Junglehrertagung 2019 Heinrich-Mann-Schule Etruskerstraße Dietzenbach

Ähnliche Dokumente
MINT-Tagung für junge Lehrkräfte. Informationen und Hinweise. MINT-Tagung für junge Lehrkräfte, , Lichtenbergschule Darmstadt

In Zusammenarbeit mit 1 von 4

Mit freundlicher Unterstützung von 1 von 4

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung

Junglehrertagung 2018 Hochschule Darmstadt Schöfferstraße Darmstadt

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt Abitur 2017 (graphikfähiger Taschenrechner GTR, hilfsmittelfreier Teil) behandeln:

Dokumentation der Tagung

6. Jahrestagung des DZLM und 7. Tag des Mathematikunterrichts

Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am in den Technischen Sammlungen Dresden und im Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

Vorschau. Grundschule - Mathematik

Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Informatik. Naturwissenschaften

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Unterrichtsfach: Mathematik

Informationsabend der 7. Klassen zur Wahl der Ausbildungsrichtung. Herzlich willkommen!

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Mathematik am Abendgymnasium Münster

KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN. NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 FÜR WEN? Lehrpersonen der Oberstufe.

T3 Regionaltagung Leverkusen. Mathematikaufgaben mit neuen Medien. Termin: Ort: Landrat Lucas Gymnasium Leverkusen

Fachwegleitung Mathematik

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

Kurzbeschreibungen der Workshops

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

PROGRAMM Hand in Hand Kooperationen zum kreativen, forschenden Lernen im MINT-Unterricht

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

6. Jahrestagung des DZLM und 7. Tag des Mathematikunterrichts

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2.

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Das neue MINT LingoMINT umfasst Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte Jugendliche von 12 bis 16 Jahren junge Lerner von 8 bis 12 Jahren

KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Schillerschule. Herzlich Willkommen!

Kongress Mit MINT in die Zukunft

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Einladung zu Mathematik-Fortbildungen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Angebote. Nawi-LoLa. Ablauf. 1. Angebote. 2. Kooperationen. 3. Gespräche und Gäste bei Nawi LoLa. 4. Welche Chancen stecken in dem Angebot

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

11:00-12:30 Uhr: Deutsch Klasse 1/2

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Individuelles Lehren lernen

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

SCHÜLER-FORSCHUNGS-ZENTRUM OSNABRÜCK FORSCHEN ENTDECKEN STAUNEN

Kurzpräsentation TEAM 2

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Camp für MINT-EC NRW Schulen

Mathematik ist mehr als Rechnen

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen

Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Vorschau. Olympiade der Rechentricks - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald

EINLADUNG ZUR WORKSHOP-VERANSTALTUNG MINT IM GRUNDSCHULBEREICH

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Programm zum Fortbildungstag am in Münster Mathematikunterricht Differenzierend

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Mathematik begreifen. Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts. Berlin,

FOTODOKUMENTATION Workshop-Veranstaltung MINT IM GRUNDSCHULBEREICH 13. November 2013

Das Gymnasium allgemein

Fortbildungskonzept. Supporting Mathematics and Science Teachers in addressing Diversity and promoting fundamental Values

Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium

Transkript:

Junglehrertagung 2019 Heinrich-Mann-Schule Etruskerstraße 2 63128 Dietzenbach MNU Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.v. T 3 Deutschland Teachers Teaching with Technology DZLM Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Heinrich-Mann-Schule Dietzenbach

