Häufige Probleme bei der Narkoseeinleitung. Martin Jöhr. Kindgerechtes Vorgehen. Seite 1. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes

Ähnliche Dokumente
Atemwegsmanagement. Martin Jöhr. Ausbildung ist ein Problem. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes. Seite 1 RR 2,35 (1,79-3,06)

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015

Dr. Martin Jöhr. Die wichtigsten Fertigkeiten in der Kinderanästhesie - vermitteln und erlernen

Das behinderte Kind. Respiratorische Komplikationen. Martin Jöhr. Alter des Kindes - Erfahrung des Arztes

Zeit. Beatmungsprobleme beim intubierten Kind. Martin Jöhr. Der große Zeitdruck. Der große Zeitdruck. Der große Zeitdruck. Vorausschauendes Management

Dresden, Atemweg, Seite 1. Strauss: Relaxation für die Intubation sind. Unser Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Das Kind mit "banalem" Trauma. Martin Jöhr. Vorbemerkungen. Präoperativ. Anästhesieverfahren. Schlussfolgerungen. Hauptbefund? RSV- Bronchiolitis

Markus Weiss, Zurich

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Curare 1942 eingeführt

Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt?

Zeit. Martin Jöhr. Critical incidents - Herzstillstand. Die schwierige Intubation bei Kindern Der Einfluss von Erfahrung und Empfehlungen

Laryngospasmus in der Kinderanästhesie

Tipps und Tricks in der Kinderanästhesie: Was tun, wenn man nicht beatmen kann?

Beatmung bei Kindernarkosen

! Bis zur Etablierung des endgültigen Atemweges ist die Spontanatmung zu

Anästhesie in der Thoraxchirurgie und bei Zweihöhleneingriffen

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

NEIN Rapid sequence induction bei jedem Kind? 3 relevante Fragen. Welches Kind ist nicht-nüchtern? Risikofaktor - Anästhesie.

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

14. Mai Fallkonferenz DAC Deutscher Anästhesiekongress, 14. Mai Andrea Denk, HELIOS Klinikum Berlin Buch 5

Fahrtüchtigkeit unter Medikamenteneinfluss

Jungfrau Eiger Mönch

Interessenkonflikt. Prophylaxe und Therapie von PONV im Kindesalter. PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem?

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

Laryngospasmus und Thoraxrigidität

ultraprotektive Beatmung?

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

O 2. Lunge. Vielen Dank! Wo liegt Göttingen? Universitätsmedizin Göttingen. Rettungsdienst in Göttingen. Einfache Aufgabe.

PONV im Kindesalter Ø 19,5% Symposium Intensivmedizin Epidemiologie. Kinder: Spät-PONV! Epidemiologie. Qualität aus Patientensicht

Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten Deliren!? M. Schreiber und G. Fröba - Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm

Drama im Aufwachraum: postoperative Agitation

Was kann schief gehen bei der anästhesiologischen Versorgung von Kindern mit Ösophagusatresie?

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine

Papers that changed my practice

Fiberoptische Intubation. 1. Fall: Atemwegssicherung im Kindesalter - Fallvorstellung - Fallstricke und Tipps für die praktische Anwendung

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Narkose im Rettungsdienst

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

Aspiration? Hypoxie? Definition RSI. Vorgehen bisher (Lehrbuch) RSI bei Kindern (< 7 J.) Aussage bei HE zur RSI. Was fürchten wir mehr?

Die häufigsten Fehler in der Kinderanästhesie

Umsetzung im klinischen Alltag

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung -

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

WORKSHOP FIBEROPTISCHE INTUBATION DURCH DIE LARYNXMASKE

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Curriculum Medizinische Intensivtherapie Atemwegsmanagement auf der Intensivstation

Airway Workshop Supraglottische Atemwege

Anaphylaxie auf Propofol?

Pörtschach Kinderanästhesie Schmerztherapie in Entwicklungsländern

European Resuscitation Council

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz

Ein-Lungen-Ventilation

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung

Die Anwesenheit der Mutter bei der Narkoseeinleitung hilft dem Kind

Physiologie der Atmung

Pharmakokinetik, Teil 3

Adipositas. Was muss die Anästhesie bedenken? Hell, E. & Miller, K. (Hrsg.), Morbide Adipositas. Klinik und chirurgische Therapie. Landsberg: Ecomed.

1. Adventssymposium Notfall und Intensivmedizin, Nürnberg

Intensivmedizin bei. adipositas

Kindernotfallmedizin Stress für Kind und Notarzt?

