Zoonose-Monitoring in der Lebensmittelkette 2016

Ähnliche Dokumente
Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

1 Einleitung 9. 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11

Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen

BVL-Report 12.2 Berichte zur Lebensmittelsicherheit

Zoonosen-Monitoring entlang der Lebensmittelkette - Ergebnisse 2014/2015

Monitoring von Resistenzen in Österreich

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Ergebnisse des Zoonosenmonitorings 2012 in Niedersachsen. Zusammengestellt von: Joachim Ehlers, Abteilung 5 Koordinierungsstelle Zoonosen

Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher?

Wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse des Resistenzmonitorings nach dem Zoonosen-Stichprobenplan 2009

BVL-Report 13.2 Berichte zur Lebensmittelsicherheit. Zoonosen-Monitoring 2017

Proben-Dokumentationsbogen

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette

Salmonellenmonitoring bei Tieren Umsetzung der Zoonosen-Richtlinie

BVL-Report 10.4 Berichte zur Lebensmittelsicherheit. Zoonosen-Monitoring 2014

Salmonella Wie belastet sind Lebensmittel? Was wird dagegen unternommen?

MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten

Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern

Themenbox Antibiotikaresistenzen

BVL-Report 9.4 Berichte zur Lebensmittelsicherheit. Zoonosen-Monitoring

VETERINÄRBERICHT Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 8C Veterinärwesen

Resistenzmonitoring in der Lebensmittelkette Daten für Deutschland,

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11.

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

EINLEITUNG UND HINTERGRUND

BVL-Report 11.2 Berichte zur Lebensmittelsicherheit. Zoonosen-Monitoring 2015

Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser?

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2017

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC

Die Zoonosen- Überwachungsrichtlinie 2003/99/EG

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 2016

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln. Karsten Nöckler

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland

Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

aus veterinärmedizinischer Sicht

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz. Das Problem aus veterinärmedizinischer

Fernreisende importieren multiresistente Erreger

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA)

BEWERTUNG DER ÜBERWACHUNG UND MELDUNG VON ANTIBIOTIKARESISTENZEN

Fragen und Antworten zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Campylobacter - Vorkommen und Bekämpfung in der Veterinärmedizin. Thomas Alter Institut für Lebensmittelhygiene FU Berlin

Schweizer Geflügelfleisch wo stehen wir heute?

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN

ESBL PEG Rheinland 2014

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Welche Rolle spielen Tiere bei der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen? Stefan Schwarz

Salmonellen. Campylobacter

LALLF M-V / ÖA Stellungnahme LALLF MRSA

Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette. B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B.

Gesundheitsgefährdung durch agrarindustrielle Tierhaltung

Vorzerkleinertes Obst und Gemüse Beurteilungsgrundlagen, BLL-Leitlinie Untersuchungsergebnisse

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 Ergebnisse für das Jahr 2012

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern

Thema. Was sind die relevantesten Herausforderungen in der täglichen Praxis des Veterinäramtes

Bundesweites Erfassungssystem für Lebensmittel, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA)

Fragen und Antworten zu ESBL- und/oder AmpC-bildenden antibiotikaresistenten Keimen

Ziel 1 One Health Ansatz auch im internationalen Kontext stärken

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Daten zu Campylobacter - vom Lebensmittel bis zum Konsumenten

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2010

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

Resistenzmonitoring GERM Vet

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Ausgewählte Zoonoseerreger in Lebensmitteln 1. Salmonellen

Inhalte. Umsetzung des Zoonosengesetzes aus veterinärmedizinischer Sicht. Prävalenzstudien -Salmonellen

Das Lebensmittel in der Tüte-

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Pilotstudie zum Vorkommen von Salmonella spp. bei Legehennen in Deutschland

Übermittlung von Isolaten gemäß 38 Abs.1 Z 6 und 74 LMSVG / Änderung

SCHLAGLICHT WENN NICHTS MEHR WIRKT! FRASI AM KORDULA SCHULZ-ASCHE FRIEDRICH OSTENDORFF DAS POST-ANTIBIOTISCHE ZEITALTER (WHO)

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am

MRSA in der Lebensmittelkette Wie groß ist das Verbraucherrisiko?

