Erfolgsfaktor After-Sales-Services

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen


Creamec ICT- und Marketing-Management

Checkliste. Internet of Things (IoT) Innovative Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen

Zusammenfassung. Management Consulting

inject 4.0 Lösungen für die smart factory

Vorwort. Management Consulting

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie


Inhalt Benchmark der Service- und Ersatzteilexzellenz Erfassen und Bedienen von Serviceanforderungen des Kunden

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

BUSINESS BUSINESS BUSINESS STRATEGY PERFORMANCE INTELLIGENCE PROMOTION EFFIZIENZ TOOLS

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer VERTRIEBSORGANISATIONEN IM WETTBEWERB

Unternehmenspräsentation

Multi-Channel Vertrieb

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

NEUAUSRICHTUNG DES VERTRIEBS. Vorgehen und Methodik zur optimalen Marktausschöpfung

Unternehmensstrategien erfolgreich auf die Straße bringen

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche?

Chefsache: MUNICH NETWORK AKADEMIE. Seminar- & Workshopreihe. Produktstrategie, Kundenbeziehungs-, Kundenwertmanagement

Mit Leidenschaft zum Vertriebserfolg!.

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

CMC-KOMPASS: Kundenorientierung. Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

UMSATZSTEIGERUNG MIT PRODUKTINFORMATIONEN RETAILSTUDIE 2016/2017

FitforService

Machine Learning meets Smart Service

Aus der Praxis für die Praxis

Kurzprofil LOTHAR KUNKEL

EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern

t consulting management-consul

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir

Warum sich Data Mining für kleine und mittelständische Unternehmen lohnt.

SWOT Basics Ein Leitfaden

EASY DIREKTVERTRIEB + CFT CONSULTING = EASY SOFTWARE DEUTSCHLAND GMBH DAS CUSTOMER FOCUSED TEAM FÜR IHREN ERFOLG.

Strategie-Netzwerk F/S. Verbundenheit? Warum wir sie brauchen und was sie sein kann. Potsdam16. Januar 2010 Friedag / Schmidt / Strake / Welzel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Erfolgsmessung im Travel Management Die Qual der Wahl bei KPIs Christoph Zimmerli, Roche

Handbuch Organisation gestalten

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy

Elemente eines Businessplans

Vertriebsunterstützung für mehr Umsatz und neue Kunden

Geschäftsmodelle für die Industrie 4.0

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard

Was die Digitale Transformation für das IT-

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Multiprovider BPO Services

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams.

Herausforderung Service

Facility Management in Deutschland

Die neue Rolle der IT (schon wieder) und Innovationspartnerschaften mit IBM. 30. Oktober 2014 Mag. Christian Kudler

Felix Schoeller Group

Wir machen Ihr Unternehmen fit

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

Geschäftsentwicklung mit Technik

Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies

IA4SP TK Digitale Transformation und Disruptive Geschäftsmodelle

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

Produktblatt Strategieplanung Fachtraining

Innovation und Digitale Transformation: zwei unzertrennliche Welten Swiss Energy Expert Day, Zofingen,

Wege in die digitale Zukunft

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Die wichtigsten Strategietools für Manager

KANDIDATEN BÖRSE. Sehr geehrte Damen und Herren, heute möchten wir Ihnen die aktuelle Ausgabe unserer KANDIDATEN-BÖRSE für Top-Management-Positionen

Innovativ Professionell Partnerschaftlich. Extra für Ihren Erfolg entwickelt!

Mini-Lektion mit Pius Küng. «Wie erfinden wir uns neu im Marketing und Sales?»

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

AFTERSALES ALS ERTRAGSQUELLE IM UNTERNEHMEN. ERFOLGE ERZIELEN UND MESSEN

Controlling Excellence Covestro

Ersatzteilmanagement Ausgangslage vs Zielgeschäft Einblicke in die Strategie von LiSEC. Mag. Sebastian Göttlinger / LiSEC /

Kurzportrait. Business Consulting. Unternehmensführung Marketing & Vertrieb Investments

Inhalt. Unternehmensziel: WachstumStrategie 11. Teil I: Strategie 15

Volker Gruhn paluno. Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Herausforderung 50 plus

EMPOLIS PARTNERPROGRAMM. Sales Agent Reseller Value-added Reseller

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Dornbirn 9. April 2019

INHALT. 1. Unternehmen 2. Kritische Erfolgsfaktoren Lean Management

It s the R&D that matters.