MINT-Tagung für junge Lehrkräfte, 09.03.2019, Heinrich-Mann-Schule Dietzenbach Die Welt mit mathematischen, naturwissenschaftlichen und informatischen Methoden zu erkunden ist spannend. Neue Technologien eröffnen dabei neue Wege und sind Anlass, das Lehren und Lernen in MINT-Fächern neu zu denken. Guter Unterricht lebt von guten und erprobten Ideen, die mitreißen und sowohl die Lehrkräfte, wie auch die Lernenden begeistern. MNU bietet gemeinsam mit T 3 und DZLM in Hessen eine Ideen-Börse an, die sich schwerpunktmäßig an zukünftige Lehrkräfte und ihre Ausbilderinnen und Ausbilder im MINT-Bereich wendet. In Vorträgen und Workshops können Sie sich einen Tag lang mit Kolleginnen und Kollegen austauschen und MINT erleben. Ort: Heinrich-Mann-Schule Dietzenbach Etruskerstraße 2, 63128 Dietzenbach Ablauf: 09:00 Einlass, Lehrmittelausstellung 09:30 Begrüßung 09:45 Hauptvortrag: Prof. Josef Leisen Sprachbildung in den MINT-Fächern Was ist das? Wie geht das? Was kann ich tun? 10:45 Kaffeepause, Lehrmittelausstellung 11:15 Workshop 1 12:45 Mittagspause, Lehrmittelausstellung 14:00 Workshop 2 15:30 Plenum mit Verlosung Online-Anmeldung ab 20.12.2018 (Anmeldeschluss: 02.03.2019): http://www.lv-hessen.mnu.de Tagungsgebühr: 10 für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, 20 für Lehrerinnen und Lehrer Die Verpflegung (Mittagessen, Getränke) ist in der Tagungsgebühr enthalten. Für MNU-Mitglieder und solche, die es werden wollen, ist der Besuch der Tagung kostenfrei. Das erste Jahr der Mitgliedschaft ist für Lehrkräfte im Vorbereitungsjahr kostenlos und beinhaltet sechs Ausgaben des MNU-Journals. Kontakt: Dominik Marzok, dominik.marzok@mnu.de, Tagungsleiter Gerhard Röhner, gerhard.roehner@mnu.de, Stellv. Tagungsleiter Peter Auth, herrauth@gmail.com, Stellv. Tagungsleiter Impressum: MNU Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts, MNU-Geschäftsstelle im VDI-Haus, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf Telefon: 0211 62147106, E-Mail: info@mnu.de

Sehr geehrte Teilnehmer der Hessischen Junglehrertagung, im Namen des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.v. kurz MNU, heiße ich Sie sehr herzlich willkommen. Wenn Sie den MNU schon kennen, dann wissen Sie, dass wir uns stets für den MINT-Unterricht einsetzen und auf die Herausforderungen mit vielfältigen Fortbildungsangeboten reagieren. Der hessische Landesverband bietet Ihnen auch dieses Mal ein anspruchsvolles und engagiertes Programm, das Ihnen starke Impulse für einen motivierenden Unterricht gibt. So gehen einige Workshops gezielt auf den Umgang mit neuen Medien ein, andere thematisieren Althergebrachtes, aber Bewährtes unter einem anderen Blickwinkel. Sollten Sie den MNU noch nicht kennen, dann lassen Sie sich in dieser Veranstaltung von ihm überzeugen. Vielleicht ziehen Sie dann ja auch in Erwägung, Mitglied zu werden, und ein Teil eines bundesweiten Netzwerkes von engagierten MINT-Lehrkräften. Sie sind willkommen. Der Tagung wünsche ich einen erfolgreichen Verlauf mit interessanten und fruchtbaren Gesprächen und Diskussionen sowie einer nachhaltigen Wirkung. Gerwald Heckmann Bundesvorsitzender des MNU

