Antwort der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24. Juli 2017:

Ähnliche Dokumente
Sehr geehrter Herr Steininger,

Bundesvereinigung gegen Schienenlärm e.v.

Lärmschutz an der Schiene

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

Projekt Schiene Nord Anforderungen an den Lärmschutz M. Jäcker-Cüppers Stellv. Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der DEGA ALD

Innovative Schallschutzmaßnahmen für die Eisenbahn und deren Auswirkungen auf die Schallschutzplanung in Bamberg

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum

Schallschutz bei der Deutschen Bahn. Rosenheim, Dr. Bernd Asmussen; DB Netz AG, Frankfurt; I.NVS4 - Umweltschutz

Bundesvereinigung gegen Schienenlärm e.v.

Verkehrslärm: Vermeidungs- und Minderungsstrategien

Ergebnisse Bundestagswahl 2017

Der leisen Bahn gehört die Zukunft


Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Allgemeine Möglichkeiten des Schallschutzes. DB Netz AG Henning Schwarz I.NVS 4 Wächtersbach

Lärmschutz auf der Schiene Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

DB Lärmschutz Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

Startschuss für wirksamen Lärmschutz: Neue Maßnahmen der EU gegen Bahnlärm

DB Lärmschutz Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Lärmschutz, Lärmschutzbeauftragter Andreas Gehlhaar 2017

Entschließung des Bundesrates "Lärmschutz an Schienenwegen verbessern"

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Hans-Georg Zimmermann Dialogforum Schiene Nord Celle,

17. Internationaler Tag gegen Lärm am in Düsseldorf

S Bahn Südring. Unsere Chance auf Lärmschutz?

Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst)

Lärmschutz beim Ausbau Transeuropäischer Netze (TEN) des Schienengüterfernverkehrs

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Laute(r) Züge auf falschen Gleisen! Bahnlärminitiativen informieren was Norddeutschland vom Rheintal lernen kann

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Leise Bahn. Wie geht das?

Bremer Beiräte Regionalausschuss Bahnlärm Vorbereitungstreffen

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Knoten Saarbrücken

Bahnlärm mindern: - 30 db(a) sind machbar!

Entschließung des Bundesrates "Lärmschutz an Schienenwegen verbessern" Die Ministerpräsidentin Mainz, 16. November 2015 des Landes Rheinland-Pfalz

Nationale und Internationale Aktivitäten für weniger Bahnlärm. Stefan Thalmann, SBB Infrastruktur Romanshorn,

Mittwochs im MULEWF Lärmschutz in Rheinland-Pfalz MULEWF-RP, Mainz, M. Jäcker-Cüppers Arbeitsring Lärm der DEGA ALD

Nächtlicher Schienen-Güterverkehr Möglichkeiten einer Lärmminderung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie?

Viergleisiger Ausbau der Strecke Hanau - Gelnhausen Aktueller Sach- und Planungsstand. DB Netz AG Rodenbach

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Neckarsulm. DB Netz AG I.NG-W-N(4)

Lärmreduktion und Trassenpreise.

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Erhard Michel Dialogforum FBQ Oldenburg,

M Ö H L E R + P A R T N E R I N G E N I E U R E A G

Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen. Dr. Elke Stöcker-Meier

Grundlagen zum Thema Lärm und zur Methodik von Schalluntersuchungen. Schalltechnische Untersuchung an Bestandsstrecken aufgrund Verkehrslenkung

Lärmschutz bei Eisenbahnen im europäischen Kontext

Lärmsanierung in der Schweiz

der Bedarfsplanmaßnahmen. Dies ergibt sich aufgrund umfangreicherer Lärmschutzmaßnahmen für einen größeren Kreis von Anspruchsberechtigten bei der ges

Minderung des Schienengüterverkehrslärms: Was tut der Sektor?