Lizenzmanagement der Zukunft: Vom operativen zum strategischen Lizenzmanagement. Anton Fischer / Barbara Leising

Lean Energy Management

Willkommen zur Präsentation

Kennzahlen in Smart Maintenance

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Arbeiten 4.0 im Mittelstand

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Potenziale im After Sales

Transkript:

von Hartmut Pleyer, PETER SCHREIBER & PARTNER Erfolgsfaktor After-Sales-Services Viele Maschinen- und Anlagenbauer schöpfen das Servicepotenzial ihrer Produkte nicht aus obwohl damit hohe Umsätze und Erträge zu erzielen wären. Ein Wandel ist in Sicht, denn viele Hersteller erkennen die strategische Bedeutung des After-Sales-Services für die Kundenbindung und die Neukundengewinnung. In der Vergangenheit zählte der "Kundendienst" nicht zum Kerngeschäft der meisten Maschinen- und Anlagenbauer. Selbst wenn sie durch Ersatzteilversorgung und Technikereinsätze bereits ansehnliche Margen erzielten, erreichte der Anteil des Geschäfts mit Service-Leistungen oft weniger als fünfzehn Prozent ihres Gesamtumsatzes - unter anderem weil es vorwiegend reaktiv betrieben wurde. Das ändert sich allmählich, denn Veränderungen im internationalen Wettbewerbsumfeld, zunehmende Volatilität der Marktbedingungen sowie abnehmende technische und kommerzielle Differenzierung über das eigentliche Produkt führen zu einem steigenden Umsatz- und Margendruck bei den Maschinen- und Anlagenbauern. Service wird zum zentralen Erfolgsfaktor Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind innovative Dienstleistungen als Teil der Gesamtlösung nötig, die den Endkunden neben Funktionalität und Verfügbarkeit der Maschine einen erkennbaren Zusatznutzen bieten. Dieser wird durch Maßnahmen zur Produktivitäts- und Effizienzsteigerung der Wertschöpfungskette der Kunden erreicht.

Das bedeutet, dass das Servicegeschäft neu strukturiert und den Anforderungen der Kunden angepasst werden muss also eine strategische und organisatorische Neuausrichtung. Strategieentwicklung und Umsetzung In diesen Prozess muss das Top-Management involviert sein, damit die neue Service-Strategie mit der Gesamtstrategie abgestimmt ist, die notwendigen Regeln zur Verzahnung mit den anderen Bereichen festgelegt sind und der erforderliche Management-Support für dieses Change-Projekt sichergestellt ist Dabei sind beim Entwickeln und Umsetzen der Service-Strategie folgende Aspekte wichtig: Kunden- und Marktsicht für Service-Anforderungen Typische Fragestellungen für die Kunden- und Marktsicht sind: Sind alle Service-Anforderungen der Kunden über den Lebenszyklus der Maschine bekannt? Durch welche Faktoren wird der Service-Bedarf einer Maschine beeinflusst? Welche Wettbewerber sind in den unterschiedlichen Lebenszyklus-Phasen aktiv? Welches Potenzial lässt sich ableiten und wie viel ist davon bereits erschlossen? Die Praxis zeigt, dass die Endanwender über die Lebensdauer einer Maschine oder Anlage oft ein Mehrfaches des Anschaffungspreises für Service-Leistungen ausgeben, um deren Verfügbarkeit, Produktivität und Lebensdauer sicherzustellen. Deshalb ist ein auf die unterschiedlichen Phasen im Lebenszyklus einer Maschine und Anlage abgestimmtes Service-Konzept erfolgversprechend.

Faktoren wie zum Beispiel Anwendung und Auslastung sowie Umgebungsbedingungen haben einen erheblichen Einfluss auf den Verschleiß und die Lebensdauer einer Maschine oder Anlage, die meist zehn bis dreißig Jahre beträgt. Während der Anlaufphase und bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist ist in der Regel der Maschinenhersteller in der Pflicht, bei einem Ausfall für Ersatz und Störungsbeseitigung zu sorgen. Danach übernimmt der Endanwender diese Verantwortung und bindet je nach eigener Service-Fähigkeit und -Strategie weitere Service-Erbringer ein. Für das Service-Potenzial gilt die Faustregel: Je höher der finanzielle Verlust ist, der bei einem Ausfall droht, umso mehr ist das Unternehmen bereit, in den Service zu investieren. Diese Erkenntnis ist für die Hersteller bei der Auswahl der Zielkunden und -branchen wichtig. Deshalb müssen sie die Anforderungen ihrer Zielkunden über den gesamten Lebenszyklus der Maschinen und Anlagen verstehen und erkennen, wer ihre Wettbewerber sind. Nur so können sie einen größeren Anteil des Service-Potenzials adressieren. Leistungsportfolio und Anforderungen Typische Fragestellungen zum Leistungsportfolio sind: Sind die Service-Anforderungen und -Potenziale der Ziel-Gruppen dokumentiert und validiert? Welche der bestehenden Leistungen müssen angepasst werden? Welche neuen (digitalen) Services und Geschäftsmodelle erhöhen den Kundennutzen? Welche Anforderungen gibt es an die Leistungserbringung und deren Ressourcen? Welche Preismodelle können für Service-Produkte und Dienstleistungen eingesetzt werden? Für die Definition und Umsetzung des künftigen Serviceportfolios ist es erforderlich, die Anforderungen des Marktes und der Kunden zu aggregieren, und die Potenziale der Zielkunden sowie Branchen abzuschätzen. Unter Berücksichtigung der bestehenden Service- Leistungen ist daraus dann das neue Portfolio und Potenzial systematisch abzuleiten. Aufgrund der zunehmenden Vernetzung der Produktionsanlagen, Verfügbarkeit von Daten über intelligente Sensoren und Analyse von (Cloud-basierten) Massendaten sollten auch Digitale Services und Smart-Services bei der Portfolioentwicklung berücksichtigt werden.

