Pflege von Streuobstwiesen Beweidung versus Mahd? Hintergründe, Empfehlungen und offene Fragen

Ähnliche Dokumente
Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

lebenden Biotopverbund Weidetiere als Auslöser von dynamischen Prozessen und Vektoren

Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg - Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität -

Weidetiere als Landschaftspfleger

NVVPüttlingen. Blickwinkel der Natur II

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Legende zur Hessen-Liste 1

Menschen für Natur und Landschaftspflege begeistern

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Für und Wider von offenen Flächen als Ziel des ÖTM über Erdkabeln

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen?

Bekämpfung von invasiven Arten

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn

Gefährdete Tierarten der Wacholderheiden und ihre Berücksichtigung bei Pflegemaßnahmen. Dr. Thomas Bamann, Frühschoppen BUND Lonsee,

Länderübergreifender Biotopverbund

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Streuobstwiesen auf der Roten Liste

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Grünland im Thüringer Wald erhalten durch gesamtbetriebliche Nutzungskonzepte

flächige Extensivweiden in Auen

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt.

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Insektensterben was tut das Land?

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Landnutzung, Tourismus und Landschaftspflege im NSG RüdigsdorferSchweiz

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Managementplanung Leitsakgraben/Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp

Vertragsnaturschutz neu gedacht!

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel

Vortrag "Biodiversität"

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Agrobiodiversität und Klimawandel

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Wie könnte ein Überwachungssystem gemäß EU Verordnung aussehen? 4. Österreichische Neobiota-Tagung AGES, Wien Jänner

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Biodiversität auf Weiden

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Transkript:

Pflege von Streuobstwiesen Beweidung versus Mahd? Hintergründe, Empfehlungen und offene Fragen Dr. rer. nat. Hans-Georg Wagner Netzwerktreffen des LEADER-Projektes Kulturlandschaft Streuobst Heidekreis 13. September 2018 Breidungs Garten / Soltau

Gliederung Allgemeine Bedrohung der Biologischen Vielfalt Vergleich Mahd / Beweidung anhand von Literaturbefunden Drei Beispiele für spezifische Ressourcen von Weiden Offene Fragen, Empfehlungen und Fazit

Realität 1: FFH-Bericht 2013 für Deutschland Das Gros davon Offenlandarten und LRT!

Realität 2: Rote Liste gefährdeter Biotope der BRD aus: Finck et al. 2017

Zwischenbilanz: Gefährdung gilt summarisch also für fast alle Arten und Lebensräume des Offenlandes und wird unverändert im FFH- Bericht 2019 zu attestieren sein!

Übergeordnete Zielsetzung: Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt der Bundesrepublik Deutschland von 2007:

Ziel B 1 Schutz der biologischen Vielfalt: Bis 2010 ist der Rückgang der heute vorhandenen Vielfalt aufgehalten. Danach setzt eine Trendwende hin zu einer höheren Vielfalt heimischer Arten und Lebensräume in der Fläche ein.

Ziel B 5 Gesellschaftliches Bewußtsein: Im Jahre 2015 zählt für mindestens 75% der Bevölkerung die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu den prioritären gesellschaftlichen Aufgaben.

Höchster Bedarf an konkreten und effizienten Maßnahmen in der Fläche Höchster Bedarf an Öffentlichkeitsarbeit vom Kindesalter an

Wie können Maßnahmen und Ö-Arbeit in der Praxis aussehen, wenn sie - fachlich effizient - wirtschaftlich kostengünstig - inhaltlich vermittelbar und - gesellschaftlich akzeptiert sein sollen?

Beweidung als Mittel der Wahl?

Beweidung gilt als ein in der Regel wirkungsvolles Instrument für die Entwicklung von verschiedenen Vegetationstypen mit hoher Phytodiversität (Schwabe et al. 2013: 207). Diese kann in der Folge zu erhöhter Artenvielfalt beispielsweise der Insekten und diese wiederum entsprechender Folgenutzer führen (Zhu et al. 2015)

und ist besonders effizient, wenn sie als extensive (also in vergleichsweise geringer Besatzdichte) Ganzjahresbeweidung mit verschiedenen Weidetierarten durchgeführt wird (Krawczynski & Wagner 2008).

Zudem gelten Weidelandschaften als besonders ästhetisch und sind deshalb gesellschaftlich deutlich besser akzeptiert als radikale Einmalmaßnahmen wie Feuer, Kahlschläge oder Dynamiteinsatz (Reisinger & Sollmann 2015: 14-25)

Beispiel 1: Zikadenarten in Deutschland in unterschiedlich genutzten Lebensräumen aus: Nickel et al. 2016

Beispiel 2: Verluste von Arthropoden ( Insekten ) durch Mahdnutzung (diverse Literaturbefunde) aus: Nickel et al. 2016

Beispiel 3: Ähnlichkeit der Dungkäfergemeinschaften einer halboffenen Weidelandschaft Streuobstwiesen aus: Buse et al. 2014

unbeweidet beweidet beweidete Biotope sind nicht nur pflanzenartenreicher, sondern grundsätzlich artenreicher als unbeweidete! LRT 6210: Kalk-(Halb-)Trockenrasen

Resume: Auf Mähwiesen kommt nur ein Bruchteil der potenziell möglichen (Offenland-)Arten vor Mahd reduziert ferner die Individuenzahlen vorkommender Arten deutlich bis dramatisch In (gehölz-)strukturdurchsetzten Offenland- Habitaten gibt es deutlich mehr Arten als in reinen Gehölzhabitaten

Beispiele für spezifische Ressourcen von Weiden im Vergleich zu Mähwiesen Dung und dessen Folgenutzer Kadaver und deren Folgenutzer Von den Weidetieren verursachte Dynamik / Störungsökologie

