Vorwort... 3. 1.3.1 Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaften... 29 1.3.2 Zuständigkeiten der Gewerbeaufsicht... 30



Ähnliche Dokumente
Vorwort Responsible Care Arbeits- sicherheit Gesundheitsschutz Umweltschutz Meister, Techniker und Ingenieure Industriemeister Unterricht

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung

5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Ralf Ensmann (Hrsg.) iächerfhefe. Praxisleitfaden für den elektronischen Betriebsteil

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Grundlagen Arbeitsschutz

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Das neue Chemikalienrecht

Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz

Regelungen des Explosionsschutzes

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Anlagen- und Betriebssicherheit

Basisinformationen für Firmengründer Allgemein

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg

ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ Das Arbeitssicherheitsgesetz ist für Sie wichtig

ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ Das Arbeitssicherheitsgesetz ist für Sie wichtig

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Rechtsrahmen in Deutschland

Arbeitssicherheit Margit Facklam Fachkraft für Arbeitssicherheit Tel U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

FAQs zum Thema Gefahrstoffe

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Dienstvereinbarung Organisation des Arbeitsschutzes

(EG) 1907/2006 (REACH)

Leitfaden zur Richtlinie Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten" mit Praxisbeispielen

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsschutz in den Diakonie Werkstätten. tten kreuznacher diakonie

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Gefahrstoffe wieder einmal neu. Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf,

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Angebote und Dienstleistungen von

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen

Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage eines systematischen und erfolgreichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Gefahrstoffverordnung 2010

Arbeitsschutz in Thüringen

Regierung von Unterfranken Gewerbeaufsichtsamt Neues aus dem Arbeitsschutz

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?

U S N G omnicon engineering GmbH

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert?

Inhalt Gesamtübersicht

Auswirkungen der neuen Gefahrstoffverordnung auf das betriebliche Gefahrstoffmanagement

Arbeitssicherheitstechnischer Dienst (ASD)

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Grundbogen 0.2 Beurteilung und Dokumentation der Arbeitsbedingungen gemäß der 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

2.8 GHS Gefahrenbeschreibung nach GHS

Selbstcheck des Unternehmens

Brandschutz aus dem Arbeitsschutzrecht

Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 -

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Dienstanweisung für Arbeitsschutz

Hamburger Arbeitsschutzmodell ABS

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung

Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung

GloballyHarmonisedSystem

Überprüfung der Arbeitsschutzorganisation - Systemkontrolle - 1. Betriebsdaten

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe

Der bundesrepublikanische Rahmen

Inhalt. Vorwort Geleitwort Einleitung... 13

S E M I N A R B R O S C H Ü R E

Vorwort Kapitel RECHTSGRUNDLAGEN ZUM ARBEITSSCHUTZ 4

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Arbeitsschutz gemäß ArbMedVV versus Eignungsuntersuchungen

BGV B1. BG-Vorschrift Umgang mit Gefahrstoffen VBG. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG

EG-Sicherheitsdatenblatt

Alte Gefahren neue Zeichen

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz E.ON Energy from Waste Leudelange S.àr.l., Stand 09/2008

Informationen zur GHS Verordnung

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

EG-Sicherheitsdatenblatt

Vorwort zur 18. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - ein Überblick

Liste der beauftragten Personen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................................... 3 1 Sicherheitsarbeit im Produktionsbetrieb............................ 9 1.1 Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten........................................... 10 1.1.1 Rechtsgrundlage der gesetzlichen Unfallversicherung............................. 10 1.1.2 Arbeitsunfälle............................................................... 11 1.1.3 Berufskrankheiten........................................................... 13 1.1.4 Verhalten bei Unfällen........................................................ 14 1.2 Organisation der Sicherheitsarbeit...................................... 16 1.2.1 Grundstrukturen der betrieblichen Sicherheitsarbeit............................... 16 1.2.2 Arbeitsschutzgesetz.......................................................... 17 1.2.3 Arbeitssicherheitsgesetz...................................................... 18 1.2.4 Berufsgenossenschaftliche Vorschrift A1........................................ 19 1.2.5 Sicherheitsbeauftragte....................................................... 20 1.2.6 Fachkräfte für Arbeitssicherheit................................................ 23 1.2.7 Betriebsärzte................................................................ 26 1.2.8 Pflichten im Arbeitsschutz..................................................... 27 1.3 Berufsgenossenschaft und Gewerbeaufsicht............................ 28 1.3.1 Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaften.................................... 29 1.3.2 Zuständigkeiten der Gewerbeaufsicht........................................... 30 1.4 Arbeitsstättenverordnung.............................................. 31 1.4.1 Arbeitsstätten, Arbeitsräume und Arbeitsplätze................................... 32 1.4.2 Gestaltung von Arbeitsstätten................................................. 32 1.5 Technische, organisatorische und personelle Arbeitsschutzmaßnahmen.. 33 1.5.1 Technische Maßnahmen des Arbeitsschutzes..................................... 33 1.5.2 Organisatorische Maßnahmen des Arbeitsschutzes............................... 34 1.5.3 Personelle Maßnahmen des Arbeitsschutzes..................................... 37 2 Gefahrstoffe......................................................... 38 2.1 Gefahrstoffverordnung................................................ 38 2.1.1 Gefährliche Stoffe und gefährliche Zubereitungen................................. 39 2.1.2 Technische Regeln für Gefahrstoffe............................................. 40 2.2 Kennzeichnung und Verpackung von Gefahrstoffen...................... 41 2.2.1 Kennzeichnung von Gefahrstoffen.............................................. 41 2.2.2 Verpackung von Gefahrstoffen................................................ 44 2.2.3 CMRF-Stoffe................................................................ 45 2.2.4 Sensibilisierende Gefahrstoffe................................................. 46 4

