Vorwort 10 (GISELA BESTE) Leseverstehen fördern 1 1 Leseübungen Lesetechniken und Lesestrategien 17 1.

Ähnliche Dokumente
Wie plane ich guten Deutschunterricht?

Praxis des Deutschunterrichts

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30


GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Ihr persönlicher Webcode:

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Wer liest, lebt doppelt! Leseförderung und neue Medien

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.) Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II SCRIPTOR

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Schulcurriculum (GS) Methoden- und Lernkompetenzen Mörikeschule Nürtingen. Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Ausbildungsplan Deutsch EK- G

Inhalt Einführung I Allgemeines Lehrpläne und Deutschunterricht Medienpädagogik, Literaturdidaktik und Deutschunterricht

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Ergebnisprotokoll zur Sitzung am

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Lehrplan Deutsch / Klasse 9 (gültig ab Schuljahr 2012/2013) Lesebuchbezüge ( Deutschbuch 9. Neue Ausgabe) Unterrichtsreihe Jugend debattiert

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Handlungsfeld: Unterricht planen

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

3.1 Sprechen und Zuhören

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Deutsch im Jahrgang 9. Vorgaben ESA Prüfung mündlich / schriftlich Inhalte in Jg. 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Transkript:

Inhalt Vorwort 10 Kapitel I Lesen (GISELA BESTE) 13 1 Leseverstehen fördern 1 1 Leseübungen 14 1.2 Lesetechniken und Lesestrategien 17 1.3 Leseaufgaben 24 2 Leseprozesse stützen 2.1 Bucher auswählen 27 2.2 Bucher vorstellen und präsentieren 28 2.3 Lesetagebuch 30 2.4 Lesebegleitheft/Lesemappe 31 2.5 Leseprotokoll/Szenarium 34 3 Lesen und Kommunizieren 3.1 Gelenktes Unterrichtsgespräch im Umgang mit Texten 37 3.2 Offene Formen des Unterrichtsgesprächs über Texte 38 4 Lesen als Erschließung literarischer und pragmatischer Texte 4.1 Lesen literarischer Texte 41 4.2 Lesen pragmatischer Texte 44 4.3 Lesen in Verbindung mit Medien 45 4.4 Lesen und Textverstehen in der Sekundarstufe II 46 Kapitel II Schreiben (ANGELIKA STREETS) 48 1 Der Schreibprozess 1.1 Planungsphase 49 1.2 Formulierungsphase 56 1.3 Uberarbeitungsphase 61 2 Textproduktionen 2 1 Freies und kreatives Schreiben 69 2 2 Erzählen und Berichten 71 http://d-nb.info/1059132419

2.3 Beschreiben und Berichten 73 2.4 Zusammenfassen 75 2.5 Argumentieren 79 2.6 Analysieren und Interpretieren 82 2.7 Wissenschaftspropädeutisches Schreiben 85 2.8 Aufgabenarten in der Sekundarstufe II 87 I Kapitel III Sprachwissen (RENATE GROSS) 92 1 Basiskonzepte 1.1 Operative Verfahren 93 1 2 Verfahren der Lernbegleitung 96 2 Wortebene 2.1 Methoden zur Erarbeitung der Silbenstruktur 101 2.2 Methoden zur Erarbeitung der Morphemstruktur 109 3 Die Satzebene 3 1 Methoden zur Erarbeitung von Wortarten 112 3.2 Methoden zur Erarbeitung des Satzbaus 126 Kapitel IV Sprechen und Zuhören (GISELA BESTE) 134 1 Mit anderen sprechen 1.1 Gespräche führen 136 1.2 In Gruppensituationen sprechen 142 2 Vor anderen sprechen 2.1 Sprechhaltung 148 2.2 Referieren 150 2.3 Vortragen 153 2 4 Präsentieren 153 2.5 Eine Rede halten 157 3 Sprechend gestalten 3.1 Vorlesen 162 3.2 Vortragen 163 3.3 Erzählen 164