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

Kernaussagen des Lärmaktionsplanes für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes außerhalb von Ballungsräumen (Teil A)

Lärmschutz an der Schiene

Lärmschutz an der Schiene

Infrastrukturvorhaben im Raum Birkenwerder / Hohen Neuendorf Gemeinsames Gespräch der Gemeinden, Bürgerinitiativen und den Vorhabenträgern

Update zum Lärmschutz im Schienengüterverkehr

Schutz gegen Verkehrslärm durch den Einsatz leiserer Fahrzeuge. Michael Jäcker-Cüppers, Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD)

Lärmschutz als Bedrohung oder Bedingung erfolgreicher Güterbahnen? M. Jäcker-Cüppers Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der DEGA (ALD)

Bericht des Lärmschutzbeauftragten: Nur einer leisen Bahn gehört die Zukunft

Update zum Lärmschutz im Schienengüterverkehr

1. Treffen der Bürgergruppe, Fluglärmwirkungen. R. Barth, Fluglärmbeauftragte des Hessischen Verkehrsministeriums

Maßnahmen zur Verbesserung des Lärmschutzes im Landverkehr

Bericht des Lärmschutzbeauftragten: Nur einer leisen Bahn gehört die Zukunft

Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm

Halbierung der Lärmemissionen bis 2020: Das Lärmschutzprogramm der Deutschen Bahn AG

1. Vorstellung der AGVL. 2. WeGuS Großräumige Situation Regionale Situation Aussichten. 3. Folgerungen daraus Forderungen. 4.

Blick in die Werkstatt

Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung. Workshop Bahnlärm 15. Oktober 2015

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

Umrüstung auf LL-Sohle (Flüsterbremse) NEWSLETTER Februar 2014: Lärmabhängige Trassenpreise Abschaffung des Schienenbonus Lärmvorsorge - Lärmsanierung

Schienenverkehr - Lärmschutz und Techniken der Lärmminderung. Deutsche Bahn AG. Ulrich Bischoping. Konzernbevollmächtigter für die Region Nord

Lärm ernsthaft bekämpfen

Versandt per Maßnahmenliste: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis z.hd. Herrn Landrat Stefan Dallinger Postfach Heidelberg

Lärmsanierung der Eisenbahnen: wie weiter?

Güterzugstrecke 2324 Geschichte und Hintergrund

IBK Ingenieur- und Beratungsbüro Kohnen

Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Bretten. DB Netz AG I.NG-W-N(4)

Zu den Zuständigkeiten beim Schutz vor Schienenlärm

Tag gegen Lärm: Sofortiges Nachtfahrverbot für laute Güterzüge

Die Positionen der Verkehrs- und Lärmschutzverbände zur Bekämpfung des Schienenverkehrslärms

Verkehrslärm. Grundlagen

Aktuelle Entwicklungen bei der Bahnlärmbekämpfung in Europa

Kosten der Lärmsanierung von Bundesfernstraßen und Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017

ABS Oldenburg - Wilhelmshaven, Ausbaustufe II Umfahrung Sande. DB ProjektBau GmbH Frank Heuermann I.BV-N-P (2)

Lärmschutz an der Garmischer Autobahn (A 95)

Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Uelsen vom (Lärmaktionsplan für Gemeinden)

Mehr Güter auf die Schiene!

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.3 Duisburg Hbf Abzw. Duisburg-Kaiserberg Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Bundesamt für Verkehr

Lärmminderung Straßenbahn - Berlins Tram soll künftig leiser quietschen

Bundesamt für Verkehr BAV Office fédéral des transports OFT Ufficio federale dei trasporti UFT Uffizi federal da traffic UFT Monitoring Güterwagen

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden

11011 Berlin Hamburg, 21.März 2017

Aktionsplan gern. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Epenwöhrden" vom

Antworten zur 1. Beteiligungskonferenz am

Transkript:

Antwort der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24. Juli 2017: 1. Sind Sie bereit, in der kommenden Legislaturperiode zeitnah und mit den erforderlichen Budgets die notwendigen gesetzlichen Grenzwerte zu schaffen, damit die betroffenen Menschen vor den gesundheitsschädlichen Auswirkungen des Bahnlärms, der Erschütterungen und des Feinstaub geschützt werden? Der Schutz der Bevölkerung vor den Auswirkungen des Bahnlärms ist ein wesentlicher Beitrag zum Gesundheitsschutz und zugleich zur Akzeptanz des Verkehrsträgers Schiene. Neben dem unmittelbaren Auftreten (primären) Lärms gilt dies auch für das Thema Erschütterungen, die durch ihre Wirkungen nicht nur die Aufenthaltsqualität in den Gebäuden mindern, sondern auch die Gebäude selbst schädigen können. 2. Sind Sie bereit, dazu ein neues Verkehrslärmgesetz zu verabschieden, das die bereits im Koalitionsvertrag von 2013 beschlossene Forderung nach einer Gesamtlärmbetrachtung beinhaltet? Die Gesamtlärmbetrachtung ist ein zentrales politisches Ziel von uns, wenn es um das Thema Verkehrslärm geht. Denn der bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommende Lärm kommt dort als Ganzes und nicht nach den Verkehrsträgern Schiene, Straße, Luft getrennt an. Dementsprechend bedarf es eines wirksamen Schutzes, der alle Verkehrsträger umfasst. 3. Sind Sie bereit, in einem solchen Verkehrslärmgesetz die WHO Richtwerte von 40 db(a) nachts) zu übernehmen und als Maßstab für notwendige Lärmschutzmaßnahmen in Ergänzung von Mittelungswerten auch einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen zu berücksichtigen? Viele Studien, insbesondere neuere Schlafstudien, bestätigen, dass laute Einzelereignisse einen wesentlichen Einfluss auf die Schlafqualität und somit auch auf die Gesundheit der Betroffenen haben. Sie wirken nur gering auf den Mittelungspegel, aber die Wahrscheinlichkeit dadurch aufzuwachen steigt erheblich. Aus diesem Grund ist es wichtig, auch einen Grenzwert für laute Einzelschallereignisse festzulegen und nicht nur mit abstrakten Mittelwerten zu rechnen. Auch sind wir für eine Reduzierung der aktuell gültigen Grenzwerte - insbesondere in lärmsensiblen Gebieten, wie z.b. in der Nähe von Krankenhäusern oder in reinen Wohngebieten. Vorbemerkung zum Monitoring des Wagenzustands Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Im gerade beschlossenen Schienenlärmschutzgesetz wird nur der Buchzustand der Wagons bei der Anmeldung im Nationalen Fahrzeugregister beim EBA festgehalten Wie die Praxis aber zeigt, nimmt derzeit die Zahl der Flachstellen an umgerüsteten Güterwagen auf Grund des effektiveren Bremsverhaltens signifikant zu. Dies führt zu erheblich mehr Pegelspitzen in einem Zug als früher. Was passiert mit Wagons, die auf Grund der geschilderten Flachstellenproblematik umgerüstet

sind, aber trotzdem weiterhin mit Spitzenpegeln weit über 100 db(a) durchs Land poltern? Das angestrebte Ziel einer dauerhaft wirksamen Reduzierung des Schienenlärms kann so nicht erreicht werden. Eine Reduzierung wird nur durch ein flächendeckendes Monitoring ermöglicht, das eine radgenaue Identifizierung von Flachstellen und Polygonen erlaubt und die Voraussetzung für eine unverzügliche Herausnahme des schadhaften Wagens aus dem Verkehr schafft. 4. Sind Sie bereit, die bereits geplanten Monitoring Stationen auszubauen, von unabhängiger Stelle betreiben zu lassen und die Ergebnisse zeitnah, ungefiltert durchaus auch anonymisiert im Internet zur Verfügung zu stellen? Die Monitoring-Stationen sind ein wichtiger Baustein, um die Lärmbelastung zu ermitteln. Wichtig ist uns jedoch, dass eine wagengenaue Erkennung vorgesehen wird und im Falle von dabei entdeckten Schäden am Fahrzeug die Wagenhalter zur Beseitigung verpflichtet werden. Denn klar ist, dass auch Wagen mit leiseren Bremstechnologien laut sind, wenn sie beispielsweise Flachstellen oder ähnliche Schäden vorweisen. Ein Monitoringsystem, das lediglich die Umrüstung auf leisere Bremsen prüft, bleibt weit unter den Möglichkeiten und Notwendigkeiten zurück. Im Sinne der Transparenz und für die Akzeptanz der Öffentlichkeit ist es wichtig die Messergebnisse entsprechend anonymisiert transparent öffentlich zu machen. Eine zusätzliche Aufbereitung erscheint uns sinnvoll, damit auch nicht mit der Materie vertraute Bürgerinnen und Bürger Zugang zu den Informationen haben. Vorbemerkung zu Sanktionen nach GG-Fahrverbot Nach 2020 dürfen in Deutschland nur noch wenige Wagons mit Grauguss-Bremsen verkehren. 5. Sind Sie bereit, die Durchsetzung des Verbots mit einem effektiven Sanktionskatalog zu überwachen? Verbote, die nicht mit entsprechenden Sanktionen belegt sind und überwacht werden, verleiten dazu, sie zu umgehen. Uns ist wichtig, dass diese Sanktionen diejenigen treffen, die sich nicht an die geltenden Regelungen gehalten haben und nicht andere, korrekt Agierende mit bestraft werden, wie das bei Tempolimits für nicht umgerüstete Güterzüge der Fall wäre. Vorbemerkung zu: Kein Lärmschutz 2. Klasse an Bestandsstrecken! Bei Neubaustrecken gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Lärmvorsorge, bei Bestandsstrecken ohne wesentliche Änderung gibt es nur eine nicht verpflichtende freiwillige Lärmsanierung nach Haushaltslage. Während die Lärmsanierung an Straßen des Bundes seit Jahren abschlossen ist, wird sich die Lärmsanierung an Eisenbahnen beim bisherigen Tempo noch Jahrzehnte hinziehen. 6. Sind Sie bereit, den Bürgern an den Bestandsstrecken insbesondere an den Hauptabfuhrstrecken des Schienengüterverkehrs (TEN-T- Strecken) auch ohne wesentliche Änderung die gleichen gesetzlich verpflichtenden Lärmschutzmaßnahmen der Lärmvorsorge zu gewähren wie an Neubaustrecken, d.h. den Lärmschutz 2. Klasse für die Bestandsstrecken abzuschaffen? 3