Kinderanästhesie: off-label-use

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Wachheit unter Narkose- Messung der Narkosetiefe

6. Altenburger Kinderanästhesietag, 8. Mai

Können wir auch schaden? Perinatales pulmonales Management. Resuscitation of newborns/preterms: What are we doing wrong and can we do better?

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Rapid Sequence Induction

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

Interessante Fälle aus CIRS-AINS im Bereich der ambulanten (niedergelassenen) Anästhesie. Wolfgang Heinrichs

Algorithmen bei Kindern

Beatmung alternativer Atemweg. Eckschlager H..

ПЛЕНУМ ПРАВЛЕНИЯ ФЕДЕРАЦИИ АНЕСТЕЗИОЛОГОВ И РЕАНИМАТОЛОГОВ

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten?

Sichere Anästhesie für jedes Kind. Markus Weiss Anästhesieabteilung Universitäts-Kinderspital Zürich

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Larynxmaske. In der HNO Adenotomie, Tonsillotomie und Tonsillektomie? Atemwegs-Symposium, Dresden, Seite 1

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Anästhesie Leipzig Männer, Frauen. Pietsch, Adipositas 2010;4:20-25

Präoxygenierung von Neugeborenen Sicht einer Neonatologin. Evelyn Kattner Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover

Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz

NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl

Empfehlung zur Vorhaltung supraglottischer Atemwegshilfen im Kindesalter

Eine Nutzen-Risiko-Abwägung

Adipositas beim Kind als Risikofaktor in der Anästhesie

Transkript:

23. Juni 2012 Kinderspital Häufige Probleme bei der Narkoseeinleitung Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes Martin Jöhr Staff 2 9297 Kinder; Kohortenstudie => Risiko von Atemwegskomplikationen Institut für Anästhesie Luzerner Kantonsspital CH-6000 Luzern 16 Schweiz Martin.Joehr@ksl.ch Registrar 0 2 4 6 8% 5 RR 2,35 (1,79-3,06) Laryngospasmus Alter p < 0,0001 Von Ungern-Sternberg BS et al. Lancet (2010) 376: 772-83 Kindgerechtes Vorgehen Das Vorgehen muss dem Kind angepasst werden! Die Ängste des Kindes < 6 M => keine 6 M - 6 J => Trennung Schulkinder => Medizin Adoleszente => Privatsphäre Seite 1

Kindgerechtes Vorgehen Wie lange kann ich dabei sein? In der Routine sind die Eltern nicht bei der Einleitung dabei Es wird kein Kind gegen seinen Willen von den Eltern getrennt Es handelt sich aber um ein wichtiges Problem Es stellen sich hier 3 Fragen Stress und Schmerzen vermeiden Die Eltern müssen mittragen Zügig und professionell arbeiten 1. Erhöht es die Sicherheit? 2. Ist es nötig für das Kind? 3. Ist es nötig für die Eltern? Den Abschied hinausschieben Selbstverständlich wie der Vater bei der Sectio Eine große Chance für unser Fach einfühlsam vorausschauend fähig Checklisten und Standards Time out "vor dem Start" Patient und Eingriff Atemkreis und Maske Laryngoskop und Tubus Medikamente (Hypnotikum, Relaxans, Atropin) Haynes AB et al. NEJM (2009) 360:491-499 Thomassen O et al. Acta Anaesthesiol Scand (2010) 54:1179-1184 Vorbemerkungen Atemweg Medikation Schlussfolgerungen Atemwegsobstruktion Magenüberblähung Atelektase Seite 2

intravenös? inhalativ? Kinn anheben, Esmarch und CPAP Von Ungern-Sternberg B Paediatr Anaesth (2005) 15:181-189 Bild ventil Positiver Atemwegsdruck Eine maschinelle Beatmung schon vor der Intubation ist wahrscheinlich ideal CAVE: Überblähung des Magens PCV (pressure controlled ventilation) Druck PEEP Frequenz 13 cm H2O 3 cm H2O altersentsprechend Von Goedecke A et al. Anesth Analg (2004) 98: 260-263 Ventilator derived mask ventilation Tracy MB et al. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed (2010) [Epub ahead of print] Respiratorische Insuffizienz beim Kind: Ursachen wie beim Erwachsenen + Magenüberblähung Seite 3