Dung und Folgenutzer In Deutschland mehrere hundert Käferarten spezifisch oder fakultativ an Dung zu erwarten Ausser echten Dungkäfern oft auch wasserbewohnende Käfer oder Rosenkäfer sowieso Käfer-Prädatoren

Dungkäfer als zu erwartende Folgenutzer Gemeiner Dungkäfer Aphodius fimetarius

Dungkäfer als zu erwartende Folgenutzer Bespuckter Dungkäfer Aphodius consputus

Dungkäfer als zu erwartende Folgenutzer Stierkäfer Typhoeus typhaeus

Emus hirtus als hochgefährdetes Beispiel eines Folgenutzers von Dung

Weitere wertgebende Arten Förderung von Arten, die nicht in einem der Anhänge der FFH-RL gelistet sind Biodiversitäts- Konvention!!! Kugelfrüchtiges Schirmmoos Splachnum sphaericum Hedw. auf Dung von Pflanzenfressern in Mooren!

Bindung spezifischer Dung-Pilzarten an spezifische (Mega-) Herbivoren? Forschungsmöglichkeiten für aufmerksame Studierende / Promovierende / ManagementplanerInnen und UmsetzerInnen Biodiversitäts-Konvention!!!

Foto: Michael Lüth Rudolphs Trompetenmoos Tayloria rudolphiana FFH-Anhang II Vorkommen fast ausschließlich auf Gewöllen von Eulenvögeln auf Bäumen in Wäldern und an Waldrändern Förderung durch Beweidung? Dung von Weidetieren Mehr Insekten Mehr Nagetiere Mehr Eulenvögel Mehr Gewölle

Weitere wertgebende Arten Förderung von Arten, die der Wissenschaft noch unbekannt sind Biodiversitäts- Konvention!!! Pleurophoma ossicola Crous, Krawczynski & H.-G. Wagner spec. nov. auf alten Knochen in einem brandenburgischen Heidegebiet

Störung als treibender Motor für Artenvielfalt aus: Connell 1976

Problempflanze Rosa rugosa mit Galloways unbeweidet

Problempflanze Calamagrostis epigeios mit Rindern und Pferden mit Schafen

Keine Patentlösung für alle Problempflanzen (Adlerfarn)

Probleme und offene Fragen: Kleinflächigkeit vieler Streuobstbestände Mindestgröße 5 ha oder Einbindung in größere Weidelandschaft Isolationsgrad fundierter Biotopverbund aus Brachestreifen, Streuobstgehölzen, Totholz oder Steinhaufen etc. Veterinärmedizinische Rahmenbedingungen standarsisierte Versorgungs-, Kontroll und Betreuungsverfahren zumindest bei Ganzjahresweiden und Kombinationen mehrerer Weidetierrassen

Fazit 1: Beweidung bewirkt in der Regel arten- und strukturreichere Biotope bzw. Ökosysteme als Mahd

Fazit 2: Entsprechend können beweidete Streuobstwiesen wesentliche Elemente (zum Bsp. als Trittsteinbiotope) in einem den Zielen der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt ebenso wie der internationalen Convention on Biodiversity dienenden Biotopverbund sein ganz im Sinne von 21 BNatSchG

Fazit 3: In Abhängigkeit von Lage im Naturraum, Exposition, Böden, Höhenlage und ggf. Kombination verschiedener Weidetierrassen sind für eine extensive (Ganzjahres-) Beweidung Besatzdichten von ca. 0,3 bis 0,8 GVE (maximal 1,0 in planar-collinen Flussauen oder auf Bördenstandorten) vorzusehen.

Quellen Buse, J., Herrmann, C. & Roth. S. (2014): Die Dungkäfer einer halboffenen Weidelandschaft mit einer Dauerbeweidung durch Rinder und Pferde. Mainzer naturwissenschaftliches Archiv 51: 309-315. Mainz. Connell, R. (1978): Diversity in tropical rain forests and coral reefs: high diversity of trees and corals is maintained only in a non-equilibrium state. Science199: 1302-1310. Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U. & Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Dritte, fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und biologische Vielfalt 156. 637 S. Bonn-Bad Godesberg. Krawczynski, R. & Wagner, H.-G. (2008): Förderung von Biodiversität durch Erprobung und Etablierung alternativer Nutzungsformen. Treffpunkt Biologische Vielfalt 8: 15-21. Bonn-Bad Godesberg.

Quellen Nickel, H., Sollmann, R., Unger, C. & Reisinger, E. (2016): Außergewöhnliche Erfolge des zoologischen Artenschutzes durch extensive Ganzjahresbeweidung mit Rindern und Pferden. Ergebnisse zweier Pilotstudien an Zikaden in Thüringen, mit weiteren Ergebnissen zu Vögeln, Reptilien und Amphibien. - Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 53 (1): 5 20 Schwabe, A., K. Suss & C. Storm (2013): What are the long-term effects of livestock grazing in steppic sandy grassland with high conservation value? Results from a 12-year field study. - Tuexenia 33: 189-212. Thyssen, B. (2010): Wann ist erheblich erheblich? Beurteilungskriterien für Gebietsbeeinträchtigungen nach der FFH- Richtlinie in Abgrenzung zum Artenschutz und zur Eingriffsregelung. - Natur und Recht 32: 9-17. Zhu, H., Wang, D., Guo, Q., Liu, J. & Wang, L. (2015): Interactive effects of large herbivores and plant diversity on insect abundance in a meadow steppe in China. Agriculture, Ecosystems and Environment 212: 245-252.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!