Ursachen von Einkommensänderungen landwirtschaftlicher Betriebe

Ähnliche Dokumente
Kompensation von Einkommensrückgängen österreichischer Betriebe im Rahmen WTO- Green Box kompatibler Maßnahmen

Risikomanagement in der Landwirtschaft

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Mögliche Modelle zur Kompensation von Einkommensrückgängen in der österreichischen Landwirtschaft

Reform der EU-Zuckermarktordnung

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Wie haben sich die bäuerlichen Einkommen seit dem EU-Beitritt entwickelt?

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Auswertung von Buchführungsergebnissen und Agrarstrukturdaten mit besonderer Berücksichtigung der Mechanisierung

Getreideernte Pressekonferenz 2017

Möglichkeiten einer Kompensation von Einkommensrückgängen

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Getreideernte Pressekonferenz 2016

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

STATISTISCHES LANDESAMT. Landwirtschaft

Statistische Berichte

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Statistische Berichte

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

Statistische Berichte

Willkommen am Lernort Bauernhof. Unterrichtsmaterial zum Thema GETREIDE

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2017

Agrarwirtschaft. Ernte der Hauptfeldfrüchte in Baden-Württemberg Endgültige Ergebnisse. Artikel-Nr

1.1 Getreideanbau 1) Getreidewirtschaft. Material aus der Ernährungswirtschaft des Landes Baden-Württemberg. in Deutschland und Baden-Württemberg

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Tabelle 1: Entwicklung der Altschulden von 56 FPV-Mitgliedsunternehmen

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie?

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Verwendung von PSM - Ergebnis Statistikprojekt

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014

Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten.

Regionale Ertragsschwankungen

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch?

Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 2012

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Prozesskosten im Ackerbau. in Sachsen-Anhalt. Ausgabe (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren)

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt.

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht

Prozesskosten im Ackerbau. in Sachsen-Anhalt. Ausgabe (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren)

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen?

Wie sollten landwirtschaftliche Betriebe mit wachsenden Risiken umgehen? Oliver Mußhoff

I N F O R M A T I O N

Nutzpflanzen und Landwirte

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013

Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben am: 5. September 2014

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Die wirtschaftliche Lage der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 2012/13

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI

N min / S min aktuell - Endstand

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt.

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Aktuelle Ergebnisse zur Einkommensentwicklung Thüringer. Landwirtschaftsbetriebe. Ergebnisse zur Einkommensentwicklung Thüringer

Einführung in die Studie. Risiken und Absicherungsinstrumente. Franz Sinabell, Thomas Url, WIFO Martin Kniepert, Franziska Strauss, INWE BOKU

Land- und forstwirtschaftliche Einkommensermittlung

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW

Ackerbau im Rheintal, , Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal?

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Workshop Biodiversität im Agrarraum

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen

Transkript:

Ursachen von Einkommensänderungen landwirtschaftlicher Betriebe Dipl.-Ing. Josef HAMBRUSCH Dipl.-Ing. Christoph TRIBL Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien josef.hambrusch@awi.bmlfuw.gv.at christoph.tribl@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Agrarpolitische und Betriebliche Optionen zum Risikomanagement in der Landwirtschaft BMLFUW, 29. August 2011

Datenbasis Buchführungsbetriebe 2003-2009 1) Einkommensänderungen: Einkommen: Bruttowertschöpfung (Gross Farm Income) Nur Betriebe, welche in jedem Jahr vorkommen (balanced panel) über ein Betriebsgewicht im Jahr 2009 verfügen in keinem der sieben Jahre eine negatives Einkommen haben 1.542 Betriebe(ca. 65% aller Betriebe laut Agrarstrukturerhebung) Keine Hochrechnung für Österreich! 2) Änderungen kulturartenspezifischer Erlöse: Nur Betriebe, welche in jedem Jahr Daten zu physischem Ertrag, Preis und Anbaufläche haben Auswahl der Betriebe unabhängig von Betriebsgewicht und pos./neg. Einkommen Kulturartenspezifischer Erlös = errechnet Annahme: gesamte Produktion wird verkauft