Transkript:

Zoonose-Monitoring in der Lebensmittelkette 2016 Für die Bewertung der Entwicklungstendenzen von Zoonosen und Zoonoseerregern sowie der Quellen von Erkrankungen des Menschen wird bundesweit einheitlich das Zoonosen-Monitoring gemäß Zoonosen- Stichprobenplan durchgeführt. Dies trägt dazu bei, die Belange der Richtlinie 2003/99/EG zu erfüllen. Übergreifendes Ziel ist, eine umfassende Bewertung der Entwicklungstendenzen von Zoonosen und Zoonoseerregern einschließlich Antibiotikaresistenzen sowie der Quellen von Erkrankungen des Menschen vornehmen zu können. Gegenüber antimikrobiellen Substanzen resistente Keime, auch multiresistente, sind weit verbreitet und werden durch den Einsatz von Antibiotika selektiert. Die Faktoren, die zu der Verbreitung dieser Erreger beitragen sind jedoch zahlreich und ihre Zusammenhänge komplex. Sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin gibt es zum Teil erhebliche Probleme mit Resistenzen. Diese stellen aber nur teilweise ein gemeinsames Problem dar. Der Umfang dieses gemeinsamen Resistenzproblems und die Übertragungswege unterscheiden sich darüber hinaus je nach betrachtetem Keim. Bei der Auswahl der im Zoonosen-Stichprobenplan 2016 zu betrachtenden Erreger, Produkte (Futtermittel, Tiere, Lebensmittel) sowie Stufen der Lebensmittelkette wurde der bisherige Erkenntnisstand sowie das jeweilige Risiko für die Gesundheit des Menschen berücksichtigt. Einzig eine gemeinsame vorbeugende Bekämpfungsstrategie von Veterinärmedizin und Humanmedizin (One Health- Ansatz) gegen die Ausbreitung von antibiotikaresistenten Erregern kann daher erfolgreich sein. Der Schwerpunkt der Programme für 2016 lag auf den Produktionsketten Hähnchen- sowie Putenfleisch und Zweischalige Weichtiere (Muscheln). Zudem sollten als Schwerpunkt bei den pflanzlichen Lebensmitteln Tomaten sowie Sprossen betrachtet werden. Für Futtermittel wurde für 2016 ein neues Programm von der Projektgruppe der Arbeitsgruppe Futtermittel (AFU) der Landesarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) vorbereitet. können über Futtermittel in Tierbestände eingetragen werden. Während bisher ausgewählte Rohkomponenten bzw. hieraus hergestellte Futtermittel betrachtet wurden, sollen in 2016 und 2017 Alleinfuttermittel für Legehennen betrachtet werden. Dieses Futtermittel wurde gewählt, da die Einzelkomponenten zu einem großen Teil nur vermahlen werden und daher erregerreduzierende bzw. erregerabtötende Herstellungsverfahren (Pelletierung, Druckkonditionierung) nur selten zum Einsatz kommen. Für die folgenden Jahre wurde bei Futtermitteln das Programm zu Legehennen-Mischfutter ab 2016 festgelegt. Innerhalb der Produktionsketten sollte das Vorkommen der Erreger ggf. auf verschiedenen Stufen der Lebensmittelkette abgeschätzt werden. Entsprechend wurden folgende Ziele für die Beprobung festgelegt: in der Primärproduktion die Prävalenz der Erreger in deutschen Erzeugerbetrieben und den Eintrag in den Schlachthof abzuschätzen zu Beginn oder während des Schlachtprozesses am Ende des Schlachtprozesses die Verschleppung der Erreger auf das Lebensmittel und den Eintrag in die Lebensmittelverarbeitung abzuschätzen im Einzelhandel den Kontaminationsstatus abzuschätzen, mit dem das Lebensmittel direkt in den Haushalt des Endverbrauchers gelangt. Hierbei bleibt unberücksichtigt, ob das Lebensmittel verzehrsfertig ist oder einer Behandlung unterzogen werden soll. Das Untersuchungsspektrum umfasste Zoonoseerreger wie, Campylobacter, Listeria monocytogenes,, VTEC, kommensale E. coli und /AmpC E. coli, die beim Menschen Magendarm- und schwere Allgemeininfektionen auslösen können. Kommensale E. coli und /AmpC E. coli werden regelmäßig untersucht, um bestehende Resistenzen zu beobachten und neu auftretende Resistenzen frühzeitig erkennen zu können. Diese Daten sind wichtig, um die möglichen Infektionsquellen und Übertragungswege von resistenten Mikroorganismen von der Lebensmittelkette hin zum Menschen abschätzen zu können.

