Inhaltsverzeichnis VORSCHAU

Ähnliche Dokumente
Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Inhaltsverzeichnis VORSCHAU

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Chemische Reaktionen

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

Alles was uns umgibt!

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Erwartete Kompetenzen

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

P1: Die Welt der Stoffe

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

1.11 Welcher Stoff ist es?

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 9

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Kondensationswärme. Verdampfungswärme. Resublimationswärme. Sublimationswärme. Erstarrungswärme. Schmelzwärme. Energie (Enthalpie) Energie (Enthalpie)

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht?

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Einführung Stoffe

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S )

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern CHEMIE. Das komplette Material finden Sie hier:

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung

Chemische Symbol- und Formelsprache

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern PHYSIK. Das komplette Material finden Sie hier:

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Licht und Farbe mit Chemie

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen.

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Chemie im praktischen Paket

Testfragen für Jahrgang 7

Was passiert denn genau?

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Experimente mit Lebensmitteln

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

Licht und Farbe mit Chemie

Hallo, liebe Auszubildende im Raumausstatterhandwerk!

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Vorwort 5 Naturwissenschaften 6 Chemie (Einführung) 7 Vorsicht (in der) Chemie 8 Exemplarische Demonstration der drei Zustandsformen 9 Die drei Zustandsformen von Stoffen 10 Die Bezeichnung für die Übergänge zwischen den Zustandsformen 11 Atome 13 Elemente (I) 14 Das Periodensystem der Elemente 15 Elemente (II) 16 Aufteilung der Stoffe 17 Was ist was? 18 Lernzielkontrolle Brainwalking 19 Test/Quiz 1 20 Arbeit 1 21 Stofftrennung von Gartenerde 22 Trennung von Stoffgemischen 23 Chemische Verbindungen 24 Die zwei Elemente des Wassers ein Versuch 25 Chemische Reaktionen 26 Die Synthese und die Analyse 27 Test/Quiz 2 28 Arbeit 2 29 Ein Versuch 30 Luft 31 Chemische Formeln und Reaktionsgleichungen 33 Versuche zur Oxidation 34 Die Oxidation 35 Die Reduktion und die Redoxreaktion 36 Stickstoffoxide eine große Gefahr 37 Test/Quiz 3 38 Arbeit 3 39 Seite 3

Inhaltsverzeichnis 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Erde, Wasser, Luft und Feuer 40 Ein Versuch: Reinigung von Silber 41 Metalle 42 Säuren 43 Basen (= Laugen) 44 Säuren und Basen 45 Schutz vor Rost 46 Test/Quiz 4 47 Arbeit 4 48 Die Rakete ein Versuch 49 Kohlenstoff 50 Ein Versuch mit Milch 52 Ein schöner Tag im Sommer 53 Phosphor was ist das? 54 Kunststoffe 55 Elektrochemie 56 Nahrungsmittelchemie 59 Test/Quiz 5 62 Arbeit 5 63 Die Chemie-Pyramide 64 Antwort A, B, C oder D? 65 Chemie in Zahlen 66 Stimmt oder stimmt nicht? 67 Fehlersuche 69 Einige Fachbegriffe 70 Mein Chemie-Wörterbuch 71 Kreuz und quer durch die Chemie ein Spiel 72 Chemie-Quiz ein Würfelspiel 73 Lösungen ab 78 Seite 4

Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, der vorliegende Band vermittelt, festigt sowie überprüft im Rahmen des Faches Naturwissenschaften elementare chemische Kenntnisse in einer einfachen deutschen Sprache. Mit einfacher Sprache ist gemeint: Die Sätze sind gewöhnlich kurz, die allermeisten sind (nur) als Hauptsätze verfasst. Ganz bewusst wird weitgehend auf Formen des Passivs verzichtet. Darüberhinaus sind auch die jeweiligen Texte des Bandes normalerweise kurz. Die Anwendung der einfachen deutschen Sprache erleichtert es wesentlich, die Inhalte der Texte zu verstehen und damit verknüpfte Arbeitsaufgaben zu bewältigen. Hervorgegangen sind die dargebotenen Materialien vor allem aus meiner langjährigen praktischen Arbeit als Lehrer mit lern-/leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern. Diese waren mit den (über)langen Texten und Sätzen in den herkömmlichen naturwissenschaftlichen Schulbüchern bei Weitem überfordert. Ebenso mit Erfolg setzte ich manche der in diesem Band dargebotenen Materialien im Unterricht mit Migranten ein. Den präsentierten Materialien lassen sich zur Vertiefung der einzelnen Unterrichtsthemen weitere Materialien aus z.b. Schulbüchern hinzufügen. Sofern Sie als Leser(in) im vorliegenden Werk Fehler entdecken, so bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen. Auch für sonstige Verbesserungsvorschläge zum Band bedanken wir uns an dieser Stelle im Voraus. Viele Erfolge bei der Verwendung der folgenden Materialien wünscht das Team des Kohl- Verlages und Friedhelm Heitmann Seite 5

