Entwicklung von GFA Handlungsempfehlungen für die Steiermark

Ähnliche Dokumente
Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA)

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) HealthImpact Assessment (HIA)

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien

Gesundheitsfolgenabschätzung Pilotprojekt Ausbau der B 68

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment)

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam

Präsentation EUROPARC Federation & IMPACT Interreg Europe. Fernando Pinillos & Stefanie Burger EUROPARC Federation

Gemeinden für Gesundheitskompetenz!

Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Eröffnung und Grußwort

How To Implement The Small Business Act

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Öffentliche Konsultation

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle. Mag. a Nadja Bergmann

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

GFA Ganztagsschule. 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, , Graz

GFA Sichtung. Gesetzlichen Verankerung von Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung auf steirischer Landesebene

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Organisatorische Voraussetzungen

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5.

Gesundheitsfolgenabschätzung und Verkehr: Lessons Learned zur Implementierung und Durchführung von GFA-Projekten im Straßeninfrastrukturbereich

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Klimapolitikintegration in Österreich & der EU: Welche Fortschritte sind zu verzeichnen?

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung

Kindergesundheitsstrategie

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Sich öffnen. Prozess und Instrumente. KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Datenschutzsensibilisierung: Der kooperative Ansatz an den Hochschulen in NRW. Dr. Ursula Hilgers

Lokale Agenda 21 im Dialog

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Herzlich Willkommen!

SCHÖNE AUSSICHTEN für Mädchen und junge Frauen in Ostdeutschland!

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Politikfeldübergreifender Dialog zu Health in all Policies (HiAP)

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Vorgeschlagene Diskussionspunkte

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Situationsanalyse Zielsetzung und Vorgehen. Stand März 2009

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE

ABSCHLUSSBERICHT. Vereinsarbeitstreffen in Berlin

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Kooperation und Vernetzung in Lichtenberg-Mitte. Möglichkeiten und Grenzen

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

Mein Verständnis von PE

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Arbeitsfassung/Entwurf

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Augsburger Sport- und IntegrationsSurvey (ASIS)

Auswahlverfahren für den Steirischen Qualitätspreis Gesundheit SALUS

Nachhaltigkeitsprüfung

Professionelle Kundenberatung im gehobenen Beratungssegment

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin,

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Umwelt Agentur Kyritz

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Auswahlverfahren für den Steirischen Qualitätspreis Gesundheit SALUS

Querschnittsauswertung Begleitende Wirkungsmessung

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung

"Senioren mobil im Alter 2011"

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

MACHBARKEITSSTUDIE ZUR EINRICHTUNG EINES EU-BRANCHENRATS FÜR BESCHÄFTIGUNG UND QUALIFIKATIONEN IM SEK- TOR SPORT UND AKTIVE FREIZEITGESTALTUNG

Führungskräfte- Workshop

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Am alten Mühlengraben Langenlonsheim Führungskodex

Transkript:

FACTSHEET Entwicklung von GFA Handlungsempfehlungen für die Steiermark Was ist Gesundheitsfolgenabschätzung? Die Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) ist ein Instrument, welches dem Health in All Policies (HiAP) Ansatz Gesundheit in alle Politikbereiche zu bringen entstammt. Da viele der Verhältnisse, die die Gesundheit von Menschen beeinflussen, durch Entscheidungen außerhalb des Gesundheitssektors bestimmt werden, ist es notwendig das Thema Gesundheit abteilungsübergreifend zu betrachten. GFA dient zur systematischen Analyse und Bewertung geplanter politischer Vorhaben hinsichtlich möglicher positiver und negativer Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung und ermöglicht es Gesundheitsüberlegungen in Entscheidungen einzubringen, bei denen Gesundheit andernfalls keine oder eine untergeordnete Rolle gespielt hätte. Wie ist die GFA in Österreich und der Steiermark verankert? In Hinblick auf die Umsetzung der Rahmengesundheitsziele-Österreich - Ziel 1 Gesundheitsförderliche Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle Bevölkerungsgruppen durch Kooperation aller Politik- und Gesellschaftsbereiche schaffen - ist GFA von zentraler Relevanz. Auch im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit beauftragten Grundsatzdokuments Konzept zur Etablierung von HIA in Österreich wurde das Ziel, bis 2020 GFA- Unterstützungsstrukturen (GFA Support Units) auf Länderebene zu schaffen, definiert. Zudem sollen, basierend auf der Gesundheitsförderungsstrategie Steiermark, bis zum Ende des Jahres 2015 Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die GFA als Standardmethode in der Steiermark zu etablieren (Handlungsfeld Gesundheitsförderliche Gesamtpolitik Ziel 2). 1