3 Liebe Lehrkräfte, Sie stehen aktuell mit Blick auf Digitalisierung mehr denn je vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schüler für die so faszinierenden MINT-Fächer zu gewinnen und zu begeistern. Deshalb freuen wir uns als T 3 -Lehrernetzwerk sehr über ihre Teilnahme an der Junglehrertagung in Dietzenbach. Nutzen Sie den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen über neue digital gestützte Ideen und Konzepte für einen aktivierenden, vernetzenden MINT-Unterricht. Genau das ist das Ziel von T 3 Deutschland seit der Gründung vor 23 Jahren: Gemeinsam und kooperativ neue Wege für den MINT-Unterricht entwickeln mit Blick auf die Nutzung digitaler Werkzeuge für Mathematik oder Messwerterfassung in den Naturwissenschaften. T 3 Deutschland ist ein offenes Netzwerk engagierter Lehrkräfte, das als Fortbildungsprojekt an der Universität Duisburg-Essen angesiedelt ist. In Arbeitsgruppen werden Materialien und Fortbildungskonzepte zur Digitalisierung im gesamtem MINT-Unterricht entwickelt und im Unterricht erprobt. In Workshops und Tagungen werden diese Erkenntnisse weitergegeben. Wir wünschen, dass die heutige Tagung Ihnen viele neue Informationen und Erkenntnisse liefert und Sie einen angenehmen und guten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen genießen können. Viel Spaß und Erfolg für Ihren Unterricht Prof. Dr. Bärbel Barzel www.t3deutschland.de, Ein Projekt der Universität Duisburg-Essen, gesponsert von TI

Hauptvortrag Prof. Josef Leisen Sprachbildung in den MINT-Fächern Was ist das? Wie geht das? Was kann ich tun? Lernende geraten in einen doppelten Teufelskreis von Fach und Sprache: Sprachnot führt zum Nichtverstehen und das Nichtverstehen macht sie sprachlos. Bei der Sprachbildung im MINT- Unterricht geht es um das Kommunizieren und das Verstehen im Fach. Sprachbildung ist somit Teil der Kompetenzentwicklung im Fach und damit eine originäre Aufgabe jeder Fachlehrkraft. Was kann und muss ich tun, was soll ich sein lassen? Der Vortrag gibt Antworten auf diese Fragen. Aussteller

Workshop-Übersicht Mathematik: Biologie: Chemie: Physik: Public-Key-Kryptographie (in beiden Workshopphasen) Eine mündliche Abiturprüfung in Mathematik Differenzierung und Individualisierung Entdeckungen ermöglichen Gestaltung der Kompensation in der Einführungsphase am Beispiel von Funktionsklassen Biologie trifft Mathematik: Experimente mit Messwerttechnik aus der Biologie für den Matheunterricht nutzbar machen oder mit mathematischen Hilfsmitteln auswerten Feuer und Flamme gut bestückt mit Experimentierboxen und kompetenzorientierten Unterrichtsmaterialien Gase auf Knopfdruck Spielsachen für den Unterricht Naturwissenschaften: Ein Werkzeugkasten für die Sprachbildung im MINT-Unterricht Informatik: Programmieren lernen, 3.-6. Klasse, mit dem Calliope Mini Arduinos für Einsteiger fachübergreifend: Auf das Mindset kommt es an verborgene Talente entdecken und fördern Spielerisch Kreativität fördern Prüfungsangst im Schulalltag bewältigen Nähere Informationen sowie die Online-Anmeldung finden Sie in Kürze unter: http://www.lv-hessen.mnu.de

