Personalcontrolling mit Kennzahlen



Ähnliche Dokumente
Dr. Andreas Eckert Rebenweg Wiesloch Bildungscontrolling. Effekte Erfahrungen Dienstleistungen

Bildungscontrolling. Konzepte Erfahrungen Dienstleistungen

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

ALL-IN-ANGEBOT TELEKOMMUNIKATION

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?


Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Die neuen Dienstleistungszentren

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Balanced ScoreCard.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

DGFP Report. HR-Kapazitäten und Vergütung 2013

HR-Herausforderungen meistern

Policy Deployment. Grundlagen zu Policy Deployment bzw. Hoshin Kanri

HR BPO Freiräume für das wichtigste im Unternehmen den Mitarbeiter!

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Change- und Knowledge-Management. Veränderungen durchführen. Ein modulares System zur Gestaltung organisatorischer Veränderungsprozesse

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Düsseldorf, HR im Trend

Infografik HR-Effizienz

Qualität und Qualitätsentwicklung in der Qualifizierungsberatung

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern.

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

F U T U R E O F I T S M 13. itsmf Jahreskongress Kassel itsmf Projektaward 2013

KPIs Schlüsselleistungskennzahlen im Pkw- und Nutzfahrzeugfuhrpark für Management und Controlling

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Organisation des Qualitätsmanagements

Prof. Dr. Förderreuther. Donnerstag, 21. März 2002

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung

9. Regensburger Forums

Implementierungskonzept

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Value Based Job Grading

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand , Version 1.0

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Betriebs-Check Gesundheit

Personalcontrolling für den öffentlichen Sektor Personalcontrolling/Personalverwaltung 5

Verhältnis von Kunden & Dienstleistern im Rahmen von Outsourcing-Projekten

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Erfolg beginnt im Kopf

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

PR OFESSIONELL VERKAUFEN. Mit dem St. Galler Verkaufs-Prozess Vertriebserfolge steigern

Selbsttest Prozessmanagement

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration. Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012

Presse-Information

Weiterbildungen 2014/15

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

häberlein & mauerer

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Deutschland-Check Nr. 35

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

VORVERSION. Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für Verbände und Organisationen. Kriterienkatalog

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Gender-sensibles Talentmanagement

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Transkript:

Dr. Andreas Eckert Im Beind 5 69126 Heidelberg www.structuremine.com Personalcontrolling mit Kennzahlen Effekte Erfahrungen Dienstleistungen

Inhalt Problemstellung Personalcontrolling mit Kennzahlen Personalkennzahlen im Berichtswesen Herausforderungen und Nutzen in der Praxis Phasen des Aufbaus von Personalcontrolling 2015 structuremine www.structuremine.com 2

Problemstellung Probleme Geringe Transparenz über Kosten und Leistung der Personalarbeit Inkonsistente Informationen über die Personalarbeit in Unternehmensbereichen Daten zu Qualität / Effektivität der Personalarbeit schwer ermittelbar Personalprozesse oft ohne definierte Kennzahlen Folgen Mangelnde Steuerbarkeit der Personalarbeit Hoher Controlling-Aufwand bei teils schwer vergleichbaren, wenig belastbaren Zahlen Wahrnehmung hoher Kosten der Personalarbeit bei schwer nachweisbarem Nutzen Fragiles HR-Prozessmanagement; Risiko bei Audits Personalcontrolling knüpft die Gestaltung und Durchführung von Personalarbeit messbar und kontinuierlich an Unternehmensziele. 2015 structuremine www.structuremine.com 3

Personalcontrolling mit Kennzahlen Definition Instrument zur Optimierung von Planung, Steuerung und Durchführung der betrieblichen Personalarbeit. Ausgerichtet an den Phasen des Mitarbeiter-Lebenszyklus. Organisatorische, ökonomische und strategische Kriterien. Fragen der Effizienz und Effektivität von Personalarbeit stehen im Vordergrund. Nutzen Transparenz der Personalarbeit Steuerbarkeit von Programmen und Maßnahmen Effektivitätssicherung von Personalprozessen Kostenkontrolle Nutzenmaximierung Professionalisierung der Personalarbeit Integration der Personalarbeit in die strategische Unternehmensführung Kommunikation und Personalmarketing 2015 structuremine www.structuremine.com 4