Die Menschen haben ein Recht auf ihre Gesundheit und effektiven Schutz vor Lärm. Insbesondere an den hochbelasteten Strecken ist die Belastung für die Anwohnenden teilweise sehr hoch. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass auch im europäischen Kernnetz für den Schienengüterverkehr (TEN-T) die Anwohner gleichermaßen geschützt werden und es nicht erst einer wesentlichen baulichen Änderung bedarf. Besonders absurd ist die derzeitige Situation, dass bei abschnittsweisen Ausbaumaßnahmen nur diejenigen im Rahmen der Lärmvorsorge Schallschutz erhalten, bei denen ausgebaut wird. In unmittelbar angrenzenden Streckenabschnitten, die ebenfalls von Mehrverkehren betroffen sind, besteht dagegen kein Anspruch auf Lärmschutz. Aus diesem Grund haben wir hierzu einen auch diese Problematik betreffenden Antrag im Bundestag für das Großprojekt Alpha- E eingebracht (http://dserver.bundestag.btg/btd/18/128/1812862.pdf), dem die große Koalition von CDU/CSU und SPD allerdings die Abstimmung verweigerte. Es ist darauf hinzuweisen, dass sich dieses Ziel aus finanziellen und personellen Gründen jedoch nur schrittweise umsetzen lässt. Vorbemerkung zu: Schutz vor Erschütterungen an Bestandsstrecken! Bei Neubaustrecken gibt es einen Anspruch auf Erschütterungsschutz, bei Bestandsstrecken ohne wesentliche Änderung gibt es bisher keinerlei Schutz vor Erschütterungen. 7. Sind Sie bereit, den Bürgern an den Bestandsstrecken insbesondere an den Hauptabfuhrstrecken des Schienengüterverkehrs (TEN-T- Strecken) auch ohne wesentliche Änderung - die gleichen Schutzansprüche gegen Erschütterungen zu gewähren wie an Neubaustrecken oder zumindest ein Erschütterungssanierungsprogramm nach dem Vorbild des freiwilligen Lärmsanierungsprogramms des Bundes zu schaffen? Vorbemerkung zu: Gesetzliche Anforderungen für den Streckenunterhalt Die Höhe der Lärmemissionen eines Gleises hängt von der Summe der Rauigkeiten von Schiene und Rad ab. Wenn in wenigen Jahren durch die Umrüstung auf LL/K-Sohlen die Räder weitaus glatter sein werden als heute, wird die Höhe der Lärmemissionen vor allem von den Unebenheiten der Schienenoberfläche bestimmt werden. Daher liegt in weiteres erhebliches Lärmsenkungspotential im lärmoptimierten Unterhalt der Gleise. Derzeit gibt es keinerlei Anreize für die DB Netz AG für einen lärmoptimierten Unterhalt der Gleise.