2.3 Gefahrstoffe am Arbeitsplatz........................................... 47 2.3.1 Substitutionsgebot........................................................... 47 2.3.2 Arbeitsplatzgrenzwerte....................................................... 48 2.4 Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe.................................. 50 2.5 Schutzstufenkonzept.................................................. 52 2.5.1 Tätigkeiten der Schutzstufe 1 (geringe Gefährdung)............................... 54 2.5.2 Tätigkeiten der Schutzstufe 2 (erhöhte Gefährdung)............................... 55 2.5.3 Tätigkeiten der Schutzstufe 3 (hohe Gefährdung)................................. 56 2.5.4 Tätigkeiten der Schutzstufe 4 (CMRF-Stoffe)...................................... 57 2.6 Vermeidung von Brand- und Explosionsgefahren........................ 57 2.7 Physikalische Einwirkungen............................................ 58 2.8 GHS.................................................................. 60 2.8.1 Gefahrenbeschreibung nach GHS.............................................. 60 2.8.2 Kennzeichnung nach GHS..................................................... 61 2.8.3 Systematik der Hazard Classes und Precautionary-Statements...................... 62 2.8.4 Einstufung der Gefahrenklassen................................................ 63 2.8.5 Einstufung der Gefahrenkategorien............................................. 65 2.8.6 Gegenüberstellung der Kennzeichnungssysteme.................................. 68 2.8.7 Kennzeichnung von Gefahrstoffen.............................................. 69 3 Anlagensicherheit................................................... 70 3.1 Gefahrenabwehr...................................................... 70 3.1.1 Alarmpläne................................................................. 71 3.1.2 Fluchtwege, Rettungswege, Notausgänge....................................... 72 3.1.3 Brandschutz................................................................ 76 3.1.4 Verhalten im Brandfall........................................................ 77 3.1.5 Ersthelfer und Rettungssanitäter............................................... 80 3.1.6 Notduschen und Augenduschen............................................... 81 3.2 Überwachungsbedürftige Anlagen...................................... 81 3.2.1 Betriebssicherheitsverordnung................................................. 82 3.2.2 Technische Regeln zur Betriebssicherheit........................................ 82 3.2.3 Aufbau der Betriebssicherheitsverordnung....................................... 83 3.2.4 Begriffe aus der Betriebssicherheitsverordnung................................... 84 3.3 Anlagen für brennbare Flüssigkeiten.................................... 86 3.3.1 Einstufung brennbarer Flüssigkeiten............................................ 86 3.3.2 Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten................................... 89 3.4 Persönliche Schutzausrüstung......................................... 89 3.4.1 Kategorien persönlicher Schutzausrüstung....................................... 90 3.4.2 PSA-Benutzungsverordnung................................................... 91 5

3.5 Gesundheitsgefahren durch Lärm und Vibrationen....................... 93 3.5.1 Gesundheitsgefahren durch Lärm.............................................. 93 3.5.2 Begriffe des Lärmschutzes.................................................... 94 3.5.3 Ermittlung der Lärmexposition................................................. 95 3.5.4 Maßnahmen zum Schutz vor Lärm............................................. 95 3.5.5 Persönliche Schutzausrüstung in Lärmbereichen.................................. 96 3.5.6 Unterweisung der Beschäftigten............................................... 96 3.5.7 Vorsorgeuntersuchungen..................................................... 97 3.5.8 Gesundheitsgefahren durch Vibrationen......................................... 98 3.5.9 Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte....................................... 98 3.5.10 Maßnahmen zum Schutz vor Vibrationen........................................ 99 3.5.11 Unterweisung der Beschäftigten.............................................. 100 3.5.12 Arbeitsmedizinische Vorsorge................................................ 100 4 Explosionsschutz in chemischen Anlagen......................... 101 4.1 Begriffe des Explosionsschutzes......................................... 103 4.2 Explosionsschutzmaßnahmen........................................... 104 4.2.1 Primäre Explosionsschutzmaßnahmen......................................... 104 4.2.2 Sekundäre Explosionsschutzmaßnahmen....................................... 106 4.2.3 Konstruktive Maßnahmen des Explosionsschutzes............................... 110 4.3 Konstruktionsmerkmale elektrischer Betriebsmittel...................... 111 4.4 Zündgefahren durch heiße Oberflächen.................................. 114 4.5 Zündgefahren in Folge elektrostatischer Aufladungen.................... 116 4.6 Kennzeichnung von Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen......... 117 5 Gefährdungsbeurteilungen......................................... 119 5.1 Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung.................... 120 5.2 Durchführen von Gefährdungsbeurteilungen........................... 120 5.2.1 Erkennen von Unfallgefahren................................................. 121 5.2.2 Bewerten von Gefährdungen................................................. 122 5.2.3 Umsetzen der getroffenen Maßnahmen........................................ 123 5.2.4 Dokumentieren von Gefährdungsbeurteilungen................................. 124 6 Betriebsanweisungen und Arbeitsanweisungen................... 125 6.1 Betriebsanweisungen................................................. 125 6.1.1 Inhalt von Betriebsanweisungen.............................................. 125 6.1.2 Gestaltung von Betriebsanweisungen und Informationsquellen.................... 127 6.2 Arbeitsanweisungen.................................................. 129 6

