Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Ähnliche Dokumente
UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Mathematik II für Inf und WInf

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) =

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Nachklausur Analysis 2

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Lösung zu Kapitel 5 und 6

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen

1.3 Differenzierbarkeit

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Übungen zur Analysis 2

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften

Übungen zu Analysis, SS 2015

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

5. Übungsblatt zur Analysis II

1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Wintersemester 2016/17. Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 5

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik 3 für Physiker (Analysis 2)

Differentialrechnung

Funktionen in mehreren Variablen Lösungen

Musterlösungen Aufgabenblatt 1

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 14

4 Differenzierbarkeit

Serie 13: Online Test

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

12. Partielle Ableitungen

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Mehrdimensionale Differentialrechnung Übersicht

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Mathematik 3 für Informatik

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

100 = i. 1 = 10 7 i

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

3 2 = 3 = 6. = lim. ln(n) ln(n+1) = ln(3) ln(n) = 1

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt. { wachsend fallend

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Mathematik n 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Funktionen mehrerer Variabler

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie16. y(u, v) = 2u

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Scheinklausur Analysis 2 Ss Juli 2008

Höhere Mathematik II. Variante A

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Musterlösung der Ferienserie 13

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Klausur: Differentialgleichungen Version mit Lösungen

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Serie 3: Partielle Ableitungen

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

i j m f(y )h i h j h m

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Höhere Mathematik Vorlesung 8

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

Musterlösung zu Blatt 1

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

ε δ Definition der Stetigkeit.

1, 0 < y < x 2 0, sonst f besitzt alle Richtungsableitungen in (0, 0), ist aber unstetig dort

Klausur Mathematik I

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 3

3.2 Implizite Funktionen

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

Übungen zur Vorlesung Mathematik im Querschnitt Lösungsvorschlag

Transkript:

Karlsruher Institut für Technologie KIT SS 203 Institut für Analysis 504203 Prof Dr Tobias Lamm Dr Patrick Breuning Aufgabe Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Übungsblatt Bestimmen Sie die Ableitungen der folgenden Funktionen: a f : R 3 R 2, fx, y, z = xy 2 z 3 e xy2 z 3, x 2 e y + sin x b f : R 2 R 3, fx, y = ye x + x sinh y, y 4 + 3x 2 sin y, 4y x 3 c f : R 0, R 2 R, fw, x, y, z = x y a Sei f : R 3 R 2, fx, y, z = xy 2 z 3 e xy2 z 3, x 2 e y + sin x =: f x, y, z, f 2 x, y, z Wir berechnen zunächst die partiellen Ableitungen von f: f x, y, z = y 2 z 3 e xy2 z 3 + xy 2 z 3 e xy2 z 3 y 2 z 3 = y 2 z 3 + xy 2 z 3 e xy2 z 3, 2 f x, y, z = 2xyz 3 + xy 2 z 3 e xy2 z 3, 3 f x, y, z = 3xy 2 z 2 + xy 2 z 3 e xy2 z 3, f 2 x, y, z = 2xe y + cos x, 2 f 2 x, y, z = x 2 e y, 3 f 2 x, y, z = 0 Da die partiellen Ableitungen auf R 3 stetig sind, ist f stetig partiell differenzierbar und damit auch differenzierbar Für die Ableitung von f ergibt sich f Dfx, y, z = x, y, z 2 f x, y, z 3 f x, y, z f 2 x, y, z 2 f 2 x, y, z 3 f 2 x, y, z y 2 z 3 + xy 2 z 3 e xy2 z 3 2xyz 3 + xy 2 z 3 e xy2 z 3 3xy 2 z 2 + xy 2 z 3 e xy2 z 3 = 2xe y + cos x x 2 e y 0 b f : R 2 R 3, fx, y = ye x + x sinh y, y 4 + 3x 2 sin y, 4y x 3 Auch hier sind alle partiellen Ableitungen von f stetig, so dass f differenzierbar ist mit ye x + sinh y e x + x cosh y Dfx, y = 6x sin y 4y 3 + 3x 2 cos y, x, y R 2 3x 2 4