Zoonose-Erreger Mastgeflügel (, Mastputen) im Erzeugerbetrieb Zur Untersuchung in der Primärproduktion Mastgeflügel sollten Kot- sowie Staub- und Hautproben aus konventionellen und ökologischen Erzeugerbetrieben verwendet werden. Hierdurch sollte eine Aussage zum Vorkommen der betrachteten Erreger im Tierbestand gewonnen werden. Diese Grundlagenstudie wurde 2016 im Zoonose-Monitoring erweitert und mit noch zusätzlichen Zoonoseerregern (, und -bildende E. coli) weitergeführt. 2016 Prävalenz Zoonose-Erreger bei Mastgeflügel im Erzeugerbetrieb n n % n % n % konventionelle Halt. Kotproben 12 1 8,3 2 16,7 11 91,7 konventionelle Halt. Staubtupfer 11 1 9,1 konventionelle Halt. Hauttupfer 9 1 11,1 ökologische Haltung Kotproben 9 0 4 44,4 ökologische Haltung Staubtupfer 9 1 11,1 ökologische Haltung Hauttupfer 8 0 Mastpute konventionelle Haltung Kotprobe 5 0 Mastpute ökologische Haltung Kotprobe 3 0 Beprobte Betriebe gesamt Hähnchenmast 12 konvent. Betriebe 9 Ökobetriebe 1 K-Betrieb 2 K-Betriebe 1 Ö-Betrieb 10 K-Betriebe 4 Ö-Betriebe Beprobte Betriebe gesamt Putenmast 5 konvent. Betriebe 3 Ökobetriebe keine = methicillinresistente Staphylokokken = Extended-Spectrum Beta-Lactamasen bildende Bakterien ökologische und konventionelle Betriebe In 29 Mastgeflügelbetrieben (17 konventionelle und 12 ökologisch Betriebe) konnten 1 x (S. Anatum) sowie 15 x -bildende E. coli und 5 x werden. Die im LALLF en - und -Stämme wurden an das Nationale Referenzlabor für Antibiotikaresistenz zur Resistenztestung eingeschickt.

Prävalenz Zoonose-Erreger bei und Mastputen im Schlachthof Die 47 beprobten Schlachtchargen stammten aus verschiedenen in M-V ansässigen Betrieben für Hähnchenmast (44) und Putenmast (3). Es gab einen (2,1 %) nachweis (S. Anatum). Bei 26 der Erzeuger (55,3 %) wurden Campylobacter identifiziert. wurde in den von 36 (76,6 %) Erzeugern gefunden. Enterococcus faecium wurde in 29 (63 %) von 46 und Enterococcus faecalis bei 4 (8,5%) Erzeugern. In keiner der Schlachtchargen wurden Carbapenemase bildende E. coli in den. 2016 Prävalenz Zoonose-Erreger bei und Mastputen im Schlachthof Carbapenem.- bild. E. coli Campylobacter Enterococcus faecalis Enterococcus faecium n n % n % n % n % n % n % Kot (konvent.) Halshaut (konv.) Mastpute Kot 2 konv., 1 öko. Mastpute Halshaut 2 konv., 1 öko. 44 0 33 75 0 23 76,7 4 9,1 26/43 60,5 30 1 3,3 11 36,7 3 0 3 100 0 3 100 0 3 100 3 0 Gesamt Schlachthof 47 Betriebe 1 2,1 36 76,6 0 26 55,3 4 8,5 29 63,0 Von den insgesamt (alle Produktionsebenen) an das BfR eingesandten 61 Isolaten (einschließlich Wildschwein) wurden 32 als -, 13 als AmpC- und vier als + AmpC-verdächtig bestätigt. Die Isolate wiesen vierneunfach-resistenzen gegen Antibiotika auf. 13 Isolate haben sich leider nicht als bestätigt. Die Nachweise in der Primärproduktion und im Schlachthof zeigen, dass es bei der Lebensmittelgewinnung zu einer Kontamination mit Zoonoseerregern kommen kann, die dann beim Verbraucher ankommt. Zoonose-Erreger in Futtermitteln (Mischfutter Legehennen) können über Futtermittel in Tierbestände eingetragen werden. Während bisher ausgewählte Rohkomponenten bzw. hieraus hergestellte Futtermittel betrachtet wurden, soll in 2016 und 2017 Alleinfuttermittel für Legehennen betrachtet werden. Dieses Futtermittel wurde gewählt, da die Einzelkomponenten zu einem großen Teil nur vermahlen werden und daher erregerreduzierende bzw. erregerabtötende Herstellungsverfahren (Pelletierung, Druckkonditionierung) nur selten zum Einsatz kommen. Die ahme soll in Mischfuttermittelwerken unmittelbar vor der Abgabe erfolgen. Es wurden in keiner der 2 untersuchten Chargen des Ausgangsmaterials bzw. des Alleinfuttermittels. Futtermittelgruppe n n % Legehennenalleinfutter 2 0