Kapitel V Film- und Tonmedien (MATTHIAS SCHONLEBER) 165 1 Methoden der Filmanalyse 1.1 Methoden der Makroanalyse 167 1.2 Verfahren der Mikroanalyse 170 2 Vorstellungsbildende Verfahren 2.1 Verzögerte Wahrnehmung 174 2.2 Innenbilder entwickeln 175 2.3 Szenische Gestaltung 176 3 Filmintegrativer Deutschunterricht 3.1 Schreibaufgaben 178 3.2 Untersuchung der semiotischen und symbolischen Gestaltung.... 178 4 Hörmedien 4.1 Hörbücher 180 4.2 Hörspiel 181 Kapitel VI Computer und Internet (ANDREAS BORRMANN) 183 1 Bekannte Methoden optimieren 11 Texte schreiben 184 1.2 Texte überarbeiten 185 1.3 Texte gestalten 186 1.4 Texte publizieren 187 1.5 Informationen beschaffen, bewerten und archivieren 188 1.6 Informationen medial aufbereiten 190 1.7 Informationen präsentieren 191 1.8 Informationen kommunizieren 192 1.9 Weitere methodische Optionen 192 2 Mit Computer und Internet anders lernen 2.1 E-Mail - Schriftlich kommunizieren im und über den Unterricht 194 2.2 Webquests - Angeleitet und selbstbestimmt recherchieren 195 2.3 Hypertexte - Strukturen analysieren und planen 196 2.4 Wikis - An Enzyklopädien mitarbeiten 198 2.5 Blogs - Lernen dokumentieren und reflektieren 199

2.6 GoogleDocs und Etherpad - Kollaboratives Schreiben 200 2.7 HotPotatoes - Lernen durch Lehren: Lernsoftware erstellen 201 2.8 Virtuelle Lernumgebungen nutzen 202 Kapitel VII Szenische Verfahren (FRITZ TANGERMANN) 203 1 Übungen 1.1 Mund, Gesicht, Artikulation 205 1.2 Bewegungsformen und Haltungen 206 1.3 Rezitation 207 1.4 Chorisches Sprechen 208 1.5 Gruppen- und Einzelchoreografie 210 16 Raum 211 1.7 Requisit 212 2 Gestaltungen 2.1 Dramaturgie 215 2.2 Medieneinsatz 216 Kapitel VIII Offener Unterricht (MARIANNE NECKER-ZEIHER) 218 1 Wochenplanarbeit 219 2 Lernen an Stationen 223 3 Selbstorganisiertes Lernen (SOL) 227 4 Wechselseitiges Lernen und Lehren (WELL) 234 Kapitel IX Außerschulisches Lernen (GISELA BESTE) 237 1 Werkstatt-Einblicke 1.1 Praktikum 238 12 Zeitung 239 2 Spuren suchen 2.1 Literarische Exkursionen 241 2.2 Schreiberkundungen 242

3 Außerschulisches Recherchieren 3.1 Bibliografieren 244 3.2 Expertengesprach 245 3.3 Dokumentieren 246 4 Literatur öffentlich präsentieren 4 1 Autorenlesung 249 4.2 Öffentliches Lesen 250 4.3 Literaturausstellungen 250 Kapitel X Leistungsbewertung (GISELA BESTE) 252 1 Selbsteinschätzung der Lernenden 1.1 Selbsteinschätzung individuell 253 1.2 Selbsteinschatzung in kooperativer Form 257 2 Beurteilung von Lernergebnissen 2.1 Schreibaufgaben 259 2.2 Aufgaben zur Überprüfung von Sprachwissen und Sprachgebrauch... 261 2.3 Leseaufgaben 265 2.4 Formen der mündlichen Leistungsuberprufung 266 3 Beurteilung von Lernprozessen 3.1 Dokumentation von Arbeitswegen 268 3.2 Portfolio 269 4 Rückmeldungen 41 Kriterienraster 270 4 2 Kommentar 271 4 3 Gesprach 271 5 Differenzierung 272 Literaturverzeichnis 274 Register 287