Die Preisgestaltung der Service-Leistungen muss vom Kundennutzen abgeleitet werden. Die Bündelung einzelner Service-Leistungen in individuellen und zeitlich fixierten Service- Verträgen ermöglicht eine längere Kundenbindung und somit größere Abschöpfung des Service-Potenzials. Eine strategie-unterstützende Organisation Typische Fragestellungen zur Organisation des Service sind: Was ist die richtige Aufbau- und Ablauforganisation? Welche Verantwortungsbereiche hat der Service im Unternehmen? Welche Schlüssel-Kennzahlen (Key Performance Indicators, kurz: KPI's) sind zur Steuerung der Service-Strategie und Erreichung der Ziele erforderlich? Welche Anforderungen gibt es an das Produktmanagement und die Leistungserbringung? Welches Vertriebsmodell ist erforderlich, um die Service-Leistungen optimal zu positionieren? Die optimale Organisationsform einer Service-Einheit ist stark von der Struktur des Gesamtunternehmens abhängig. Wichtig sind jedoch ausreichende Kompetenz und Entscheidungspower, um die erforderlichen Veränderungs- und Innovationsprozesse umzusetzen. Klare Verantwortungsbereiche der Service-Organisation im Gesamtunternehmen sind festzulegen, um eine nahtlose Zusammenarbeit sicherstellen. Hierzu zählen unter anderem die Entwicklung der Serviceleistungen, die Preisgestaltung der Serviceleistungen, die Verantwortung für die installierte Basis von Maschinen und Anlagen. Die Erfolgs-Messung und -Steuerung der Service-Organisation sollte über wenige, schlagkräftige KPI s erfolgen, die mit Tools wie der Balanced Scorecard oder dem Selling-Plan unterstützt werden. Ein übersichtliches Service-Cockpit stellt die KPI's inklusive deren Abweichungen zu den vereinbarten Zielen zeitnah dar, so dass bei Bedarf gegengesteuert werden kann. Der Service-Vertrieb unterliegt anderen Mechanismen als der Neumaschinen-Vertrieb. Deshalb ist eine getrennte, jedoch eng aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit dieser beiden Vertriebseinheiten erforderlich. Konflikt-Potenziale müssen unter der Prämisse "die Kunden-zufriedenheit hat höchste Priorität" intern geregelt werden. Eine optimale Anpassung an die Erwartungen der Kunden wird durch einen Mix aus Service Telefonvertrieb und Service Account Management sichergestellt.

Fazit Unternehmen, die den beschriebenen Weg konsequent verfolgt und umgesetzt haben, konnten ihren Service Umsatz oft auf mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes steigern - und das bei einem Ertrag, der weit über dem des Neugeschäfts liegt. Zudem lassen sich konjunkturelle Schwankungen im Neugeschäft besser ausgleichen Der Erfolg einer optimierten Service-Strategie stellt sich meist schnell ein, wenn die Aspekte Kunden- und Marktausrichtung (Anforderungen der Kunden verstehen), Leistungsportfolio (Service Leistungen für den gesamten Lebenszyklus der Maschinen erbringen), Organisation (Produktmanagement, Leistungserbringung und Vertrieb auf die Anforderung der Endkunden ausrichten) konsequent berücksichtigt und umgesetzt werden. Um die damit verbundenen analytischen und konzeptionellen Aufgaben zu lösen, ist oft ein interner oder externer Management- Support mit branchen-übergreifender Erfahrung aus Kapazitäts- und Knowhow-Gründen nötig. Über Hartmut Pleyer

Über Hartmut Pleyer Hartmut Pleyer ist Management- und Vertriebsberater bei der B2B- Vertriebsberatung PETER SCHREIBER & PARTNER (PS&P), Ilsfeld bei Heilbronn (www.schreiber-managementpartner.de) Der Diplom- Ingenieur Elektrotechnik verfügt über 25 Jahre Führungserfahrung und war vor seiner Beratertätigkeit zuletzt als Geschäftsführer Service eines namhaften internationalen Herstellers von Automatisierungs- und Antriebslösungen tätig. Im Team von PS&P berät er vornehmlich Kunden aus dem Maschinen- und Anlagenbau bei der Optimierung des Vertriebs- und Servicegeschäfts. Seine Beratungsschwerpunkte sind Strategieentwicklung und Marktausrichtung, Business Development und Wachstumsinitiativen, Organisationsentwicklung und Steuerung sowie Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung - auch als Interim-Management-Mandat. Weitere Informationen sind per Email sekretariat@schreiber-managementprtner.de bzw. telefonisch unter +49 7062 96 96 8 bei PETER SCHREIBER & PARTNER in Ilsfeld bei Heilbronn erhältlich.