1 Naturwissenschaften Übersicht Aufgabe 1: Setze die Begriffe aus dem Wörterkasten in den Lückentext ein. Biologie Chemie Geisteswissenschaften Lebewesen in der Natur Menschen, Tiere und Pflanzen nicht lebendige Dinge in der Natur Physik Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff, Schwefel, Uran Zu den Naturwissenschaften in der Schule gehören die drei Fächer: In Biologie sprechen wir über. Es geht um. In Chemie sprechen wir über. Es geht um In Physik sprechen wir über. Es geht um Stoffe und ihre Veränderungen, Umwandlungen Wärme, Kälte, Kräfte, Energie, Schall, Magnetismus, Elektrizität Das Gegenteil zu den Naturwissenschaften sind die. Dazu gehören die Sprachen, Geschichte, Religion, Kunst, Musik Seite 6

2 Chemie (Einführung) Nicht sicher ist, woher das Wort Chemie kommt. In jedem Fall befasst sich die Chemie mit Stoffen. Dabei geht es um die Eigenschaften, den Aufbau, die Veränderung und die Umwandlung von Stoffen. Man bezeichnet die Stoffe auch als Substanzen (substantia (lateinisch) = Eigenart, Wesen). Auf der Erde gibt es ganz viele Stoffe. Niemand weiß genau, wie viele Stoffe es tatsächlich sind. Als Stoffe gelten in der Chemie z.b. Sauerstoff, Eisen, Säuren, Wasser, Alkohol, Kunststoffe, Medikamente Jeder Stoff hat seine Eigenschaften. Dazu gehören seine Farbe, sein Geruch, seine Härte, seine Dichte, seine Temperatur... Manche Stoffe sind für Menschen und andere Lebewesen (sehr) gefährlich, z.b. giftig, leicht brennbar oder explosiv. Aufgabe 1: Schreibe ganze Sätze mit folgenden Anfängen: a) Die Chemie beschäftigt sich mit b) Eigenschaften von Stoffen sind c) Die Stoffe nennt man auch Stoffe lassen sich zu Stoffklassen zusammenfassen und ordnen. So gibt es die Stoffklasse der flüchtigen Stoffe. Die meisten dieser Stoffe sind bei ca. 18-20 C (Zimmertemperatur) flüssig bzw. gasförmig (z.b. Alkohol, Kohlenstoffdioxid). Auch die Salze bilden eine Stoffklasse. Dazu gehören u.a. Kochsalz und Kalisalz. Metalle gelten als eine spezielle Stoffklasse. Zu den Metallen zählt man Eisen, Gold, Aluminium... Chemikalien sind ebenfalls Stoffe. Als Chemikalien bezeichnet man Stoffe, die in der Industrie oder in Laboren (= Forschungseinrichtungen...) hergestellt werden. Auch die Arzneimittel zählt man zu den Chemikalien. Aufgabe 2: Beantworte die Fragen. a) Wonach lassen sich Stoffe zusammenfassen und ordnen? b) Nenne drei Stoffklassen. c) Was sind Chemikalien? Seite 7