100 Kinder, 1-16 J PIP gesteigert 10-15-20-25 cm H2O bei kleinen Kindern eher in den Magen < 15 cm H2O meist keine großen Probleme The "educated hand". Can anesthesiologists assess changes in neonatal pulmonary compliance manually? Spears RS Jr et al. Anesthesiology (1991) 75: 693-6 Facemask pressure-controlled ventilation in children: What is the pressure limit? Lagarde S et al. Anesth Analg (2010) 110: 1676-1679 Alter NG und kleine Säuglinge 4 M - 2 Jahre > 2 Jahre Neugeborene 3 kg bis 4 M 4 M - 12 M 1J-2J 2J-4J 4J-6J 6J-8J 8 J - 10 J 10 J - 12 J => ohne Cuff Expertenentscheid => mit Cuff ohne Cuff < 800g 1 kg 2 kg 3 kg 2,0 2,5 2,5-3,0 3,0-3,5 3,5 4,0 4,5-5,0 5,0-5,5 5,5-6,0 6,0-6,5 Mit Cuff 3,5 + Alter/4 mit Cuff 3,0 mit Cuff 3,0 mit Cuff 3,5 mit Cuff 4,0 mit Cuff 4,5 mit Cuff 5,0 mit Cuff 5,5 mit Cuff 6,0 mit Cuff 12. März 2011 Alter Neugeborene 3 kg bis 4 M 4 M - 12 M 1J-2J 2J-4J 4J-6J 6J-8J 8 J - 10 J 10 J - 12 J ohne Cuff mit Cuff Kleines Tidalvolumen Einführtiefe (ab Zahnleiste) 2,0 2,5 7 cm 2,5-3,0 8 cm 3,0-3,5 9 cm 3,5 3,0 mit Cuff 10 cm 4,0 3,0 mit Cuff 11-12 cm 4,5-5,0 3,5 mit Cuff 12-13 cm 5,0-5,5 mit20 Cuff 13-14 cm geblockt konstant4,0auf cm H2O 5,5-6,0 mit Cuff Mauch JC et al.4,5sgar 2010 14-15 cm 6,0-6,5 5,0 mit Cuff 15-16 cm 5,5 mit Cuff 16-17 cm Mit Cuff 6,0 mit Cuff 18-19 cm < 800g 1 kg 2 kg 3 kg 3,5 + Alter/4 Seite 4 Einführtiefe (ab Zahnleiste) 7 cm 8 cm 9 cm 10 cm 11-12 cm 12-13 cm 13-14 cm 14-15 cm 15-16 cm 16-17 cm 18-19 cm

Normales Tidalvolumen Die Lunge offen halten "open up the lung open" Keine Kindernarkose ohne PEEP Keine Kindernarkose ohne PEEP 10 Kinder; 10,2-13,5 kg ITN für CT FiO2 = 40% Die Lunge offen halten 5 cm H2O PEEP ohne PEEP "keep the lung open" Bereits nach 5 Minuten basale Atelektasen Atelektasen weg Serafini G et al. Paediatr Anaesth (1999) 9: 225-228 Keine Kindernarkose ohne > 5 cm H2O PEEP 28 FRC ml/kg 30% 46 Kinder; 3-6 Jahre FiO2 30% oder 100% PEEP 3 oder PEEP 6 100% 26 24 3 cm H2O PEEP sind zu wenig 22 20 PEEP 3 PEEP 6 Von Ungern-Sternberg BS et al. Anesth Analg (2007) 104: 1364-1368 Seite 5

Vorbemerkungen Inhalative Anästhesie - TIVA Atemweg Medikation Schlussfolgerungen Hypnotika Opioide Relaxanzien Pediatric Anesthesia (2009) 19: 521-534 Inhalative und intravenöse Einleitung Gasnarkose oder TIVA? Tonsillektomie Säuglingshernie gewohnt liegender Zugang kindgerecht einfacher Aufwachverhalten PONV Dosierung Spontanatmung Adäquate Dosierungen Hohes Herzminutenvolumen Metabolismusrate (pro kg) 300 Unreife Metabolismus VO 2 = 10 x KG 3/4 Herzminutenvolumen Alveoläre Ventilation Wasserbedarf Körperoberfläche KG 2/3 ml/kg/min 250 200 150 100 50 0 24h 2 J 5 J 14 J E Alter Agata Y et al. J Pediatr (1991) 119: 441-445 Seite 6