Kennzahlen (einige Beispiele) Kennzahl Allgemeine Personalkennzahlen Personalkosten in % des Umsatzes Anzahl Mitarbeiter pro HR Headcount Organisationsdesign Anteil von Gender (Ausprägung) an Belegschaft (Level) Durchschnittliche Führungsspanne Mitarbeitergewinnung / -entwicklung Durchschn. Dauer der Positionsbesetzung Entwicklungsfähigkeitsrate (Management, Experte) Bildungsinvestition pro Mitarbeiter (Level) Personaladministration und IT Variables Gehalt in % von Gesamtgehalt (Bereich) Administrationsprozesskosten pro Mitarbeiter HR IT Kosten pro Mitarbeiter Aussage Kosten Struktur Struktur Struktur Prozess Prozess Kosten Kosten Kosten Kosten Im Fokus steht der Aufbau eines adressatenspezifischen Berichtswesens. 2015 structuremine www.structuremine.com 5

Vier Typen von Kennzahlen Typ Verwendung Anwendung und Beispiel Implementierungs- Kennzahl Misst, wie weit ein neuer/s oder deutlich veränderter/s Prozess bzw. Programm bereits implementiert und nach Plan genutzt wird Wird verwendet, um den Fortschritt bei einer Neueinführung oder Veränderung zu erfassen Prozesskennzahl Misst, inwieweit ein einzelner Prozess funktioniert bzw. wie definiert durchgeführt wird Wird verwendet, um Aspekte der Prozessdurchlaufzeit, Prozessqualität oder Prozesskosten sicherzustellen Ergebnis- bzw. Output-Kennzahl Key Performance Indicator (KPI) Misst, inwieweit eine Funktion der Personalarbeit gesetzte Ziele erreicht, wobei mehrere Prozesse oder Prozessbereiche hierfür zusammenspielen Wird verwendet, um die Personalarbeit an gesetzten Zielen auszurichten Ausgewählte, strategisch bedeutsame Ergebniskennzahlen, die im Kennzahlensatz des Gesamtunternehmens (z.b. Balanced Scorecard) abgebildet werden sollen Wird in Kombination mit anderen Unternehmens-KPI verwendet, um den Beitrag der Personalarbeit zu den Unternehmenszielen sicherzustellen und zu kommunizieren Die Anzahl der KPI sollte so klein wie möglich gehalten werden, um für Unternehmenssteuerung nützlich zu bleiben Neuer oder veränderter Prozess in der Implementierungsphase Bsp.: % der Belegschaft, die den neuen Prozess kennt; % der Standorte, die das neue HR Recruiting Tool nutzen Alle HR Prozesse Bsp.: Durchschnittliche Dauer der Reisekostenerstattung; % Rücklauf von Seminarevaluationsbögen Kritische Prozesse für bestimmte Funktionen der Personalarbeit Bsp.: Schulungsstunden pro Mitarbeiter; Durchschnittliche Dauer der Positionsbesetzung Beitrag zu erfolgskritischen Unternehmensprozessen Bsp.: % weiblicher Führungskräfte; Eintrittsrate (Anzahl Einstellungen/Anzahl Bewerber); Bildungsinvestition pro Mitarbeiter 2015 structuremine www.structuremine.com 6

Von Kennzahlen- Definitionen zu adressatenspezifischen Berichten Kennzahlendefinitionen Erhebungsinstrumente & -prozesse Datenpflege Auswertung Berichtsprozesse Adressaten DB Cockpit Routinen Dokument DB Ausgehend von Kennzahlendefinitionen werden Daten zu Kennzahlen verrechnet und über verschiedene Berichtsprozesse (Standardberichte, Management- Cockpits) den Adressaten zugänglich gemacht. 2015 structuremine www.structuremine.com 7