3 Vorsicht (in der) Chemie Aufgabe 1: Lies die nachfolgenden Aussagen gründlich durch. Bringe sie in eine richtige logische Reihenfolge! Welcher Satz sollte zuerst kommen, welcher Satz an zweiter Stelle, welcher Satz an dritter Stelle...? Im Alltagsleben verwechseln Menschen gefährliche mit harmlosen Stoffen. Nimm u.a. die Gefahrensymbole auf Behältern (z.b. Flaschen) ernst. Des Öfteren ist von Unfällen im Zusammenhang mit Chemie zu lesen und zu hören. Heranwachsende und Erwachsene verletzen sich beim Zünden von Silvesterfeuerwerk. Solche Verletzungen können tödlich enden. Beachte die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen in der Chemie. Sei auf keinen Fall leichtsinnig! Bei zahlreichen Chemieunfällen beachten Menschen Vorschriften nicht. Halte dich im Chemieunterricht genau daran: Was sagt dein Lehrer oder schreibt er vor? So manche chemischen Stoffe gefährden die Gesundheit oder sind sogar lebensgefährlich bzw. tödlich. Beim Umgang mit chemischen Stoffen sollte man sehr vorsichtig sein. Seite 8

11 Aufteilung der Stoffe Die Stoffe (= Substanzen) lassen sich aufteilen in: Stoffe Reinstoffe Stoffgemische Chemische Elemente Chemische Verbindungen Grob betrachtet unterteilt man Reinstoffe und Stoffgemische. Reinstoffe haben einen einheitlichen Aufbau. Sie besitzen an allen Stellen denselben Aufbau. Reinstoffe können ein einziges Element (z.b. Kupfer) oder eine chemische Verbindung sein. Eine chemische Verbindung besteht aus mindestens zwei Elementen. Zucker bestehend aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff z.b. ist eine chemische Verbindung. Stoffgemische setzen sich zusammen aus mehreren Reinstoffen. Es gibt homogene und heterogene Stoffgemische. Bei homogenen Stoffgemischen ist jeweils ein Stoff der gleichen Art zu sehen. Das Stoffgemisch weist aber unterschiedliche Teile auf. Dagegen sind bei heterogenen Stoffgemischen die unterschiedlichen Teile des Stoffgemisches zu erkennen. Mineralwasser ist ein Beispiel für ein homogenes Stoffgemisch, Erde ein Beispiel für ein heterogenes Stoffgemisch. In der Natur kommen viel mehr Stoffgemische als Reinstoffe vor. Aufgabe 1: Kreuze an: Welche folgenden Sätze sind richtig, welche sind falsch? Verbessere danach die falschen Sätze und schreibe sie richtig auf. Seite 17 Homogene Stoffgemische 1. Reinstoffe sind im Aufbau gleich. 2. Alle Reinstoffe bestehen jeweils aus einem Element. 3. Zucker z.b. ist kein chemisches Element. 4. Stoffgemische setzen sich nicht aus Reinstoffen zusammen. 5. Bei homogenen Stoffgemischen sind die verschiedenen Teile zu sehen. 6. Mineralwasser gehört zu den homogenen Stoffgemischen. Heterogene Stoffgemische Richtig Falsch 7. Es gibt in der Natur mehr Reinstoffe als Stoffgemische.

12 Was ist was? Bei den Stoffgemischen unterscheidet man verschiedene Arten wie u.a.: Lösung Emulsion Suspension = ein einheitlich aussehendes flüssiges Gemisch aus festen Stoffen und Gasen = ein verschiedenartiges Gemisch aus zwei Flüssigkeiten = ein verschiedenartiges Gemisch mit einem festen Stoff in einer Flüssigkeit Gemenge Legierung = ein einheitlich aussehendes Gemisch aus unterschiedlichen festen Stoffen = ein einheitlich aussehendes Gemisch aus mindestens zwei Metallen, sowie evtl. noch weiteren Stoffen Aufgabe 1: Ordne die folgenden fünf Begriffe den anschließenden Erklärungen richtig zu. Nimm notfalls ein Lexikon oder das Internet zur Hilfe. Emulision Gemenge Legierung Lösung Suspension 1. Eine ist ein homogenes Stoffgemisch. Es besteht aus zwei oder noch mehreren Metallen. Sie sind verschmolzen, z.b. Stahl. 2. Eine ist eine homogenes flüssiges Stoffgemisch, in dem Feststoffe und/oder Gase gelöst sind, z.b. Speiseessig. 3. Ein ist ein heterogenes Stoffgemisch, das sich aus verschiedenen Feststoffen zusammensetzt, z.b. das Gestein Granit. 4. Eine ist ein heterogenes Stoffgemisch aus zwei Flüssigkeiten. Sie sind nicht ineinander löslich, z.b. Milch. 5. Eine ist ein heterogenes Stoffgemisch, in dem sich ein Feststoff in einer Flüssigkeit befindet, z.b. Orangensaft. Aufgabe 2: Setze die beiden Begriffe Nebel und Rauch in den beiden Sätzen an die jeweils richtige Stelle. a) ist ein Gemisch aus sehr kleinen Staubkörnern in einem Gas. b) Das Gemisch besteht aus winzigen Tröpfchen einer Flüssigkeit. Diese Tröpfchen schweben in einem Gas. Seite 18

