamerika: Integrierte Mobilitätssysteme für inklusive und klimafreundliche Städte 18. 20. Mai 2016 In Toluca / Mexico Themenfelder Integrierte Mobilitätskonzepte; Verkehrsregelung und Verkehrsrestriktion; Nichtmotorisierter Verkehrs und Intermodalität; Entwicklung und Management von Verkehrsverbünden Neue Elemente zur Förderung des nachhaltigen Verkehrs. Teilnehmende 35 kommunale Akteure der Mobilität/Transport aus 9 Ländern Programm Austausch zu Guten Praktiken Kollegiale Beratung Exkursion mit Sensibilisierungskurs Projektplanung 11

GUTE PRAKTIK DER STADT TOLUCA / MEXIKO 12

SENSIBILISIERUNGSKURS LOKALE NGO 13

PROJEKTIDEE Nakuru, Kenya Bevölkerung: 473,000 Herausforderung Geringe Recyclingquote (20%) Zivilgesellschaft Kommunalverwaltung Lokalparlament Internationale Partner Beteiligte Akteure Wirtschafts- und Kommunalbetriebe Bildungsministerium NROs Aufstellung eines Abfallwirtschaftsplans Bildung einer intersektoralen Arbeitsgruppe Durchführung von öffentlicher Beteiligung Analyse und Planung Mobilisierung finanzieller Mittel Prüfung alternativer Finanzierungsmöglichkeiten (Kommunalhaushalt, Staatl. Zuschüsse, Gebühren, Erträge) Aufbau von Wertschöpfungsketten für Recyclingstoffe Durchführung von Marktstudien Schaffung von Anreizsystemen Ziel Gesteigerte Ressourcennutzung Stärkung des öffentlichen Bewusstseins Veranstaltung von öffentlichen Kampagnen Erarbeitung von Informationsmaterialien in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium Positive Wirkungen Verlängerung der Deponiebewirtschaftungszeiten Kostenreduzierung für Abfallmanagement Schaffung von Arbeits- und Einkommensmöglichk. Beiträge zum Klimaschutz 14

WEBPORTAL www.connective-cities.net 15

WEBPORTAL www.connective-cities.net 16

Internationale Netzwerke: Wie können städtische Netzwerke zur Umsetzung einer inklusiven Stadtentwicklung beitragen? Potentiale Gute Praktiken sind vorhanden Vorschläge Gute Praktiken identifizieren und verbreiten Lernen von Guten Praktiken Lernen durch kollegiale Beratung Inklusion als Querschnittsaufgabe Veranstaltungen und Webinare mit Austausch zu Guten Praktiken, Lernen von anderen Akteuren (Multi-Akteursansatz) Experten aus der kommunalen Praxis identifizieren Konzepte und Anwendungsbeispiele verbreiten, Zahlenmaterial, Hintergrundinformationen über mögliche Barrieren, Handreichungen für Lösungsoptionen in Sektoren 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vernetzen Sie sich auf www.connective-cities.net