Einkommensentwicklung Box Plots nach Betriebstypen und Jahren (2003-2009): 200.000 180.000 Gross Farm Income 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 2003 2004 2005 2006 Mittelwert Median Ø absolute Änderung (in Euro pro Betrieb und Jahr) Alle Betriebe (i = 1.542) +801,1 +401,0 Marktfruchtspezialbetriebe (i = 218) -288,1-792,2 Milchspezialbetriebe (i = 515) +1.229,5 +810,3 Schweinespezialbetriebe (i = 79) +2.517,6 +1.828,3 Ø relative Änderung (in% pro Betrieb und Jahr) Alle Betriebe (i = 1.542) +13,8 +5,7 Marktfruchtspezialbetriebe (i = 218) +5,9 +3,0 Milchspezialbetriebe (i = 515) +8,3 +5,8 Schweinespezialbetriebe (i = 79) +14,0 +8,7 40.000 2007 20.000 2008 0 Andere Marktfrucht Milch Schweine 2009

Variationskoeffizienten Einkommen, Erträge, Aufwand (2003-2009) Einkommen (GFI) Alle Betriebe (i = 1.542) Marktfruchtspezialbetriebe (i = 218) Milchspezialbetriebe (i = 515) Schweinespezialbetriebe (i = 79) Monetäre Erträge Alle Betriebe (i = 1.542) Marktfruchtspezialbetriebe (i = 218) Milchspezialbetriebe (i = 515) Schweinespezialbetriebe (i = 79) Aufwendungen Alle Betriebe (i = 1.542) Marktfruchtspezialbetriebe (i = 218) Milchspezialbetriebe (i = 515) Schweinespezialbetriebe (i = 79) Einkommen (GFI) ohne öffentliche Gelder Alle Betriebe (i = 1.493) Marktfruchtspezialbetriebe (i = 206) Milchspezialbetriebe (i = 507) Schweinespezialbetriebe (i = 79) Mittelwert 0,27 0,27 0,24 0,25 0,17 0,18 0,16 0,14 0,19 0,20 0,17 0,17 0,75 1,11 0,52 0,32 Median 0,24 0,24 0,21 0,24 0,15 0,16 0,14 0,12 0,16 0,18 0,16 0,16 0,40 0,57 0,33 0,29 Min 0,05 0,05 0,05 0,09 0,03 0,06 0,03 0,04 0,03 0,04 0,05 0,05 0,04 0,11 0,04 0,11 Max 1,63 1,07 1,63 0,64 1,26 0,78 1,26 0,35 1,29 1,29 0,62 0,34 120,94 24,56 20,36 0,78 StAbw 0,15 0,13 0,14 0,10 0,10 0,10 0,10 0,06 0,10 0,12 0,07 0,07 3,41 2,41 1,18 0,13

Beiträge zu Einkommensänderungen (2003-2009) Einkommensänderung: 13,80 % (n = 1.542) Ertrag gesamt 15,75 Aufwand ges. 1,95 Getreide Ölfrüchte Eiweißpflanzen Sonst. Bodennutzung Boden ges. 0,54 0,26-0,02 1,52 2,3 Saatgut Pflanzenschutz Dünger Futtermittel 0,21 0,14 0,4-0,14 Milch Schweine Sonstige Tierh. Tierh. ges. Forstwirtschaft Sonstige Öff. Gelder -0,06 1,31 2,18 2,01 3,43 3,25 3,44 Energie Instandhaltung sonst. Sachaufwand Sachaufwand ges. USt. 0,57 0,54 1,01-0,88 2,73 USt. 1,32 Sonstige 0,1-1 0 1 2 3 4 5 Ertragsänderungen in % -2-1 0 1 2 3 4 5 Aufwandsänderungen in %