Plasmakonzentration fällt rasch ab Niedrigere Konzentration am Effektort Erwachsene Kinder kontext-abhängige Halbwertszeit (Minuten) 30 20 10 0 Propofol: Hohe Dosis Größere Einleitungsdosis (3-5 mg/kg) Größere Unterhaltungsdosis Längere kontext-abhängige Halbwertszeit Kinder Erwachsene 0 60 120 180 240 Dauer der Infusion (Minuten) McFarlan CS et al. Paediatric Anaesthesia (1999) 9: 209-216 Intubation mit oder ohne Muskelrelaxans? Intubation ohne Relaxanzien Danish Anaesthesia Database 25 Institutionen; Jan 2005 - Dez 2007 103 812 Intubationsnarkosen (27,2% ohne R) Schwierige Intubation 5,1% (mehrere Versuche, Wechsel von Anästhesist oder Technik) Ohne Relaxans alle Odds ratio 1,48 P < 0,0001 Notfall Odds ratio 3,1 P < 0,0001 Weitere Risikofaktoren: NDMR statt Succinylcholin Mann, BMI > 35, Mallampati 3/4, bekannt schwierig Lundstrøm LH et al. Br J Anaesth (2009) 103: 283-290 Intubation ohne Relaxanzien Pro Wenig Muskulatur Intubation einfach Gesundes Herz Propofol/Opioid Sevofluran Con Schwieriger Unzuverlässig Nicht wahrgenommen Remi 1 Remi 2 Remi 3 MIVA Mit Relaxans geht es besser 112 Kinder Remifentanil 1-3 µg/kg oder Mivacurium 0,2 mg/kg Propofol 3 mg/kg unakzeptabel akzeptabel R 60 M 90 Historisch bewährt Rückschritt 0 5 10 15 20 25 30 Blair JM et al. Anesthesia (2004) 59: 27-33 Seite 7

Remi Succi Mit Relaxans zuverlässiger gut exzellent gut 0% 20% 40% 60% 80% 100% 32 Säuglinge 2-12 M 32 Kinder 1-6 J zuerst Dosisfindungsstudie Propofol 4 mg/kg + - Remifentanil 3 µg/kg - Succinylcholin 2 mg/kg ED 98 2,88 µg/kg Apnoe Succi 4,4 min Apnoe Remi 4,3 min Crawford MW et al. (Toronto) Anesth Analg (2005) 100:1599-604 Rocuronium 0.3 mg/kg Alfentanil 20 µg/kg Placebo Intubation ohne Relaxanzien P < 0,05 75 Kinder 1-24 M 8% Sevofluran bis Tubus PCV 10 cm H 2 O, AF 20 Intubation 90 sec nach Schlechte ITB Nebenwirkungen 0 10 20 30 40 50 60% Devys JM et al. Br J Anaesth (2011) 106 Februar: 225-229 Intubation ohne Relaxanzien? Laryngoskopie-Score (4-16) Propofol mg/kg 60 Kinder Sevofluran 2,5% /N 2 O 70% Propofol 0/ 0,5/ 1/ 2/ 3 mg/kg nach 30 sec Laryngoskopie Jöhr: Intubation mit Relaxanzien Lerman J et al. Paediatr Anaesth (2009) 19: 218-24 Rocuronium ist eine langwirkende Substanz Zuckungshöhe 100 Minuten Kinder Säuglinge 75 50 25 0 15 30 45 60 75 90 Minuten Woelfel SK et al. Paediatr Anaesth (1994) 4: 173-177 Rocuronium ist eine langwirkende Substanz Rocuronium und Abwehr 60 50 Minuten 600 µg/kg ROCURONIUM bewegungslos Erholungsindex 40 30 20 10 0 10 20 30 40 50 60 Alter in Monaten Woelfel SK et al. Paediatr Anaesth (1994) 4: 173-177 Handgelenk ganzer Körper NaCl Remifentanil 70 Kinder; 3-10 J Thiopental 5 mg/kg 1 µg/kg Remifentanil oder NaCl 0 20 40 60 0,6 80 mg/kg Rocuronium % Kim JY et al. Br J Anaesth (2007) 98: 120-123 Seite 8

Opioid-induziertes Husten Vorbemerkungen PubMed "fentanyl induced and cough" 11. März 2011 => 64 Treffer Atemweg Medikation Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen Die Erfahrung des Anästhesisten und das Alter des Kindes sind die Prädiktoren für Komplikationen. Checklisten und das sorgfältige Bereitstellen des benötigten Materials helfen, Probleme zu vermeiden. Gecuffte Tuben gelten mindestens für Kinder jenseits des Säuglingsalters für viele Anästhesisten als Standard. Eine korrekte Dosierung sowie das Vermeiden von Abwehr oder Husten zeichnen den erfahrenen Anästhesisten aus. Seite 9