8. Sind Sie bereit, mindestens an allen Hauptabfuhrstrecken und TEN-T- Strecken gesetzliche Anforderungen für einen lärmminimierenden Unterhalt von Gleisen und Schienen zu schaffen? Die Qualität der Schienenoberfläche und des Fahrweges hat neben den Bremssystemen eine große Bedeutung für die Lärmbelastung der Anwohnenden. Auch für Abschnitte, die im Rahmen der Maßnahme Besonders überwachte Gleis regelmäßig kontrolliert werden, zeigt sich die Notwendigkeit, das anzugehen. Durch die Festlegung von Anforderungen an den Unterhalt der Gleise und Schienen soll dies beachtet werden. Hierzu gehört insbesondere auch, dass es Vorgaben gibt, wie sich die Lärmsituation nach einer Schienenbehandlung verändert. Dass Strecken derzeit nach Schleifmaßnahmen über mehrere Monate teils erheblich lauter sind, ist nicht hinnehmbar. Vorbemerkung zu der Überprüfung der Wirksamkeit von Schallschutz Lärmpegel und die Erforderlichkeit von Schallschutzmaßnahmen werden nach der 16. BImSchV berechnet. Eine Überprüfung und ggf. Nachrüstung der Schallschutzmaßnahmen bei Abweichung der berechneten Werte von den realen Immissionen ist bisher nicht vorgesehen. 9. Sind Sie bereit, die Messung von Schienenlärmimmissionen der Berechnung nach der 16. BImSchV rechtlich gleichzustellen? Wir fordern bereits seit langem, dass neben der bisherigen Berechnung von Lärm auch die real gemessenen Imissionen berücksichtigt werden müssen. Denn bei den Anwohnenden ist es genau dieser Lärm, der ankommt und nicht ein theoretisch ermittelter. Vorbemerkung zu lärmabhängigen Trassenpreisen Bis 2020 müssen laute Güterzüge höhere Trassenpreise bezahlen, leise Züge 3 % geringere Trassenpreise. Diese Differenz wird von vielen Wagenhaltern als zu geringer Anreiz für die Umrüstung von GG-Waggons angesehen. Wenn die derzeit geforderte Halbierung der Trassenpreise für Güterzüge umgesetzt werden würde, gäbe es kaum noch wirtschaftliche Anreize für eine Umrüstung und das politische Ziel, dass bis 2020 nahezu die gesamte Fahrzeugflotte freiwillig umgerüstet würde, wäre auf das Höchste gefährdet. Selbst die vom VPI geforderte 30%ige Spreizung würde dann keine relevante Steuerungswirkung mehr entfalten. 10. Sind Sie bereit, den Anreiz zur Umrüstung auf lärmarme Güterwaggons und deren Betrieb durch eine weitaus stärkere Spreizung der lärmabhängigen Trassenpreise als bisher zu erhöhen? Die deutlich stärkere Spreizung der lärmabhängigen Trassenpreise ist eine unserer zentralen Forderungen, um die Umrüstung auf leisere Bremsen zu beschleunigen und somit auch Bürgerinnen und Bürger möglichst schnell vom Lärm zu entlasten. Aus diesem Grund haben wir immer wieder von der Bundesregierung eine entsprechende Reform des Trassenpreissystems eingefordert. Selbst der Verband der Güterwagenhalter also jener Wirtschaft, die höhere Entgelte bezahlen müsste fordert eine Spreizung der Trassenpreise von 30%. 4