Erlöskomponenten der Bodennutzung 2003 = 100 Erlös Preis Ertrag Fläche 220 Winterweizen 200 180 160 140 120 100 80 60 40 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2003 = 100 Erlös Preis Ertrag Fläche 220 Zuckerrübe 200 180 160 140 120 100 80 60 40 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2003 = 100 Erlös Preis Ertrag Fläche 220 Körnermais 200 180 160 140 120 100 80 60 40 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2003 = 100 Erlös Preis Ertrag Fläche 220 Soja 200 180 160 140 120 100 80 60 40 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Variationskoeffizienten von Erlöskomponenten 0.38 0.49 0.28 0.30 0.26 Ölraps (i=89) 0.36 0.46 0.26 0.22 0.29 Soja (i=27) 0.21 0.22 0.25 0.15 0.15 Zuckerrübe (i=203) 0.31 0.36 0.21 0.25 0.26 Kartoffel (i=104) 0.38 0.52 0.42 0.20 0.33 Körnermais (i=129) 0.36 0.42 0.30 0.21 0.24 Sommergerste (i=149) 0.34 0.43 0.25 0.21 0.27 Wintergerste (i=41) 0.36 0.42 0.32 0.17 0.21 Winterweizen (i =372) Euro/ha Euro Euro/dt dt/ha ha Ertrag Erlös pro ha Erlös Preis Anbaufläche Kultur

Erlöskomponenten der Bodennutzung Verteilung der einzelbetrieblichen Variationskoeffizienten (2003-2009) 1,0 0,9 0,8 Anbaufläche Durchschnittsertrag Durchschnittspreis 0,7 0,6 Winterweizen VK 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 % der Betriebe kumuliert

Korrelationen zwischen Ertragskomponenten (aggr.) Winterweizegerste -gerste mais rübe Winter- Sommer Körner- Zucker- Kartoffel Soja Ölraps Korrelation Preis - Preis Winterweizen 1,00 0,94 0,93 0,75 0,84-0,39 0,75 0,85 Wintergerste 1,00 0,99 0,58 0,88-0,54 0,88 0,92 Sommergerste 1,00 0,51 0,81-0,45 0,87 0,93 Körnermais 1,00 0,69-0,18 0,29 0,32 Kartoffel 1,00-0,78 0,78 0,76 Zuckerrübe 1,00-0,66-0,55 Soja 1,00 0,90 Ölraps 1,00 Korrelation Ertrag - Ertrag Winterweizen 1,00 0,71 0,82 0,47 0,53 0,60-0,24 0,69 Wintergerste 1,00 0,31 0,24 0,49 0,52-0,38 0,61 Sommergerste 1,00 0,24 0,47 0,30-0,07 0,41 Körnermais 1,00 0,53 0,94 0,54 0,21 Kartoffel 1,00 0,73 0,12 0,47 Zuckerrübe 1,00 0,37 0,37 Soja 1,00-0,63 Ölraps 1,00 Korrelation Preis -Ertrag Winterweizen -0,06 0,19-0,31 0,08-0,55 0,01 0,20-0,29 Wintergerste 0,19 0,42-0,16 0,33-0,29 0,31 0,21-0,12 Sommergerste 0,24 0,43-0,06 0,33-0,25 0,31 0,26-0,16 Körnermais -0,42 0,01-0,66-0,44-0,80-0,48-0,27-0,23 Kartoffel 0,02 0,33-0,45 0,33-0,34 0,29 0,06 0,05 Zuckerrübe -0,12-0,30 0,34-0,72-0,16-0,68-0,21-0,28 Soja 0,22 0,26-0,11 0,65-0,13 0,55 0,46-0,20 Ölraps 0,28 0,27 0,05 0,54-0,18 0,45 0,45-0,13

Zusammenfassung Einkommen 2003-2009: Durchschnittliche Einkommensänderung: +13,8% (Median: +5,7%) Einkommensschwankungen nach Betriebstypen unterschiedlich Marktfruchtbetriebe: größte einzelbetriebliche Streuung Milchviehbetriebe: geringste Einkommensvariabilität Aufwandsschwankungen geringfügig höher als Schwankungen des Unternehmensertrags, aber: Schwankungen des Unternehmensertrags tragen stärker zu Einkommensschwankungen bei Erlöse von Marktfrüchten 2003-2009: Outputpreise schwanken stärker als physische Erträge oder Anbauflächen Entwicklung von Preisen und Erträgen: Natürliches Hedgen Korrelationen -Ableiten von Diversifizierungsstrategien