! Lernerfolgskontrolle Arbeit 3 Name Aufgabe: Schreibe auf: Was kannst du sagen über... 1.... die Luft? 2.... chemische Formeln und Reaktionsgleichungen? 3.... die Oxidation? 4.... die Reduktion und Redoxreaktion? Seite 39

28 Ein Versuch: Reinigung von Silber Aufbau des Versuches und Durchführung 1. Wir legen eine Aluminium-Folie auf den Boden einer großen Schüssel aus Plastik. 2. Anschließend gießen wir heißes Wasser in diese Schüssel. 3. Sodann streuen wir Backpulver (= Natron) und Salz in das Wasser. Menge: ca. 1 Esslöffel Backpulver und ca. 1 Esslöffel Salz. 4. Nun rühren wir im Wasser das Backpulver und das Salz mit einem Löffel um. 5. Zuletzt legen wir altes verschmutztes, schwarzbraun aussehendes Silberbesteck (ein Löffel, eine Gabel und/oder ein Messer) auf die Aluminiumfolie im Wasser. Aufgabe 1: Was ist nach ein paar Minuten festzustellen? Schreibe deine Beobachtungen auf. Aufgabe 2: Was ist passiert? Wie ist der Vorgang chemisch zu erklären. Seite 41

33 Schutz vor Rost Wenn Eisen oder Stahl in Gegenwart von Sauerstoff mit Wasser in Berührung kommt, erfolgt eine chemische Reaktion. Das Endprodukt dieser Reaktion kennen wir als Rost. Aufgabe 1: Bringe die folgenden Sätze in die richtige logische Reihenfolge. Welcher Satz muss an 1. Stelle kommen, welcher an 2. Stelle, welcher an 3. Stelle...? Schließlich kann man das Eisen mit einem Rostschutzmittel überstreichen, überspritzen bzw. darin eintauchen. Bei manchen Metallen kommt durch die Oxidation von selbst eine Schutzschicht zustande. Das Eisenoxid (= Rost) greift das Eisen darunter an und zerstört es allmählich. Das Aluminiumoxid bietet dem Aluminium darunter Schutz. Zur Verhinderung des Rostens gilt es, das Eisen mit einer Schutzschicht zu überziehen. Eine Paste ist eine streichbare Masse. Diese Schutzschicht ist bei Aluminium das Aluminiumoxid. Dies macht man u.a. mit einer Drahtbürste, durch Schmirgeln oder mit Hilfe eines chemischen Mittels wie z.b. eine Anti-Rost-Paste. Die Schutzschicht ergibt sich bei Eisen nicht auf natürliche Weise. Vorher ist das Eisen sehr sorgfältig ganz zu entrosten. Aufgabe 2: Schreibe nun die 10 Sätze in der richtigen Reihenfolge in dein Heft/ in deinen Ordner. Seite 46

42 Die Chemie-Pyramide Aufgabe 1: Setze in die Kästchen der Pyramide die gesuchten Begriffe ein. Jedes Kästchen steht für einen Buchstaben. Die grauen Felder geben dir das Lösungswort - den Nachnamen des Mannes im Bild. Er war ein berühmter englischer Naturforscher. Er lebte von 1791 bis 1867. 1 Abkürzung, Symbol für Sauerstoff 2 Abkürzung, Symbol für Eisen 3 Stoff im gasförmigen Zustand 4 Stoffgemisch, das die Erde umgibt 5 anderes Wort für Base 6 Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand 7 anderes Wort für Grundstoff 8 chemischer Vorgang 9 homogenes Stoffgemisch aus mehreren Metallen 10 kleine Teilchen in den Atomen 11 Zerlegung chemischer Verbindungen durch den elektrischen Strom 12 chemischer Vorgang in den Blättern der Pflanzen 8 9 10 11 12 6 7 5 4 3 2 1 1 2 6 5 4 3 7 Lösungswort: Michael Seite 64