Die Situation auf dem EU Zuckermarkt - jetzt und nach 2017

Ähnliche Dokumente
Zuckererzeugung im internationalen Vergleich & Einflüsse von Isoglukose Dr. Yelto Zimmer Thünen Institut für Betriebswirtschaft

Nachfrage nach 2017 Ende der Zuckerquote 2017 aus Sicht der Süßwarenindustrie

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen

DBV Ackerbautagung 10. Mai 2016 Berlin. Perspektiven des Zuckermarktes. Stefan Uhlenbrock F.O. Licht Commodity Analysts Ratzeburg, Germany

Workshop des BMEL zum Zuckermarkt nach September 2015 in Bonn

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN

Aktuelles im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik. Dr. Peter Jahr, MdEP

werden. DieEU-ZuckermarktordnungsiehtAnpassungsmaßnahmenandieEntwicklungaufdemEU-Marktvor.SokannbeisichabzeichnenderÜberproduktion

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015

Das Ende der Zuckerquote 2017: Wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Zuckerwirtschaft?

Falsche Theorien führen zu falschen praktischen Lösungen: Neue Denkansätze zur Lösung der Milchkrise

Winterversammlungen 2016

Märkte im Blick: Was tut sich auf den Proteinfuttermittelmärkten?

Herausforderungen und Eckdaten der zukünftigen GAP

School Fruit Scheme - Annex V of DG AGRI Working Document (Guidelines) - Annual Monitoring Report

AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM AGRARBEREICH 23/2013

Struktur der Praesentation. Klimaschutz und Landwirtschaft Perspektiven fuer 2050

CAP reform. Towards sustainable farm income and agro-ecological land use

Alternativen zum Tabakanbau

Die Zuckerrübe ist tot es lebe die Zuckerrübe

EIP AGRI- Ausblick auf die neue Förderperiode nach 2020

V F Z. Bild: Mainpost(meg)

FAIR TRADE & FRIENDS Dortmund FAIRTRADE ZUCKER. Potenziale und Herausforderungen. Fairtrade Zucker

School Fruit Scheme - Annex V of DG AGRI Working Document (Guidelines) - Annual Monitoring Report

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Agrar- und Bioenergiepolitik politischer Rahmen für den Energiepflanzenanbau

Die Landwirtschaft in Slowenien und Österreich Entwicklung und Aussichten

Wie «süss» ist die Zukunft des Schweizer Zuckers? Schweizer Zucker eine Herausforderung für die Zukunft

Milch Agrarmärkte Absatzbeihilfen Die bereits 2007 ausgesetzten Verbilligungsmaßnahmen

Der BDSI wendet sich gegen eine Einstufung von Zucker als sensibles Produkt auf Ebene der Welthandelsorganisation WTO.

Position. zur Zukunft des EU-Zuckermarktes. Die Position des BDSI kurz gefasst:

Die Zukunft der Europäischen Agrarpolitik zwischen Marktorientierung und Anforderung der Nachhaltigkeit

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Preis- / Bestandsmitteilungen Übersicht der wesentlichsten Rechtsgrundlagen. Teilnehmerkreis Artikel 17 Absatz 1 Verordnung (EG) Nr.

Überblick Konjunkturindikatoren Italien

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

Food vs. Fuel. Gernot Klepper The Kiel Institute for the World Economy

Perspektiven und Chancen für die landwirtschaftliche Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

Der"Gesundheitscheck" der GAP Reform: Rechtsvorschläge

Der Markt für Zucker. 1. Der Weltmarkt für Zucker. Ulrich Sommer Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig

Deutscher Wein im globalen Wettbewerb. Dr. Rudolf Nickenig Deutscher Weinbauverband

Was tut sich auf EU-Ebene in Sachen Bodenschutz?

Weltweite Mengenentwicklung

Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

L 346/12 Amtsblatt der Europäischen Union

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Die Herausforderungen an eine moderne Agrarpolitik

Überprüfung der MID: Diskutierte Änderungen und Erweiterungen

Aussenhandelsstatistik Schweiz


3 Der Markt für Zucker

Was die künftige GAP für die österreichischen Biobäuerinnen / -bauern bedeutet

Wohin sich der österreichische Schweinemarkt entwickelt Vortrag beim Schweinfachtag bei der Wintertagung des ökosozialen Forums

Die Reform der Zuckermarktordnung Auswirkungen innerhalb und außerhalb Europas. Tanja Dräger de Teran Osnabrück, den

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Fgas Verordnung: Phase-Down. Arno Kaschl Europäische Kommission - GD KLIMA

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), ,

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 19. März 2018 Teil II

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

ÖSTERREICH IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT)

Branchenbericht 2014 der Zuckerindustrie

Zucker: Markt oder Ordnung? LOCCUMER PROTOKOLLE 04/05. Die Reform der EU-Zuckermarktordnung. Herausgeber Joachim Lange. SUB Göttingen

Der Markt für Zucker. 1. Der Weltmarkt für Zucker. Ulrich Sommer Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig

STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DES WEINMARKTES IN DEUTSCHLAND - AUßENHANDEL -

Neujahrsprognose 2008 Automobilindustrie

Austerity, Structural Reforms and economic growth

Bilanz-Pressekonferenz Braunschweig, 24. Mai 2016

Zuckerrübenanbau in der EU nach dem Ende des Quotensystems Bernhard Conzen CIBE

Landwirtschaftliche Betriebsberatung in Baden- Württemberg Farm Advisory in Baden-Württemberg

Herausforderungen des Zuckermarktes aus Sicht eines Zuckerherstellers

Öko-Flächen- und -Marktentwicklung in Europa und weltweit

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Vortrag STAHL 2013 STAHL Protektionismus bei Rohstoffen und Stahl Protectionism involving raw materials and steel

BUNDESANSTALT für Agrarwirtschaft

Produktion und Kapazitätsauslastung: Auf hohem Niveau

Getreide. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Wege aus der Eurokrise

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband

Schiefergas Game-Changer für den europäischen Gasmarkt?

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Wie geht es weiter mit dem Zuckerrübenanbau? Uwe Latacz-Lohmann. Institut für Agrarökonomie

Bilanz. Inhaltsverzeichnis. Gemüse 2016

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Gemeinsame Agrarpolitik Eckpunkte der ländlichen Entwicklung. Wien, 19. Juni 2013 Tagung Green Care Neue Wege, neue Chancen

Musterabiturprüfung 2011

Aktuelle Entwicklungen zu Lückenindikationen und zum integrierten Pflanzenschutz

Dominanz der Weltmärkte für die Preisbildung landwirtschaftlicher Produkte in Europa

Der Markt für Zucker. 1. Einführung. 2. Der Weltmarkt für Zucker

GEFÄHRDET DIE VORGESCHLAGENE ZUCKERMARKTREFORM DEN PRODUKTIONSSTANDORT DEUTSCHLAND - EINE MODELLGESTÜTZTE ANALYSE

Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Wintersemester 2009/10 VORLESUNG. -VWL 1 - (Principles of Economics)

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Update zur Überarbeitung des dritten Energiepakets und Quo- Vadis Studie E-Control Fachtagung: Weiterentwicklung des Österreichischen Gasmarkts

Welcome to Düsseldorf

Marlen Haß. Thünen-Institut für Marktanalyse, Bundesallee 50, Braunschweig

Energiegespräche Wien , Wien. Steinkohleweltmarkt: Perspektiven des globalen Kohlemarktes. Dr.-Ing. Wolfgang Ritschel

Transkript:

Die Situation auf dem EU Zuckermarkt - jetzt und nach 2017 BMEL workshop Zuckermarkt nach 2017 22 September 2015 Jens Schaps Director, agricultural markets DG Agriculture and Rural Development European Commission

Preise 2

3

Lagerbestände 4

5

6

Außenhandel 7

8

9

Exporte von Quotenzucker (24/8/2015) 10

Marktverwaltung 2014/15 Nicht Quotenzucker erreicht höchste Lagerbestände Exporte: Mengenobergrenzen greifen Verarbeitung Ethanol und Industriezucker: unbeschränkt Übertragung von nicht verbrauchten Zuckerbeständen Jährliche Anpassung der Anbauflachen - Sektorverantwortlichkeit Niedrige Lagerbestände von Quotenzucker Offenbar aktuell einige Probleme bei der Zuckerversorgung. Die neue Kampagne läuft zügig an und am 1 Oktober wird ein große Mengen Zucker übertagen Trotzdem noch immer niedrige Zuckerpreise Keine zusätzliche Maßnahmen. 11

Marktverwaltung 2015/16 Nichtquotenzucker Erste Tranche der Exporte von 650.000 Tonnen ist festgestellt. Brauchen wir eine Zweite? Trockenheit in einiger Regionen der EU trägt dazu bei, die Versorgungbilanz für EU Zuckermarkt weiter zu entspannen. Sehr niedrige Lagerbestände für Quotenzucker Aktuelle Schwierigkeiten zeigen, dass 1 Million Tonnen zu niedrig sind für eine flüssige Marktversorgung Zuckerpreise sind aktuell niedrig sie werden aber steigen und dann Importe wieder attraktiver machen. 12

