Stellungnahme. zum Vorschlag der EU-Kommision zur Änderung der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen



Ähnliche Dokumente
Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Deutschland-Check Nr. 35

Symposium Medizinrecht Trier

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Zukunft des Handwerkes

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

I. Allgemeine Anmerkungen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Muster-Ausbildungsvertrag

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Mit BAföG ins Ausland

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Nutzung dieser Internetseite

Der -Online- Ausbilderkurs

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Berufungsentscheidung

Arten und Formen der Weiterbildung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Selbstständigkeit und Existenzgründung für drittstaatsangehörige Personen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Pflege ein großes Thema...

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Richtlinie über die Vergabe von Stipendien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Prof. Dr. Josef Pfeilschifter Mitglied des Präsidiums des MFT, Frankfurt am Main

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

ASF 2002_028. Verordnung

Beschäftigung von Praktikanten/Praktikantinnen und Volontären/Volontärinnen Leitfaden

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Transkript:

Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommision zur Änderung der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen Hier: Medizin- und Zahnmedizinstudium Berlin, 28. Juni 2012 Ansprechpartner MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e. V. Tel.: 030/6449 8559-0 E-Mail: berlin@mft-online.de www.mft-online.de Verband der Universitätsklinika Deutschlands e. V. (VUD) www.uniklinika.de - 1 -

Vorbemerkung Bei der Brüsseler Initiative handelt es sich um eine Maßnahme, die eigentlich die Erleichterung der Mobilität von ausgebildeten Ärzten und Angehörigen anderer Professionen zum Gegenstand hat. Im Rahmen dieser Initiative soll aber auch europaweit die bestehende Mindestdauer des Medizinstudiums von sechs auf optional fünf Jahre bei unveränderter Unterrichtszeit verkürzt werden. Das kürzere Studium dürfte sich dann als Regelstudienzeit durchsetzen, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Ferner beabsichtigt die EU-Kommission, angemessene Inhalte des Medizin- und Zahnmedizinstudiums festzulegen. I. Vorschläge der EU-Kommission Der Vorschlag sieht für das Medizinstudium vor, Art. 24 Abs. 2 S. 1 Richtlinie 2005/36/EG zu ändern. Die geltende Fassung lautet (2) Die ärztliche Grundausbildung umfasst mindestens sechs Jahre oder 5 500 Stunden theoretischen und praktischen Unterrichts an einer Universität oder unter Aufsicht einer Universität. und soll wie folgt geändert werden (2) Die ärztliche Grundausbildung umfasst mindestens fünf Jahre (kann auch in der entsprechenden Anzahl von ECTS-Punkten ausgedrückt werden) und besteht aus mindestens 5 500 Stunden theoretischen und praktischen Unterrichts an einer Universität oder unter Aufsicht einer Universität. Ferner soll ein neuer Abs. 4 in Art. 24 eingefügt werden, der die Kommission ermächtigt, delegierte Rechtsakte nach Art. 58a zu erlassen, um anzugeben, welche angemessenen Kenntnisse, Erfahrungen und Praktiken im Medizinstudium erworben werden und zu welchen Kompetenzen diese führen sollten. Künftig sollen auch die Inhalte des Zahnmedizinstudiums durch die EU-Kommission festgelegt werden. Hierfür wird Art. 34 analog zu Art. 24 Abs. 4 ergänzt. II. Argumente gegen die Änderungen Künftig sollen ECTS-Punkte als Maßgaben für die ärztliche und zahnärztliche Ausbildung gelten. Die angestrebte Vereinheitlichung des Studiums in Europa wird damit jedoch konterkariert, da ECTS-Punkte in den Mitgliedsstaaten nicht einheitlich definiert sind und völlig unterschiedlich vergeben werden. Während manche Staaten ein Vollzeitstudium voraussetzen, reichen in anderen Wochenendveranstaltungen. - 2 -