7 Suchtmittelkonsum................................................ 130 7.1 Pflichten der Führungskräfte.......................................... 130 7.1.1 Aufklärung der Beschäftigten................................................. 131 7.1.2 Merkmale des Alkoholkonsums............................................... 132 7.2 Vorgehensweise bei Alkoholkonsum einzelner Beschäftigter............ 132 7.2.1 Reaktionen im Verdachtsfall.................................................. 132 7.2.2 Gesprächsleitfaden im Falle des Alkoholmissbrauchs............................. 133 8 Fördern des Verantwortlichen Handels............................ 134 8.1 Beteiligung der Beschäftigten am verantwortlichen Handeln............ 134 8.2 Befolgen von Weisungen.............................................. 135 8.3 Erkennen von Gefahrenquellen........................................ 136 8.3.1 Prüfzeichen an Arbeitsmittel.................................................. 136 8.3.2 Gefahrenpotenziale chemischer Prozesse....................................... 138 8.3.3 Betriebsbegehungen........................................................ 138 9 Sicherheitsunterweisungen........................................ 139 9.1 Grundlagen der Kommunikation....................................... 139 9.2 Planung und Durchführen von Sicherheitsunterweisungen.............. 141 9.3 Unterweisungen an Hand von Betriebsanweisungen.................... 146 9.4 Rechtliche Hintergründe von Sicherheitsunterweisungen............... 147 10 Umweltschutz...................................................... 149 10.1 Ökologische Zusammenhänge........................................ 150 10.2 Gesetze und Verordnungen zum Umweltschutz........................ 151 10.2.1 Prinzipien der Umweltgesetzgebung........................................... 151 10.2.2 Emissionen und Immissionen................................................. 152 10.3 Gesetze und Verordnungen im Immissionsschutz....................... 154 10.3.1 Störfallverordnung.......................................................... 154 10.3.2 Seveso II-Richtlinie......................................................... 157 10.3.3 Reinhaltung der Luft und Vermeidung von Lärm................................. 158 10.4 Behandlung von Abfällen............................................. 159 10.4.1 Entsorgen von Abfällen...................................................... 159 10.4.2 Kennzeichnung von Abfällen................................................. 161 10.5 Umweltgerechte Behandlung von Abwasser........................... 162 10.5.1 Wasserhaushaltsgesetz...................................................... 163 10.5.2 Wassergefährdungsklassen.................................................. 163 10.5.3 Abwasserabgabengesetz..................................................... 164 10.5.4 Gewässernutzung.......................................................... 165 10.5.5 Beurteilung der Wasserbelastung............................................. 167 7

10.6 Internationaler Umweltschutz......................................... 168 10.6.1 Treibhauseffekt............................................................. 169 10.6.2 Ozonloch.................................................................. 170 10.6.3 Verschmutzung der Meere................................................... 172 10.6.4 Überwachung der Entsorgung gefährlicher Abfälle............................... 172 10.6.5 Nachhaltige Entwicklung..................................................... 172 11 Überprüfen Sie Ihre Kenntnisse.................................... 173 Kapitel 1.......................................................................... 173 Kapitel 2.......................................................................... 174 Kapitel 3.......................................................................... 175 Kapitel 4.......................................................................... 176 Kapitel 5.......................................................................... 177 Kapitel 6 und 7..................................................................... 178 Kapitel 8 und 9..................................................................... 179 Kapitel 10......................................................................... 180 Anhang.................................................................... 181 1 Kennzeichnung von Gefahrstoffen.................................................. 181 2 R-Sätze........................................................................ 182 3 S-Sätze........................................................................ 184 4 H-Sätze........................................................................ 186 5 P-Sätze........................................................................ 188 6 Sonderfälle der EU............................................................... 192 7 Kennzeichnungsbeispiele für P-Sätze............................................... 193 8 Sicherheitsdaten ausgewählter Gefahrstoffe......................................... 194 9 Sicherheitsdaten nach GHS....................................................... 206 Bildquellenverzeichnis.............................................................. 212 Sachwortverzeichnis................................................................ 213 8