c f : R 0, R 2 R, fw, x, y, z = x y Wegen x y = e y ln x gilt x fw, x, y, z = e y ln x y/x und y fw, x, y, z = e y ln x ln x Folglich ist Dfw, x, y, z = 0 yx y x y ln x 0, w, x, y, z R 0, R 2 Aufgabe 2 Die Funktion f : R 2 R sei definiert durch y 3 x 2 y fx, y := x 2 + y 2 für x, y 0, 0, 0 für x, y = 0, 0 a Zeigen Sie, dass f auf R 2 stetig ist b Berechnen Sie in jedem Punkt die partiellen Ableitungen von f c Sind die partiellen Ableitungen von f im Punkt 0, 0 stetig? d Bestimmen Sie die Richtungsableitung f v 0, 0 für jede Richtung v, für die das möglich ist Für welche v gilt f v 0, 0 = f0, 0 v? e Untersuchen Sie, in welchen Punkten f differenzierbar ist Berechnen Sie dort Df a Auf R 2 \ {0, 0} ist f als Komposition stetiger Funktionen stetig Stetigkeit von f in 0, 0: Sei x k, y k k N eine beliebige Folge in R 2 \{0, 0} mit x k, y k 0, 0 Dann gilt auch m k := max{ x k, y k } k 0, und dies liefert dann fx k, y k y3 k + x2 k y k x 2 k + y2 k m3 k + m3 k m 2 k = 2m k k 0 Das bedeutet fx k, y k 0 = f0, 0, womit die Stetigkeit von f auf ganz R 2 bewiesen ist b Für x, y 0, 0 erhalten wir mit Hilfe der Quotientenregel und fx, y = 2xyx2 + y 2 y 3 x 2 y2x x 2 + y 2 2 = 4xy3 x 2 + y 2 2 2 fx, y = 3y2 x 2 x 2 + y 2 y 3 x 2 y2y x 2 + y 2 2 = 4x2 y 2 x 4 + y 4 x 2 + y 2 2 Im Punkt 0, 0 dagegen müssen wir auf die Definition der partiellen Ableitung zurückgehen: und ft, 0 f0, 0 0 0 f0, 0 = 0 f0, t f0, 0 2 f0, 0 t3 0 0 + t 2 = t 0

c Wegen und 4k 4 f k, k = k k 2 + k 2 = 0 = 2 f0, 0 2 f k, 0 = 0 k 4 + 0 k k 2 = = + 0 2 2 f0, 0 sind die partiellen Ableitungen von f in 0, 0 nicht stetig d Es sei v = v, v 2 R 2 \ {0, 0} eine beliebige Richtung Dann gilt f f0, 0 + hv f0, 0 fhv, hv 2 0, 0 v h 0 h h 0 h Dies soll nun mit h 0 h hv 2 3 hv 2 hv 2 hv 2 + hv 2 2 verglichen werden Es gilt f0, 0 v = h 0 h 3 v 3 2 h3 v 2 v 2 h 3 v 2 + v2 2 0 v v 2 = v 2 h 0 v 3 2 v2 v 2 v 2 + v2 2 = v3 2 v2 v 2 v 2 + v2 2 v 3 2 v2 v 2 v 2 + v2 2 = v 2 v 3 2 v 2 v 2 = v 2 v 2 + v 2 2 2v 2 v 2 = 0 Gleichheit gilt also genau dann, wenn v = 0 oder v 2 = 0 ist e Nicht für alle Richtungen v gilt die Gleichung f v 0, 0 = f0, 0 v Folglich kann die Funktion f in 0, 0 nicht differenzierbar sein, denn sonst müsste diese Gleichung für alle Richtungen v gelten Da die partiellen Ableitungen von f auf R 2 \ {0, 0} stetig sind, ist f auf R 2 \ {0, 0} stetig partiell differenzierbar, also auch differenzierbar und für x, y 0, 0 gilt Dfx, y = fx, y T = x 2 + y 2 2 4xy 3 x 4 + 4x 2 y 2 + y 4 R,2 Aufgabe 3 Die Funktion f : R 2 R ist gegeben durch { x 2 + y 2 sin für x, y 0, 0, fx, y = x 2 +y 2 0 für x, y = 0, 0 a Zeigen Sie, dass diese Funktion im Punkt 0, 0 differenzierbar ist b Rechnen Sie nach, dass die partiellen Ableitungen f und 2 f in 0, 0 nicht stetig sind