Praxis-Beispiel eines Kennzahlenblatts Die Gliederung der Kennzahlen nach verschiedenen Kriterien erhöht die Steuerungsrelevanz, jedoch auch die Anforderungen an Qualität und Verfügbarkeit der Quelldaten. 2015 structuremine www.structuremine.com 8

Einige Herausforderungen in der Praxis Probleme Keine flächendeckende Nutzung oder mangelnde Integration von HR-IT Systemen Unterschiedliche administrative Prozesse und Datenpflege-Standards Grenzen durch Datenschutz und Mitbestimmung Grenzen durch Territorialdenken und Konzentration auf operatives Geschäft Keine klaren Vereinbarungen (z.b. mit Unternehmensleitung) zu Einsatz, Nutzen und Auswahl von Kennzahlen Folgen Mangelnde Datenverfügbarkeit und vergleichbarkeit; Vertrauensverlust ( Jeder hat hier andere Zahlen ) Mangelnde Datenqualität und Kennzahlenzuverlässigkeit Lange Abstimmungsprozesse und eingeschränkte Datenverwendung Keine sorgfältige Datenpflege nur für Berichte ; zähe Datenbereitstellung Zahlenfriedhöfe; Desinteresse auf Leitungsebene Um Personalkennzahlen in Entscheidungsprozessen zu repräsentieren, bedarf es harmonisierter Prozesse, flächendeckender IT-Systeme und der Zustimmung von Unternehmensleitung und Datenschutz/Mitbestimmung zur Kennzahlennutzung. 2015 structuremine www.structuremine.com 9

Nutzen von Kennzahlen im Zusammenspiel von Verfügbarkeit und Einsatzzweck Verfügbarkeit Nutzen 1 Vereinzelt / unsystematisch 2 Gruppen (Abt./GeschEinh.) 3 Unternehmensweit Einsatzzweck 3 Innovationsorientiert 2 Optimierungsorientiert 1 Operativ Je standardisierter eine Kennzahl im Gesamtunternehmen erhoben werden kann, desto nutzenbringender kann die Kennzahl zur strategischen Steuerung eingesetzt werden. 2015 structuremine www.structuremine.com 10

Phasen des Aufbaus von Personalcontrolling Ist-Analyse Konzeption Umsetzung Bedarfsermittlung Zieldefinition Analyse des Status Quo Rahmenbedingungen Stakeholder-Analyse Gestaltungsempfehlungen Grobkonzept Kennzahlen Erhebungsinstrumente Datenquellen Datendefinitionen Auswertungssysteme Berichtsprozesse Rollen und Berechtigungen Prozessharmonisierung IT-seitige Umsetzung Datenschutz und Mitbestimmung Datenerhebung und konsolidierung Test und Evaluation Change Management Kontinuierliche Prüfung und Verbesserung (Audit) Change Management beginnt bereits in der Ist-Analyse durch die intensive Beteiligung der Personalabteilungen und ihrer Zulieferer und Kunden. 2015 structuremine www.structuremine.com 11

Unsere Dienstleistungen Optimierung Implementierung Personalcontrolling Orientierung Konzeptentwicklung Unsere Services: Orientierung: Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Ausgestaltung Konzeptentwicklung: Definition von Kennzahlen, Instrumenten und Prozessen Implementierung: Projekt- und Change Management zur Einführung (auch IT) Optimierung: Verbesserungen Ihres bestehenden Vorgehens Ob es Ihnen um Machbarkeitsabschätzung, Konzeptentwicklung oder konkretes Projektmanagement beim Roll-Out geht wir bieten Ihnen den passenden Service. 2015 structuremine www.structuremine.com 12

Ihr Ansprechpartner 2015 structuremine www.structuremine.com 13