Vorbemerkung zur Überarbeitung der 16. BImSchV Bei der Verabschiedung der Schall 03 hat der Bundestag die Bundesregierung aufgefordert, bei einer Fortentwicklung der Schall 03 [2012] zu prüfen, wie das Spitzenpegelkriterium in die Berechnungsannahmen eingefügt werden kann. 11. Sind Sie bereit, die 16.BImSchV zu überarbeiten und die Forderungen der Umweltverbände einschließlich der bereits in der Koalitionsvereinbarung 2013 beschlossenen Gesamtlärmbetrachtung umzusetzen? Die Gesamtlärmbetrachtung ist ein zentrales politisches Ziel von uns um Verkehrslärm zu bekämpfen. Denn der bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommende Lärm kommt dort als Ganzes und nicht nach den Verkehrsträgern Schiene, Straße, Luft getrennt an. Dementsprechend bedarf es eines wirksamen Schutzes, der alle Verkehrsträger umfasst. Vorbemerkung zu Erschütterungen und Feinstaub Neben Bahnlärm verursachen vor allem die Güterzüge erhebliche Erschütterungen und Feinstaubemissionen. Für diese gesundheitsschädlichen Immissionen gibt es aber an Bahnstrecken keinerlei verbindliche Grenzwerte. 12. Sind Sie bereit, verbindliche Grenzwerte für Erschütterungen und Feinstaub wie beim Straßenverkehr einzuführen und Verstöße mit wirksamen Sanktionen zu belegen? Die Themen Erschütterungen und damit einhergehender (sekundärer) Schall kann nicht nur gesundheitsschädlich sein, sondern sich auch negativ auf die Substanz der Gebäude auswirken. Aus diesem Grund sind dieses Auswirkungen ebenso mit aktuellen und auch mit innovativen Maßnahmen zu reduzieren. Dazu braucht es entsprechende Grenzwerte. Für den Organismus spielt es keine Rolle, woher der Feinstaub stammt / wie er entsteht. Von daher ist es aus Gesundheitsgründen zu befürworten, geeignete Grenzwerte einzuführen. Vorbemerkung zum Klimaschutz Die Verlagerung von Gütertransporten von der Straße auf die Schiene ist aus Gründen des Klimaschutzes politisch gewollt. Dieses politische Ziel kollidiert mit dem Grundrecht der Bahnanlieger auf Schutz ihres Lebens und ihrer Gesundheit, weil die Bahntrassen mitten durch die Ortschaften führen und die Bundespolitik es jahrzehntelang versäumt hat, den Schienenverkehr umwelt- und menschengerecht zu gestalten. 13. Sind Sie bereit, dem Schutz der Anwohner vor gesundheitsschädlichen Lärm, Erschütterungen und Feinstaub den absoluten Vorrang vor einer Erhöhung der Güterzugzahlen zu geben? Ja und Nein Erläuterungen ggf. siehe Anlage Der Schutz der Bevölkerung vor den negativen Auswirkungen von Verkehr ist ein wichtiges Ziel von uns. Nur so ist neben einem Schutz der Gesundheit der Anwohnenden auch gewährleistet, dass der jeweilige Verkehr eine entsprechende 5

Akzeptanz erfährt. Dies trifft insbesondere auch auf den Schienenverkehr zu. Gleichwohl vermeidet ein einziger Güterzug eine Vielzahl von LKW-Fahrten und somit auch sehr viel CO2 und andere Schadstoffemissionen. Somit ist es aus Klimaschutzgründen (Stichwort Klimaabkommen von Paris) notwendig, Verkehr von der Straße auf Schiene und Wasserstraße zu verlagern. Vorbemerkung zur Ressortzuständigkeit Der Schutz der Gesundheit vor schädlichen Auswirkungen des Schienengüterverkehrs ist nicht nur eine Aufgabe des Verkehrs- oder Umweltministeriums, sondern wegen der damit verbundenen enormen Krankheitskosten auch eine grundlegende Aufgabe des Gesundheitsministeriums. Gesund bleiben ist billiger als gesund werden! 14. Sind Sie bereit, dem Gesundheitsministerium bei der Gesetzgebung und im Vollzug die Rolle zu geben, die den unbestrittenen Auswirkungen des Bahnlärms, der Erschütterungen und des Feinstaubs auf die Gesundheit zukommt? Eine entsprechende Einbeziehung der Expertise aus dem hierfür zuständigen Fachministerium erscheint für die Bereiche, in denen eine deutliche gesundheitsschädliche Beeinträchtigung vorliegt, sinnvoll und ist daher zu prüfen.