a Für die partiellen Ableitungen von f im Punkt 0, 0 gilt ft, 0 f0, 0 t 2 sin t 0 f0, 0 t sin t = 0, t 0 weil sin t beschränkt ist, und aufgrund von fx, y = fy, x ist 2 f0, 0 = f0, 0 = 0 Die Funktion f : R 2 R ist genau dann differenzierbar in 0, 0, wenn es eine lineare Abbildung A: R 2 R, also A R,2, gibt mit fh, f0, 0 A h h h 0 0 0 Wegen f0, 0 = 0 und 2 f0, 0 = 0 ist A = 0 0 unser Kandidat für die Ableitung von f in 0, 0 In der Tat ist für dieses A erfüllt, denn es gilt f0, 0 = 0 und A h = 0 sowie fh, h = + h2 2 sin h 2 + 2 = h sin h h 0 0 0 b Für die partielle Ableitung von f nach x ergibt sich im Fall x, y 0, 0 fx, y = 2x sin x 2 + y 2 /2 + x 2 + y 2 cos x 2 + y 2 /2 2 x2 + y 2 3/2 2x = 2x sin x 2 + y 2 /2 xx 2 + y 2 /2 cos x 2 + y 2 /2 Damit hat man für x 0 fx, 0 = 2x sin x x x cos x Ist x k := kπ, k N, gesetzt, so strebt x k 0 für k, allerdings konvergiert fx k, 0 = 2 kπ sinkπ coskπ = k für k nicht Folglich ist f in 0, 0 nicht stetig Aus Symmetriegründen fx, y = fy, x für alle x, y R 2 gilt dies auch für 2 f Bemerkung: Die Funktion f ist ein Beispiel für eine Funktion, die differenzierbar ist, jedoch nicht stetig partiell differenzierbar ist Wenn man also weiß, dass eine Funktion nicht stetig partiell differenzierbar ist, dann kann man keine Aussage über Differenzierbarkeit treffen Aufgabe 4 Wärmeleitungsgleichung und ebene Wellengleichung a Für x, t R n 0, sei ϕx, t = 4πt n 2 e Zeigen Sie, dass ϕ die Wärmeleitungsgleichung t ϕ = ϕ erfüllt

b Zeigen Sie, dass für f, g C 2 R, c > 0 und k R n mit c 2 = k 2 die Funktion u : R n R R, ux, t = f k, x ct+g k, x +ct eine Lösung der Wellengleichung 2 t u = u ist Anmerkung: Hierbei bezieht sich der Laplace-Operator nur auf die Raumkoordinaten, dh = n i= 2 falls x R n x 2 i a t ϕ = 4π n 2 n t n 2 e 2 = 4πt n 2 e n2t + x 2 2 + 4πt n 2 e x 2 4 t 2 i ϕ = 4πt n 2 e iiϕ 2 = 4πt n 2 e = 4πt n 2 e x i 2t x i 2t 2t + x2 i 2 2 + 4πt n 2 e 2t ϕ = 4πt n 2 e t ϕ = ϕ x 2 + n2t 2 b t u = f k, x ct c + g k, x + ct c t 2 u = f k, x ctc 2 + g k, x + ctc 2 i u = f k, x ct k i + g k, x + ct k i 2 iiu = f k, x ct k 2 i + g k, x + ct k 2 i Aufgabe 5 Polarkoordinaten in R 3 Gegeben sei die Abbildung u = f k, x ct k 2 +g k, x + ct k 2 }{{}}{{} =c 2 =c 2 t 2 u = u f : 0, 0, π 0, 2π R 3, fr, θ, φ = rsin θ cos φ, sin θ sin φ, cos θ a Bestimmen Sie die Jacobimatrix der Abbildung f b Berechnen Sie die Skalarprodukte g ij = i f, j f für i, j 3

a Jacobimatrix: sin θ cos φ r cos θ cos φ r sin θ sin φ sin θ sin φ r cos θ sin φ r sin θ cos φ cos θ r sin θ 0 b g = sin 2 θ cos 2 φ + sin 2 θ sin 2 φ + cos 2 θ = sin 2 θsin 2 φ + cos 2 φ + cos 2 θ = g 2 = g 2 = r sin θ cos θ cos 2 φ + r sin θ cos θ sin 2 φ r sin θ cos θ = rsin θ cos θsin 2 φ + cos 2 φ r sin θ cos θ = 0 g 3 = g 3 = r sin 2 θ sin φ cos φ + r sin 2 θ sin φ cos φ + 0 = 0 g 22 = r 2 cos 2 θ cos 2 φ + r 2 cos 2 θ sin 2 φ + r 2 sin 2 θ = r 2 cos 2 θsin 2 φ + cos 2 φ + r 2 sin 2 θ = r 2 g 23 = g 32 = r 2 sin θ cos θ sin φ cos φ + r 2 sin θ cos θ sin φ cos φ + 0 = 0 g 33 = r 2 sin 2 θ sin 2 φ + r 2 sin 2 θ cos 2 φ + 0 = r 2 sin 2 θsin 2 φ + cos 2 φ = r 2 sin 2 θ