Welche Zielsetzungen verfolgte dieses Projekt und wie wurden diese erfüllt? Das Projekt Entwicklung von GFA-Handlungsempfehlungen für die Steiermark wurde durch den Gesundheitsfonds Steiermark an die FH JOANNEUM, Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement, in Auftrag gegeben und aus den Mitteln des Land Steiermark / Abteilung 8 Wissenschaft und Gesundheit gefördert. Da national nur wenige Erfahrungen darüber vorliegen, wie die GFA in den Bundesländern implementiert werden soll, zielt das Projekt darauf ab, Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der GFA auf steirischer Landesebene zu entwickeln. Aufgrund der vorgegebenen Rahmenbedingungen wurde der Fokus auf die Etablierung und inhaltliche Ausrichtung einer GFA-Unterstützungseinheit gelegt. Folgende Teilziele wurden dahingehend formuliert: Wissenschaftliches Ziel ist die umfassende Analyse zur Implementierung bzw. Institutionalisierung der GFA im regionalen/lokalen Kontext Praktisches Ziel ist die Formulierung von Handlungsempfehlungen mit Fokus auf die Etablierung und inhaltliche Ausrichtung einer GFA- Unterstützungseinheit sowohl für den Auftraggeber als auch für politische EntscheidungsträgerInnen zur aktiven Förderung einer nachhaltigen Umsetzung der GFA in der Steiermark. Zur Zielerreichung wurden unterschiedliche Methoden angewandt: Wissenschaftliches Ziel Literaturanalyse Wissenschaftliches & Praktisches Ziel Internationale ExpertInnenbefragung Praktisches Ziel Gruppendelphi: Fragebogen & Workshop auf regionaler Ebene Abbildung 1: Methodentriangulation 2

Welche Handlungsempfehlungen können für die Umsetzung von GFA in der Steiermark abgeleitet werden? Zusammenfassend konnten acht Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Gesundheitsfolgenabschätzung in der Steiermark formuliert werden: Handlungsempfehlung 1 Etablierung einer GFA-Unterstützungseinheit auf Landesebene Die Etablierung von GFA-Strukturen auf Landesebene, in Form einer GFA- Unterstützungseinheit, stellt den Ausgangspunkt für die Implementierung der GFA in der Steiermark dar. Die Zugehörigkeit bzw. Einbettung der GFA-Unterstützungseinheit hängt von den regionalen Strukturen ab. Es ist von Bedeutung, dass die GFA-Unterstützungseinheit über alle Ebenen der steirischen Landespolitik/-verwaltung hinaus unabhängig arbeiten kann. Die Institution, bei welcher die Einheit angesiedelt ist, soll vertrauenswürdig sein und eine gute Reputation aufweisen. Die GFA Unterstützungseinheit soll auf Landesebene, in der steirischen Landesverwaltung, konkret in der Abteilung 8 - Wissenschaft und Gesundheit, angesiedelt sein. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsfonds sowie die Verbindung von Erfahrungswerten und Wissen aus Verwaltung und Wissenschaft wird darüber hinaus als notwendig betrachtet. Ein zügiger Aufbau der GFA- Unterstützungseinheit wird empfohlen, um das Thema GFA zeitnah in die steirische Landespolitik/-verwaltung zu integrieren. Handlungsempfehlung 2 Aufbau eines interdisziplinären GFA-Teams Für die GFA-Unterstützungseinheit sollen MitarbeiterInnen mit unterschiedlichen Qualifikationen und Kompetenzen mittels langfristigen Dienstverträgen angestellt werden. 3