Mathematik WS M 01/ M 04 Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher Public-Key-Kryptographie 11:15-12:45; 14:00-15.30 Uhr A 421 In diesem Workshop werden die modernen Public-Key- Verschlüsselungsverfahren erarbeitet. Dabei geht es um die grundlegende Idee, die mathematischen Grundlagen und die Anwendungen. Der Workshop wird eine Kombination aus instruktiven Teilen und eigener Erarbeitung sein. WS M 03 Anna Piechatzek Differenzierung und Individualisierung 11:15-12:45 Uhr A 423 Jede Lerngruppe ist sehr heterogen in vielerlei Hinsicht, deswegen müssen Maßnahmen der äußeren Differenzierung immer durch Binnendifferenzierung ergänzt werden. Dabei wird nicht der EINE Differenzierungsansatz verabsolutiert (z.b. nur mit offenen Aufgaben oder nur durch individualisierten Unterricht), denn wichtig ist ein breiter Einsatz unterschiedlicher Differenzierungsansätze, um unterschiedlichen Unterrichtssituationen und Lerninhalten gerecht zu werden. Die vielfältigen möglichen Differenzierungsansätze unterscheiden sich z. B. hinsichtlich der Differenzierungsaspekte (Lerntempo, Zugangsweisen, Anspruchsniveaus, usw.), Differenzierungsstrategien (geschlossen offen), Ebenen der Differenzierung (Aufgaben, Methoden, Strukturen, Gesprächsführung, ). Im Workshop sollen praxistaugliche Möglichkeiten zur Differenzierung und der Individualisierung erarbeitet werden.

WS M 02 Dominik Marzok, Peter Auth Gestaltung der Kompensation in der Einführungsphase am Beispiel von Funktionsklassen 11:15-12:45 Uhr A 422 Neben dem inhaltlichen Einstieg in die Mathematik der Oberstufe dient die Einführungsphase der Kompensation; die Grundlagen aus der Sekundarstufe I müssen bei Schüler/innen unterschiedlicher Klassen und Schulformen gefestigt werden. Die häufig gewählte Vorgehensweise, die einzelnen Funktionsklassen aus der Mittelstufe separat zu Schuljahresbeginn zu wiederholen, ist sehr zeitaufwändig, wodurch es oftmals zu Schwierigkeiten kommt, die gesamten KCGO-Inhalte ausführlich und verständlich zu vermitteln. In diesem Workshop wird es um verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung der Kompensationsphase gehen, bei denen die mathematischen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Funktionsklassen den Schwerpunkt bilden. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie man über sprachliche Ansätze Grundlagen des Funktionsbegriffs anschaulich behandeln und damit das mathematische Verständnis bei Schüler/innen vertiefen kann. WS M 06 Claudia Schlicker Eine mündliche Abiturprüfung in Mathematik 14:00-15.30 Uhr A 423 Im Workshop werden Anforderungen an Aufgabenstellungen in mündlichen Abiturprüfungen und die bei der Bewertung einer Prüfungsleistung geltenden Kriterien vorgestellt. Anschließend werden diese Kriterien praktisch angewendet, indem eine simulierte Abiturprüfung von allen Teilnehmenden beurteilt wird. Die anschließende Diskussion über die Notengebung und die Prüfungsdurchführung erlaubt eine Reflexion der eigenen Beurteilungsmaßstäbe und bietet Anregungen für die Prüfungspraxis.

WS M 05 Manfred Engel Entdeckungen ermöglichen 14:00-15.30 Uhr A 422 Der Mathematikunterricht lebt von einer inhaltlichen Vielfalt und abwechslungsreichen methodischen Gestaltung. In diesem Workshop soll der Blick auf Unterrichtsarrangements gelenkt werden, die den Schülerinnen und Schülern Entdeckungen ermöglichen. Nach einer Vorstellung von je zwei Beispielen aus der Mittel- und Oberstufe erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit zur Diskussion in Kleingruppen und Rückmeldung im Plenum. Dann liegt der Ball bei ihnen, sich über eigene Unterrichtsarrangements mit dem Label Entdeckungen ermöglichen auszutauschen und neue zu kreieren. Physik WS Ph 01 Peter Auth Spielsachen für den Unterricht 14:00-15.30 Uhr A 425 Physikalische Phänomene lassen sich nicht nur anhand der altbekannten Experimente zeigen. Im Workshop sollen daher Möglichkeiten betrachtet werden, verschiedene Regeln aus der Physik mit Spielsachen von zuhause zu erarbeiten. Dafür ist jeder Teilnehmer eingeladen, eigene Ideen und Spielsachen mitzubringen und diese auf Vor- und Nachteile für den Einsatz im Unterricht mit der Gruppe zu untersuchen. Dabei darf der Begriff Spielsachen durchaus wörtlich genommen werden.