Nach 2017 13

Total sugar balance sheet in the EU, 2009-2024 (million tonnes white sugar equivalent) 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Sugar beet production (million tonnes) 116,9 105,1 125,1 114,8 108,3 116,8 112,3 114,0 113,5 113,9 114,6 115,1 114,9 114,8 114,8 114,7 of which EU-15 97,3 87,4 104,8 94,2 88,8 95,9 92,8 94,3 93,8 94,1 94,8 95,4 95,4 95,4 95,5 95,5 of which EU-N13 19,6 17,6 20,3 20,7 19,4 20,9 19,5 19,7 19,7 19,8 19,8 19,7 19,5 19,4 19,3 19,2 of which for ethanol 13,4 14,1 14,1 14,0 14,5 15,2 15,4 15,5 12,5 12,5 12,5 12,4 12,4 11,3 11,3 11,1 of which processed for sugar 103,5 91,0 111,0 100,8 93,8 101,6 96,9 98,4 101,0 101,4 102,2 102,6 102,5 103,5 103,5 103,6 Sugar production* 16,6 15,9 18,0 16,4 15,3 17,6 15,8 16,1 16,5 16,6 16,7 16,8 16,8 16,9 16,9 16,9 Sugar quota 13,3 13,5 13,5 13,5 13,5 13,5 13,5 13,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 of which EU-15 14,1 13,4 15,1 13,6 12,5 14,6 13,0 13,3 13,6 13,7 13,8 13,9 14,0 14,1 14,1 14,2 of which EU-N13 2,5 2,5 2,9 2,8 2,8 3,0 2,8 2,8 2,9 2,9 2,9 2,9 2,8 2,8 2,8 2,8 Consumption 17,3 19,1 18,2 18,1 18,0 17,7 18,3 17,7 18,5 17,2 17,2 17,2 17,0 17,2 17,1 17,0 Imports 2,7 3,9 3,6 3,9 3,7 3,0 3,1 2,7 1,89 1,91 1,89 1,91 1,91 1,90 1,91 1,91 Exports 2,4 1,0 2,2 1,5 1,5 1,6 1,5 1,5 1,5 1,3 1,4 1,5 1,7 1,7 1,8 1,9 Beginning stocks** 2,0 1,6 1,2 2,4 3,2 2,7 4,0 3,1 2,6 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Ending stocks** 1,6 1,2 2,4 3,2 2,7 4,0 3,1 2,6 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 EU price in EUR/t 488 515 679 723 600 495 543 496 416 414 406 415 424 427 444 458 World price in EUR/t 419 543 440 392 355 350 375 396 374 351 345 352 360 382 397 410 World price in USD/t 584 720 612 504 472 466 475 503 487 464 460 474 488 520 542 561 EU support price in EUR/t 404 404 404 404 404 404 404 404 404 404 404 404 404 404 404 404 * Sugar production is adjusted for carry forward quantities and does not include ethanol feedstock quantities. ** Stocks include carry forward quantities. 14

Total isoglucose balance sheet in the EU, 2009-2024 (million tonnes) 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Isoglucose production 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 1,4 1,4 1,5 1,7 1,9 2,0 2,2 2,4 of which EU-15 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,6 0,6 0,6 0,7 0,8 0,8 0,9 1,0 of which EU-N13 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,8 0,9 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,3 Isoglucose quota 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Isoglucose consumption 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 1,3 1,4 1,5 1,6 1,8 1,9 2,1 2,2 share in Sweetener use (%) 3,9 3,5 3,6 3,6 3,5 3,6 3,5 3,6 6,5 7,3 7,8 8,5 9,4 10,1 10,9 11,6 Imports 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Exports 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 15

Mittel- und Langfriste Entwicklung bis 2024 Zuckererzeugung sollte leicht zunehmen: auf 16.5 bis 17 Million Tonnen. Isoglucose Erzeugung könnte sich mehr als verdreifachen: von aktuell 0.7 auf 2.4 Million Tonnen Die WTO Beschränkungen werden wegfallen unsere Zuckerexporte sollten leicht zunehmen: von aktuell 1.5 auf 1.9 Million Tonnen Importe sollten von aktuell 3 auf 1.9 Million Tonnen sinken. Herkunft dieser Importe sind voraussichtlich der AKP und die am wenigsten Entwickelten Länder Die Preise erwarten wir zwischen 400-450 /t bei einem Rübenpreis zwischen 25-27 /t. 16

Die Expertengruppe für Zucker Die Expertengruppe führt die Fachleute der EU MS in einer Arbeitsgruppe zusammen und analysiert die Marktentwicklungen im Vorfeld des Auslaufens der Quote, insbesondere Marktinformationen zur Bewertung des Geschäftsklimas (Preise, Versorgungsbilanzen, Direktzahlungen, Handelsabkommen usw.) Welche Informationen oder Verordnungen sind notwendig zur Vorbereitung der "post quota" Ära (Preise, Erzeugung, Lagerbest.) Die Kommission ist offen, weiter Fragen zu diskutieren falls nötig. Gleichwohl: die GAP Reform wurde vom Geseztgeber beschlossen. Die Gruppe hat kein Mandat diese Entscheidungen erneut zu diskutieren oder gar Vorschläge zu machen, diese zu verändern. 17

Für weitere Information: EU Medium Term Market Outlook http://ec.europa.eu/agriculture/markets-andprices/medium-term-outlook/index_en.htm Information über gekoppelte Zahlungen http://ec.europa.eu/agriculture/directsupport/direct-payments/docs/voluntary-coupledsupport-note_en.pdf 18

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit 19

Erwartete Preisenwicklung ( /t) 20