Eine Reduzierung des Medizinstudiums auf fünf Jahre bei gleichbleibender Stundenzahl und die Abgabe nationaler Kompetenzen an die EU-Kommission ist aus folgenden zehn Gründen nicht realisierbar: II.1. Erhöhung des Lernaufwands Der wöchentliche zeitliche Lernaufwand von derzeit 72 Stunden würde sich auf 90 Stunden erhöhen. Ein derartiger zeitlicher Aufwand ist für die Studierenden nicht leistbar. geltendes Recht: 6 Jahre Vorgesehene Stundenzahl 5 500 5 500 Reduktion um Praktisches Jahr (PJ) 3 580 3 580 Unterrichtssemester ohne PJ 10 8 Stunden pro Semester 358 448 Präsenzstunden pro Woche bei 15 Semesterwochen Resultierende Stunden pro Woche mit Vor- und Nachbereitung i. H. v. insgesamt 2 Stunden 23,9 29,9 72 90 künftiges Recht: 5 Jahre II.2. Verschlechterung praktischer Fähigkeiten Eine deutliche Erhöhung der Vorlesungszeit rsp. der Präsenzzeit pro Semester, wie sie zur Anpassung notwendig wäre, nähme den Studierenden die Möglichkeit, die vorgeschriebenen Pflegepraktika und Famulaturen zu absolvieren. Da diese nicht zur Unterrichtszeit zählen, müssten sie aus der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄAppO) gestrichen werden. Dies würde zur Verschlechterung der praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse führen. II.3. Probleme für Modellstudiengänge Bei den Modellstudiengängen dürfte die Zeitverkürzung erhebliche Probleme aufwerfen, da sie insbesondere auf alternative Lehr- und Lernformen abstellen und Lernen am Krankenbett intensiver in ihren Studienplänen betrieben wird, als es ohnehin schon in der ÄAppO vorgeschrieben ist. II.4. Verringerung des Studienerfolgs Bei einer verkürzten Studienzeit würden insbesondere ältere und ausländische Studierende weniger erfolgreich die Prüfungen absolvieren, da sie i. d. R. besonderer Förderung bedürfen und mehr Zeit brauchen. Die medizinischen Grundlagenfächer, die meist in der Vorklinik gelehrt werden, müssten dann mit noch weniger Zeit als bisher rechnen, was den notwendigen Kenntniserwerb, insbesondere für diese Studierenden erschweren würde. Durch kürzere Zeiten für die Prüfungsvorbereitungen und Wiederholungen würde es auch insgesamt mehr Studienabbrecher geben. II.5. Soziale Selektion Eine Verkürzung der Gesamtstudienzeit würde nicht nur zu Lasten der lernschwächeren", sondern auch auf Kosten der finanzschwächeren Studierenden gehen, da diese noch we- - 3 -