Für die MitarbeiterInnen der GFA-Unterstützungseinheit werden langfristige Dienstverträge empfohlen, um GFA in der Steiermark nachhaltig aufbauen zu können. Diese MitarbeiterInnen sollen zudem auf einer höheren Hierarchieebene angesiedelt sein und ein interdisziplinäres Team bilden. Bei spezifischen Fragestellungen sollen außerdem MitarbeiterInnen unterschiedlicher Abteilungen als zusätzliche ExpertInnen fungieren. Wichtig jedoch ist, dass gemessen am GFA- Bedarf und Arbeitsaufwand, der Ansatz ressourcenschonend bleibt. Die GFA Unterstützungseinheit soll vorerst aus zwei Personen bestehen. Wichtig dabei ist es, dass eine Person davon, Erfahrungen aus dem Landesverwaltungsdienst aufweist und für die GFA-Unterstützungseinheit abgestellt wird. Zudem sind eine Ausbildung im Bereich Public Health sowie vertiefende Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden nötig. Praktische Erfahrungen im Bereich der Gesundheitsfolgenabschätzung, Gesundheitsförderung/ Public Health, des Gesundheitssystems sowie Projektmanagements sind ebenso erforderlich. Darüber hinaus werden Social Skills wie gute Kommunikationsfähigkeiten, Verhandlungsgeschick, proaktives Arbeiten, Teamarbeit, interdisziplinäres Arbeiten und Netzwerkarbeit als essentiell eingestuft. Handlungsempfehlung 3 Funktion als Koordinations- und Informationsdrehscheibe Die GFA-Unterstützungseinheit soll zu Beginn drei bis vier zentrale Aufgaben übernehmen, die entsprechend des Bedarfs und der vorhandenen Ressourcen erweitert werden können. Um GFA in allen politischen Sektoren zu fördern sollte die GFA- Unterstützungseinheit vor allem Schnittstelle für Beratungstätigkeiten/Support sowohl für (politische) EntscheidungsträgerInnen als auch für GFA-Durchführende in der Steiermark sein. Als Koordinationsdrehscheibe soll die GFA-Unterstützungseinheit, das Verständnis für Health in All Policies (HiAP) fördern und als erste Anlaufstelle für Fragen zu GFA in der Steiermark fungieren. Dies bedeutet, dass sie eine Orientierung sowohl nach außen (Bevölkerung, Organisationen) als auch nach innen (Steirische Landespolitik und -verwaltung) aufweisen und somit eine Schnittstellenfunktion ausüben soll. Die Aufgaben der GFA-Unterstützungseinheit können umfassend definiert werden. Es wird empfohlen sich in der Anfangsphase und auf Basis vorhandener personeller und zeitlicher Ressourcen auf drei bis vier Aufgabenfelder zu fokussieren. 4

Diese umfassen zunächst die Beratung und Hilfestellung bei Planung und Durchführung sowie das Bereitstellen von Informationen und Beratungen zu GFA. Ebenso soll die Unterstützungseinheit die Umsetzung von Handlungsempfehlungen aus abgeschlossenen GFAs verfolgen (Monitoring) sowie andere Qualitätssicherungsmaßnahmen setzen. Ein kontinuierlicher Kapazitätsaufbau stellt einen weiteren zentralen Aufgabenbereich dar (siehe Handlungsempfehlung 5). Der Fokus von GFAs soll vor allem auf strategischer Ebene gelegt werden, da dies auch das nationale Konzept zu GFA vorsieht. Dennoch sollen GFA-Aktivitäten auch auf Projektebene unterstützt werden. Handlungsempfehlung 4 Identifikation ähnlicher Prozesse sowie fördernder und hemmender Faktoren Um GFA in der Steiermark zu etablieren, ist zunächst die Identifikation ähnlicher Prozesse notwendig sowie die systematische Sichtung von Strategien/Programmen/ Vorhaben innerhalb der steirischen Landespolitik und verwaltung. Die Analyse von fördernden und hemmenden Faktoren, Bedürfnissen, Bedarf, vorhandenen Ressourcen sowie Interessen wird in einem ersten Schritt empfohlen. Es wird vorgeschlagen aktiv auf die Sektoren/Bereiche/Personen zuzugehen und mit Interessierten weiterführend über die Vorgehensweise zur Umsetzung der GFA zu diskutieren. Dazu sollen persönliche Gespräche mit politischen EntscheidungsträgerInnen und AbteilungsleiterInnen geführt werden. Die Eingliederung der GFA in bereits bestehende Strukturen/Prozesse wird als besonders notwendig erachtet. Deshalb soll die GFA-Unterstützungseinheit eine prozessorientierte Vorgehensweise wählen und anfänglich GFA-relevante Informationen und Tätigkeiten identifizieren. Aufgrund dessen, dass viele Abteilungen ähnliche Prozesse durchlaufen, soll erhoben werden, was bereits im Sinne von GFA-nahen Vorgehensweisen durchgeführt werden. Dies soll die Grundlage für die Planung weiterer Schritte der GFA-Unterstützungseinheit bilden. Es wird ebenso empfohlen, bereits bestehende Dokumente/Gesetze/Strategien/Aktivitäten etc. im Hinblick auf ihre GFA-Relevanz systematisch zu sichten. 5