Kontaminationsstatus Wild (Wildschwein) Material gesamt nachge-wiesen VTEC nachgewies en n n % n % n % n % Kotproben 31 0 0 1 3,4 2 6,7 Nasentupfer 30 0 Gesamt 61 0 0 1 2 Kontaminationsstatus von Lebensmitteln im Einzelhandel (Hähnchen- u. Putenfleisch, Muscheln und pflanzlichen Lebensmitteln (kleine Tomaten, Sprossen) Die ahme von Lebensmitteln im Einzelhandel, wie sie direkt in den Haushalt des Endverbrauchers gelangen, reflektiert am besten den Eintrag in den Haushalt und damit die Anforderungen an die Haushaltshygiene bzw. die Exposition des Verbrauchers. Auf Basis dieser Daten kann ggf. auch ein regionaler Vergleich zwischen Expositionshäufigkeit und Erkrankungshäufigkeit durchgeführt werden. Um den Eintrag in die deutsche Lebensmittelkette abschätzen zu können, sollten einheimische und importierte, frische lebende zweischalige Weichtiere (Muscheln) im Einzelhandel bzw. bei der Einfuhr untersucht werden. Bei der Untersuchung von insgesamt 49 Lebensmittelproben: - Hähnchenfleisch (11) - Putenfleisch ( 11) - Muscheln (11) - kleine Tomaten (9) - Sprossen (7) Tierische Lebensmittel: Campylobylobacter Carbapenem.bild. E.coli n n % n % n % n % n % Hähnchenfleisch 11 1 9,1 5 45,5 0 3 27,3 Putenfleisch 11 0 1 9,1 7 63,6 0 5 45,5 Muscheln 11* Gesamt 33 1 6 6 0 8 * nur Untersuchung auf kommensale E.coli für die Resistenztestung Pflanzliche Lebensmittel werden immer wieder als Quelle lebensmittelbedingter Ausbrüche identifiziert. Für 2016 wurden Tomaten und Sprossen ausgewählt, da bisherige Daten darauf hinwiesen, dass diese Lebensmittel ursächlich mit Erkrankungsgeschehen in Verbindung standen. Hierbei war vorgesehen, insbesondere kleine Snack- Tomaten, die häufig nicht abgewaschen verzehrt werden, und verschiedene Sprossenarten zu beproben.

Bac. cereus Listeria komm. E.coli VTEC n n % n % n % n n % n % kleine Tomaten 9 0 0 0 0 0 0 Sprossen 7 0 0 0 2 0 0 Gesamt 16 0 0 0 2 0 0 = methicillinresistente Staphylokokken = Extended-Spectrum Beta-Lactamasen bildende Bakterien VTEC = Verotoxinbildende Escherichia Coli Carbapenem.bild. E.coli = Carbapenemase-bildende E.coli Bei den aus dem Einzelhandel entnommenen Lebensmitteln wurden bei Putenfleisch 7 x sowie bei Hähnchenund Putenfleisch 8 -bildenden Bakterien. Bei den pflanzlichen Lebensmitteln Tomaten und Sprossen waren keine resistenten Keime nachweisbar. Aus diesem Grunde sollten Verbraucherinnen und Verbraucher zum Schutz gegen und -bildende Keime dieselben Hygieneregeln beachten, die auch für andere vom Tier oder vom Lebensmittel auf den Menschen übertragbare Krankheitserreger gelten. Das Vorkommen von Zoonose-Erregern bei rohen Lebensmitteln kann nicht ausgeschlossen werden, sodass der sachgerechte Umgang mit Lebensmitteln (Vermeiden küchentechnischer Fehler) durch den Verbraucher ein wichtiges Kriterium bleibt. Das gleichzeitige Bearbeiten von Rohmaterialien und Zubereiten von Speisen im Haushalt kann zum Verschleppen von Erregern (Kreuzkontamination) führen. Außerdem stellen veränderte Verzehrgewohnheiten (Kurzerhitzung, Mikrowelle) eine zunehmende Gefährdung dar, auf die der Verbraucher aufmerksam gemacht werden muss, damit er sich seiner eigenen Verantwortung in der Verhinderung von lebensmittelbedingten Erkrankungen bewusst wird.