Chemie WS Ch 01 Ruth Leidinger, Reimund Krönert Feuer und Flamme Gut bestückt mit Experimentierboxen und kompetenzorientierten Unterrichtsmaterialien 11:15-12:45 Uhr A 018 Feuer und Flamme was für ein faszinierendes Naturphänomen. Schüler und Schülerinnen begegnen ihm mit großer Neugier. Gerade im Chemieeinstiegsunterricht sind sowohl die emotionalen als auch die kognitiven Voraussetzungen für eine Erkenntnis gewinnende Beschäftigung mit dieser Thematik gegeben. Die Workshopteilnehmer/innen erproben die Experimente. Eine gut ausgestattete Experimentierbox erleichtert die Umsetzung. Die Unterrichtsmaterialien ermöglichen den Schüler/innen die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen. Checklisten, Arbeitsaufträge und Experimentieranleitungen sowie Übungsmaterialien und Transferwissen erfordernde Arbeitsaufträge unterstützen den Lernprozess. Der Workshop bietet den Teilnehmer/innen eine ausgewogene Komposition konkreter Unterrichtsmaterialien und Konzepte, fachdidaktisch fundiert und praxiserprobt, inklusive Lehrerbögen für die Unterrichtsgestaltung und Kopiervorlagen für die Schüler/innen. WS Ch 02 Elke Entenmann Gase auf Knopfdruck 14:00-15:30 Uhr A 023 Im Workshop werden Schülerversuche im low-cost-format zu untenstehenden Themen vorgestellt und von den Teilnehmer/innen erprobt: - Elektrolyse des Wassers - Darstellung von und Experimente mit Sauerstoff - Darstellung von Versuchen mit Wasserstoff - Knallgasreaktion in verschiedenen Ausführungen - Versuche mit Ammoniak, Chlorwasserstoff und Ethin

Biologie WS Bio 01 Nora Simon, Stefan Burghardt Biologie trifft Mathematik: Experimente mit Messwerttechnik aus der Biologie für den Mathematikunterricht nutzbar machen oder mit mathematischen Hilfsmitteln auswerten 11:15-12:45 Uhr A 424 In diesem T³-Workshop werden unterschiedliche humanbiologische / sportliche Experimente vorgestellt, die mit Hilfe von Messwerttechnik, beispielhaft dem TI Nspire, aufgezeichnet und ausgewertet werden. Ein Experiment ist die Ermittlung des eigenen Lungenvolumens mittels eines Spirometers, mit dem die Atemdurchflussgeschwindigkeit aufgezeichnet wird und anschließend das Lungenvolumen über die Integralrechnung bestimmt werden kann. Weiterhin stellen wir Projekte aus diesem Bereich vor, die an unserer Schule, dem Franz-Stock-Gymnasium in Arnsberg (NRW), ein- und umgesetzt werden, und bieten kleine technische Kniffe zur Vereinfachung des Alltags an. Unsere Experimente können großteils vor Ort ausprobiert und diskutiert werden. Informatik WS Inf 02 Patrick Giel Arduinos für Einsteiger 14:00-15.30 Uhr A 111 Arduinos sind kleine leicht zu programmierende Microcontroller. Im Workshop sollen LehrerInnen einen ersten Einblick in die Einsatzmöglichkeiten des Arduinos erhalten. Diese liegen neben dem Informatikunterricht auch in Fächern wie Physik, Chemie und Musik. Für den Workshop sind Vorkenntnisse im Programmieren nicht zwingend erforderlich. Die Geräte sind in ausreichender Stückzahl vorhanden.