Handlungsempfehlung 5 Zielgruppengerechte Sensibilisierung und Kommunikation Um GFA-Kompetenz in der Steiermark aufzubauen, sind Aktivitäten, wie Trainings und Schulungen, sowie Öffentlichkeitsarbeit auf verschiedenen Ebenen notwendig. Das Aufzeigen des Mehrwerts/Nutzen der GFA wird als bedeutend erachtet, um die Anwendung des Instruments zu forcieren. Es soll hervorgehoben werden, dass vor allem Entscheidungen außerhalb des Gesundheitssektors, sich auf die Bevölkerungsgesundheit auswirken. Die Kommunikation mit EntscheidungsträgerInnen spielt hierbei für eine erfolgreiche Umsetzung der GFA eine entscheidende Rolle. Schulungen sollen dazu beitragen, Kontakte zu EntscheidungsträgerInnen aufzubauen. Deshalb ist es notwendig, zuerst politische EntscheidungsträgerInnen sowie AbteilungsleiterInnen im Land Steiermark für GFA zu sensibilisieren. Nachfolgend sollen ebenso ausgewählte/interessierte MitarbeiterInnen der steirischen Landesregierung/-verwaltung freiwillig an Workshops/Trainings teilnehmen können. Diese Weiterbildungen sollen über die Landesverwaltungsakademie angeboten werden. Darüber hinaus sollen auch GFA- Schulungen auf lokaler Ebene, wie beispielsweise in Gemeinden, durchgeführt werden. Die Durchführung von Pilotprojekten wird als weiterer wichtiger Schritt zur Umsetzung der GFA in der Steiermark gesehen. Dadurch werden die Möglichkeiten des Instruments aufgezeigt und es können Erfahrungswerte in der Durchführung von Gesundheitsfolgenabschätzungen gesammelt werden. In der Steiermark sollen daher zwei Pilotprojekte, eine kompakte und eine umfassende GFA, durchgeführt und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen mit den zuständigen EntscheidungsträgerInnen diskutiert werden. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit sollen Medien zum Thema GFA informiert werden um dadurch die Sensibilisierung des Themas voranzutreiben. Des Weiteren soll eine GFA Website, die dem Land Steiermark zugehörig ist, entstehen. Der nationale GFA Newsletter soll wie bisher bundesländerspezifische Informationen beinhalten. Die Präsentation und Teilnahme bei internationalen sowie nationalen Tagungen und Konferenzen wird ebenfalls empfohlen. 6

Handlungsempfehlung 6 Netzwerkarbeit nach innen und nach außen Besonderer Wert soll auf intersektorale Zusammenarbeit sowie die Bildung von Partnerschaften und Kooperationen für die Implementierung der GFA gelegt werden. Durch intersektorale Kooperation können dauerhafte Arbeitsbeziehungen entwickelt werden und ein Austausch von Wissen und Expertise erfolgen. Hierbei können Ressourcen gebündelt und Synergien genutzt werden. Um intersektorale Kooperation überhaupt erst zu ermöglichen, braucht es ein gemeinsames Verständnis von Gesundheit sowie Respekt und Verständnis für die Arbeitsweisen anderer Sektoren. Der Aufbau intersektoraler Kooperationen stellt einen längerfristigen Prozess dar und muss durch die Schaffung einer Vertrauensbasis kontinuierlich erfolgen. Die proaktive Kontaktaufnahme, Vernetzung und regelmäßige Abstimmung mit EntscheidungsträgerInnen auf regionaler Politik-und Verwaltungsebene ist notwendig um Engagement und Bewusstsein für GFA zu entwickeln sowie über neue Entwicklungen und Pläne Bescheid zu wissen. Auch die Orientierung nach außen ist für die steirische GFA-Unterstützungseinheit ebenso wichtig wie die Netzwerkarbeit innerhalb der steirischen Landespolitik und verwaltung. Da in Österreich und der Steiermark bereits GFA-Strukturen vorliegen, sollen diese genutzt werden. Eine Kooperation mit dem nationalen und steirischen GFA-Netzwerk sowie eine Zusammenarbeit der nationalen GFA Support Unit sind erforderlich. Regionale und lokale Public-Health- sowie Gesundheitsförderungsorganisationen sollen in das Thema GFA eingebunden und Partnerschaften/Kooperationen gebildet werden. Zudem wird eine Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen empfohlen. Hierbei ist die Abgrenzung von Aufgaben und Rollen dieser unterschiedlichen Stakeholder zu beachten. Des Weiteren kann die Steiermark von Erfahrungen anderer GFA-erfahrener Länder profitieren. Deshalb soll sich die steirische GFA-Unterstützungseinheit auch internationale Netzwerkarbeit leisten. 7