niger Zeit zur Finanzierung ihres Studium hätten. Zur Wochenstundenzahl mit einer Anwesenheitspflicht kommen außerdem die vielen Prüfungsverpflichtungen, so dass auch für ein verantwortliches gesellschaftliches Engagement den Studierenden keine Zeit mehr bliebe. Die mittelfristige Veränderung der Studierenden würde zu langfristigen Änderungen der Ärzteschaft führen, die nicht im gesellschaftlichen Interesse sein können. II.6. Absenkung der Kenntnisse Generell würden wissenschaftliche Studieninhalte, Forschungssemester, Auslandsaufenthalte und Promotionen deutlich reduziert werden müssen. Noch bieten die unterrichtsfreien Zeiten Studierenden die Möglichkeit, außercurriculare Kompetenzen zu erwerben und ein akademisches Selbststudium durchzuführen. Diese Freiräume schaffen die Voraussetzungen für eine künftige Bewertung des schnellen medizinisch-technischen Fortschritts. Bei einer Verkürzung der Freiräume würde die eigene Urteilsfähigkeit der Ärztinnen und Ärzte abnehmen. II.7. Belastung der Lehrenden Die Studienzeitverkürzung bei gleicher Stundenzahl könnte nur durch mehr Personal oder eine Erhöhung der Lehrverpflichtung mit erheblichen Mehrbelastungen der Lehrenden kompensiert werden. Da ein entsprechender Mittelzuwachs für Personal nicht in Aussicht steht, würde der Arbeitgeber Hochschulmedizin an Attraktivität verlieren. Dies hätte Auswirkungen auf den medizinischen Fortschritt und die internationale Wettbewerbsfähigkeit. II.8. Erhöhung der Infrastrukturkosten Es ist sicher, dass sich Konsequenzen in Bezug auf die notwendigen Unterrichts-, Demonstrations- und Übungsräume ergeben würden. Die staatlichen Vorgaben für den Kleingruppenunterricht würden ohne Erhöhung der Infrastrukturmittel nicht mehr erfüllt werden können, auch dies hätte Auswirkungen auf die Qualität des Studiums. II.9. Politische Festlegung akademischer Inhalte Zur Festlegung der akademischen Inhalte im Medizin- und Zahnmedizinstudium müsste künftig in einem multinationalen Verfahren eine Beurteilung des medizinisch-technischen Fortschritts erfolgen. Eine konsensorientierte Anpassung der Inhalte ist national schon mit erheblichem Aufwand verbunden. Dafür würde auf EU-Ebene zu viel Zeit verloren gehen, bis Innovationen der Ausbildung und damit den Patienten zugute kommen könnten. Die hohe Patientensicherheit und Zufriedenheit sowie die international anerkannte medizinische und zahnmedizinische Ausbildungsqualität Deutschlands würden durch politische Mehrheiten auf ein europäisches Mittelmaß abgesenkt werden. Der produktive Wettbewerb innerhalb des europäischen Bildungssystems käme zum Stillstand. II. 10. Abgabe nationaler Kompetenzen an die EU-Kommission Die bisher den Mitgliedsstaaten vorbehaltene Festlegung von konkreten Inhalten und Fachbenennungen in der ärztlichen und zahnärztlichen Aus- und Weiterbildungbildung sollte neben den genannten qualitativen Aspekten auch aus rechtlich-strukturellen Gründen nicht der EU-Kommission nach Art. 58a übertragen werden. Insbesondere das Subsidiaritätsprinzip erfordert, dass die EU nur tätig wird, sofern die Ziele der in Betracht gezogenen Maßnahmen von den Mitgliedstaaten weder auf zentraler noch auf regionaler oder lokaler Ebene ausrei- - 4 -

chend verwirklicht werden können. Die Ziele einer hochqualitativen Ausbildung in Medizin und Zahnmedizin werden unbestritten national sehr gut erreicht, so dass allein schon die Gefahr einer Absenkung des Ausbildungsniveaus die geplanten Änderungen verbietet. Die gegenseitige Anerkennung der Ausbildungsabschlüsse hat nach hiesiger Kenntnis auch zu keinerlei Problemen geführt, so dass auch von dieser Seite aus keine zentrale Korrektur erforderlich ist. Zusammenfassung Bevor ECTS-Punkte als Maßgaben für die ärztliche und zahnärztliche Ausbildung in Europa eingeführt werden, müssen die Kriterein für die Punktevergabe in den Mitgliedsstaaten einheitlich definiert werden. Artikel 24 (2) muss weiter sechs Jahre Mindestausbildungszeit für Mediziner vorsehen. Das Festhalten an 5 500 Stunden begrüßen wir ebenso wie den Ersatz des Wortes oder durch und besteht aus mindestens... bei der Verknüpfung der Unterrichtsstundenzahl mit den Studienjahren. Eine mögliche Verkürzung des Medizinstudiums wäre durch die Richtlinie zwar nicht zwingend, doch würde sich schnell eine Anpassung nach unten ergeben, da auch Studierende die Hochschulwahl dann in erster Linie nach Gesichtspunkten des geringsten zeitlichen Aufwandes treffen würden. Ein solches Konkurrenzverhältnis würde unmittelbar zu einem Druck führen, das Medizinstudium auch an deutschen Universitäten um ein Jahr zu verkürzen. Bei einer Verkürzung auf fünf Jahre würde das lehr-, lern- und prüfungsintensive Medizinstudium erschwert und die hohe Qualität der ärztlichen Ausbildung abgesenkt werden. Die Ausbildungskosten würden erhöht und die Studienabbrüche zunehmen. Die Verkürzung des Studiums dürfte auch zu einer sozialen Veränderung der Studierenden und späteren Ärzteschaft führen. Ferner sollten die Inhalte des Medizin- und Zahnmedizinstudiums und Fachbennungen in der ärztlichen und zahnärztlichen Aus- und Weiterbildung nicht durch die EU-Kommission nach Art. 58a festgelegt werden. - 5 -