WS Inf 01 Thorsten Schopf Programmieren lernen, 3.-6. Klasse, mit dem Calliope Mini 11:15-12:45 Uhr A 111 Wir zeigen, wie Schüler/innen der 3.-6. Klassen mit dem Einplatinencomputer Calliope Mini spielerisch programmieren lernen können. Die Teilnehmer/innen können die Möglichkeiten des Calliope Mini kennenlernen und konkrete Einsatzmöglichkeiten im Unterricht erproben. Der Calliope Mini zeichnet sich gegenüber anderen Einplatinencomputern dadurch aus, dass er bereits einige Sensoren und eine LED-Matrix an Board hat. Zudem kann er ohne Software-Installation über ein Web-Frontend programmiert werden wir zeigen im Workshop, wie man mit Hilfe einer grafischen Programmieroberfläche durch das Zusammensetzen von Programmbausteinen ein erstes Programm schreiben und im Simulator testen kann. Einsatzmöglichkeiten gibt es in den Fächern Informatik, Mathematik, Physik, ebenso bereits in der Grundschule auch in Sachkunde, Musik und zum Beispiel auch für die ersten Schritte im Zahlenraum des kleinen 1x1. Für den Calliope Mini gibt es von deutschsprachigen Anbietern meist kostenloses Lehrmaterial, das meistens mit einer Creative-Commons-Lizenz auch frei benutzt und verändert werden darf. Ebenso sind Vorschläge der Unterrichtsgestaltung und Lehrplaneinbettung bereits ausgearbeitet. fachübergreifend WS FÜ 01 Sabine Pschorner Auf das Mindset kommt es an; verborgene Talente erkennen und fördern 11:15-12:45 Uhr A 426 Als Projektbetreuende sind Sie Sparringspartner, Mentor und Motivator für Ihre Jungforscherinnen und Jungforscher. Haltung spielt dabei eine zentrale Rolle sowohl bei Ihnen als auch bei Ihren Schülern. Wie können Sie dazu beitragen, dass sich Jugendliche an Herausforderungen herantrauen und auch dann am Ball bleiben, wenn es schwierig wird?

WS FÜ 02 N.N. Spielerisch Kreativität fördern 14:00-15:30 Uhr A 426 Jeder Mensch ist kreativ! Was können Sie als Projektbetreuende tun, um die Kreativität Ihrer Schülerinnen und Schüler zur Entfaltung zu bringen? Gemeinsam erproben wir verschiedene Methoden und Energizer, die die Jugendlichen kreativ werden lassen und sie bei der Themenfindung für das eigene Jugend-Forscht-Projekt unterstützen. WS FÜ 03 MSc. Psych. Anna Auth Prüfungsangst im Schulalltag bewältigen 14:00-15.30 Uhr A 424 Der Workshop befasst sich mit dem Problem der Prüfungsangst, welches in der heutigen Gesellschaft immer mehr zuzunehmen scheint. Dafür werden zunächst die Grundbegriffe der Angst aus einer psychologischen Sichtweise besprochen und Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie zur Lösung von Prüfungsangst vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist auf die Arbeit von Lehrkräften gerichtet und wie diese Schülerinnen und Schülern mit Prüfungsangst unter die Arme greifen können. NaWi WS NaWi 01 Josef Leisen Ein Werkzeugkasten für die Sprachbildung im MINT- Unterricht 11:15-12:30 Uhr A 425 Methoden-Werkzeuge sind Instrumente zur Bewältigung sprachlicher Standardsituationen des Unterrichts. Das sind sprachliche Situationen, die jeder Schüler regelmäßig und fast in jeder Unterrichtsstunde bewältigen muss. Methoden- Werkzeuge sind lehrergesteuerte oder schüleraktive Verfahren, Materialien, Hilfsmittel zur Unterstützung von Lehr- Lern-Prozessen in sprachlichen Standardsituationen. Im Workshop werden Methoden-Werkzeuge vorgestellt, es werden praktische Hinweise zum Einsatz derselben gegeben, geübt und diskutiert.