Handlungsempfehlung 7 Sicherstellung des politischen Engagements und Schaffung verbindlicher Rahmenbedingungen für GFA Der politische Wille zu GFA und damit einhergehende Unterstützung bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung der GFA in der Steiermark ebenso wie die Integration von GFA in Grundsatzdokumenten. Politische Beschlüsse sowie der Verweis auf GFA in politischen Dokumenten können zu einer Legitimität der GFA führen. Für eine erfolgreiche Umsetzung der GFA ist es außerdem erforderlich, politische EntscheidungsträgerInnen vom Instrument zu überzeugen und somit Ihre Unterstützung sicherzustellen. Um dies zu erreichen, müssen engere Verbindungen zwischen GFA und Regierungsbeschlüssen, wie bspw. Gesundheitszielen und Gesundheitsberichten, geschaffen werden. Deshalb wird die Integration von Gesundheit/GFA in wichtigen Grundsatzdokumenten/Beschlüssen verschiedener Sektoren empfohlen. Eine passende Möglichkeit stellt die Integration der GFA in die Geschäftsordnung der steirischen Landespolitik und verwaltung dar. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, sicherzustellen, dass EntscheidungsträgerInnen GFA aktiv unterstützen und dessen Ergebnisse in ihrer Entscheidungsfindung berücksichtigen. Die Verknüpfung mit anderen Folgenabschätzungen, wie beispielsweise die der Umweltverträglichkeitsprüfung sollte nicht zwingend erfolgen bzw. verpflichtend stattfinden. Vielmehr sollen vorhandene Synergien systematisch genutzt und ähnliche Prozesse in Hinblick auf ihre Verknüpfbarkeit mit GFA geprüft werden. 8

Handlungsempfehlung 8 Aufbau nachhaltiger Finanzierungsstrukturen Die Finanzierung für Gesundheitsfolgenabschätzungen und die GFA- Unterstützungseinheit muss für eine nachhaltige Implementierung der GFA in der Steiermark dauerhaft gesichert sein. Eine entsprechende Ressourcenallokation ist erforderlich, da ohne ein reguläres Budget eine angemessene und nachhaltige Implementierung der GFA nicht erfolgen kann. Durch ein langfristig geplantes Finanzierungsmodell und geregelte Finanzierungsvereinbarungen sollen die Durchführung und der Bestand der GFA in der Steiermark gesichert werden. Die Kosten von GFAs könnten auch bereits in den Planungsphasen von Großprojekten berücksichtigt und inkludiert werden. Die GFA Unterstützungseinheit soll gänzlich vom Land Steiermark finanziert werden. GFAs, die innerhalb der steirischen Landespolitik und verwaltung erfolgen, sollen anteilig auch von jenen Abteilungen, die Berührungspunkte aufweisen, co-finanziert werden. Für externe Projekte, also jene, wo die Verantwortlichkeit nicht in der steirischen Landespolitik und verwaltung liegt, soll zu Beginn die Möglichkeit bestehen, eine Anschubfinanzierung für GFA zu beantragen. Dies ist ebenso für Gemeinden denkbar, die die Finanzierung von GFAs nicht zur Gänze übernehmen können. Private Organisationen/Institutionen/Personen sollen die Kosten für GFAs selbstständig übernehmen. Nähere Informationen zum Projekt können dem Abschlussbericht entnommen werden. 9