Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016

Ähnliche Dokumente
Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2012, 2. August 2012

Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2011, 21. Juli 2011

Diplomprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2014, 4. August 2014

Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2009, 16. Juli 2009

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

ABWL für Ingenieure Sommersemester August 2013, Uhr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2011/ , Uhr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

ABWL für Ingenieure Sommersemester 2010 (Wiederholung) , Uhr, Tentomax

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2010, 29. Juli 2010

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin:

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010, 23. März 2010

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2016)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2016/17)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang MW)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 01. Agust 2016

Klausur zur Algebra und Zahlentheorie für Lehramt Gymnasium

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

BWL 2 Organisation und Personal

Klausur zur Linearen Algebra I

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2017/18)

Bearbeiten Sie JEDE der 3 Aufgaben auf einem SEPARATEN Bearbeitungsbogen.

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18) (Studiengang MW)

BWL 2 Organisation und Personal

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2017)

Institut für Simulation und Graphik Lehrstuhl für Simulation

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Themen für die Klausur Führung (studienbegleitende Prüfung Spezielle BWL Personalwirtschaft ) am (SS 2003)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Maritime Financial Management

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Quantitative Methoden (CC 303)

SoSe 2015 Klausur zur LV 36654: Einführung in 28. Juli 2015 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Name: Vorname: Unterschrift:

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2015/16)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Institut für Simulation und Graphik Lehrstuhl für Simulation

Vorlesung im Sommersemester Informatik IV. Probeklausurtermin: 21. Juni 2016

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Name: Vorname: Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Aufgabe Datum: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2017)

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

SoSe 2014 Klausur zur LV 36654: Einführung in 16. Juli 2014 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018)

Unterschrift des Prüfers

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II: Steuertheorie und -politik

Ordnungspolitik Sommersemester 2012 Klausur am 07. August 2012

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur Medieninformatik I

Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester August 2006 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Neue Prüfungsordnung

Transkript:

Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016 Name: Vorname: Ich bestätige hiermit, dass ich der Veröffentlichung meiner Note in Verbindung mit meiner Matrikelnummer per Aushang und im Internet zustimme. Matrikelnummer: Studiengang: Unterschrift:... Bearbeitungshinweise 1. Überprüfen Sie bitte die Vollständigkeit der Klausurunterlagen (8 Seiten inklusive Deckblatt). 2. Bitte füllen Sie dieses Deckblatt vollständig aus und schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. 3. Die Klausur umfasst sechs Aufgaben aus zwei Aufgabenblöcken (entsprechen jeweils einer Vorlesung). Pro Aufgabenblock sind zwei von drei Aufgaben zu bearbeiten! 4. Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt 120 Minuten. 5. Zur Lösung auch für Konzepte sind nur die ausgegebenen Blätter inklusive Rückseite bzw. die gestempelten Leerseiten zu verwenden. 6. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Ausnahme: Wörterbuch (nicht elektronisch!) für ausländische Studierende. 7. Bitte schreiben Sie vollständige Sätze! Nur so können Sie adäquat Zusammenhänge erklären. Eine stichpunktartige Beantwortung führt ggf. zu Punktabzug! 8. Mit der Teilnahme an der Klausur bestätigen Sie, dass Sie sich ordnungsgemäß angemeldet haben. Wenn Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, kann Ihre Klausur nicht gewertet werden. Viel Erfolg! Aufgabenblock 1 (STRA) 2 (PERS) 1 2 3 4 5 6 Σ Note maximale Punktzahl 20 20 20 20 20 20 80 erreichte Punktzahl

Name: Matrikelnummer: Seite 2 Aufgabenblock 1: Strategische Unternehmensführung Aufgabe 1 Ordnen Sie die Innovationsstrategie in die sog. ANSOFF-Matrix ein. (5) Wie kann man Innovationen nach ihrem Ausgangsimpuls unterscheiden? (4) Beschreiben Sie praktische Ansatzpunkte zur Gestaltung einer kreativ-lernorientierten Organisation! (5) Gehen Sie dabei auch auf verschiedene Promotorentypen ein. (6)

Name: Matrikelnummer: Seite 3 Aufgabenblock 1: Strategische Unternehmensführung Aufgabe 2 Eine Kernfrage des strategischen Technologie-Managements ist, ob man die technologische Führer- oder eher eine Folgerschaft anstreben sollte. Diskutieren Sie die drei wesentlichen Determinanten dieser Entscheidung! (6) Welche Vor- und Nachteile hat die Folgeroption? (6) Zeichnen Sie den idealtypischen Kurvenverlauf des Technologielebens und erläutern Sie seine drei markanten Phasenübergänge. (8)

Name: Matrikelnummer: Seite 4 Aufgabenblock 1: Strategische Unternehmensführung Aufgabe 3 Stellen Sie die Strategie der Kostenführerschaft und die Differenzierungsstrategie anhand der Merkmale a) Grundansatz, b) Vorteile und c) Risiken vergleichend gegenüber! (12). Zeigen Sie auf, wie sich beide Positionen praktisch realisieren bzw. bei Bedarf verteidigen lassen! (8)

Name: Matrikelnummer: Seite 5 Aufgabenblock 2: Personalführung Aufgabe 4 Charismatischen Vorgesetzten werden besondere Führungserfolge, aber auch besondere Gefahren nachgesagt. Nach einer Begriffsklärung (2) erörtern Sie bitte unter Einbeziehung der Attributionstheorie (4) die immanenten Stärken und Risiken des Charismatikers! (8). Beschreiben Sie konkrete Handlungen, die persönliches Charisma fördern könnten. (6)

Name: Matrikelnummer: Seite 6 Aufgabenblock 2: Personalführung Aufgabe 5 Seit geraumer Zeit wird die verstärkte interne Förderung von Intrapreneuren gefordert. Beschreiben Sie deren (vermutete) Wesenszüge sowie die z.t. paradoxen Fremderwartungen an diesen Personenkreis. (6) Erörtern Sie dann die innerbetrieblichen Umsetzungsschwierigkeiten dieser Idee! (8) _ Was könnte man dagegen unternehmen? (6)

Name: Matrikelnummer: Seite 7 Aufgabenblock 2: Personalführung Aufgabe 6 Erklären Sie kurz, inwiefern Können, Wollen und Dürfen eines Beschäftigten über sein Verhalten am Arbeitsplatz bestimmen. (6) Ordnen Sie den Weg-Ziel-Ansatz der Motivation in dieses Schema ein und erläutern ihn dann bitte genauer. Welche Erwartungen spielen hier _ eine Rolle und welche Hinweise lassen sich aus ihnen für ein motivierendes Führungsmodell ableiten? (4+6) _ Reflektieren Sie abschließend die Frage, ob Zufriedenheit zur Leistung führt oder Leistung zur _ Zufriedenheit. (4)

Name: Matrikelnummer: Seite 8 Ergänzungsseite (Bitte geben Sie an, auf welche Aufgabe sich Ihre Ergänzungen beziehen.)