Protokoll des Treffens der Gruppe am Dienstag, den 21. November 2017

Ähnliche Dokumente
Planung barrierefreier Wegesysteme. Querungsstelle mit Lichtsignalanlage, Querungsstelle mit LSA nach RASt 06. Bord + 0 cm.

Barrierefrei im öffentlichen Raum

Planung barrierefreier Wegesysteme

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt 21. September 2013 in Berlin

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder

AG Wohnen und Leben im Alter

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt November in Berlin

Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG

Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum

Anwendung der Normen und Regelwerke in Hessen

Barrierefreie Straßenräume Herausforderung an den Planer. Herausforderung an den Planer. Barrierefreie Straßenr

Anhang zum Bericht V 242: Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen Ausgestaltung von Bordsteinabsenkungen und Bodenindikatoren im Detail

Einsatz von Bodenindikatoren in der Stadt Koblenz

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Wegesysteme

Informationsdrucksache

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Barrierefreie Umgestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Hofheim. Auftaktveranstaltung am in der Hofheimer Stadthalle

Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) der FGSV

Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen

Sicheres Queren. Sicherheit auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer

Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null

Barrierefreie Querungsstellen für Geh- und Sehbehinderte Hessischer Leitfaden Unbehinderter Mobilität

Bürgergemeinschaft Petershausen <ein Einblick aus einer anderen Sicht >

Gemeinsame Verkehrsflächen

Verkehrsinfrastrukturförderung

Flensburg

Donnerstag, , Uhr

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen

Nullabsenkung ein Beitrag zur deutschen Diskussion

Dr. Volker Sieger. Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) Mainz

Barrierefreies Planen im Straßenraum

Informationen zu Bodenindikatoren : Zur Historie

Anliegerinformation am

3.2 Hilfen zur Orientierung Bodenindikatoren Rippenstruktur

NIFLUX. Sonderbordstein-System zum Bau von Niederflurbus-Haltestellen.... Sicherheit auf allen Verkehrswegen

Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Verkehrsanlagen

Verkehrsräume, Verkehrsanlagen und Verkehrsmittel barrierefrei gestalten

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Berücksichtigung von Kontrasten bei der Gestaltung des öffentlichen Raums

Konzepte zur Barrierefreiheit in Deutschland und Stand der Arbeit an den 'Hinweisen' der FGSV

Probleme und Problemlösungen beim Bau von Querungsstellen

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger

Wichtige Hinweise zu barrierefreien Bushaltestellen

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Barrierefreie Querungsstellen - brauchbar oder unbrauchbar

Im Bereich des Straßenbauamtes Rosenheim und des Landratsamtes Miesbach werden nur die sogenannten differenzierten Bordsteinhöhen verwendet.

BETEILIGUNGSVER- FAHREN BORGWEG

Fußgängerquerungshilfen

akp_ Workshop 2A + 2B Barrierefreiheit im Straßenraum 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017

Rückblick, Umsetzungsstand, Ausblick

Anhang A des Aktionsplans der Stadt Eschborn zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Verkehr in Pleizenhausen

Workshop Damit alle mitkommen Symbole und andere Erfordernisse für einen barrierefreien ÖPNV

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

Ein Informationsblatt zu barrierefreier Kommunikation

- Barrierefreiheit Abwägung der Nutzungsansprüche?

Fußgängerfreundliche. Infrastruktur als elementarer Baustein der Mobilität. Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner, Dipl.-Geogr.

Betonbauteile und Systemlösungen für den barrierefreien Verkehrswegebau

Bernhard Kohaupt. Rampen, Treppen, Aufzüge Überwindung von Höhenunterschieden

VSVI- Seminar. Unbehinderte Mobilität Der hessische Leitfaden und neue Regelwerke. Impulsreferat

Die barrierefreie Arztpraxis

Barrierefreiheit im Regionalverkehr

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre.

Lieblingsplätze für alle

Barrierefreiheit im Fußverkehr aber wie?

Barrierefreie Leitsysteme

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

15 Jahre Sicherheitsaudits ein Erfahrungsbericht

Ergebnisse. 7. Februar 2019

Barrierefreie Haltestellen im Kreis Offenbach

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Praktische Beispiele der Anwendung von Regelwerken für den Fußverkehr

Unbehinderte Mobilität

Unbehinderte Mobilität

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung. Umgestaltung der Oststraße

Bürgerinformation Untere Straße zwischen Marktplatz und Ellersecke 01. Februar 2016 Wipperfürth

Taktile Beschriftungen

Regelbauweisen. zum barrierefreien Bauen

Mobilität in der Neuen Friedrichstraße Hintergründe Rahmenbedingungen Möglichkeiten Chancen

Arbeitsstand. akp_ Stadtplanung+Regionalentwicklung. Barriereatlas Innenstadt Minden. 1. Kurzvorstellung der bearbeitenden Büros

BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe

Barrierefreies Bauen mit getrennten Querungsstellen

- Wohnraumanpassung - länger selbstbestimmt wohnen

Impressum. Ausgabe: 2015 ISBN Handbuch IM DETAIL Taktiles Leitsystem im Verkehrsraum

Planungswerkstatt. Ablauf und Zielsetzung der heutigen

Fußgängerverkehr. 1 Einordnung des Fußgängerverkehr im Masterplan Mobilität. 2 Anforderungen an Verkehrsanlagen und die Qualität des Fußgängerverkehrs

KfW-Förderprogramme für Kommunen

Richtzeichnungen Barrierefreies Bauen auf öffentlichen Verkehrsflächen

MASTER:ONLINE Integrierte Gerontologie

Anlieger-Information am zum Ausbau der Mühlenbachstraße und Minikreisel

Die Sprache der Bodenindikatoren

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Barrierefreie Gestaltung des Außenraums von Hochschulen

Auf dem Weg zur Barrierefreiheit

Vorplanung Umgestaltung Berrenrather Straße in Köln-Sülz

Transkript:

Protokoll des Treffens der Gruppe am Dienstag, den 21. November 2017 Anwesend: Frau Pohl, Herr Steinmetz, Herr Krusewitz, Herr Hahn Herr Seipp, Stadt Maintal, Herr Simao, Verkehrsplaner Stadt Maintal (teil) Entschuldigungen: Frau Wally Vida-Pedd, Frau Gutsch, Stadt Maintal Herr Hahn übernahm die Führung des Protokolls für dieses Treffen. Nach der Begrüßung der Anwesenden wurde entschieden die Reihenfolge der Tagesordnung zu ändern, um Herrn Simao die Möglichkeit zu geben seinen Vortrag zur Verkehrsplanung in Maintal am Beginn des Treffens zu halten. Herr Simao stellte seinen Vortrag unter den Titel: Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Eine Kopie seiner Präsentation ist diesem Protokoll im Anhang beigefügt. Er begann seinen Vortrag mit einem Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen, welche die Stadt Maintal bei der Planung zu berücksichtigen hat. In seinem Vortrag hob er hervor, dass die neuen Busborde an den Haltestellen nun 22 cm hoch sind und nicht mehr wie bisher 18 cm, um die Barrierefreitheit beim Einsteig in die Busse weiter zu verbessern. Im Zusammenhang mit der Erneuerung von Straßen in Maintal wird angestrebt eine Gehwegbreite von 1.6 m herzustellen. Ebenso werden Niedrigborde verbaut, welche es ermöglichen, besonders an Hauszufahrten, größere Gehwegneigungen zu vermeiden. Er wies darauf hin, dass Straßen- und Gehwegerneuerungen in Maintal im Zusammenhang mit Erneuerungen am Kanalsystem durchgeführt werden. Weiterhin stellte er Modellplanungen für den Umbau von Bushaltestellen des Stadtverkehrs Maintal vor. Dabei geht es um die Verbesserung der Nutzungsfreundlichkeit und um die Verbesserung der Sicherheit an Bushaltestellen. Zum Verkehrskonzept für die Stadt Maintal verwies Herr Simao auf die Veröffentlichungen hierzu auf der Internetseite der Stadt, zu finden unter: www.maintal.de Leben in Maintal Bauen und Umwelt Planen und Bauen. Hier befindet sich in der unteren Hälfte des Seite Planen und Bauen der Link zu den Veröffentlichungen zum integrierten Verkehrskonzept. Zur Aufteilung des Verkehrs in Maintal zwischen Autoverkehr, Radverkehr und Fußgängerverkehr gibt es bei der Stadt Maintal keine Analysen. Die Gruppe bedankte sich bei Herrn Simao für seine Präsentation. Herr Simao verabschiedete sich an diesem Punkt von dem Treffen. Genehmigung des Protokolls des Treffens vom 22. August 2017 Das Protokoll wurde genehmigt. Seite 1 von 2

Herr Hahn stellte dann einen kurzen Beitrag zum Thema einer altengerechten Quartiersentwicklung vor. Anregungen hierzu hatte er aus dem neuen Buch von Hrsg. Heidi Simming Altersgerecht wohnen und Leben im Quartier erhalten. Kermaspekte seines kurzen Vortrages waren: - Alt werden an einem Ort erfordert es, dass die benötigten Dienstleistungen vorhanden sind. - Die Entscheidung an einem Ort alt zu werden bedeutet zu wählen: Wie will ich mein Rentenalter verbringen Wie soll mein zu Hause aussehen Welche Gesundheitsführsorge und welche Unterstützung ist die Richtige für mich Was sind die Wünsche für entscheidende Ereignisse im Leben (Krankheit, Wohnungswechsel, finanzielle Entscheidungen, persönliche Veränderungen). Danach ging er kurz auf die Aspekte einer altersgerechten Quartiersentwicklung und auf die Prinzipien von einer Gestaltung für alle ein. Nächste Schritte: - Frau Sadat vom Stadtverkehr Maintal sollte zum nächten Treffen eingeladen werden, mit der Bitte über die Planungen des Stadtverkehrs Maintal, besonders für ältere Mitbürger, zu sprechen. - Die Gruppe sollte bei kommenden Treffen auch die Frage besprechen: Was will ich im Rentenalter? Termin für das nächste Treffen: Dienstag, der 9. Januar 2018 10.00 Uhr im Raum 233 im Rathaus. Anlagen: Vortag von Herrn Simao, Verkehrsplaner Stadt Maintal Präsentation Aspekte einer altengerechten Quartiersentwicklung Seite 2 von 2

Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Stadtleitbildgruppe Wohnen und Leben im Alter

Barrierefreiheit im öffentlichen Raum 1. Was wendet die Stadt Maintal an, mit welchen Erfolg? 2. Untersuchungen und Beobachtung 3. Wer wird bei Planungen eingebunden? 4. Was ist bei der Planung zu achten? 5. Beispiele aus Maintal

1. Welche Regelwerke gelten? Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen, RASt 06, Köln 2006 Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen, EFA 02, Köln 2002 Leitfaden Unbehinderte Mobilität, Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung, 2006 Erfahrungen und Untersuchungen Unbehinderte Mobilität, Mobilität, Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung, Juli 2010 Handbuch Barriere Verkehrsraumgestaltung, Sozialverband Deutschland, 2008

1. Welche Regelwerke gelten? E DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum, November 2011 E DIN 18040-Teil 3 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum E DIN 18070 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen. Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum (seit 2010 in Planung)

2. Was wendet die Stadt Maintal an, mit welchen Erfolg? Nur soviel sei verraten: Der Leitfaden "Unbehinderte Mobilität" soll weiterhin die maßgebliche Orientierungshilfe für Hessen bleiben. Die Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung hält am Ziel, barrierefreie Verkehrsanlagen für die schwächsten Verkehrsteilnehmer nach einheitlichen Standards umzusetzen, weiterhin fest.

3. Untersuchungen und Beobachtungen Ist die Konzeption des Leitfadens richtig? Insgesamt haben sich die Vorgaben des Leitfadens bewährt. Bordabsenkungen unter 3 cm erleichtern Gehbehinderten das Verlassen der Fahrbahn, sind bei nicht sehr hohem Fußgängeraufkommen in 1 m Breite ausreichend. Die Absicherung der Absenkung durch Bodenindikatoren ist möglich, wichtigstes Orientierungssignal für Blinde ist aber die LSA.

4. Wer wird bei Planungen eingebunden? Verkehrsplanung Verkehrsbehörde Eigenbetrieb Betriebshof - Tiefbau Behindertenbeauftragte der Stadt Maintal Planungsbüro Bürger (Betroffene)

5. Was ist bei der Planung zu achten? Lageplan Bordhöhen und Absenkungen Erhöhungen bei Bushaltestellen (Kasseler Sonderbord) Taktile Elemente Kontrast

Lageplan

Taktile Elemente Bordhöhe Rillenplatten (Richtungsfelder) AMS Platten oder Noppenplatten

Bordhöhen und Absenkungen In Hauptstraßen; Hochborde mit Kasseler Querungsborde ohne Kasseler Schuppenplatten In Nebenstraßen; Tempo 30 und Tempo 30-Zonen: Rundborde oder/mit Bordabsenkung auf ca. 3,0 cm

Richtungsfelder und Kontrast

VIELEN DANK!

Alt werden am einem Ort bezieht sich auf Personen, welche am Platz ihrer Wahl wohnen, solange wie es ihnen möglich ist. Dies schließt ein, daß sie alle erforderlichen Dienstleitungen zur Verfügung haben, auch wenn sich der Bedarf über die Zeit hin ändert.

Der Akt des Altwerdens an einem Ort findet statt zu der Zeit im Leben einer älteren Person wo sie die Dinge die sie zum Leben benötigen in ihrer Umgebung zur Verfügung haben und dabei gleichzeitig ihre Lebensqualität erhalten können.

Die Entscheidung an einem Ort alt zu werden bedeutet zu wählen: -wie will ich mein Rentenalter verbringen - wie soll mein zu Hause aussehen - welche Gesundheitsfürsorge und welche Unterstützung ist die Richtige für mich -was sind die Wünsche für entscheidende Ereignisse im Leben (Krankheit, Wohnungswechsel, finanzielle Entscheidungen, persönliche Veränderungen)

Quelle Abbildung Aspekte einer altersgerechten Quartiersentwicklung: Heidi Sinning (Hrsg.) Altersgerecht wohnen und leben im Quartier Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2017 Seite 21

Quelle Abbildung Die Prinzipien von Design for all: Heidi Sinning (Hrsg.) Altersgerecht wohnen und leben im Quartier Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2017 Seite 11